Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XXI. raum gebe/ und mit willen ihren Vater weiter erzürne/ sondern daß seine ehre aufihm bewußte weise auch hierinnen an ihr möge befördert/ und die krafft des für sie vergossenen blutes JEsu/ als des überwinders des satans/ an ihr nicht möge verlohren werden. Wo nun also seine ehr an ihr wieder gepriesen werde/ wolle sie sich gern der freude und trost/ die sie sonst aus ihm auch noch hier in der welt zugeniessen sehnlich verlangte/ umb seines willens willen verzeihen. Dieses ist wol die fast schwehrste lection, indem die verleugnung sein selbs darzu in ziemlich hohem/ ja fast höchsten grad/ gehöret. Aber GOtt will sie hiedurch auf dieselbe stuffe führen/ wo sie sich will leiten lassen. Kommt sie nun dahin/ daß das hertz endlich sich resolviret/ seinen GOtt mit sich machen zu lassen/ die pfeile des teuf- fels/ und daher entstehende schmertzen gedultig zu leiden/ darüber nicht wider GOtt zu murren/ indeß auch der mittheilenden gnade dazu zugebrauchen/ daß sie dem feind nicht selbs zu willen werde/ sondern auff ihrer hut in jedem kampff bleibe; so ist das schwehrste der anfechtung vorbey/ und nachdem der eigne wille dem göttlichen gewichen/ wird der verlangte empfindliche trost/ auff den sie gleich- sam verzieg gethan/ so viel bälder wieder kommen. 5. Damit sie aber in die- sem kampff möge bestehen/ ist der bey ihr schwache glaube fleißig zu stärcken/ und sie dahin zu weisen/ daß der glaube nicht aus dem empfindlichen trost in dem hertzen/ sondern in dem stande der anfechtung aus göttlichen worts außage/ welche allezeit der einige feste grund ist/ zu urtheilen seye. GOTT weiset uns nicht auff unser fühlen/ sondern auff seine zusage. Nun hat ihr GOtt in der heiligen tauffe eine ewige gnade zugesagt/ einen ewigen bund mit ihr gemacht/ auch den glauben bey ihr/ biß sie zu dem schauen versetzt werde/ zuerhalten ver- sprochen. Diese zusage wird gewiß an ihr erfüllet/ wo sie solcher gnad und würckung GOttes sich nicht muthwillig widersetzet/ sondern in der ordnung Got- tes und gebrauch seiner gnaden-mittel bleibet. Nun aber daß sie solcher heili- ligen würckung GOttes in ihrem hertzen sich nicht zuwidersetzen begehre/ gibt ihr gewissen zeugnüß/ ja ist ohnfehlbahr daraus zuerkennen/ daß sie alle ihre sünden/ die sie in sich leiden muß/ so ernstlich hasset/ sich darüber grämet/ nach dem trost und göttlicher gnade so sehnlich verlangen träget/ und anders dergleichen; dann weil solches eines wahren glaubens und je nicht des fleisches/ (sonderlich zeit- währender solcher satanischen anfechtung) früchten sind/ so hat sie aus denselben auch eben sowol des glaubens sich zuversichern/ als aus empfindlichem desselben trost: gleichwie ich aus dem vorhergehenden rauch sowol/ daß verborgenes feuer da seye/ also aus der flamme schliessen und abnehmen kan. Sie mag auff den schönen spruch gewiesen werden/ 2. Tim. 2/ 13. Gläuben wir nicht/ so blei- bet er treu/ er kan sich selbst nicht verleugnen. Es ist auch dieses eine schwehre übung/ den glauben bey sich zu gläuben/ wo man mit lauter unglau- ben G g g g g
