Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. II. SECTIO XXI.
raum gebe/ und mit willen ihren Vater weiter erzürne/ sondern daß seine ehre auf
ihm bewußte weise auch hierinnen an ihr möge befördert/ und die krafft des für
sie vergossenen blutes JEsu/ als des überwinders des satans/ an ihr nicht möge
verlohren werden. Wo nun also seine ehr an ihr wieder gepriesen werde/ wolle
sie sich gern der freude und trost/ die sie sonst aus ihm auch noch hier in der welt
zugeniessen sehnlich verlangte/ umb seines willens willen verzeihen. Dieses ist
wol die fast schwehrste lection, indem die verleugnung sein selbs darzu in ziemlich
hohem/ ja fast höchsten grad/ gehöret. Aber GOtt will sie hiedurch auf dieselbe
stuffe führen/ wo sie sich will leiten lassen. Kommt sie nun dahin/ daß das hertz
endlich sich resolviret/ seinen GOtt mit sich machen zu lassen/ die pfeile des teuf-
fels/ und daher entstehende schmertzen gedultig zu leiden/ darüber nicht wider
GOtt zu murren/ indeß auch der mittheilenden gnade dazu zugebrauchen/ daß
sie dem feind nicht selbs zu willen werde/ sondern auff ihrer hut in jedem kampff
bleibe; so ist das schwehrste der anfechtung vorbey/ und nachdem der eigne wille
dem göttlichen gewichen/ wird der verlangte empfindliche trost/ auff den sie gleich-
sam verzieg gethan/ so viel bälder wieder kommen. 5. Damit sie aber in die-
sem kampff möge bestehen/ ist der bey ihr schwache glaube fleißig zu stärcken/ und
sie dahin zu weisen/ daß der glaube nicht aus dem empfindlichen trost in dem
hertzen/ sondern in dem stande der anfechtung aus göttlichen worts außage/
welche allezeit der einige feste grund ist/ zu urtheilen seye. GOTT weiset uns
nicht auff unser fühlen/ sondern auff seine zusage. Nun hat ihr GOtt in der
heiligen tauffe eine ewige gnade zugesagt/ einen ewigen bund mit ihr gemacht/
auch den glauben bey ihr/ biß sie zu dem schauen versetzt werde/ zuerhalten ver-
sprochen. Diese zusage wird gewiß an ihr erfüllet/ wo sie solcher gnad und
würckung GOttes sich nicht muthwillig widersetzet/ sondern in der ordnung Got-
tes und gebrauch seiner gnaden-mittel bleibet. Nun aber daß sie solcher heili-
ligen würckung GOttes in ihrem hertzen sich nicht zuwidersetzen begehre/ gibt ihr
gewissen zeugnüß/ ja ist ohnfehlbahr daraus zuerkennen/ daß sie alle ihre sünden/
die sie in sich leiden muß/ so ernstlich hasset/ sich darüber grämet/ nach dem trost
und göttlicher gnade so sehnlich verlangen träget/ und anders dergleichen; dann
weil solches eines wahren glaubens und je nicht des fleisches/ (sonderlich zeit-
währender solcher satanischen anfechtung) früchten sind/ so hat sie aus denselben
auch eben sowol des glaubens sich zuversichern/ als aus empfindlichem desselben
trost: gleichwie ich aus dem vorhergehenden rauch sowol/ daß verborgenes feuer
da seye/ also aus der flamme schliessen und abnehmen kan. Sie mag auff den
schönen spruch gewiesen werden/ 2. Tim. 2/ 13. Gläuben wir nicht/ so blei-
bet er treu/ er kan sich selbst nicht verleugnen.
Es ist auch dieses eine
schwehre übung/ den glauben bey sich zu gläuben/ wo man mit lauter unglau-
ben
G g g g g
ARTIC. II. SECTIO XXI.
raum gebe/ und mit willen ihren Vater weiter erzuͤrne/ ſondern daß ſeine ehre auf
ihm bewußte weiſe auch hierinnen an ihr moͤge befoͤrdert/ und die krafft des fuͤr
ſie vergoſſenen blutes JEſu/ als des uͤberwinders des ſatans/ an ihr nicht moͤge
verlohren werden. Wo nun alſo ſeine ehr an ihr wieder geprieſen werde/ wolle
ſie ſich gern der freude und troſt/ die ſie ſonſt aus ihm auch noch hier in der welt
zugenieſſen ſehnlich verlangte/ umb ſeines willens willen verzeihen. Dieſes iſt
wol die faſt ſchwehrſte lection, indem die verleugnung ſein ſelbs darzu in ziemlich
hohem/ ja faſt hoͤchſten grad/ gehoͤret. Aber GOtt will ſie hiedurch auf dieſelbe
ſtuffe fuͤhren/ wo ſie ſich will leiten laſſen. Kommt ſie nun dahin/ daß das hertz
endlich ſich reſolviret/ ſeinen GOtt mit ſich machen zu laſſen/ die pfeile des teuf-
fels/ und daher entſtehende ſchmertzen gedultig zu leiden/ daruͤber nicht wider
GOtt zu murren/ indeß auch der mittheilenden gnade dazu zugebrauchen/ daß
ſie dem feind nicht ſelbs zu willen werde/ ſondern auff ihrer hut in jedem kampff
bleibe; ſo iſt das ſchwehrſte der anfechtung vorbey/ und nachdem der eigne wille
dem goͤttlichen gewichen/ wird der verlangte empfindliche troſt/ auff den ſie gleich-
ſam verzieg gethan/ ſo viel baͤlder wieder kommen. 5. Damit ſie aber in die-
ſem kampff moͤge beſtehen/ iſt der bey ihr ſchwache glaube fleißig zu ſtaͤrcken/ und
ſie dahin zu weiſen/ daß der glaube nicht aus dem empfindlichen troſt in dem
hertzen/ ſondern in dem ſtande der anfechtung aus goͤttlichen worts außage/
welche allezeit der einige feſte grund iſt/ zu urtheilen ſeye. GOTT weiſet uns
nicht auff unſer fuͤhlen/ ſondern auff ſeine zuſage. Nun hat ihr GOtt in der
heiligen tauffe eine ewige gnade zugeſagt/ einen ewigen bund mit ihr gemacht/
auch den glauben bey ihr/ biß ſie zu dem ſchauen verſetzt werde/ zuerhalten ver-
ſprochen. Dieſe zuſage wird gewiß an ihr erfuͤllet/ wo ſie ſolcher gnad und
wuͤrckung GOttes ſich nicht muthwillig widerſetzet/ ſondern in der ordnung Got-
tes und gebrauch ſeiner gnaden-mittel bleibet. Nun aber daß ſie ſolcher heili-
ligen wuͤrckung GOttes in ihrem hertzen ſich nicht zuwiderſetzen begehre/ gibt ihr
gewiſſen zeugnuͤß/ ja iſt ohnfehlbahr daraus zuerkennen/ daß ſie alle ihre ſuͤnden/
die ſie in ſich leiden muß/ ſo ernſtlich haſſet/ ſich daruͤber graͤmet/ nach dem troſt
und goͤttlicher gnade ſo ſehnlich verlangen traͤget/ und anders dergleichen; dann
weil ſolches eines wahren glaubens und je nicht des fleiſches/ (ſonderlich zeit-
waͤhrender ſolcher ſataniſchen anfechtung) fruͤchten ſind/ ſo hat ſie aus denſelben
auch eben ſowol des glaubens ſich zuverſichern/ als aus empfindlichem deſſelben
troſt: gleichwie ich aus dem vorhergehenden rauch ſowol/ daß verborgenes feuer
da ſeye/ alſo aus der flamme ſchlieſſen und abnehmen kan. Sie mag auff den
ſchoͤnen ſpruch gewieſen werden/ 2. Tim. 2/ 13. Glaͤuben wir nicht/ ſo blei-
bet er treu/ er kan ſich ſelbſt nicht verleugnen.
Es iſt auch dieſes eine
ſchwehre uͤbung/ den glauben bey ſich zu glaͤuben/ wo man mit lauter unglau-
ben
G g g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0793" n="785"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXI.</hi></hi></fw><lb/>
raum gebe/ und mit willen ihren Vater weiter erzu&#x0364;rne/ &#x017F;ondern daß &#x017F;eine ehre auf<lb/>
ihm bewußte wei&#x017F;e auch hierinnen an ihr mo&#x0364;ge befo&#x0364;rdert/ und die krafft des fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ie vergo&#x017F;&#x017F;enen blutes JE&#x017F;u/ als des u&#x0364;berwinders des &#x017F;atans/ an ihr nicht mo&#x0364;ge<lb/>
verlohren werden. Wo nun al&#x017F;o &#x017F;eine ehr an ihr wieder geprie&#x017F;en werde/ wolle<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich gern der freude und tro&#x017F;t/ die &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t aus ihm auch noch hier in der welt<lb/>
zugenie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehnlich verlangte/ umb &#x017F;eines willens willen verzeihen. Die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
wol die fa&#x017F;t &#x017F;chwehr&#x017F;te <hi rendition="#aq">lection,</hi> indem die verleugnung &#x017F;ein &#x017F;elbs darzu in ziemlich<lb/>
hohem/ ja fa&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;ten grad/ geho&#x0364;ret. Aber GOtt will &#x017F;ie hiedurch auf die&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;tuffe fu&#x0364;hren/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich will leiten la&#x017F;&#x017F;en. Kommt &#x017F;ie nun dahin/ daß das hertz<lb/>
endlich &#x017F;ich <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>et/ &#x017F;einen GOtt mit &#x017F;ich machen zu la&#x017F;&#x017F;en/ die pfeile des teuf-<lb/>
fels/ und daher ent&#x017F;tehende &#x017F;chmertzen gedultig zu leiden/ daru&#x0364;ber nicht wider<lb/>
GOtt zu murren/ indeß auch der mittheilenden gnade dazu zugebrauchen/ daß<lb/>
&#x017F;ie dem feind nicht &#x017F;elbs zu willen werde/ &#x017F;ondern auff ihrer hut in jedem kampff<lb/>
bleibe; &#x017F;o i&#x017F;t das &#x017F;chwehr&#x017F;te der anfechtung vorbey/ und nachdem der eigne wille<lb/>
dem go&#x0364;ttlichen gewichen/ wird der verlangte empfindliche tro&#x017F;t/ auff den &#x017F;ie gleich-<lb/>
&#x017F;am verzieg gethan/ &#x017F;o viel ba&#x0364;lder wieder kommen. 5. Damit &#x017F;ie aber in die-<lb/>
&#x017F;em kampff mo&#x0364;ge be&#x017F;tehen/ i&#x017F;t der bey ihr &#x017F;chwache glaube fleißig zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und<lb/>
&#x017F;ie dahin zu wei&#x017F;en/ daß der glaube nicht aus dem empfindlichen tro&#x017F;t in dem<lb/>
hertzen/ &#x017F;ondern in dem &#x017F;tande der anfechtung aus go&#x0364;ttlichen worts außage/<lb/>
welche allezeit der einige fe&#x017F;te grund i&#x017F;t/ zu urtheilen &#x017F;eye. GOTT wei&#x017F;et uns<lb/>
nicht auff un&#x017F;er fu&#x0364;hlen/ &#x017F;ondern auff &#x017F;eine zu&#x017F;age. Nun hat ihr GOtt in der<lb/>
heiligen tauffe eine ewige gnade zuge&#x017F;agt/ einen ewigen bund mit ihr gemacht/<lb/>
auch den glauben bey ihr/ biß &#x017F;ie zu dem &#x017F;chauen ver&#x017F;etzt werde/ zuerhalten ver-<lb/>
&#x017F;prochen. Die&#x017F;e zu&#x017F;age wird gewiß an ihr erfu&#x0364;llet/ wo &#x017F;ie &#x017F;olcher gnad und<lb/>
wu&#x0364;rckung GOttes &#x017F;ich nicht muthwillig wider&#x017F;etzet/ &#x017F;ondern in der ordnung Got-<lb/>
tes und gebrauch &#x017F;einer gnaden-mittel bleibet. Nun aber daß &#x017F;ie &#x017F;olcher heili-<lb/>
ligen wu&#x0364;rckung GOttes in ihrem hertzen &#x017F;ich nicht zuwider&#x017F;etzen begehre/ gibt ihr<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en zeugnu&#x0364;ß/ ja i&#x017F;t ohnfehlbahr daraus zuerkennen/ daß &#x017F;ie alle ihre &#x017F;u&#x0364;nden/<lb/>
die &#x017F;ie in &#x017F;ich leiden muß/ &#x017F;o ern&#x017F;tlich ha&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ich daru&#x0364;ber gra&#x0364;met/ nach dem tro&#x017F;t<lb/>
und go&#x0364;ttlicher gnade &#x017F;o &#x017F;ehnlich verlangen tra&#x0364;get/ und anders dergleichen; dann<lb/>
weil &#x017F;olches eines wahren glaubens und je nicht des flei&#x017F;ches/ (&#x017F;onderlich zeit-<lb/>
wa&#x0364;hrender &#x017F;olcher &#x017F;atani&#x017F;chen anfechtung) fru&#x0364;chten &#x017F;ind/ &#x017F;o hat &#x017F;ie aus den&#x017F;elben<lb/>
auch eben &#x017F;owol des glaubens &#x017F;ich zuver&#x017F;ichern/ als aus empfindlichem de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
tro&#x017F;t: gleichwie ich aus dem vorhergehenden rauch &#x017F;owol/ daß verborgenes feuer<lb/>
da &#x017F;eye/ al&#x017F;o aus der flamme &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en und abnehmen kan. Sie mag auff den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;pruch gewie&#x017F;en werden/ <hi rendition="#fr">2. Tim. 2/ 13. Gla&#x0364;uben wir nicht/ &#x017F;o blei-<lb/>
bet er treu/ er kan &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht verleugnen.</hi> Es i&#x017F;t auch die&#x017F;es eine<lb/>
&#x017F;chwehre u&#x0364;bung/ den glauben bey &#x017F;ich zu gla&#x0364;uben/ wo man mit lauter unglau-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0793] ARTIC. II. SECTIO XXI. raum gebe/ und mit willen ihren Vater weiter erzuͤrne/ ſondern daß ſeine ehre auf ihm bewußte weiſe auch hierinnen an ihr moͤge befoͤrdert/ und die krafft des fuͤr ſie vergoſſenen blutes JEſu/ als des uͤberwinders des ſatans/ an ihr nicht moͤge verlohren werden. Wo nun alſo ſeine ehr an ihr wieder geprieſen werde/ wolle ſie ſich gern der freude und troſt/ die ſie ſonſt aus ihm auch noch hier in der welt zugenieſſen ſehnlich verlangte/ umb ſeines willens willen verzeihen. Dieſes iſt wol die faſt ſchwehrſte lection, indem die verleugnung ſein ſelbs darzu in ziemlich hohem/ ja faſt hoͤchſten grad/ gehoͤret. Aber GOtt will ſie hiedurch auf dieſelbe ſtuffe fuͤhren/ wo ſie ſich will leiten laſſen. Kommt ſie nun dahin/ daß das hertz endlich ſich reſolviret/ ſeinen GOtt mit ſich machen zu laſſen/ die pfeile des teuf- fels/ und daher entſtehende ſchmertzen gedultig zu leiden/ daruͤber nicht wider GOtt zu murren/ indeß auch der mittheilenden gnade dazu zugebrauchen/ daß ſie dem feind nicht ſelbs zu willen werde/ ſondern auff ihrer hut in jedem kampff bleibe; ſo iſt das ſchwehrſte der anfechtung vorbey/ und nachdem der eigne wille dem goͤttlichen gewichen/ wird der verlangte empfindliche troſt/ auff den ſie gleich- ſam verzieg gethan/ ſo viel baͤlder wieder kommen. 5. Damit ſie aber in die- ſem kampff moͤge beſtehen/ iſt der bey ihr ſchwache glaube fleißig zu ſtaͤrcken/ und ſie dahin zu weiſen/ daß der glaube nicht aus dem empfindlichen troſt in dem hertzen/ ſondern in dem ſtande der anfechtung aus goͤttlichen worts außage/ welche allezeit der einige feſte grund iſt/ zu urtheilen ſeye. GOTT weiſet uns nicht auff unſer fuͤhlen/ ſondern auff ſeine zuſage. Nun hat ihr GOtt in der heiligen tauffe eine ewige gnade zugeſagt/ einen ewigen bund mit ihr gemacht/ auch den glauben bey ihr/ biß ſie zu dem ſchauen verſetzt werde/ zuerhalten ver- ſprochen. Dieſe zuſage wird gewiß an ihr erfuͤllet/ wo ſie ſolcher gnad und wuͤrckung GOttes ſich nicht muthwillig widerſetzet/ ſondern in der ordnung Got- tes und gebrauch ſeiner gnaden-mittel bleibet. Nun aber daß ſie ſolcher heili- ligen wuͤrckung GOttes in ihrem hertzen ſich nicht zuwiderſetzen begehre/ gibt ihr gewiſſen zeugnuͤß/ ja iſt ohnfehlbahr daraus zuerkennen/ daß ſie alle ihre ſuͤnden/ die ſie in ſich leiden muß/ ſo ernſtlich haſſet/ ſich daruͤber graͤmet/ nach dem troſt und goͤttlicher gnade ſo ſehnlich verlangen traͤget/ und anders dergleichen; dann weil ſolches eines wahren glaubens und je nicht des fleiſches/ (ſonderlich zeit- waͤhrender ſolcher ſataniſchen anfechtung) fruͤchten ſind/ ſo hat ſie aus denſelben auch eben ſowol des glaubens ſich zuverſichern/ als aus empfindlichem deſſelben troſt: gleichwie ich aus dem vorhergehenden rauch ſowol/ daß verborgenes feuer da ſeye/ alſo aus der flamme ſchlieſſen und abnehmen kan. Sie mag auff den ſchoͤnen ſpruch gewieſen werden/ 2. Tim. 2/ 13. Glaͤuben wir nicht/ ſo blei- bet er treu/ er kan ſich ſelbſt nicht verleugnen. Es iſt auch dieſes eine ſchwehre uͤbung/ den glauben bey ſich zu glaͤuben/ wo man mit lauter unglau- ben G g g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/793
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/793>, abgerufen am 22.11.2024.