Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO III. einiger melancholie befallen werden/ in solchen dingen ihnen selbs tausendsorgen und damit das leben sauer machen: Also fället gemeiniglich bey den jenigen/ welche das geistliche ihre haupt-sorge haben seyn lassen der affectus melancholicus auff solches objectum, das ihnen jederzeit am höchsten angelegen gewesen/ und findet dann in ängstlicher sorge über demselbigen sein pabulum. Weßwegen aber bereits auch aus solcher ursach es mir bey dergleichen leuten eine gute anzeige ihres auffrichtigen Christenthums/ und daß dasselbe ihr vornehmstes anligen allezeit gewesen seye/ gi- bet/ daß sich ihre betrübnüß/ wo sie auff etwas sich schlagen muß/ auff das geistliche leget/ ob wol mit so viel empfindl icheren schmertzen als wegen der wichtigkeit die geistliche gefahr und angst vor aller weltlichen tieffer einschnei- det. Jch erinnere dieses zum fördristen deswegen wofern der Herr schwa- ger finden solte/ oder verständige medici mit ihren gedancken dahin gingen/ daß die constitutio corporis mit theil an dieser seelen-kranckheit habe/ darzu ursach gegeben oder sie doch fomentirte/ als dann in dem nahmen GOttes auch solchem leiblichen affectui, der so viel tieffer stecket/ so vielwe- niger der patient desselben gewahr wird/ noch an dem leib mangel zuhaben meinet/ mit artzneyen begegnet/ und die geistliche cur durch GOttes segen so vielmehr facilitiret würde/ wozu der Herr schwager gelegenheit gnugsam hat/ mit denen nahe angehörigen und verschwägerten Hn. medicis in vertrauen zu conferiren/ und was dann nöthig seyn würde/ auff ihr einrathen vorzu- nehmen. Nechst deme so versichere ich den Herrn schwager und bruder hiemit/ daß derjenige zustand/ in deme er liget/ und über den er sich also bekla- get/ ihm eine grosse wohlthat des lieben GOttes seye. Es ist zwahr dieses ein sehr hartes postulatum solches zuglauben/ ja fast das grösseste absur- dum, in demjenigen/ was uns alle gnade GOttes entziehen will/ auch offters alle empfindlichkeit derselben entzeucht/ und unserm bedüncken nach uns zu dem genuß anderer göttlicher wohlthaten gleich als gantz untüchtig machet/ eine gnade und wohlthat zuerkennen; ich gründe mich aber in meinem satz nicht nur darauff/ daß nach aussage der schrifft denen die GOtt lieben alles/ und also auch diese anfechtungen/ zum besten dienen Rom. 8. so dann die anfechtungen erst recht einen Theologum, ja Christen/ machen müs- sen. Non tentatus qualia scit? Sondern verhoffe auch absonderlich zu X x x x 3
ARTIC. II. SECTIO III. einiger melancholie befallen werden/ in ſolchen dingen ihnen ſelbs tauſendſorgen und damit das leben ſauer machen: Alſo faͤllet gemeiniglich bey den jenigen/ welche das geiſtliche ihre haupt-ſorge haben ſeyn laſſen der affectus melancholicus auff ſolches objectum, das ihnen jederzeit am hoͤchſten angelegen geweſen/ und findet dann in aͤngſtlicher ſorge uͤber demſelbigen ſein pabulum. Weßwegen aber bereits auch aus ſolcher urſach es mir bey dergleichen leuten eine gute anzeige ihres auffrichtigen Chriſtenthums/ und daß daſſelbe ihr vornehmſtes anligen allezeit geweſen ſeye/ gi- bet/ daß ſich ihre betruͤbnuͤß/ wo ſie auff etwas ſich ſchlagen muß/ auff das geiſtliche leget/ ob wol mit ſo viel empfindl icheren ſchmertzen als wegen der wichtigkeit die geiſtliche gefahr und angſt vor aller weltlichen tieffer einſchnei- det. Jch erinnere dieſes zum foͤrdriſten deswegen wofern der Herr ſchwa- ger finden ſolte/ oder verſtaͤndige medici mit ihren gedancken dahin gingen/ daß die conſtitutio corporis mit theil an dieſer ſeelen-kranckheit habe/ darzu urſach gegeben oder ſie doch fomentirte/ als dann in dem nahmen GOttes auch ſolchem leiblichen affectui, der ſo viel tieffer ſtecket/ ſo vielwe- niger der patient deſſelben gewahr wird/ noch an dem leib mangel zuhaben meinet/ mit artzneyen begegnet/ und die geiſtliche cur durch GOttes ſegen ſo vielmehr facilitiret wuͤrde/ wozu der Herr ſchwager gelegenheit gnugſam hat/ mit denen nahe angehoͤrigen und verſchwaͤgerten Hn. medicis in vertrauen zu conferiren/ und was dann noͤthig ſeyn wuͤrde/ auff ihr einrathen vorzu- nehmen. Nechſt deme ſo verſichere ich den Herrn ſchwager und bruder hiemit/ daß derjenige zuſtand/ in deme er liget/ und uͤber den er ſich alſo bekla- get/ ihm eine groſſe wohlthat des lieben GOttes ſeye. Es iſt zwahr dieſes ein ſehr hartes poſtulatum ſolches zuglauben/ ja faſt das groͤſſeſte abſur- dum, in demjenigen/ was uns alle gnade GOttes entziehen will/ auch offters alle empfindlichkeit derſelben entzeucht/ und unſerm beduͤncken nach uns zu dem genuß anderer goͤttlicher wohlthaten gleich als gantz untuͤchtig machet/ eine gnade und wohlthat zuerkennen; ich gruͤnde mich aber in meinem ſatz nicht nur darauff/ daß nach ausſage der ſchrifft denen die GOtt lieben alles/ und alſo auch dieſe anfechtungen/ zum beſten dienen Rom. 8. ſo dañ die anfechtungen erſt recht einen Theologum, ja Chriſten/ machen muͤſ- ſen. Non tentatus qualia ſcit? Sondern verhoffe auch abſonderlich zu X x x x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0725" n="717"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> III.</hi></hi></fw><lb/> einiger <hi rendition="#aq">melancholie</hi> befallen werden/ in ſolchen dingen ihnen ſelbs tauſend<lb/> ſorgen und damit das leben ſauer machen: Alſo faͤllet gemeiniglich bey den<lb/> jenigen/ welche das geiſtliche ihre haupt-ſorge haben ſeyn laſſen der <hi rendition="#aq">affectus<lb/> melancholicus</hi> auff ſolches <hi rendition="#aq">objectum,</hi> das ihnen jederzeit am hoͤchſten<lb/> angelegen geweſen/ und findet dann in aͤngſtlicher ſorge uͤber demſelbigen<lb/> ſein <hi rendition="#aq">pabulum.</hi> Weßwegen aber bereits auch aus ſolcher urſach es mir<lb/> bey dergleichen leuten eine gute anzeige ihres auffrichtigen Chriſtenthums/<lb/> und daß daſſelbe ihr vornehmſtes anligen allezeit geweſen ſeye/ gi-<lb/> bet/ daß ſich ihre betruͤbnuͤß/ wo ſie auff etwas ſich ſchlagen muß/ auff das<lb/> geiſtliche leget/ ob wol mit ſo viel empfindl icheren ſchmertzen als wegen der<lb/> wichtigkeit die geiſtliche gefahr und angſt vor aller weltlichen tieffer einſchnei-<lb/> det. Jch erinnere dieſes zum foͤrdriſten deswegen wofern der Herr ſchwa-<lb/> ger finden ſolte/ oder verſtaͤndige <hi rendition="#aq">medici</hi> mit ihren gedancken dahin gingen/<lb/> daß die <hi rendition="#aq">conſtitutio corporis</hi> mit theil an dieſer ſeelen-kranckheit habe/<lb/> darzu urſach gegeben oder ſie doch <hi rendition="#aq">fomentir</hi>te/ als dann in dem nahmen<lb/> GOttes auch ſolchem leiblichen <hi rendition="#aq">affectui,</hi> der ſo viel tieffer ſtecket/ ſo vielwe-<lb/> niger der patient deſſelben gewahr wird/ noch an dem leib mangel zuhaben<lb/> meinet/ mit artzneyen begegnet/ und die geiſtliche cur durch GOttes ſegen ſo<lb/> vielmehr <hi rendition="#aq">facilitir</hi>et wuͤrde/ wozu der Herr ſchwager gelegenheit gnugſam hat/<lb/> mit denen nahe angehoͤrigen und verſchwaͤgerten Hn. <hi rendition="#aq">medicis</hi> in vertrauen<lb/> zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en/ und was dann noͤthig ſeyn wuͤrde/ auff ihr einrathen vorzu-<lb/> nehmen. Nechſt deme ſo verſichere ich den Herrn ſchwager und bruder<lb/> hiemit/ daß derjenige zuſtand/ in deme er liget/ und uͤber den er ſich alſo bekla-<lb/> get/ ihm eine groſſe wohlthat des lieben GOttes ſeye. Es iſt zwahr dieſes<lb/> ein ſehr hartes <hi rendition="#aq">poſtulatum</hi> ſolches zuglauben/ ja faſt das groͤſſeſte <hi rendition="#aq">abſur-<lb/> dum,</hi> in demjenigen/ was uns alle gnade GOttes entziehen will/ auch offters<lb/> alle empfindlichkeit derſelben entzeucht/ und unſerm beduͤncken nach uns zu<lb/> dem genuß anderer goͤttlicher wohlthaten gleich als gantz untuͤchtig machet/<lb/> eine gnade und wohlthat zuerkennen; ich gruͤnde mich aber in meinem ſatz<lb/> nicht nur darauff/ daß nach ausſage der ſchrifft <hi rendition="#fr">denen die GOtt lieben</hi><lb/> alles/ und alſo auch dieſe anfechtungen/ <hi rendition="#fr">zum beſten dienen Rom. 8.</hi> ſo<lb/> dañ die anfechtungen erſt recht einen <hi rendition="#aq">Theologum,</hi> ja Chriſten/ machen muͤſ-<lb/> ſen. <hi rendition="#aq">Non tentatus qualia ſcit?</hi> Sondern verhoffe auch abſonderlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [717/0725]
ARTIC. II. SECTIO III.
einiger melancholie befallen werden/ in ſolchen dingen ihnen ſelbs tauſend
ſorgen und damit das leben ſauer machen: Alſo faͤllet gemeiniglich bey den
jenigen/ welche das geiſtliche ihre haupt-ſorge haben ſeyn laſſen der affectus
melancholicus auff ſolches objectum, das ihnen jederzeit am hoͤchſten
angelegen geweſen/ und findet dann in aͤngſtlicher ſorge uͤber demſelbigen
ſein pabulum. Weßwegen aber bereits auch aus ſolcher urſach es mir
bey dergleichen leuten eine gute anzeige ihres auffrichtigen Chriſtenthums/
und daß daſſelbe ihr vornehmſtes anligen allezeit geweſen ſeye/ gi-
bet/ daß ſich ihre betruͤbnuͤß/ wo ſie auff etwas ſich ſchlagen muß/ auff das
geiſtliche leget/ ob wol mit ſo viel empfindl icheren ſchmertzen als wegen der
wichtigkeit die geiſtliche gefahr und angſt vor aller weltlichen tieffer einſchnei-
det. Jch erinnere dieſes zum foͤrdriſten deswegen wofern der Herr ſchwa-
ger finden ſolte/ oder verſtaͤndige medici mit ihren gedancken dahin gingen/
daß die conſtitutio corporis mit theil an dieſer ſeelen-kranckheit habe/
darzu urſach gegeben oder ſie doch fomentirte/ als dann in dem nahmen
GOttes auch ſolchem leiblichen affectui, der ſo viel tieffer ſtecket/ ſo vielwe-
niger der patient deſſelben gewahr wird/ noch an dem leib mangel zuhaben
meinet/ mit artzneyen begegnet/ und die geiſtliche cur durch GOttes ſegen ſo
vielmehr facilitiret wuͤrde/ wozu der Herr ſchwager gelegenheit gnugſam hat/
mit denen nahe angehoͤrigen und verſchwaͤgerten Hn. medicis in vertrauen
zu conferiren/ und was dann noͤthig ſeyn wuͤrde/ auff ihr einrathen vorzu-
nehmen. Nechſt deme ſo verſichere ich den Herrn ſchwager und bruder
hiemit/ daß derjenige zuſtand/ in deme er liget/ und uͤber den er ſich alſo bekla-
get/ ihm eine groſſe wohlthat des lieben GOttes ſeye. Es iſt zwahr dieſes
ein ſehr hartes poſtulatum ſolches zuglauben/ ja faſt das groͤſſeſte abſur-
dum, in demjenigen/ was uns alle gnade GOttes entziehen will/ auch offters
alle empfindlichkeit derſelben entzeucht/ und unſerm beduͤncken nach uns zu
dem genuß anderer goͤttlicher wohlthaten gleich als gantz untuͤchtig machet/
eine gnade und wohlthat zuerkennen; ich gruͤnde mich aber in meinem ſatz
nicht nur darauff/ daß nach ausſage der ſchrifft denen die GOtt lieben
alles/ und alſo auch dieſe anfechtungen/ zum beſten dienen Rom. 8. ſo
dañ die anfechtungen erſt recht einen Theologum, ja Chriſten/ machen muͤſ-
ſen. Non tentatus qualia ſcit? Sondern verhoffe auch abſonderlich
zu
X x x x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |