Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XIII. recht beständig seye/ zumalen wenn eine person weiblichen geschlechts nochjung/ und nicht aus wanckelmuth/ sondern aus wichtigen ursachen/ denjeni- gen/ welchen ihre seele liebet/ verlassen muß. Ob nun wol dieses jetzt angeführte möchte einen schein haben/ versehe 1. Jst oben die richtigkeit der verlobung hoffenlich zur gnüge darge- than. 2. Hingegen ist auch gewiesen/ daß die praetendirte clandestinität keine hindernüß nicht seye bey einer eigenmächtigen person/ sonderlich wo das ver- löbnüß mit einem eyd bekräfftiget ist/ so die Fräulein verbindet/ wo etwas an solchem mangel gelegen seyn solte/ bey zeugen ihr versprechen zu wiederholen/ und damit solch vermeintes hindernüß auffzuheben. 3. Ob die weise einer entführung ähnlich scheinet/ ist es dennoch nicht wahrhafftig eine solche/ indem sie nicht nur nicht geschihet wider willen der person selbs/ sondern auch nicht wider den willen jemand anders/ welcher ein wahrhafftiges recht über die Fräulein hätte/ deroselben freyheit sich nach be- lieben zu heyrathen einzuschrencken. 4. Nachdem die verlobung in ihren umständen nach göttlichen und weltlichen gemeinen rechten ihre richtigkeit hat/ stehet der Fräulein durchaus nicht frey/ ihr gemüth zu ändern/ oder sich anders zu verheyrathen: sondern wo sie sich solches unternehmen wolte/ beginge sie einen ehebruch und mein- eyd/ zöge auff sich GOttes schrecklichen zorn/ ja so lange sie auch in solchem unzuläßigem heyrath lebte/ und Titius sie alsdann nicht selbs wegen ihrer untreu loßgebe/ bliebe sie immerfort eine ehebrecherin und meineydige/ daher unbußfertig/ und stürtzte sich also in das ewige verderben: Diejenige auch/ welche sie dahin verleiteten/ oder welche dazu hülffen/ sonderlich aber die per- son/ welche dieselbe wissentlich dieser vorigen verbindung heyrathete/ mach- ten sich aller solcher sünden zu ihrer seelen verderben theilhafftig/ als die/ was in GOttes nahmen/ und also so fern von ihm/ zusammen gefüget worden/ unbillich trenneten. 5. Was die gewissens-gefahr bey der Fräulein anlangt/ da sie sich zur stäten jungfrauschafft verbinden wolte/ bringet solche nicht zuwegen/ daß sie denn anders und in gleichem stande heyrathen müste/ sondern vielmehr/ daß sie die göttliche ordnung wider solche gefahr brauche/ und sich an denjenigen halte/ dem sie eheliche treue zugesagt/ welche nach oben q. 1. ausgeführt/ nicht die stäte jungfrauschafft/ sondern die vollziehung des verspruchs er- fordert. Aus E e e e
SECTIO XIII. recht beſtaͤndig ſeye/ zumalen wenn eine perſon weiblichen geſchlechts nochjung/ und nicht aus wanckelmuth/ ſondern aus wichtigen urſachen/ denjeni- gen/ welchen ihre ſeele liebet/ verlaſſen muß. Ob nun wol dieſes jetzt angefuͤhrte moͤchte einen ſchein haben/ verſehe 1. Jſt oben die richtigkeit der verlobung hoffenlich zur gnuͤge darge- than. 2. Hingegen iſt auch gewieſen/ daß die prætendirte clandeſtinitaͤt keine hindernuͤß nicht ſeye bey einer eigenmaͤchtigen perſon/ ſonderlich wo das ver- loͤbnuͤß mit einem eyd bekraͤfftiget iſt/ ſo die Fraͤulein verbindet/ wo etwas an ſolchem mangel gelegen ſeyn ſolte/ bey zeugen ihr verſprechen zu wiederholen/ und damit ſolch vermeintes hindernuͤß auffzuheben. 3. Ob die weiſe einer entfuͤhrung aͤhnlich ſcheinet/ iſt es dennoch nicht wahrhafftig eine ſolche/ indem ſie nicht nur nicht geſchihet wider willen der perſon ſelbs/ ſondern auch nicht wider den willen jemand anders/ welcher ein wahrhafftiges recht uͤber die Fraͤulein haͤtte/ deroſelben freyheit ſich nach be- lieben zu heyrathen einzuſchrencken. 4. Nachdem die verlobung in ihren umſtaͤnden nach goͤttlichen und weltlichen gemeinen rechten ihre richtigkeit hat/ ſtehet der Fraͤulein durchaus nicht frey/ ihr gemuͤth zu aͤndern/ oder ſich anders zu verheyrathen: ſondern wo ſie ſich ſolches unternehmen wolte/ beginge ſie einen ehebruch und mein- eyd/ zoͤge auff ſich GOttes ſchrecklichen zorn/ ja ſo lange ſie auch in ſolchem unzulaͤßigem heyrath lebte/ und Titius ſie alsdann nicht ſelbs wegen ihrer untreu loßgebe/ bliebe ſie immerfort eine ehebrecherin und meineydige/ daher unbußfertig/ und ſtuͤrtzte ſich alſo in das ewige verderben: Diejenige auch/ welche ſie dahin verleiteten/ oder welche dazu huͤlffen/ ſonderlich aber die per- ſon/ welche dieſelbe wiſſentlich dieſer vorigen verbindung heyrathete/ mach- ten ſich aller ſolcher ſuͤnden zu ihrer ſeelen verderben theilhafftig/ als die/ was in GOttes nahmen/ und alſo ſo fern von ihm/ zuſammen gefuͤget worden/ unbillich trenneten. 