Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Capitel.
was wir gern wolten. So können wir auch eben solches empfinden des man-
gels der andacht/ wo wir wollen/ heilsamlich gebrauchen/ nicht nur zur er-
käntnüß/ wie wir so gar nichts von uns selber vermögen/ sondern alles eine
blosse gabe GOttes seye/ sondern eben zur übung der wahren demuth gegen
GOtt. Daher einem frommen hertzen/ welches solche kälte bey sich empfindet/
nichts besser zu rathen weiß/ als wo es sich vor seinen GOtt gestellt/ und seine
heiligste Majestät vorgebildet hat/ vor welche es jetzt trete/ auch versucht/
eine andacht bey sich zu erwecken/ es aber findet/ daß es nicht von statten ge-
hen wolle/ daß es alsdann eine weil von dem gebet ablasse/ und sobald sich an-
fange sein elend vor augen zustellen/ und zu erkennen/ wie verderbt es seye/
als welches auch nicht seine eigene noth vor GOtt auszuschütten das ver-
mögen habe/ daraus gewißlich so bald eine hertzliche traurigkeit entstehen/
diese aber wircken wird/ daß es damit sich aufs tieffste vor GOtt demüthige/
und ein inniglich verlangen trage/ mit brünstigem hertzen seinen lieben Va-
ter anruffen zu können: Nun solche demüthigung vor GOtt ist einer der hei-
ligsten dienste/ die wir GOtt leisten/ und solches verlangen nach der andacht
ist ein inbrünstig gebet um die andacht/ da wir nicht gedencken/ daß wir beten.
Also daß indem wir von derjenigen materie haben abgelassen zu beten/ wel-
che wir zu bitten uns vorhin vorgenommen hatten/ wir damit auf ein ander
gebet unvermuthet kommen/ wohin uns der finger GOttes selbst durch die
versagung der verlangten andacht gewiesen hat. Und in solchem gebet bit-
ten wir so vielmehr nach GOttes willen/ 1. Joh. 5/ 14. Und ist ihm also
ein vielangenehmer opffer/ als mehr dasselbe eine würckung des H. Geistes
in unsrer seelen ist/ daran wir dißmal nicht vorher gedacht hatten/ sondern
durch die erkäntnüß unsers elends dahin gebracht worden. Nechst deme mag
auch dienlich seyn/ in dem vorgehabten gebet gleichwol fortzufahren/ und ob
wir wol selbst davon gleichsam keinen geschmack bey uns fühlen/ dannoch den
gehorsam dem HERNN so fern erweisen/ als wir finden diesesmal uns nütz-
lich zu seyn. Wie dann zuweilen ein anfangs kaltes aber anhaltendes
gebet erst in dem anhalten ein feuer erlanget. Noch mehrere mittel sind hin
und wieder bey gottseligen lehrern zu finden/ als daß man/ ehe man beten
will/ sich etwa über die heilige schrifft mache/ und einig viertel stündlein lese/
und über einen spruch seine gottselige gedancken habe/ damit sich also mit
vorbereitetem hertzen zu dem gebet verfüge/ und was dergleichen mehr sind/
so aber hie zu weitläufftig auszuführen/ und ohne das E. Gn. so wol in bü-
chern als von gottseligen hertzen/ so um sie seyn mögen/ anleitung genug finden
wird. Jch schliesse mit diesem einfältigen wunsch/ daß GOTT der Vater
aller guten gaben über dieselbe/ dero hertzlich geliebten Herrn und jugend/ so
dann alle/ die um sie sind/ und ihn zu suchen begehren/ ausgiesse den Geist der

gnaden

Das fuͤnffte Capitel.
