Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
keit von ein ander bleiben/ und das gesunde theil/ wo es ledig zu bleiben nicht
gedencket/ die freyheit anderwertlichen verehlichung geniessen möge. So
lange aber solche declaratio judicis nicht geschihet/ wird die ehe äusserlich als
gültig erkant/ sie müssen auch gegen ein ander sich nicht anders halten/ als
wären sie wahrhafftige eheleute. Also wo sie gerichtlich die sache nicht be-
gehren auszumachen/ sie von ein ander sich nicht trennen dörffen/ sondern
ausser dem ehebette/ weil es da nicht müglich/ doch im übrigen als eheleute/
oder brüder und schwestern und vertrauteste freunde/ beysammen zu leben
verbunden sind.

IV. Was nun mehr den ersten vorschlag betrifft/ ob die beyden eheleu-
te ad vitandum majus malum mit der freunde praescitu auff eine zeitlang
zur prob sich selbs von ein ander thäten/ der mann im absonderlichen zimmer/
als auch die fraue im hauß ihre mahlzeit hielten/ und schlaffstelle suchten/ al-
so ein ander nur die stätige praesentiam entzögen/ so finde in demselben nichts
unrechts oder unzuläßiges; nicht zwahr aus diesem fundament, weil ohne
das keine bündige ehe zwischen ihnen seye/ und also die verpflichtung zu aller
art cohabitation sich nicht bey ihnen finde; denn ich anitzo gestanden/ daß
biß auff die declarationem judicis sie nicht anders als vor eheleute von an-
dern angesehen werden/ und sich auch dem gemäß halten müssen. Sondern
auff diesem in der schrifft befindlichen principio, weil 1. Cor. 7/ 5. der Apo-
stel die schuldige beywohnung/ darzu eins dem andern verbunden/ dahin re-
stringi
ret/ daß er saget: Entziehe sich nicht eins dem andern/ es sey denn
aus beyder bewilligung eine zeitlang/ daß ihr zum fasten und beten
musse habet/ und kommt wiederum zusammen/ auff daß euch der sa-
tan nicht versuche um euer unkeuschheit willen.
Woraus wir sehen/
daß auff einige art/ auch bey denen/ die natürlicher weise einander beyzu-
wohnen vermögen/ erlaubet seye/ sich einander zu entziehen. Doch 1. daß
es geschehe nicht auff immer/ sondern nur eine gewisse zeit/ um wiederum fol-
gendes zusammen zu kommen. 2. Mit beyder bewilligung. 3. Zu ehrlicher
ursach/ wie daselbs gedacht wird/ um zum fasten und beten musse zu haben.
Daher weil in gethanem vorschlag die beyde erste conditiones befindlich/
zweiffele ich nicht/ obschon in dem dritten nicht eben jene ursach sich befindet/
daß doch derselben diese aequivalent seye/ die man hier suchet/ daß durch ei-
niger zeit verfliessung/ wo die tägliche widrige praesenz, und daher tägliche
occasion zu zancken und mehrerer verbitterung eine weile verhindert würde/
die sache dahin gebracht werden möchte/ daß nach dem die affecten sich etwas
geleget/ die gemüther besänfftiget würden/ daraus/ wo man folgends wie-
derum zu sammen käme/ ein friedlicher leben gehofft werden möchte. So ist

es

Das vierdte Capitel.
keit von ein ander bleiben/ und das geſunde theil/ wo es ledig zu bleiben nicht
gedencket/ die freyheit anderwertlichen verehlichung genieſſen moͤge. So
lange aber ſolche declaratio judicis nicht geſchihet/ wird die ehe aͤuſſerlich als
guͤltig erkant/ ſie muͤſſen auch gegen ein ander ſich nicht anders halten/ als
waͤren ſie wahrhafftige eheleute. Alſo wo ſie gerichtlich die ſache nicht be-
gehren auszumachen/ ſie von ein ander ſich nicht trennen doͤrffen/ ſondern
auſſer dem ehebette/ weil es da nicht muͤglich/ doch im uͤbrigen als eheleute/
oder bruͤder und ſchweſtern und vertrauteſte freunde/ beyſammen zu leben
verbunden ſind.