ARTIC. II. SECTIO XXI. raum gebe/ und mit willen ihren Vater weiter erzuͤrne/ ſondern daß ſeine ehre aufihm bewußte weiſe auch hierinnen an ihr moͤge befoͤrdert/ und die krafft des fuͤr ſie vergoſſenen blutes JEſu/ als des uͤberwinders des ſatans/ an ihr nicht moͤge verlohren werden. Wo nun alſo ſeine ehr an ihr wieder geprieſen werde/ wolle ſie ſich gern der freude und troſt/ die ſie ſonſt aus ihm auch noch hier in der welt zugenieſſen ſehnlich verlangte/ umb ſeines willens willen verzeihen. Dieſes iſt wol die faſt ſchwehrſte lection, indem die verleugnung ſein ſelbs darzu in ziemlich hohem/ ja faſt hoͤchſten grad/ gehoͤret. Aber GOtt will ſie hiedurch auf dieſelbe ſtuffe fuͤhren/ wo ſie ſich will leiten laſſen. Kommt ſie nun dahin/ daß das hertz endlich ſich reſolviret/ ſeinen GOtt mit ſich machen zu laſſen/ die pfeile des teuf- fels/ und daher entſtehende ſchmertzen gedultig zu leiden/ daruͤber nicht wider GOtt zu murren/ indeß auch der mittheilenden gnade dazu zugebrauchen/ daß ſie dem feind nicht ſelbs zu willen werde/ ſondern auff ihrer hut in jedem kampff bleibe; ſo iſt das ſchwehrſte der anfechtung vorbey/ und nachdem der eigne wille dem goͤttlichen gewichen/ wird der verlangte empfindliche troſt/ auff den ſie gleich- ſam verzieg gethan/ ſo viel baͤlder wieder kommen. 5. Damit ſie aber in die- ſem kampff moͤge beſtehen/ iſt der bey ihr ſchwache glaube fleißig zu ſtaͤrcken/ und ſie dahin zu weiſen/ daß der glaube nicht aus dem empfindlichen troſt in dem hertzen/ ſondern in dem ſtande der anfechtung aus goͤttlichen worts außage/ welche allezeit der einige feſte grund iſt/ zu urtheilen ſeye. GOTT weiſet uns nicht auff unſer fuͤhlen/ ſondern auff ſeine zuſage. Nun hat ihr GOtt in der heiligen tauffe eine ewige gnade zugeſagt/ einen ewigen bund mit ihr gemacht/ auch den glauben bey ihr/ biß ſie zu dem ſchauen verſetzt werde/ zuerhalten ver- ſprochen. Dieſe zuſage wird gewiß an ihr erfuͤllet/ wo ſie ſolcher gnad und wuͤrckung GOttes ſich nicht muthwillig widerſetzet/ ſondern in der ordnung Got- tes und gebrauch ſeiner gnaden-mittel bleibet. Nun aber daß ſie ſolcher heili- ligen wuͤrckung GOttes in ihrem hertzen ſich nicht zuwiderſetzen begehre/ gibt ihr gewiſſen zeugnuͤß/ ja iſt ohnfehlbahr daraus zuerkennen/ daß ſie alle ihre ſuͤnden/ die ſie in ſich leiden muß/ ſo ernſtlich haſſet/ ſich daruͤber graͤmet/ nach dem troſt und goͤttlicher gnade ſo ſehnlich verlangen traͤget/ und anders dergleichen; dann weil ſolches eines wahren glaubens und je nicht des fleiſches/ (ſonderlich zeit- waͤhrender ſolcher ſataniſchen anfechtung) fruͤchten ſind/ ſo hat ſie aus denſelben auch eben ſowol des glaubens ſich zuverſichern/ als aus empfindlichem deſſelben troſt: gleichwie ich aus dem vorhergehenden rauch ſowol/ daß verborgenes feuer da ſeye/ alſo aus der flamme ſchlieſſen und abnehmen kan. Sie mag auff den ſchoͤnen ſpruch gewieſen werden/ 2. Tim. 2/ 13. Glaͤuben wir nicht/ ſo blei- bet er treu/ er kan ſich ſelbſt nicht verleugnen. Es iſt auch dieſes eine ſchwehre uͤbung/ den glauben bey ſich zu glaͤuben/ wo man mit lauter unglau- ben G g g g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0793" n="785"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXI.</hi></hi></fw><lb/> raum gebe/ und mit willen ihren Vater weiter erzuͤrne/ ſondern daß ſeine ehre auf<lb/> ihm bewußte weiſe auch hierinnen an ihr moͤge befoͤrdert/ und die krafft des fuͤr<lb/> ſie vergoſſenen blutes JEſu/ als des uͤberwinders des ſatans/ an ihr nicht moͤge<lb/> verlohren werden. Wo nun alſo ſeine ehr an ihr wieder geprieſen werde/ wolle<lb/> ſie ſich gern der freude und troſt/ die ſie ſonſt aus ihm auch noch hier in der welt<lb/> zugenieſſen ſehnlich verlangte/ umb ſeines willens willen verzeihen. Dieſes iſt<lb/> wol die faſt ſchwehrſte <hi rendition="#aq">lection,</hi> indem die verleugnung ſein ſelbs darzu in ziemlich<lb/> hohem/ ja faſt hoͤchſten grad/ gehoͤret. Aber GOtt will ſie hiedurch auf dieſelbe<lb/> ſtuffe fuͤhren/ wo ſie ſich will leiten laſſen. Kommt ſie nun dahin/ daß das hertz<lb/> endlich ſich <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>et/ ſeinen GOtt mit ſich machen zu laſſen/ die pfeile des teuf-<lb/> fels/ und daher entſtehende ſchmertzen gedultig zu leiden/ daruͤber nicht wider<lb/> GOtt zu murren/ indeß auch der mittheilenden gnade dazu zugebrauchen/ daß<lb/> ſie dem feind nicht ſelbs zu willen werde/ ſondern auff ihrer hut in jedem kampff<lb/> bleibe; ſo iſt das ſchwehrſte der anfechtung vorbey/ und nachdem der eigne wille<lb/> dem goͤttlichen gewichen/ wird der verlangte empfindliche troſt/ auff den ſie gleich-<lb/> ſam verzieg gethan/ ſo viel baͤlder wieder kommen. 5. Damit ſie aber in die-<lb/> ſem kampff moͤge beſtehen/ iſt der bey ihr ſchwache glaube fleißig zu ſtaͤrcken/ und<lb/> ſie dahin zu weiſen/ daß der glaube nicht aus dem empfindlichen troſt in dem<lb/> hertzen/ ſondern in dem ſtande der anfechtung aus goͤttlichen worts außage/<lb/> welche allezeit der einige feſte grund iſt/ zu urtheilen ſeye. GOTT weiſet uns<lb/> nicht auff unſer fuͤhlen/ ſondern auff ſeine zuſage. Nun hat ihr GOtt in der<lb/> heiligen tauffe eine ewige gnade zugeſagt/ einen ewigen bund mit ihr gemacht/<lb/> auch den glauben bey ihr/ biß ſie zu dem ſchauen verſetzt werde/ zuerhalten ver-<lb/> ſprochen. Dieſe zuſage wird gewiß an ihr erfuͤllet/ wo ſie ſolcher gnad und<lb/> wuͤrckung GOttes ſich nicht muthwillig widerſetzet/ ſondern in der ordnung Got-<lb/> tes und gebrauch ſeiner gnaden-mittel bleibet. Nun aber daß ſie ſolcher heili-<lb/> ligen wuͤrckung GOttes in ihrem hertzen ſich nicht zuwiderſetzen begehre/ gibt ihr<lb/> gewiſſen zeugnuͤß/ ja iſt ohnfehlbahr daraus zuerkennen/ daß ſie alle ihre ſuͤnden/<lb/> die ſie in ſich leiden muß/ ſo ernſtlich haſſet/ ſich daruͤber graͤmet/ nach dem troſt<lb/> und goͤttlicher gnade ſo ſehnlich verlangen traͤget/ und anders dergleichen; dann<lb/> weil ſolches eines wahren glaubens und je nicht des fleiſches/ (ſonderlich zeit-<lb/> waͤhrender ſolcher ſataniſchen anfechtung) fruͤchten ſind/ ſo hat ſie aus denſelben<lb/> auch eben ſowol des glaubens ſich zuverſichern/ als aus empfindlichem deſſelben<lb/> troſt: gleichwie ich aus dem vorhergehenden rauch ſowol/ daß verborgenes feuer<lb/> da ſeye/ alſo aus der flamme ſchlieſſen und abnehmen kan. Sie mag auff den<lb/> ſchoͤnen ſpruch gewieſen werden/ <hi rendition="#fr">2. Tim. 2/ 13. Glaͤuben wir nicht/ ſo blei-<lb/> bet er treu/ er kan ſich ſelbſt nicht verleugnen.</hi> Es iſt auch dieſes eine<lb/> ſchwehre uͤbung/ den glauben bey ſich zu glaͤuben/ wo man mit lauter unglau-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [785/0793]
ARTIC. II. SECTIO XXI.
raum gebe/ und mit willen ihren Vater weiter erzuͤrne/ ſondern daß ſeine ehre auf
ihm bewußte weiſe auch hierinnen an ihr moͤge befoͤrdert/ und die krafft des fuͤr
ſie vergoſſenen blutes JEſu/ als des uͤberwinders des ſatans/ an ihr nicht moͤge
verlohren werden. Wo nun alſo ſeine ehr an ihr wieder geprieſen werde/ wolle
ſie ſich gern der freude und troſt/ die ſie ſonſt aus ihm auch noch hier in der welt
zugenieſſen ſehnlich verlangte/ umb ſeines willens willen verzeihen. Dieſes iſt
wol die faſt ſchwehrſte lection, indem die verleugnung ſein ſelbs darzu in ziemlich
hohem/ ja faſt hoͤchſten grad/ gehoͤret. Aber GOtt will ſie hiedurch auf dieſelbe
ſtuffe fuͤhren/ wo ſie ſich will leiten laſſen. Kommt ſie nun dahin/ daß das hertz
endlich ſich reſolviret/ ſeinen GOtt mit ſich machen zu laſſen/ die pfeile des teuf-
fels/ und daher entſtehende ſchmertzen gedultig zu leiden/ daruͤber nicht wider
GOtt zu murren/ indeß auch der mittheilenden gnade dazu zugebrauchen/ daß
ſie dem feind nicht ſelbs zu willen werde/ ſondern auff ihrer hut in jedem kampff
bleibe; ſo iſt das ſchwehrſte der anfechtung vorbey/ und nachdem der eigne wille
dem goͤttlichen gewichen/ wird der verlangte empfindliche troſt/ auff den ſie gleich-
ſam verzieg gethan/ ſo viel baͤlder wieder kommen. 5. Damit ſie aber in die-
ſem kampff moͤge beſtehen/ iſt der bey ihr ſchwache glaube fleißig zu ſtaͤrcken/ und
ſie dahin zu weiſen/ daß der glaube nicht aus dem empfindlichen troſt in dem
hertzen/ ſondern in dem ſtande der anfechtung aus goͤttlichen worts außage/
welche allezeit der einige feſte grund iſt/ zu urtheilen ſeye. GOTT weiſet uns
nicht auff unſer fuͤhlen/ ſondern auff ſeine zuſage. Nun hat ihr GOtt in der
heiligen tauffe eine ewige gnade zugeſagt/ einen ewigen bund mit ihr gemacht/
auch den glauben bey ihr/ biß ſie zu dem ſchauen verſetzt werde/ zuerhalten ver-
ſprochen. Dieſe zuſage wird gewiß an ihr erfuͤllet/ wo ſie ſolcher gnad und
wuͤrckung GOttes ſich nicht muthwillig widerſetzet/ ſondern in der ordnung Got-
tes und gebrauch ſeiner gnaden-mittel bleibet. Nun aber daß ſie ſolcher heili-
ligen wuͤrckung GOttes in ihrem hertzen ſich nicht zuwiderſetzen begehre/ gibt ihr
gewiſſen zeugnuͤß/ ja iſt ohnfehlbahr daraus zuerkennen/ daß ſie alle ihre ſuͤnden/
die ſie in ſich leiden muß/ ſo ernſtlich haſſet/ ſich daruͤber graͤmet/ nach dem troſt
und goͤttlicher gnade ſo ſehnlich verlangen traͤget/ und anders dergleichen; dann
weil ſolches eines wahren glaubens und je nicht des fleiſches/ (ſonderlich zeit-
waͤhrender ſolcher ſataniſchen anfechtung) fruͤchten ſind/ ſo hat ſie aus denſelben
auch eben ſowol des glaubens ſich zuverſichern/ als aus empfindlichem deſſelben
troſt: gleichwie ich aus dem vorhergehenden rauch ſowol/ daß verborgenes feuer
da ſeye/ alſo aus der flamme ſchlieſſen und abnehmen kan. Sie mag auff den
ſchoͤnen ſpruch gewieſen werden/ 2. Tim. 2/ 13. Glaͤuben wir nicht/ ſo blei-
bet er treu/ er kan ſich ſelbſt nicht verleugnen. Es iſt auch dieſes eine
ſchwehre uͤbung/ den glauben bey ſich zu glaͤuben/ wo man mit lauter unglau-
ben
G g g g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |