Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XV. bräutigam/ der sach ein end zu machen/ fand aber seine braut bettlä-gerig/ und mit solchen melancholischen und verwirreten gedancken be- leget/ daß er nach einem kirchen-diener geschicket/ sie zu trösten. Nach langem anhalten/ brachte dieser endlich aus ihr/ die ursach solcher me- lancholie/ nemlich sie spüre nur etlich wochen einen solchen eckel ob ih- rem bräutigam/ daß sie ihn nicht mehr sehen/ hören/ oder nehmen möchte/ und wie es die eusserliche zeichen gaben/ so fande sich ein hor- ror des gantzen leibes bey ihr/ wo nur sein nahme genennet wurde. Als er nun wissen wolte/ was sie zu solchem widerwillen bewogen/ und doch nicht erfahren kunte/ procedirte er zimlich starck und scharff mit der patientin/ als wäre es blosse halsstarrigkeit/ darüber sie in noch grössere melancholie gerathen/ daß auch die domestici sich grossen leides besorget. Abends um sieben uhr/ als morgen die hocyzeit ih- ren fortgang gewinnen solte/ hat die angst diese elende person aus dem bett zu einem andern pfarrer getrieben/ dem sie auff versprochenes si- lentium, und daß keine zeitliche schand daraus ihr erwachsen solte/ er- öffnet/ wie sie vor drey wochen aus allerhand melancholie einem frembden kerl/ den sie ihr lebtag nie gesehen/ nie zeither erfahren wer er ist/ der auch keinen nahmen von sich geben/ oder gesagt wo er her sey/ sondern ihr nur vorgetragen/ daß ihr liebster ein ehebrecher/ trunckenbolt etc. sey/ bey dem sie übel/ besser und glücklicher aber bey ihm versorget seyn werde/ auff der heid die ehe versprochen habe/ mit der condition, wann er die erste versprechung cassiren oder sie heim- lich wegholen könte/ welches er innerhalb 4. wochen zu thun verspro- chen/ sich darauff von ihme hertzen und betasten lassen. Darauff sey gleich ihr hertz verhartet worden/ und die liebe gegen den ersten bräu- tigam allerdings ausgeloschen. Nun aber fürchte sie/ es sey der teuf- fel gewesen/ und möchte sie in gesetzter zeit heimlich abholen. EHe zu beantwortung der vorgelegten fragen geschritten wird/ ist noth- per- E e e e 3
SECTIO XV. braͤutigam/ der ſach ein end zu machen/ fand aber ſeine braut bettlaͤ-gerig/ und mit ſolchen melancholiſchen und verwirreten gedancken be- leget/ daß er nach einem kirchen-diener geſchicket/ ſie zu troͤſten. Nach langem anhalten/ brachte dieſer endlich aus ihr/ die urſach ſolcher me- lancholie/ nemlich ſie ſpuͤre nur etlich wochen einen ſolchen eckel ob ih- rem braͤutigam/ daß ſie ihn nicht mehr ſehen/ hoͤren/ oder nehmen moͤchte/ und wie es die euſſerliche zeichen gaben/ ſo fande ſich ein hor- ror des gantzen leibes bey ihr/ wo nur ſein nahme genennet wurde. Als er nun wiſſen wolte/ was ſie zu ſolchem widerwillen bewogen/ und doch nicht erfahren kunte/ procedirte er zimlich ſtarck und ſcharff mit der patientin/ als waͤre es bloſſe halsſtarrigkeit/ daruͤber ſie in noch groͤſſere melancholie gerathen/ daß auch die domeſtici ſich groſſen leides beſorget. Abends um ſieben uhr/ als morgen die hocyzeit ih- ren fortgang gewinnen ſolte/ hat die angſt dieſe elende perſon aus dem bett zu einem andern pfarrer getrieben/ dem ſie auff verſprochenes ſi- lentium, und daß keine zeitliche ſchand daraus ihr erwachſen ſolte/ er- oͤffnet/ wie ſie vor drey wochen aus allerhand melancholie einem frembden kerl/ den ſie ihr lebtag nie geſehen/ nie zeither erfahren wer er iſt/ der auch keinen nahmen von ſich geben/ oder geſagt wo er her ſey/ ſondern ihr nur vorgetragen/ daß ihr liebſter ein ehebrecher/ trunckenbolt ꝛc. ſey/ bey dem ſie uͤbel/ beſſer und gluͤcklicher aber bey ihm verſorget ſeyn werde/ auff der heid die ehe verſprochen habe/ mit der condition, wann er die erſte verſprechung casſiren oder ſie heim- lich wegholen koͤnte/ welches er innerhalb 4. wochen zu thun verſpro- chen/ ſich darauff von ihme hertzen und betaſten laſſen. Darauff ſey gleich ihr hertz verhartet worden/ und die liebe gegen den erſten braͤu- tigam allerdings ausgeloſchen. Nun aber fuͤrchte ſie/ es ſey der teuf- fel geweſen/ und moͤchte ſie in geſetzter zeit heimlich abholen. EHe zu beantwortung der vorgelegten fragen geſchritten wird/ iſt noth- per- E e e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0597" n="589"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">braͤutigam/ der ſach ein end zu machen/ fand aber ſeine braut bettlaͤ-<lb/> gerig/ und mit ſolchen melancholiſchen und verwirreten gedancken be-<lb/> leget/ daß er nach einem kirchen-diener geſchicket/ ſie zu troͤſten. Nach<lb/> langem anhalten/ brachte dieſer endlich aus ihr/ die urſach ſolcher me-<lb/> lancholie/ nemlich ſie ſpuͤre nur etlich wochen einen ſolchen eckel ob ih-<lb/> rem braͤutigam/ daß ſie ihn nicht mehr ſehen/ hoͤren/ oder nehmen<lb/> moͤchte/ und wie es die euſſerliche zeichen gaben/ ſo fande ſich ein</hi> <hi rendition="#aq">hor-<lb/> ror</hi> <hi rendition="#fr">des gantzen leibes bey ihr/ wo nur ſein nahme genennet wurde.<lb/> Als er nun wiſſen wolte/ was ſie zu ſolchem widerwillen bewogen/<lb/> und doch nicht erfahren kunte/</hi> <hi rendition="#aq">procedi</hi> <hi rendition="#fr">rte er zimlich ſtarck und ſcharff<lb/> mit der patientin/ als waͤre es bloſſe halsſtarrigkeit/ daruͤber ſie in<lb/> noch groͤſſere melancholie gerathen/ daß auch die</hi> <hi rendition="#aq">domeſtici</hi> <hi rendition="#fr">ſich groſſen<lb/> leides beſorget. Abends um ſieben uhr/ als morgen die hocyzeit ih-<lb/> ren fortgang gewinnen ſolte/ hat die angſt dieſe elende perſon aus dem<lb/> bett zu einem andern pfarrer getrieben/ dem ſie auff verſprochenes</hi> <hi rendition="#aq">ſi-<lb/> lentium,</hi> <hi rendition="#fr">und daß keine zeitliche ſchand daraus ihr erwachſen ſolte/ er-<lb/> oͤffnet/ wie ſie vor drey wochen aus allerhand melancholie einem<lb/> frembden kerl/ den ſie ihr lebtag nie geſehen/ nie zeither erfahren wer<lb/> er iſt/ der auch keinen nahmen von ſich geben/ oder geſagt wo er her<lb/> ſey/ ſondern ihr nur vorgetragen/ daß ihr liebſter ein ehebrecher/<lb/> trunckenbolt ꝛc. ſey/ bey dem ſie uͤbel/ beſſer und gluͤcklicher aber bey<lb/> ihm verſorget ſeyn werde/ auff der heid die ehe verſprochen habe/ mit<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">condition,</hi> <hi rendition="#fr">wann er die erſte verſprechung</hi> <hi rendition="#aq">casſi</hi> <hi rendition="#fr">ren oder ſie heim-<lb/> lich wegholen koͤnte/ welches er innerhalb 4. wochen zu thun verſpro-<lb/> chen/ ſich darauff von ihme hertzen und betaſten laſſen. Darauff ſey<lb/> gleich ihr hertz verhartet worden/ und die liebe gegen den erſten braͤu-<lb/> tigam allerdings ausgeloſchen. Nun aber fuͤrchte ſie/ es ſey der teuf-<lb/> fel geweſen/ und moͤchte ſie in geſetzter zeit heimlich abholen.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He zu beantwortung der vorgelegten fragen geſchritten wird/ iſt noth-<lb/> wendig zu erinnern/ daß erſtlich <hi rendition="#aq">de veritate depoſitionis,</hi> welche <hi rendition="#aq">Sem-<lb/> pronia</hi> vor ihrem Beicht-vater von einem gethanen zweyten verſpruch abge-<lb/> legt/ ſorgfaͤltig zu unterſuchen und zu erforſchen ſey: indem muͤglich iſt/ daß<lb/> es entweder lauter melancholie bey <hi rendition="#aq">Sempronia</hi> ſeye/ was ſie von ſolchem<lb/> anderwertlichen gethanem verſpruch klaget/ oder auch daß aus einem<lb/> anderswo herruͤhrendem <hi rendition="#aq">tædio Titii</hi> dergleichen/ nur etwa ſeiner loßzukom-<lb/> men/ vorgegeben werde. Die melancholie belangend/ iſt nichts neues/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">per-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589/0597]
SECTIO XV.