IV. Was nun mehr den erſten vorſchlag betrifft/ ob die beyden eheleu-
te ad vitandum majus malum mit der freunde præſcitu auff eine zeitlang
zur prob ſich ſelbs von ein ander thaͤten/ der mann im abſonderlichen zimmer/
als auch die fraue im hauß ihre mahlzeit hielten/ und ſchlaffſtelle ſuchten/ al-
ſo ein ander nur die ſtaͤtige præſentiam entzoͤgen/ ſo finde in demſelben nichts
unrechts oder unzulaͤßiges; nicht zwahr aus dieſem fundament, weil ohne
das keine buͤndige ehe zwiſchen ihnen ſeye/ und alſo die verpflichtung zu aller
art cohabitation ſich nicht bey ihnen finde; denn ich anitzo geſtanden/ daß
biß auff die declarationem judicis ſie nicht anders als vor eheleute von an-
dern angeſehen werden/ und ſich auch dem gemaͤß halten muͤſſen. Sondern
auff dieſem in der ſchrifft befindlichen principio, weil 1. Cor. 7/ 5. der Apo-
ſtel die ſchuldige beywohnung/ darzu eins dem andern verbunden/ dahin re-
ſtringi
ret/ daß er ſaget: Entziehe ſich nicht eins dem andern/ es ſey denn
aus beyder bewilligung eine zeitlang/ daß ihr zum faſten und beten
muſſe habet/ und kommt wiederum zuſammen/ auff daß euch der ſa-
tan nicht verſuche um euer unkeuſchheit willen.
Woraus wir ſehen/
daß auff einige art/ auch bey denen/ die natuͤrlicher weiſe einander beyzu-
wohnen vermoͤgen/ erlaubet ſeye/ ſich einander zu entziehen. Doch 1. daß
es geſchehe nicht auff immer/ ſondern nur eine gewiſſe zeit/ um wiederum fol-
gendes zuſammen zu kommen. 2. Mit beyder bewilligung. 3. Zu ehrlicher
urſach/ wie daſelbs gedacht wird/ um zum faſten und beten muſſe zu haben.
Daher weil in gethanem vorſchlag die beyde erſte conditiones befindlich/
zweiffele ich nicht/ obſchon in dem dritten nicht eben jene urſach ſich befindet/
daß doch derſelben dieſe æquivalent ſeye/ die man hier ſuchet/ daß durch ei-
niger zeit verflieſſung/ wo die taͤgliche widrige præſenz, und daher taͤgliche
occaſion zu zancken und mehrerer verbitterung eine weile verhindert wuͤrde/
die ſache dahin gebracht werden moͤchte/ daß nach dem die affecten ſich etwas
geleget/ die gemuͤther beſaͤnfftiget wuͤrden/ daraus/ wo man folgends wie-
derum zu ſammen kaͤme/ ein friedlicher leben gehofft werden moͤchte. So iſt

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0630" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
keit von ein ander bleiben/ und das ge&#x017F;unde theil/ wo es ledig zu bleiben nicht<lb/>
gedencket/ die freyheit anderwertlichen verehlichung genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge. So<lb/>
lange aber &#x017F;olche <hi rendition="#aq">declaratio judicis</hi> nicht ge&#x017F;chihet/ wird die ehe a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich als<lb/>
gu&#x0364;ltig erkant/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch gegen ein ander &#x017F;ich nicht anders halten/ als<lb/>
wa&#x0364;ren &#x017F;ie wahrhafftige eheleute. Al&#x017F;o wo &#x017F;ie gerichtlich die &#x017F;ache nicht be-<lb/>
gehren auszumachen/ &#x017F;ie von ein ander &#x017F;ich nicht trennen do&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem ehebette/ weil es da nicht mu&#x0364;glich/ doch im u&#x0364;brigen als eheleute/<lb/>
oder bru&#x0364;der und &#x017F;chwe&#x017F;tern und vertraute&#x017F;te freunde/ bey&#x017F;ammen zu leben<lb/>
verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Was nun mehr den er&#x017F;ten vor&#x017F;chlag betrifft/ ob die beyden eheleu-<lb/>
te <hi rendition="#aq">ad vitandum majus malum</hi> mit der freunde <hi rendition="#aq">præ&#x017F;citu</hi> auff eine zeitlang<lb/>
zur prob &#x017F;ich &#x017F;elbs von ein ander tha&#x0364;ten/ der mann im ab&#x017F;onderlichen zimmer/<lb/>
als auch die fraue im hauß ihre mahlzeit hielten/ und &#x017F;chlaff&#x017F;telle &#x017F;uchten/ al-<lb/>
&#x017F;o ein ander nur die &#x017F;ta&#x0364;tige <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entiam</hi> entzo&#x0364;gen/ &#x017F;o finde in dem&#x017F;elben nichts<lb/>
unrechts oder unzula&#x0364;ßiges; nicht zwahr aus die&#x017F;em <hi rendition="#aq">fundament,</hi> weil ohne<lb/>
das keine bu&#x0364;ndige ehe zwi&#x017F;chen ihnen &#x017F;eye/ und al&#x017F;o die verpflichtung zu aller<lb/>
art <hi rendition="#aq">cohabitation</hi> &#x017F;ich nicht bey ihnen finde; denn ich anitzo ge&#x017F;tanden/ daß<lb/>
biß auff die <hi rendition="#aq">declarationem judicis</hi> &#x017F;ie nicht anders als vor eheleute von an-<lb/>
dern ange&#x017F;ehen werden/ und &#x017F;ich auch dem gema&#x0364;ß halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sondern<lb/>
auff die&#x017F;em in der &#x017F;chrifft befindlichen <hi rendition="#aq">principio,</hi> weil <hi rendition="#fr">1. Cor. 7/ 5.</hi> der Apo-<lb/>
&#x017F;tel die &#x017F;chuldige beywohnung/ darzu eins dem andern verbunden/ dahin <hi rendition="#aq">re-<lb/>
&#x017F;tringi</hi>ret/ daß er &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Entziehe &#x017F;ich nicht eins dem andern/ es &#x017F;ey denn<lb/>
aus beyder bewilligung eine zeitlang/ daß ihr zum fa&#x017F;ten und beten<lb/>
mu&#x017F;&#x017F;e habet/ und kommt wiederum zu&#x017F;ammen/ auff daß euch der &#x017F;a-<lb/>
tan nicht ver&#x017F;uche um euer unkeu&#x017F;chheit willen.</hi> Woraus wir &#x017F;ehen/<lb/>
daß auff einige art/ auch bey denen/ die natu&#x0364;rlicher wei&#x017F;e einander beyzu-<lb/>
wohnen vermo&#x0364;gen/ erlaubet &#x017F;eye/ &#x017F;ich einander zu entziehen. Doch 1. daß<lb/>
es ge&#x017F;chehe nicht auff immer/ &#x017F;ondern nur eine gewi&#x017F;&#x017F;e zeit/ um wiederum fol-<lb/>
gendes zu&#x017F;ammen zu kommen. 2. Mit beyder bewilligung. 3. Zu ehrlicher<lb/>
ur&#x017F;ach/ wie da&#x017F;elbs gedacht wird/ um zum fa&#x017F;ten und beten mu&#x017F;&#x017F;e zu haben.<lb/>
Daher weil in gethanem vor&#x017F;chlag die beyde er&#x017F;te <hi rendition="#aq">conditiones</hi> befindlich/<lb/>
zweiffele ich nicht/ ob&#x017F;chon in dem dritten nicht eben jene ur&#x017F;ach &#x017F;ich befindet/<lb/>
daß doch der&#x017F;elben die&#x017F;e <hi rendition="#aq">æquivalent</hi> &#x017F;eye/ die man hier &#x017F;uchet/ daß durch ei-<lb/>
niger zeit verflie&#x017F;&#x017F;ung/ wo die ta&#x0364;gliche widrige <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enz,</hi> und daher ta&#x0364;gliche<lb/><hi rendition="#aq">occa&#x017F;ion</hi> zu zancken und mehrerer verbitterung eine weile verhindert wu&#x0364;rde/<lb/>
die &#x017F;ache dahin gebracht werden mo&#x0364;chte/ daß nach dem die <hi rendition="#aq">affecten</hi> &#x017F;ich etwas<lb/>
geleget/ die gemu&#x0364;ther be&#x017F;a&#x0364;nfftiget wu&#x0364;rden/ daraus/ wo man folgends wie-<lb/>
derum zu &#x017F;ammen ka&#x0364;me/ ein friedlicher leben gehofft werden mo&#x0364;chte. So i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0630] Das vierdte Capitel. keit von ein ander bleiben/ und das geſunde theil/ wo es ledig zu bleiben nicht gedencket/ die freyheit anderwertlichen verehlichung genieſſen moͤge. So lange aber ſolche declaratio judicis nicht geſchihet/ wird die ehe aͤuſſerlich als guͤltig erkant/ ſie muͤſſen auch gegen ein ander ſich nicht anders halten/ als waͤren ſie wahrhafftige eheleute. Alſo wo ſie gerichtlich die ſache nicht be- gehren auszumachen/ ſie von ein ander ſich nicht trennen doͤrffen/ ſondern auſſer dem ehebette/ weil es da nicht muͤglich/ doch im uͤbrigen als eheleute/ oder bruͤder und ſchweſtern und vertrauteſte freunde/ beyſammen zu leben verbunden ſind. IV. Was nun mehr den erſten vorſchlag betrifft/ ob die beyden eheleu- te ad vitandum majus malum mit der freunde præſcitu auff eine zeitlang zur prob ſich ſelbs von ein ander thaͤten/ der mann im abſonderlichen zimmer/ als auch die fraue im hauß ihre mahlzeit hielten/ und ſchlaffſtelle ſuchten/ al- ſo ein ander nur die ſtaͤtige præſentiam entzoͤgen/ ſo finde in demſelben nichts unrechts oder unzulaͤßiges; nicht zwahr aus dieſem fundament, weil ohne das keine buͤndige ehe zwiſchen ihnen ſeye/ und alſo die verpflichtung zu aller art cohabitation ſich nicht bey ihnen finde; denn ich anitzo geſtanden/ daß biß auff die declarationem judicis ſie nicht anders als vor eheleute von an- dern angeſehen werden/ und ſich auch dem gemaͤß halten muͤſſen. Sondern auff dieſem in der ſchrifft befindlichen principio, weil 1. Cor. 7/ 5. der Apo- ſtel die ſchuldige beywohnung/ darzu eins dem andern verbunden/ dahin re- ſtringiret/ daß er ſaget: Entziehe ſich nicht eins dem andern/ es ſey denn aus beyder bewilligung eine zeitlang/ daß ihr zum faſten und beten muſſe habet/ und kommt wiederum zuſammen/ auff daß euch der ſa- tan nicht verſuche um euer unkeuſchheit willen. Woraus wir ſehen/ daß auff einige art/ auch bey denen/ die natuͤrlicher weiſe einander beyzu- wohnen vermoͤgen/ erlaubet ſeye/ ſich einander zu entziehen. Doch 1. daß es geſchehe nicht auff immer/ ſondern nur eine gewiſſe zeit/ um wiederum fol- gendes zuſammen zu kommen. 2. Mit beyder bewilligung. 3. Zu ehrlicher urſach/ wie daſelbs gedacht wird/ um zum faſten und beten muſſe zu haben. Daher weil in gethanem vorſchlag die beyde erſte conditiones befindlich/ zweiffele ich nicht/ obſchon in dem dritten nicht eben jene urſach ſich befindet/ daß doch derſelben dieſe æquivalent ſeye/ die man hier ſuchet/ daß durch ei- niger zeit verflieſſung/ wo die taͤgliche widrige præſenz, und daher taͤgliche occaſion zu zancken und mehrerer verbitterung eine weile verhindert wuͤrde/ die ſache dahin gebracht werden moͤchte/ daß nach dem die affecten ſich etwas geleget/ die gemuͤther beſaͤnfftiget wuͤrden/ daraus/ wo man folgends wie- derum zu ſammen kaͤme/ ein friedlicher leben gehofft werden moͤchte. So iſt es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/630
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/630>, abgerufen am 25.11.2024.