was wir gern wolten. So koͤnnen wir auch eben ſolches empfinden des man-
gels der andacht/ wo wir wollen/ heilſamlich gebrauchen/ nicht nur zur er-
kaͤntnuͤß/ wie wir ſo gar nichts von uns ſelber vermoͤgen/ ſondern alles eine
bloſſe gabe GOttes ſeye/ ſondern eben zur uͤbung der wahren demuth gegen
GOtt. Daher einem frommen hertzen/ welches ſolche kaͤlte bey ſich empfindet/
nichts beſſeꝛ zu rathen weiß/ als wo es ſich vor ſeinen GOtt geſtellt/ und ſeine
heiligſte Majeſtaͤt vorgebildet hat/ vor welche es jetzt trete/ auch verſucht/
eine andacht bey ſich zu erwecken/ es aber findet/ daß es nicht von ſtatten ge-
hen wolle/ daß es alsdann eine weil von dem gebet ablaſſe/ und ſobald ſich an-
fange ſein elend vor augen zuſtellen/ und zu erkennen/ wie verderbt es ſeye/
als welches auch nicht ſeine eigene noth vor GOtt auszuſchuͤtten das ver-
moͤgen habe/ daraus gewißlich ſo bald eine hertzliche traurigkeit entſtehen/
dieſe aber wircken wird/ daß es damit ſich aufs tieffſte vor GOtt demuͤthige/
und ein inniglich verlangen trage/ mit bruͤnſtigem hertzen ſeinen lieben Va-
ter anruffen zu koͤnnen: Nun ſolche demuͤthigung vor GOtt iſt einer der hei-
ligſten dienſte/ die wir GOtt leiſten/ und ſolches verlangen nach der andacht
iſt ein inbruͤnſtig gebet um die andacht/ da wir nicht gedencken/ daß wir beten.
Alſo daß indem wir von derjenigen materie haben abgelaſſen zu beten/ wel-
che wir zu bitten uns vorhin vorgenommen hatten/ wir damit auf ein ander
gebet unvermuthet kommen/ wohin uns der finger GOttes ſelbſt durch die
verſagung der verlangten andacht gewieſen hat. Und in ſolchem gebet bit-
ten wir ſo vielmehr nach GOttes willen/ 1. Joh. 5/ 14. Und iſt ihm alſo
ein vielangenehmer opffer/ als mehr daſſelbe eine wuͤrckung des H. Geiſtes
in unſrer ſeelen iſt/ daran wir dißmal nicht vorher gedacht hatten/ ſondern
durch die erkaͤntnuͤß unſers elends dahin gebracht worden. Nechſt deme mag
auch dienlich ſeyn/ in dem vorgehabten gebet gleichwol fortzufahren/ und ob
wir wol ſelbſt davon gleichſam keinen geſchmack bey uns fuͤhlen/ dannoch den
gehorſam dem HERNN ſo fern erweiſen/ als wir finden dieſesmal uns nuͤtz-
lich zu ſeyn. Wie dann zuweilen ein anfangs kaltes aber anhaltendes
gebet erſt in dem anhalten ein feuer erlanget. Noch mehrere mittel ſind hin
und wieder bey gottſeligen lehrern zu finden/ als daß man/ ehe man beten
will/ ſich etwa uͤber die heilige ſchrifft mache/ und einig viertel ſtuͤndlein leſe/
und uͤber einen ſpruch ſeine gottſelige gedancken habe/ damit ſich alſo mit
vorbereitetem hertzen zu dem gebet verfuͤge/ und was dergleichen mehr ſind/
ſo aber hie zu weitlaͤufftig auszufuͤhren/ und ohne das E. Gn. ſo wol in buͤ-
chern als von gottſeligen hertzen/ ſo um ſie ſeyn moͤgen/ anleitung genug finden
wird. Jch ſchlieſſe mit dieſem einfaͤltigen wunſch/ daß GOTT der Vater
aller guten gaben uͤber dieſelbe/ dero hertzlich geliebten Herrn und jugend/ ſo
dann alle/ die um ſie ſind/ und ihn zu ſuchen begehren/ ausgieſſe den Geiſt der

gnaden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0776" n="768"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nffte Capitel.</hi></fw><lb/>
was wir gern wolten. So ko&#x0364;nnen wir auch eben &#x017F;olches empfinden des man-<lb/>
gels der andacht/ wo wir wollen/ heil&#x017F;amlich gebrauchen/ nicht nur zur er-<lb/>
ka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ wie wir &#x017F;o gar nichts von uns &#x017F;elber vermo&#x0364;gen/ &#x017F;ondern alles eine<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e gabe GOttes &#x017F;eye/ &#x017F;ondern eben zur u&#x0364;bung der wahren demuth gegen<lb/>
GOtt. Daher einem frommen hertzen/ welches &#x017F;olche ka&#x0364;lte bey &#x017F;ich empfindet/<lb/>
nichts be&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; zu rathen weiß/ als wo es &#x017F;ich vor &#x017F;einen GOtt ge&#x017F;tellt/ und &#x017F;eine<lb/>
heilig&#x017F;te Maje&#x017F;ta&#x0364;t vorgebildet hat/ vor welche es jetzt trete/ auch ver&#x017F;ucht/<lb/>
eine andacht bey &#x017F;ich zu erwecken/ es aber findet/ daß es nicht von &#x017F;tatten ge-<lb/>
hen wolle/ daß es alsdann eine weil von dem gebet abla&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;obald &#x017F;ich an-<lb/>
fange &#x017F;ein elend vor augen zu&#x017F;tellen/ und zu erkennen/ wie verderbt es &#x017F;eye/<lb/>
als welches auch nicht &#x017F;eine eigene noth vor GOtt auszu&#x017F;chu&#x0364;tten das ver-<lb/>
mo&#x0364;gen habe/ daraus gewißlich &#x017F;o bald eine hertzliche traurigkeit ent&#x017F;tehen/<lb/>
die&#x017F;e aber wircken wird/ daß es damit &#x017F;ich aufs tieff&#x017F;te vor GOtt demu&#x0364;thige/<lb/>
und ein inniglich verlangen trage/ mit bru&#x0364;n&#x017F;tigem hertzen &#x017F;einen lieben Va-<lb/>
ter anruffen zu ko&#x0364;nnen: Nun &#x017F;olche demu&#x0364;thigung vor GOtt i&#x017F;t einer der hei-<lb/>
lig&#x017F;ten dien&#x017F;te/ die wir GOtt lei&#x017F;ten/ und &#x017F;olches verlangen nach der andacht<lb/>
i&#x017F;t ein inbru&#x0364;n&#x017F;tig gebet um die andacht/ da wir nicht gedencken/ daß wir beten.<lb/>
Al&#x017F;o daß indem wir von derjenigen materie haben abgela&#x017F;&#x017F;en zu beten/ wel-<lb/>
che wir zu bitten uns vorhin vorgenommen hatten/ wir damit auf ein ander<lb/>
gebet unvermuthet kommen/ wohin uns der finger GOttes &#x017F;elb&#x017F;t durch die<lb/>
ver&#x017F;agung der verlangten andacht gewie&#x017F;en hat. Und in &#x017F;olchem gebet bit-<lb/>
ten wir &#x017F;o vielmehr <hi rendition="#fr">nach GOttes willen/ 1. Joh. 5/ 14.</hi> Und i&#x017F;t ihm al&#x017F;o<lb/>
ein vielangenehmer opffer/ als mehr da&#x017F;&#x017F;elbe eine wu&#x0364;rckung des H. Gei&#x017F;tes<lb/>
in un&#x017F;rer &#x017F;eelen i&#x017F;t/ daran wir dißmal nicht vorher gedacht hatten/ &#x017F;ondern<lb/>
durch die erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß un&#x017F;ers elends dahin gebracht worden. Nech&#x017F;t deme mag<lb/>
auch dienlich &#x017F;eyn/ in dem vorgehabten gebet gleichwol fortzufahren/ und ob<lb/>
wir wol &#x017F;elb&#x017F;t davon gleich&#x017F;am keinen ge&#x017F;chmack bey uns fu&#x0364;hlen/ dannoch den<lb/>
gehor&#x017F;am dem HERNN &#x017F;o fern erwei&#x017F;en/ als wir finden die&#x017F;esmal uns nu&#x0364;tz-<lb/>
lich zu &#x017F;eyn. Wie dann zuweilen ein anfangs kaltes aber anhaltendes<lb/>
gebet er&#x017F;t in dem anhalten ein feuer erlanget. Noch mehrere mittel &#x017F;ind hin<lb/>
und wieder bey gott&#x017F;eligen lehrern zu finden/ als daß man/ ehe man beten<lb/>
will/ &#x017F;ich etwa u&#x0364;ber die heilige &#x017F;chrifft mache/ und einig viertel &#x017F;tu&#x0364;ndlein le&#x017F;e/<lb/>
und u&#x0364;ber einen &#x017F;pruch &#x017F;eine gott&#x017F;elige gedancken habe/ damit &#x017F;ich al&#x017F;o mit<lb/>
vorbereitetem hertzen zu dem gebet verfu&#x0364;ge/ und was dergleichen mehr &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;o aber hie zu weitla&#x0364;ufftig auszufu&#x0364;hren/ und ohne das E. Gn. &#x017F;o wol in bu&#x0364;-<lb/>
chern als von gott&#x017F;eligen hertzen/ &#x017F;o um &#x017F;ie &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ anleitung genug finden<lb/>
wird. Jch &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e mit die&#x017F;em einfa&#x0364;ltigen wun&#x017F;ch/ daß GOTT der Vater<lb/>
aller guten gaben u&#x0364;ber die&#x017F;elbe/ dero hertzlich geliebten Herrn und jugend/ &#x017F;o<lb/>
dann alle/ die um &#x017F;ie &#x017F;ind/ und ihn zu &#x017F;uchen begehren/ ausgie&#x017F;&#x017F;e den Gei&#x017F;t der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gnaden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0776] Das fuͤnffte Capitel. was wir gern wolten. So koͤnnen wir auch eben ſolches empfinden des man- gels der andacht/ wo wir wollen/ heilſamlich gebrauchen/ nicht nur zur er- kaͤntnuͤß/ wie wir ſo gar nichts von uns ſelber vermoͤgen/ ſondern alles eine bloſſe gabe GOttes ſeye/ ſondern eben zur uͤbung der wahren demuth gegen GOtt. Daher einem frommen hertzen/ welches ſolche kaͤlte bey ſich empfindet/ nichts beſſeꝛ zu rathen weiß/ als wo es ſich vor ſeinen GOtt geſtellt/ und ſeine heiligſte Majeſtaͤt vorgebildet hat/ vor welche es jetzt trete/ auch verſucht/ eine andacht bey ſich zu erwecken/ es aber findet/ daß es nicht von ſtatten ge- hen wolle/ daß es alsdann eine weil von dem gebet ablaſſe/ und ſobald ſich an- fange ſein elend vor augen zuſtellen/ und zu erkennen/ wie verderbt es ſeye/ als welches auch nicht ſeine eigene noth vor GOtt auszuſchuͤtten das ver- moͤgen habe/ daraus gewißlich ſo bald eine hertzliche traurigkeit entſtehen/ dieſe aber wircken wird/ daß es damit ſich aufs tieffſte vor GOtt demuͤthige/ und ein inniglich verlangen trage/ mit bruͤnſtigem hertzen ſeinen lieben Va- ter anruffen zu koͤnnen: Nun ſolche demuͤthigung vor GOtt iſt einer der hei- ligſten dienſte/ die wir GOtt leiſten/ und ſolches verlangen nach der andacht iſt ein inbruͤnſtig gebet um die andacht/ da wir nicht gedencken/ daß wir beten. Alſo daß indem wir von derjenigen materie haben abgelaſſen zu beten/ wel- che wir zu bitten uns vorhin vorgenommen hatten/ wir damit auf ein ander gebet unvermuthet kommen/ wohin uns der finger GOttes ſelbſt durch die verſagung der verlangten andacht gewieſen hat. Und in ſolchem gebet bit- ten wir ſo vielmehr nach GOttes willen/ 1. Joh. 5/ 14. Und iſt ihm alſo ein vielangenehmer opffer/ als mehr daſſelbe eine wuͤrckung des H. Geiſtes in unſrer ſeelen iſt/ daran wir dißmal nicht vorher gedacht hatten/ ſondern durch die erkaͤntnuͤß unſers elends dahin gebracht worden. Nechſt deme mag auch dienlich ſeyn/ in dem vorgehabten gebet gleichwol fortzufahren/ und ob wir wol ſelbſt davon gleichſam keinen geſchmack bey uns fuͤhlen/ dannoch den gehorſam dem HERNN ſo fern erweiſen/ als wir finden dieſesmal uns nuͤtz- lich zu ſeyn. Wie dann zuweilen ein anfangs kaltes aber anhaltendes gebet erſt in dem anhalten ein feuer erlanget. Noch mehrere mittel ſind hin und wieder bey gottſeligen lehrern zu finden/ als daß man/ ehe man beten will/ ſich etwa uͤber die heilige ſchrifft mache/ und einig viertel ſtuͤndlein leſe/ und uͤber einen ſpruch ſeine gottſelige gedancken habe/ damit ſich alſo mit vorbereitetem hertzen zu dem gebet verfuͤge/ und was dergleichen mehr ſind/ ſo aber hie zu weitlaͤufftig auszufuͤhren/ und ohne das E. Gn. ſo wol in buͤ- chern als von gottſeligen hertzen/ ſo um ſie ſeyn moͤgen/ anleitung genug finden wird. Jch ſchlieſſe mit dieſem einfaͤltigen wunſch/ daß GOTT der Vater aller guten gaben uͤber dieſelbe/ dero hertzlich geliebten Herrn und jugend/ ſo dann alle/ die um ſie ſind/ und ihn zu ſuchen begehren/ ausgieſſe den Geiſt der gnaden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/776
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/776>, abgerufen am 22.11.2024.