5. Was die gewiſſens-gefahr bey der Fraͤulein anlangt/ da ſie ſich zur ſtaͤten jungfrauſchafft verbinden wolte/ bringet ſolche nicht zuwegen/ daß ſie denn anders und in gleichem ſtande heyrathen muͤſte/ ſondern vielmehr/ daß ſie die goͤttliche ordnung wider ſolche gefahr brauche/ und ſich an denjenigen halte/ dem ſie eheliche treue zugeſagt/ welche nach oben q. 1. ausgefuͤhrt/ nicht die ſtaͤte jungfrauſchafft/ ſondern die vollziehung des verſpruchs er- fordert. Aus E e e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0593" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> recht beſtaͤndig ſeye/ zumalen wenn eine perſon weiblichen geſchlechts noch<lb/> jung/ und nicht aus wanckelmuth/ ſondern aus wichtigen urſachen/ denjeni-<lb/> gen/ welchen ihre ſeele liebet/ verlaſſen muß.</p><lb/> <p>Ob nun wol dieſes jetzt angefuͤhrte moͤchte einen ſchein haben/ verſehe<lb/> ich mich doch/ daß aus dem ſonderlich <hi rendition="#aq">quæſt. 1.</hi> mit mehrerm erwogenen gnug-<lb/> ſam erhelle/ wie gewiſſenhafft nicht anders als mit nein auf die frage zu ant-<lb/> worten ſeye.</p><lb/> <list> <item>1. Jſt oben die richtigkeit der verlobung hoffenlich zur gnuͤge darge-<lb/> than.</item><lb/> <item>2. Hingegen iſt auch gewieſen/ daß die <hi rendition="#aq">prætendi</hi>rte <hi rendition="#aq">clandeſtini</hi>taͤt keine<lb/> hindernuͤß nicht ſeye bey einer eigenmaͤchtigen perſon/ ſonderlich wo das ver-<lb/> loͤbnuͤß mit einem eyd bekraͤfftiget iſt/ ſo die Fraͤulein verbindet/ wo etwas an<lb/> ſolchem mangel gelegen ſeyn ſolte/ bey zeugen ihr verſprechen zu wiederholen/<lb/> und damit ſolch vermeintes hindernuͤß auffzuheben.</item><lb/> <item>3. Ob die weiſe einer entfuͤhrung aͤhnlich ſcheinet/ iſt es dennoch nicht<lb/> wahrhafftig eine ſolche/ indem ſie nicht nur nicht geſchihet wider willen der<lb/> perſon ſelbs/ ſondern auch nicht wider den willen jemand anders/ welcher ein<lb/> wahrhafftiges recht uͤber die Fraͤulein haͤtte/ deroſelben freyheit ſich nach be-<lb/> lieben zu heyrathen einzuſchrencken.</item><lb/> <item>4. Nachdem die verlobung in ihren umſtaͤnden nach goͤttlichen und<lb/> weltlichen gemeinen rechten ihre richtigkeit hat/ ſtehet der Fraͤulein durchaus<lb/> nicht frey/ ihr gemuͤth zu aͤndern/ oder ſich anders zu verheyrathen: ſondern<lb/> wo ſie ſich ſolches unternehmen wolte/ beginge ſie einen ehebruch und mein-<lb/> eyd/ zoͤge auff ſich GOttes ſchrecklichen zorn/ ja ſo lange ſie auch in ſolchem<lb/> unzulaͤßigem heyrath lebte/ und <hi rendition="#aq">Titius</hi> ſie alsdann nicht ſelbs wegen ihrer<lb/> untreu loßgebe/ bliebe ſie immerfort eine ehebrecherin und meineydige/ daher<lb/> unbußfertig/ und ſtuͤrtzte ſich alſo in das ewige verderben: Diejenige auch/<lb/> welche ſie dahin verleiteten/ oder welche dazu huͤlffen/ ſonderlich aber die per-<lb/> ſon/ welche dieſelbe wiſſentlich dieſer vorigen verbindung heyrathete/ mach-<lb/> ten ſich aller ſolcher ſuͤnden zu ihrer ſeelen verderben theilhafftig/ als die/ was<lb/> in GOttes nahmen/ und alſo ſo fern von ihm/ zuſammen gefuͤget worden/<lb/> unbillich trenneten.</item><lb/> <item>5. Was die gewiſſens-gefahr bey der Fraͤulein anlangt/ da ſie ſich zur<lb/> ſtaͤten jungfrauſchafft verbinden wolte/ bringet ſolche nicht zuwegen/ daß ſie<lb/> denn anders und in gleichem ſtande heyrathen muͤſte/ ſondern vielmehr/ daß<lb/> ſie die goͤttliche ordnung wider ſolche gefahr brauche/ und ſich an denjenigen<lb/> halte/ dem ſie eheliche treue zugeſagt/ welche nach oben <hi rendition="#aq">q. 1.</hi> ausgefuͤhrt/<lb/> nicht die ſtaͤte jungfrauſchafft/ ſondern die vollziehung des verſpruchs er-<lb/> fordert.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [585/0593]
SECTIO XIII.
recht beſtaͤndig ſeye/ zumalen wenn eine perſon weiblichen geſchlechts noch
jung/ und nicht aus wanckelmuth/ ſondern aus wichtigen urſachen/ denjeni-
gen/ welchen ihre ſeele liebet/ verlaſſen muß.
Ob nun wol dieſes jetzt angefuͤhrte moͤchte einen ſchein haben/ verſehe
ich mich doch/ daß aus dem ſonderlich quæſt. 1. mit mehrerm erwogenen gnug-
ſam erhelle/ wie gewiſſenhafft nicht anders als mit nein auf die frage zu ant-
worten ſeye.
1. Jſt oben die richtigkeit der verlobung hoffenlich zur gnuͤge darge-
than.
2. Hingegen iſt auch gewieſen/ daß die prætendirte clandeſtinitaͤt keine
hindernuͤß nicht ſeye bey einer eigenmaͤchtigen perſon/ ſonderlich wo das ver-
loͤbnuͤß mit einem eyd bekraͤfftiget iſt/ ſo die Fraͤulein verbindet/ wo etwas an
ſolchem mangel gelegen ſeyn ſolte/ bey zeugen ihr verſprechen zu wiederholen/
und damit ſolch vermeintes hindernuͤß auffzuheben.
3. Ob die weiſe einer entfuͤhrung aͤhnlich ſcheinet/ iſt es dennoch nicht
wahrhafftig eine ſolche/ indem ſie nicht nur nicht geſchihet wider willen der
perſon ſelbs/ ſondern auch nicht wider den willen jemand anders/ welcher ein
wahrhafftiges recht uͤber die Fraͤulein haͤtte/ deroſelben freyheit ſich nach be-
lieben zu heyrathen einzuſchrencken.
4. Nachdem die verlobung in ihren umſtaͤnden nach goͤttlichen und
weltlichen gemeinen rechten ihre richtigkeit hat/ ſtehet der Fraͤulein durchaus
nicht frey/ ihr gemuͤth zu aͤndern/ oder ſich anders zu verheyrathen: ſondern
wo ſie ſich ſolches unternehmen wolte/ beginge ſie einen ehebruch und mein-
eyd/ zoͤge auff ſich GOttes ſchrecklichen zorn/ ja ſo lange ſie auch in ſolchem
unzulaͤßigem heyrath lebte/ und Titius ſie alsdann nicht ſelbs wegen ihrer
untreu loßgebe/ bliebe ſie immerfort eine ehebrecherin und meineydige/ daher
unbußfertig/ und ſtuͤrtzte ſich alſo in das ewige verderben: Diejenige auch/
welche ſie dahin verleiteten/ oder welche dazu huͤlffen/ ſonderlich aber die per-
ſon/ welche dieſelbe wiſſentlich dieſer vorigen verbindung heyrathete/ mach-
ten ſich aller ſolcher ſuͤnden zu ihrer ſeelen verderben theilhafftig/ als die/ was
in GOttes nahmen/ und alſo ſo fern von ihm/ zuſammen gefuͤget worden/
unbillich trenneten.
5. Was die gewiſſens-gefahr bey der Fraͤulein anlangt/ da ſie ſich zur
ſtaͤten jungfrauſchafft verbinden wolte/ bringet ſolche nicht zuwegen/ daß ſie
denn anders und in gleichem ſtande heyrathen muͤſte/ ſondern vielmehr/ daß
ſie die goͤttliche ordnung wider ſolche gefahr brauche/ und ſich an denjenigen
halte/ dem ſie eheliche treue zugeſagt/ welche nach oben q. 1. ausgefuͤhrt/
nicht die ſtaͤte jungfrauſchafft/ ſondern die vollziehung des verſpruchs er-
fordert.
Aus
E e e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |