Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XVI. schuldige theil von dem schuldigen durch ehebruch loß werde. Daher Pau-lus (wie unser Sel. D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434. fein bemer- cket) vorhersetzet/ er rede mit ihnen/ als die das gesetz wissen. Daß aber nach rechtmäßiger ehescheidung wieder ander wertliche heyrath vergönnet wor- den/ ist aus der schrifft bekäntlich. Anders können wir Paulum nicht ver- stehen/ als der ihm sonsten selbst widerspräche. Denn solte Paulus dieses orts lehren/ daß bloß dahin kein fall wäre/ wenn das weib von des noch le- benden mannes herrschafft befreyet würde. Wie sagte er denn 1. Cor. 7/ 15. Es sey der bruder oder schwester nicht gefangen in solchen fäl- len. Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli- cher weise nach GOttes ordnung in der ehe seyn solle/ nemlich daß sie unauf- gelößt bleibe/ so lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß menschliche boßheit solch band zerreissen/ und so zerreissen könne/ daß der gläubige und unschuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden seye. Wie Paulus dieses orts saget/ ob er schon in eben solchem Cap. v. 39. eben dasje- nige saget/ was er auch Rom. 7. gesagt hatte. Woraus aber eben zu schliessen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver- stehen seyen. 2. Ob Livia von dem ehlichen band mit Verre loß wor- den? AUf diese frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen 3. Ob G g g g 3
SECTIO XVI. ſchuldige theil von dem ſchuldigen durch ehebruch loß werde. Daher Pau-lus (wie unſer Sel. D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434. fein bemer- cket) vorherſetzet/ er rede mit ihnen/ als die das geſetz wiſſen. Daß aber nach rechtmaͤßiger eheſcheidung wieder ander wertliche heyrath vergoͤnnet wor- den/ iſt aus der ſchrifft bekaͤntlich. Anders koͤnnen wir Paulum nicht ver- ſtehen/ als der ihm ſonſten ſelbſt widerſpraͤche. Denn ſolte Paulus dieſes orts lehren/ daß bloß dahin kein fall waͤre/ wenn das weib von des noch le- benden mannes herrſchafft befreyet wuͤrde. Wie ſagte er denn 1. Cor. 7/ 15. Es ſey der bruder oder ſchweſter nicht gefangen in ſolchen faͤl- len. Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli- cher weiſe nach GOttes ordnung in der ehe ſeyn ſolle/ nemlich daß ſie unauf- geloͤßt bleibe/ ſo lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß menſchliche boßheit ſolch band zerreiſſen/ und ſo zerreiſſen koͤnne/ daß der glaͤubige und unſchuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden ſeye. Wie Paulus dieſes orts ſaget/ ob er ſchon in eben ſolchem Cap. v. 39. eben dasje- nige ſaget/ was er auch Rom. 7. geſagt hatte. Woraus aber eben zu ſchlieſſen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver- ſtehen ſeyen. 2. Ob Livia von dem ehlichen band mit Verre loß wor- den? AUf dieſe frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen 3. Ob G g g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0613" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/> ſchuldige theil von dem ſchuldigen durch ehebruch loß werde. Daher <hi rendition="#aq">Pau-<lb/> lus</hi> (wie unſer Sel. <hi rendition="#aq">D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434.</hi> fein bemer-<lb/> cket) vorherſetzet/ er rede mit ihnen/ als die das geſetz wiſſen. Daß aber nach<lb/> rechtmaͤßiger eheſcheidung wieder ander wertliche heyrath vergoͤnnet wor-<lb/> den/ iſt aus der ſchrifft bekaͤntlich. Anders koͤnnen wir Paulum nicht ver-<lb/> ſtehen/ als der ihm ſonſten ſelbſt widerſpraͤche. Denn ſolte <hi rendition="#aq">Paulus</hi> dieſes<lb/> orts lehren/ daß bloß dahin kein fall waͤre/ wenn das weib von des noch le-<lb/> benden mannes herrſchafft befreyet wuͤrde. Wie ſagte er denn <hi rendition="#fr">1.<lb/> Cor. 7/ 15. Es ſey der bruder oder ſchweſter nicht gefangen in ſolchen faͤl-<lb/> len.</hi> Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli-<lb/> cher weiſe nach GOttes ordnung in der ehe ſeyn ſolle/ nemlich daß ſie unauf-<lb/> geloͤßt bleibe/ ſo lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß<lb/> menſchliche boßheit ſolch band zerreiſſen/ und ſo zerreiſſen koͤnne/ daß der<lb/> glaͤubige und unſchuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden ſeye. Wie<lb/><hi rendition="#aq">Paulus</hi> dieſes orts ſaget/ ob er ſchon in eben ſolchem <hi rendition="#aq">Cap. v. 39.</hi> eben dasje-<lb/> nige ſaget/ was er auch <hi rendition="#fr">Rom. 7.</hi> geſagt hatte. Woraus aber eben zu<lb/> ſchlieſſen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver-<lb/> ſtehen ſeyen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Ob <hi rendition="#aq">Livia</hi> von dem ehlichen band mit <hi rendition="#aq">Verre</hi> loß wor-<lb/> den?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf dieſe frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen<lb/> 1. des uͤbeln <hi rendition="#aq">tractamen</hi>ts/ ſo ſie von <hi rendition="#aq">Verre</hi> empfangen/ noch 2. weil der-<lb/> ſelbe ſie zu der ehe durch betrug und vorgeben desjenigen ſo ſich inder that<lb/> nicht gefunden/ gebracht. Deren beyde urſachen ungnugſam ſind. Noch 3. we-<lb/> gen des <hi rendition="#aq">Verre</hi> auf ſich geladenen verdachts des ehebruchs/ in dẽ nichts erwie-<lb/> ſen werden koͤnnen. Noch 4. wegendes gegebenen ſcheidebrieffs/ welcher al-<lb/> lerdings wichtig/ alldieweil <hi rendition="#aq">conſenſus</hi> zwahr das <hi rendition="#aq">matrimonium,</hi> machen/<lb/> nicht aber wiederum <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>ren kan; Noch 5. die darauf gefolgte wuͤrckli-<lb/> che von einanderziehung/ die zwahr eine <hi rendition="#aq">deſertionem</hi> anfienge zu machen/ a-<lb/> ber ſolche iſt noch nicht zum bruch des bandes in ſolchen <hi rendition="#aq">terminis</hi> gnug gewe-<lb/> ſen. Sondern das eheliche band/ zwiſchen <hi rendition="#aq">Verre</hi> und <hi rendition="#aq">Livia</hi> iſt gebrochen<lb/> worden/ durch <hi rendition="#aq">Verris</hi> ander wertlichen heyrath/ welcher einen freventlichen<lb/> ehebruch in ſich gefaſſet/ und damit <hi rendition="#aq">Livia</hi> ihrer pflicht loß worden. Weil wir<lb/> im vorigen geſehen/ daß der ehebruch nach CHriſti worten ſcheide/ und auch<lb/> ſolches gantz klahr iſt/ weil dieſes verbrechen der ehelichen gemeinſchafft<lb/> ſchnur ſtracks entgegen. Wie dieſer lehr-ſatz bißher von vielen <hi rendition="#aq">Theologis</hi><lb/> zur gnuͤge gegen die von Roͤmiſcher ſeyten behauptet worden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">3. Ob</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [605/0613]
SECTIO XVI.
ſchuldige theil von dem ſchuldigen durch ehebruch loß werde. Daher Pau-
lus (wie unſer Sel. D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434. fein bemer-
cket) vorherſetzet/ er rede mit ihnen/ als die das geſetz wiſſen. Daß aber nach
rechtmaͤßiger eheſcheidung wieder ander wertliche heyrath vergoͤnnet wor-
den/ iſt aus der ſchrifft bekaͤntlich. Anders koͤnnen wir Paulum nicht ver-
ſtehen/ als der ihm ſonſten ſelbſt widerſpraͤche. Denn ſolte Paulus dieſes
orts lehren/ daß bloß dahin kein fall waͤre/ wenn das weib von des noch le-
benden mannes herrſchafft befreyet wuͤrde. Wie ſagte er denn 1.
Cor. 7/ 15. Es ſey der bruder oder ſchweſter nicht gefangen in ſolchen faͤl-
len. Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli-
cher weiſe nach GOttes ordnung in der ehe ſeyn ſolle/ nemlich daß ſie unauf-
geloͤßt bleibe/ ſo lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß
menſchliche boßheit ſolch band zerreiſſen/ und ſo zerreiſſen koͤnne/ daß der
glaͤubige und unſchuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden ſeye. Wie
Paulus dieſes orts ſaget/ ob er ſchon in eben ſolchem Cap. v. 39. eben dasje-
nige ſaget/ was er auch Rom. 7. geſagt hatte. Woraus aber eben zu
ſchlieſſen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver-
ſtehen ſeyen.
2. Ob Livia von dem ehlichen band mit Verre loß wor-
den?
AUf dieſe frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen
1. des uͤbeln tractaments/ ſo ſie von Verre empfangen/ noch 2. weil der-
ſelbe ſie zu der ehe durch betrug und vorgeben desjenigen ſo ſich inder that
nicht gefunden/ gebracht. Deren beyde urſachen ungnugſam ſind. Noch 3. we-
gen des Verre auf ſich geladenen verdachts des ehebruchs/ in dẽ nichts erwie-
ſen werden koͤnnen. Noch 4. wegendes gegebenen ſcheidebrieffs/ welcher al-
lerdings wichtig/ alldieweil conſenſus zwahr das matrimonium, machen/
nicht aber wiederum diſſolviren kan; Noch 5. die darauf gefolgte wuͤrckli-
che von einanderziehung/ die zwahr eine deſertionem anfienge zu machen/ a-
ber ſolche iſt noch nicht zum bruch des bandes in ſolchen terminis gnug gewe-
ſen. Sondern das eheliche band/ zwiſchen Verre und Livia iſt gebrochen
worden/ durch Verris ander wertlichen heyrath/ welcher einen freventlichen
ehebruch in ſich gefaſſet/ und damit Livia ihrer pflicht loß worden. Weil wir
im vorigen geſehen/ daß der ehebruch nach CHriſti worten ſcheide/ und auch
ſolches gantz klahr iſt/ weil dieſes verbrechen der ehelichen gemeinſchafft
ſchnur ſtracks entgegen. Wie dieſer lehr-ſatz bißher von vielen Theologis
zur gnuͤge gegen die von Roͤmiſcher ſeyten behauptet worden.
3. Ob
G g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |