Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Capitel.
dieselbe sie wahrhafftig gantz unglückselig machen/ erkennet/ daher nicht an-
ders kan/ als mißfallen daran haben/ so trachte sie allein darnach/ wie sie
denselben oder vielmehr ihren ausbrüchen mit göttlicher hülffe ernstlich wi-
derstehen und steuren möge/ ja aber ihnen nicht mit fleiß nachhänge. Und
weiln sie lügen und heucheley sonderlich an sich erkennet/ welche sie in den
übrigen sünden desto mehr unterhalten/ und hingegen die busse gehindert
haben werden/ so lege sie zum allerfordersten diese ab/ und suche nicht
mehr mit fleiß anders als sie ist angesehen zu werden. Zwahr kanich nicht
rathen/ die bewandnüß ihrer seelen jederman/ so etwa vielen eher zum an-
stoß gereichen möchte/ zu offenbahren/ sondern nechst ihrem beicht-vater/
dessen vertrauliches raths sie hierüber zupflegen hat/ erwehle sie etzliche ver-
traute Christliche personen/ welchen sie mit gleicher auffrichtigkeit als mir
ihr hertz entdecke/ und denselben eine zeitlang die gantze auffsicht über sich
gebe/ ja ihnen gleichsam über alles ihr thun rechenschafft abstatte/ auch so
viel es an ihr ist/ ihnen folge/ biß sie vermittels göttlicher gnade in eine
bessere ordnung wieder komme. Jndessen lasse sie vor sich ihre einige sorge
und anligen seyn (1) in stetem flehenlichem gebet vor dem Allerhöchsten
anzuhalten/ der doch selbs ihr hertz ändern/ und ihren feind/ welchem sie so
lange allzuviel macht über sich gelassen/ in ihr dämpffen wolle. (2) Sich
offters den elenden zustand vorzustellen/ in welchem sie so lange gestanden/
und gleichsam nur einen schritt von der hölle gewesen. (3) Sich zuverwun-
dern und danckbarlich zuerfreuen über die langmuth ihres himmlischen Va-
ters/ welche so lange gedult mit ihr getragen/ und ihr nun ihr elend offen-
bahre. (4) Mit grossem ernst ihren vorweilen mit GOTT gemachten
tauff-bund/ (wie sie weiß/ daß ich jederman allezeit darauff gewiesen habe)
ihr immer vor augen zustellen/ aber nicht nur/ wie er von ihrer seit viel-
fältig gebrochen worden/ sondern auch wie er von GOttes seite immer fest
bleibet/ und der liebste Vater bereit ist/ alle augenblick sein auch abtrünni-
ges und treu-loß gewordenes kind wiederum anzunehmen/ da es nur nach
seiner gnade aus fühlung seiner bedörffnüß solches verlanget. Jn dieser
betrachtung wolle sie offt und lang beharren/ daß sie allezeit ihre undanck-
barkeit gegen göttliche liebe/ dero ruffen sie lange mit tauben ohren ange-
höret/ und hinwiederum die beständigkeit dieser liebe/ die unermüdet im-

mer

Das fuͤnffte Capitel.
dieſelbe ſie wahrhafftig gantz ungluͤckſelig machen/ erkennet/ daher nicht an-
ders kan/ als mißfallen daran haben/ ſo trachte ſie allein darnach/ wie ſie
denſelben oder vielmehr ihren ausbruͤchen mit goͤttlicher huͤlffe ernſtlich wi-
derſtehen und ſteuren moͤge/ ja aber ihnen nicht mit fleiß nachhaͤnge. Und
weiln ſie luͤgen und heucheley ſonderlich an ſich erkennet/ welche ſie in den
uͤbrigen ſuͤnden deſto mehr unterhalten/ und hingegen die buſſe gehindert
haben werden/ ſo lege ſie zum allerforderſten dieſe ab/ und ſuche nicht
mehr mit fleiß anders als ſie iſt angeſehen zu werden. Zwahr kanich nicht
rathen/ die bewandnuͤß ihrer ſeelen jederman/ ſo etwa vielen eher zum an-
ſtoß gereichen moͤchte/ zu offenbahren/ ſondern nechſt ihrem beicht-vater/
deſſen vertrauliches raths ſie hieruͤber zupflegen hat/ erwehle ſie etzliche ver-
traute Chriſtliche perſonen/ welchen ſie mit gleicher auffrichtigkeit als mir
ihr hertz entdecke/ und denſelben eine zeitlang die gantze auffſicht uͤber ſich
gebe/ ja ihnen gleichſam uͤber alles ihr thun rechenſchafft abſtatte/ auch ſo
viel es an ihr iſt/ ihnen folge/ biß ſie vermittels goͤttlicher gnade in eine
beſſere ordnung wieder komme. Jndeſſen laſſe ſie vor ſich ihre einige ſorge
und anligen ſeyn (1) in ſtetem flehenlichem gebet vor dem Allerhoͤchſten
anzuhalten/ der doch ſelbs ihr hertz aͤndern/ und ihren feind/ welchem ſie ſo
lange allzuviel macht uͤber ſich gelaſſen/ in ihr daͤmpffen wolle. (2) Sich
offters den elenden zuſtand vorzuſtellen/ in welchem ſie ſo lange geſtanden/
und gleichſam nur einen ſchritt von der hoͤlle geweſen. (3) Sich zuverwun-
dern und danckbarlich zuerfreuen uͤber die langmuth ihres himmliſchen Va-
ters/ welche ſo lange gedult mit ihr getragen/ und ihr nun ihr elend offen-
bahre. (4) Mit groſſem ernſt ihren vorweilen mit GOTT gemachten
tauff-bund/ (wie ſie weiß/ daß ich jederman allezeit darauff gewieſen habe)
ihr immer vor augen zuſtellen/ aber nicht nur/ wie er von ihrer ſeit viel-
faͤltig gebrochen worden/ ſondern auch wie er von GOttes ſeite immer feſt
bleibet/ und der liebſte Vater bereit iſt/ alle augenblick ſein auch abtruͤnni-
ges und treu-loß gewordenes kind wiederum anzunehmen/ da es nur nach
ſeiner gnade aus fuͤhlung ſeiner bedoͤrffnuͤß ſolches verlanget. Jn dieſer
betrachtung wolle ſie offt und lang beharren/ daß ſie allezeit ihre undanck-
barkeit gegen goͤttliche liebe/ dero ruffen ſie lange mit tauben ohren ange-
hoͤret/ und hinwiederum die beſtaͤndigkeit dieſer liebe/ die unermuͤdet im-

mer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0690" n="682"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nffte Capitel.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;ie wahrhafftig gantz unglu&#x0364;ck&#x017F;elig machen/ erkennet/ daher nicht an-<lb/>
ders kan/ als mißfallen daran haben/ &#x017F;o trachte &#x017F;ie allein darnach/ wie &#x017F;ie<lb/>
den&#x017F;elben oder vielmehr ihren ausbru&#x0364;chen mit go&#x0364;ttlicher hu&#x0364;lffe ern&#x017F;tlich wi-<lb/>
der&#x017F;tehen und &#x017F;teuren mo&#x0364;ge/ ja aber ihnen nicht mit fleiß nachha&#x0364;nge. Und<lb/>
weiln &#x017F;ie lu&#x0364;gen und heucheley &#x017F;onderlich an &#x017F;ich erkennet/ welche &#x017F;ie in den<lb/>
u&#x0364;brigen &#x017F;u&#x0364;nden de&#x017F;to mehr unterhalten/ und hingegen die bu&#x017F;&#x017F;e gehindert<lb/>
haben werden/ &#x017F;o lege &#x017F;ie zum allerforder&#x017F;ten die&#x017F;e ab/ und &#x017F;uche nicht<lb/>
mehr mit fleiß anders als &#x017F;ie i&#x017F;t ange&#x017F;ehen zu werden. Zwahr kanich nicht<lb/>
rathen/ die bewandnu&#x0364;ß ihrer &#x017F;eelen jederman/ &#x017F;o etwa vielen eher zum an-<lb/>
&#x017F;toß gereichen mo&#x0364;chte/ zu offenbahren/ &#x017F;ondern nech&#x017F;t ihrem beicht-vater/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en vertrauliches raths &#x017F;ie hieru&#x0364;ber zupflegen hat/ erwehle &#x017F;ie etzliche ver-<lb/>
traute Chri&#x017F;tliche per&#x017F;onen/ welchen &#x017F;ie mit gleicher auffrichtigkeit als mir<lb/>
ihr hertz entdecke/ und den&#x017F;elben eine zeitlang die gantze auff&#x017F;icht u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
gebe/ ja ihnen gleich&#x017F;am u&#x0364;ber alles ihr thun rechen&#x017F;chafft ab&#x017F;tatte/ auch &#x017F;o<lb/>
viel es an ihr i&#x017F;t/ ihnen folge/ biß &#x017F;ie vermittels go&#x0364;ttlicher gnade in eine<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere ordnung wieder komme. Jnde&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie vor &#x017F;ich ihre einige &#x017F;orge<lb/>
und anligen &#x017F;eyn (1) in &#x017F;tetem flehenlichem gebet vor dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
anzuhalten/ der doch &#x017F;elbs ihr hertz a&#x0364;ndern/ und ihren feind/ welchem &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
lange allzuviel macht u&#x0364;ber &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en/ in ihr da&#x0364;mpffen wolle. (2) Sich<lb/>
offters den elenden zu&#x017F;tand vorzu&#x017F;tellen/ in welchem &#x017F;ie &#x017F;o lange ge&#x017F;tanden/<lb/>
und gleich&#x017F;am nur einen &#x017F;chritt von der ho&#x0364;lle gewe&#x017F;en. (3) Sich zuverwun-<lb/>
dern und danckbarlich zuerfreuen u&#x0364;ber die langmuth ihres himmli&#x017F;chen Va-<lb/>
ters/ welche &#x017F;o lange gedult mit ihr getragen/ und ihr nun ihr elend offen-<lb/>
bahre. (4) Mit gro&#x017F;&#x017F;em ern&#x017F;t ihren vorweilen mit GOTT gemachten<lb/>
tauff-bund/ (wie &#x017F;ie weiß/ daß ich jederman allezeit darauff gewie&#x017F;en habe)<lb/>
ihr immer vor augen zu&#x017F;tellen/ aber nicht nur/ wie er von ihrer &#x017F;eit viel-<lb/>
fa&#x0364;ltig gebrochen worden/ &#x017F;ondern auch wie er von GOttes &#x017F;eite immer fe&#x017F;t<lb/>
bleibet/ und der lieb&#x017F;te Vater bereit i&#x017F;t/ alle augenblick &#x017F;ein auch abtru&#x0364;nni-<lb/>
ges und treu-loß gewordenes kind wiederum anzunehmen/ da es nur nach<lb/>
&#x017F;einer gnade aus fu&#x0364;hlung &#x017F;einer bedo&#x0364;rffnu&#x0364;ß &#x017F;olches verlanget. Jn die&#x017F;er<lb/>
betrachtung wolle &#x017F;ie offt und lang beharren/ daß &#x017F;ie allezeit ihre undanck-<lb/>
barkeit gegen go&#x0364;ttliche liebe/ dero ruffen &#x017F;ie lange mit tauben ohren ange-<lb/>
ho&#x0364;ret/ und hinwiederum die be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit die&#x017F;er liebe/ die unermu&#x0364;det im-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0690] Das fuͤnffte Capitel. dieſelbe ſie wahrhafftig gantz ungluͤckſelig machen/ erkennet/ daher nicht an- ders kan/ als mißfallen daran haben/ ſo trachte ſie allein darnach/ wie ſie denſelben oder vielmehr ihren ausbruͤchen mit goͤttlicher huͤlffe ernſtlich wi- derſtehen und ſteuren moͤge/ ja aber ihnen nicht mit fleiß nachhaͤnge. Und weiln ſie luͤgen und heucheley ſonderlich an ſich erkennet/ welche ſie in den uͤbrigen ſuͤnden deſto mehr unterhalten/ und hingegen die buſſe gehindert haben werden/ ſo lege ſie zum allerforderſten dieſe ab/ und ſuche nicht mehr mit fleiß anders als ſie iſt angeſehen zu werden. Zwahr kanich nicht rathen/ die bewandnuͤß ihrer ſeelen jederman/ ſo etwa vielen eher zum an- ſtoß gereichen moͤchte/ zu offenbahren/ ſondern nechſt ihrem beicht-vater/ deſſen vertrauliches raths ſie hieruͤber zupflegen hat/ erwehle ſie etzliche ver- traute Chriſtliche perſonen/ welchen ſie mit gleicher auffrichtigkeit als mir ihr hertz entdecke/ und denſelben eine zeitlang die gantze auffſicht uͤber ſich gebe/ ja ihnen gleichſam uͤber alles ihr thun rechenſchafft abſtatte/ auch ſo viel es an ihr iſt/ ihnen folge/ biß ſie vermittels goͤttlicher gnade in eine beſſere ordnung wieder komme. Jndeſſen laſſe ſie vor ſich ihre einige ſorge und anligen ſeyn (1) in ſtetem flehenlichem gebet vor dem Allerhoͤchſten anzuhalten/ der doch ſelbs ihr hertz aͤndern/ und ihren feind/ welchem ſie ſo lange allzuviel macht uͤber ſich gelaſſen/ in ihr daͤmpffen wolle. (2) Sich offters den elenden zuſtand vorzuſtellen/ in welchem ſie ſo lange geſtanden/ und gleichſam nur einen ſchritt von der hoͤlle geweſen. (3) Sich zuverwun- dern und danckbarlich zuerfreuen uͤber die langmuth ihres himmliſchen Va- ters/ welche ſo lange gedult mit ihr getragen/ und ihr nun ihr elend offen- bahre. (4) Mit groſſem ernſt ihren vorweilen mit GOTT gemachten tauff-bund/ (wie ſie weiß/ daß ich jederman allezeit darauff gewieſen habe) ihr immer vor augen zuſtellen/ aber nicht nur/ wie er von ihrer ſeit viel- faͤltig gebrochen worden/ ſondern auch wie er von GOttes ſeite immer feſt bleibet/ und der liebſte Vater bereit iſt/ alle augenblick ſein auch abtruͤnni- ges und treu-loß gewordenes kind wiederum anzunehmen/ da es nur nach ſeiner gnade aus fuͤhlung ſeiner bedoͤrffnuͤß ſolches verlanget. Jn dieſer betrachtung wolle ſie offt und lang beharren/ daß ſie allezeit ihre undanck- barkeit gegen goͤttliche liebe/ dero ruffen ſie lange mit tauben ohren ange- hoͤret/ und hinwiederum die beſtaͤndigkeit dieſer liebe/ die unermuͤdet im- mer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/690
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/690>, abgerufen am 02.06.2024.