braͤutigam/ der ſach ein end zu machen/ fand aber ſeine braut bettlaͤ-
gerig/ und mit ſolchen melancholiſchen und verwirreten gedancken be-
leget/ daß er nach einem kirchen-diener geſchicket/ ſie zu troͤſten. Nach
langem anhalten/ brachte dieſer endlich aus ihr/ die urſach ſolcher me-
lancholie/ nemlich ſie ſpuͤre nur etlich wochen einen ſolchen eckel ob ih-
rem braͤutigam/ daß ſie ihn nicht mehr ſehen/ hoͤren/ oder nehmen
moͤchte/ und wie es die euſſerliche zeichen gaben/ ſo fande ſich ein hor-
ror des gantzen leibes bey ihr/ wo nur ſein nahme genennet wurde.
Als er nun wiſſen wolte/ was ſie zu ſolchem widerwillen bewogen/
und doch nicht erfahren kunte/ procedirte er zimlich ſtarck und ſcharff
mit der patientin/ als waͤre es bloſſe halsſtarrigkeit/ daruͤber ſie in
noch groͤſſere melancholie gerathen/ daß auch die domeſtici ſich groſſen
leides beſorget. Abends um ſieben uhr/ als morgen die hocyzeit ih-
ren fortgang gewinnen ſolte/ hat die angſt dieſe elende perſon aus dem
bett zu einem andern pfarrer getrieben/ dem ſie auff verſprochenes ſi-
lentium, und daß keine zeitliche ſchand daraus ihr erwachſen ſolte/ er-
oͤffnet/ wie ſie vor drey wochen aus allerhand melancholie einem
frembden kerl/ den ſie ihr lebtag nie geſehen/ nie zeither erfahren wer
er iſt/ der auch keinen nahmen von ſich geben/ oder geſagt wo er her
ſey/ ſondern ihr nur vorgetragen/ daß ihr liebſter ein ehebrecher/
trunckenbolt ꝛc. ſey/ bey dem ſie uͤbel/ beſſer und gluͤcklicher aber bey
ihm verſorget ſeyn werde/ auff der heid die ehe verſprochen habe/ mit
der condition, wann er die erſte verſprechung casſiren oder ſie heim-
lich wegholen koͤnte/ welches er innerhalb 4. wochen zu thun verſpro-
chen/ ſich darauff von ihme hertzen und betaſten laſſen. Darauff ſey
gleich ihr hertz verhartet worden/ und die liebe gegen den erſten braͤu-
tigam allerdings ausgeloſchen. Nun aber fuͤrchte ſie/ es ſey der teuf-
fel geweſen/ und moͤchte ſie in geſetzter zeit heimlich abholen.
EHe zu beantwortung der vorgelegten fragen geſchritten wird/ iſt noth-
wendig zu erinnern/ daß erſtlich de veritate depoſitionis, welche Sem-
pronia vor ihrem Beicht-vater von einem gethanen zweyten verſpruch abge-
legt/ ſorgfaͤltig zu unterſuchen und zu erforſchen ſey: indem muͤglich iſt/ daß
es entweder lauter melancholie bey Sempronia ſeye/ was ſie von ſolchem
anderwertlichen gethanem verſpruch klaget/ oder auch daß aus einem
anderswo herruͤhrendem tædio Titii dergleichen/ nur etwa ſeiner loßzukom-
men/ vorgegeben werde. Die melancholie belangend/ iſt nichts neues/ daß
per-
E e e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |