Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XXV. solches nur müglich seyn könte. Was das exempel Franc. Spierae anlanget/bleibe ich dabey/ daß wir nicht nach den exempeln/ in denen uns so viele unbe- kante dinge sich finden mögen/ sondern nach GOttes eigenem wort zu urthei- len haben. Daher ich lieber das verlangen nach dem glauben bey ihm/ ob es redlich vor GOtt gewesen/ als die göttliche barmhertzigkeit und wahrheit in zweiffel ziehen will. So meldet Sleidanus austrücklich von ihm/ daß er be- kant/ Deum se amare non posse, verum horribiliter odisse. Wir reden a- ber von einer seele/ die eine sehnliche begierde nach GOtt und seiner gnade hat/ wo dann nothwendig die liebe der innerste grund solcher begierde ist/ mas- sen niemand ein sehnliches verlangen nach etwas haben kan/ welches er nicht liebet/ und so viel ernstlicher liebet/ als seine begierde brünstiger darnach ist. Und wo endlich etwas aus Spierae exempel sich ziehen liesse/ würde es nichts anders seyn/ als daß ein mensch mit seiner boßhafftigen verstossung der er- kanten göttlichen wahrheit in ein solches gericht und verstockung fallen könte/ daß er gleichsam schon hie in der verdamnüß lige/ wie auch Spiera solches fühlen geklaget hat/ und daher gantz keine göttliche wirckung mehr in ihm platz habe. Aber aus solchem allem läst sich mit keinem schein schliessen/ daß nicht GOtt seine gnade demjenigen zu geben willig seye/ bey welchem verlan- gen und liebe/ die bereits seiner gnade würckungen sind/ sich finden. So hat auch unser S. D. Dannhauer/ und mit ihm andere Theologi, aus der histo- rie zur gnüge dargethan/ daß bey Spiera die opinion von der blossen verwerf- fung der menscheu den härtesten stoß seiner verzweiffelung gegeben/ und alle krafft des trostes gehindert. Da aber gleichwie der glaube selbs durch einen solchen irrthum zunicht gemacht werden kan/ warum nicht das verlangen nach demselben/ als ein dessen schwächerer oder doch verborgenerer grad? Hingegen wo wir reden von dem verlangen des glaubens/ welches vor einen wahren glauben zu halten/ so reden wir davon mit den übrigen requisitis, so zu dem glauben gehören. So hätte auch dafür gehalten/ daß dem armen mann noch auff andere art/ als man findet/ zuzusprechen gewesen wäre/ ihn von dem fühlen/ welches in solchem stande das allergefährlichste ist/ ab- und auff andere gewissere fundamenta zu führen. Jetzo eben nicht zu sagen/ daß einige wol in den gedancken seyn/ Spierae verdammnüß sey eben nicht so ge- wiß/ sondern möge zwahr das schreckliche leiden und höllen-angst/ mit dero er kämpffen müssen/ und allem ansehen nach untergelegen/ ein heilig gericht GOttes über ihn gewesen seyn/ so wol zur straffe seiner sünden/ als anderen zum abscheu und schrecken vor dem abfall: es möge aber der HErr doch noch/ anderen unvermercket/ in seinem letzten in dem grund seiner seelen einige tröpfflein haben kommen lassen/ davon er erhalten worden/ daß ja sein verlan- gen nicht vergebens wäre. Wie denn/ wo solches recht auffrichtig und nicht viel- K k k k k 2
ARTIC. II. SECTIO XXV. ſolches nur muͤglich ſeyn koͤnte. Was das exempel Franc. Spieræ anlanget/bleibe ich dabey/ daß wir nicht nach den exempeln/ in denen uns ſo viele unbe- kante dinge ſich finden moͤgen/ ſondern nach GOttes eigenem wort zu urthei- len haben. Daher ich lieber das verlangen nach dem glauben bey ihm/ ob es redlich vor GOtt geweſen/ als die goͤttliche barmhertzigkeit und wahrheit in zweiffel ziehen will. So meldet Sleidanus austruͤcklich von ihm/ daß er be- kant/ Deum ſe amare non poſſe, verum horribiliter odiſſe. Wir reden a- ber von einer ſeele/ die eine ſehnliche begierde nach GOtt und ſeiner gnade hat/ wo dann nothwendig die liebe der inneꝛſte grund ſolcher begierde iſt/ maſ- ſen niemand ein ſehnliches verlangen nach etwas haben kan/ welches er nicht liebet/ und ſo viel ernſtlicher liebet/ als ſeine begierde bruͤnſtiger darnach iſt. Und wo endlich etwas aus Spieræ exempel ſich ziehen lieſſe/ wuͤrde es nichts anders ſeyn/ als daß ein menſch mit ſeiner boßhafftigen verſtoſſung der er- kanten goͤttlichen wahrheit in ein ſolches gericht und verſtockung fallen koͤnte/ daß er gleichſam ſchon hie in der verdamnuͤß lige/ wie auch Spiera ſolches fuͤhlen geklaget hat/ und daher gantz keine goͤttliche wirckung mehr in ihm platz habe. Aber aus ſolchem allem laͤſt ſich mit keinem ſchein ſchlieſſen/ daß nicht GOtt ſeine gnade demjenigen zu geben willig ſeye/ bey welchem verlan- gen und liebe/ die bereits ſeiner gnade wuͤrckungen ſind/ ſich finden. So hat auch unſer S. D. Dannhauer/ und mit ihm andere Theologi, aus der hiſto- rie zur gnuͤge dargethan/ daß bey Spiera die opinion von der bloſſen verwerf- fung der menſcheu den haͤrteſten ſtoß ſeiner verzweiffelung gegeben/ und alle krafft des troſtes gehindert. Da aber gleichwie der glaube ſelbs durch einen ſolchen irrthum zunicht gemacht werden kan/ warum nicht das verlangen nach demſelben/ als ein deſſen ſchwaͤcherer oder doch verborgenerer grad? Hingegen wo wir reden von dem verlangen des glaubens/ welches vor einen wahren glauben zu halten/ ſo reden wir davon mit den uͤbrigen requiſitis, ſo zu dem glauben gehoͤren. So haͤtte auch dafuͤr gehalten/ daß dem armen mann noch auff andere art/ als man findet/ zuzuſprechen geweſen waͤre/ ihn von dem fuͤhlen/ welches in ſolchem ſtande das allergefaͤhrlichſte iſt/ ab- und auff andere gewiſſere fundamenta zu fuͤhren. Jetzo eben nicht zu ſagen/ daß einige wol in den gedancken ſeyn/ Spieræ verdammnuͤß ſey eben nicht ſo ge- wiß/ ſondern moͤge zwahr das ſchreckliche leiden und hoͤllen-angſt/ mit dero er kaͤmpffen muͤſſen/ und allem anſehen nach untergelegen/ ein heilig gericht GOttes uͤber ihn geweſen ſeyn/ ſo wol zur ſtraffe ſeiner ſuͤnden/ als anderen zum abſcheu und ſchrecken vor dem abfall: es moͤge aber der HErr doch noch/ anderen unvermercket/ in ſeinem letzten in dem grund ſeiner ſeelen einige troͤpfflein haben kommen laſſen/ davon er erhalten worden/ daß ja ſein verlan- gen nicht vergebens waͤre. Wie denn/ wo ſolches recht auffrichtig und nicht viel- K k k k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0819" n="811"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXV.</hi></hi></fw><lb/> ſolches nur muͤglich ſeyn koͤnte. Was das exempel <hi rendition="#aq">Franc. Spieræ</hi> anlanget/<lb/> bleibe ich dabey/ daß wir nicht nach den exempeln/ in denen uns ſo viele unbe-<lb/> kante dinge ſich finden moͤgen/ ſondern nach GOttes eigenem wort zu urthei-<lb/> len haben. Daher ich lieber das verlangen nach dem glauben bey ihm/ ob es<lb/> redlich vor GOtt geweſen/ als die goͤttliche barmhertzigkeit und wahrheit in<lb/> zweiffel ziehen will. So meldet <hi rendition="#aq">Sleidanus</hi> austruͤcklich von ihm/ daß er be-<lb/> kant/ <hi rendition="#aq">Deum ſe amare non poſſe, verum horribiliter odiſſe.</hi> Wir reden a-<lb/> ber von einer ſeele/ die eine ſehnliche begierde nach GOtt und ſeiner gnade<lb/> hat/ wo dann nothwendig die liebe der inneꝛſte grund ſolcher begierde iſt/ maſ-<lb/> ſen niemand ein ſehnliches verlangen nach etwas haben kan/ welches er nicht<lb/> liebet/ und ſo viel ernſtlicher liebet/ als ſeine begierde bruͤnſtiger darnach iſt.<lb/> Und wo endlich etwas aus <hi rendition="#aq">Spieræ</hi> exempel ſich ziehen lieſſe/ wuͤrde es nichts<lb/> anders ſeyn/ als daß ein menſch mit ſeiner boßhafftigen verſtoſſung der er-<lb/> kanten goͤttlichen wahrheit in ein ſolches gericht und verſtockung fallen koͤnte/<lb/> daß er gleichſam ſchon hie in der verdamnuͤß lige/ wie auch <hi rendition="#aq">Spiera</hi> ſolches<lb/> fuͤhlen geklaget hat/ und daher gantz keine goͤttliche wirckung mehr in ihm<lb/> platz habe. Aber aus ſolchem allem laͤſt ſich mit keinem ſchein ſchlieſſen/ daß<lb/> nicht GOtt ſeine gnade demjenigen zu geben willig ſeye/ bey welchem verlan-<lb/> gen und liebe/ die bereits ſeiner gnade wuͤrckungen ſind/ ſich finden. So hat<lb/> auch unſer S. <hi rendition="#aq">D.</hi> Dannhauer/ und mit ihm andere <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> aus der hiſto-<lb/> rie zur gnuͤge dargethan/ daß bey <hi rendition="#aq">Spiera</hi> die <hi rendition="#aq">opinion</hi> von der bloſſen verwerf-<lb/> fung der menſcheu den haͤrteſten ſtoß ſeiner verzweiffelung gegeben/ und alle<lb/> krafft des troſtes gehindert. Da aber gleichwie der glaube ſelbs durch einen<lb/> ſolchen irrthum zunicht gemacht werden kan/ warum nicht das verlangen<lb/> nach demſelben/ als ein deſſen ſchwaͤcherer oder doch verborgenerer grad?<lb/> Hingegen wo wir reden von dem verlangen des glaubens/ welches vor einen<lb/> wahren glauben zu halten/ ſo reden wir davon mit den uͤbrigen <hi rendition="#aq">requiſitis,</hi> ſo<lb/> zu dem glauben gehoͤren. So haͤtte auch dafuͤr gehalten/ daß dem armen<lb/> mann noch auff andere art/ als man findet/ zuzuſprechen geweſen waͤre/ ihn<lb/> von dem fuͤhlen/ welches in ſolchem ſtande das allergefaͤhrlichſte iſt/ ab- und<lb/> auff andere gewiſſere <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> zu fuͤhren. Jetzo eben nicht zu ſagen/ daß<lb/> einige wol in den gedancken ſeyn/ <hi rendition="#aq">Spieræ</hi> verdammnuͤß ſey eben nicht ſo ge-<lb/> wiß/ ſondern moͤge zwahr das ſchreckliche leiden und hoͤllen-angſt/ mit dero er<lb/> kaͤmpffen muͤſſen/ und allem anſehen nach untergelegen/ ein heilig gericht<lb/> GOttes uͤber ihn geweſen ſeyn/ ſo wol zur ſtraffe ſeiner ſuͤnden/ als anderen<lb/> zum abſcheu und ſchrecken vor dem abfall: es moͤge aber der HErr doch noch/<lb/> anderen unvermercket/ in ſeinem letzten in dem grund ſeiner ſeelen einige<lb/> troͤpfflein haben kommen laſſen/ davon er erhalten worden/ daß ja ſein verlan-<lb/> gen nicht vergebens waͤre. Wie denn/ wo ſolches recht auffrichtig und nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [811/0819]
ARTIC. II. SECTIO XXV.
ſolches nur muͤglich ſeyn koͤnte. Was das exempel Franc. Spieræ anlanget/
bleibe ich dabey/ daß wir nicht nach den exempeln/ in denen uns ſo viele unbe-
kante dinge ſich finden moͤgen/ ſondern nach GOttes eigenem wort zu urthei-
len haben. Daher ich lieber das verlangen nach dem glauben bey ihm/ ob es
redlich vor GOtt geweſen/ als die goͤttliche barmhertzigkeit und wahrheit in
zweiffel ziehen will. So meldet Sleidanus austruͤcklich von ihm/ daß er be-
kant/ Deum ſe amare non poſſe, verum horribiliter odiſſe. Wir reden a-
ber von einer ſeele/ die eine ſehnliche begierde nach GOtt und ſeiner gnade
hat/ wo dann nothwendig die liebe der inneꝛſte grund ſolcher begierde iſt/ maſ-
ſen niemand ein ſehnliches verlangen nach etwas haben kan/ welches er nicht
liebet/ und ſo viel ernſtlicher liebet/ als ſeine begierde bruͤnſtiger darnach iſt.
Und wo endlich etwas aus Spieræ exempel ſich ziehen lieſſe/ wuͤrde es nichts
anders ſeyn/ als daß ein menſch mit ſeiner boßhafftigen verſtoſſung der er-
kanten goͤttlichen wahrheit in ein ſolches gericht und verſtockung fallen koͤnte/
daß er gleichſam ſchon hie in der verdamnuͤß lige/ wie auch Spiera ſolches
fuͤhlen geklaget hat/ und daher gantz keine goͤttliche wirckung mehr in ihm
platz habe. Aber aus ſolchem allem laͤſt ſich mit keinem ſchein ſchlieſſen/ daß
nicht GOtt ſeine gnade demjenigen zu geben willig ſeye/ bey welchem verlan-
gen und liebe/ die bereits ſeiner gnade wuͤrckungen ſind/ ſich finden. So hat
auch unſer S. D. Dannhauer/ und mit ihm andere Theologi, aus der hiſto-
rie zur gnuͤge dargethan/ daß bey Spiera die opinion von der bloſſen verwerf-
fung der menſcheu den haͤrteſten ſtoß ſeiner verzweiffelung gegeben/ und alle
krafft des troſtes gehindert. Da aber gleichwie der glaube ſelbs durch einen
ſolchen irrthum zunicht gemacht werden kan/ warum nicht das verlangen
nach demſelben/ als ein deſſen ſchwaͤcherer oder doch verborgenerer grad?
Hingegen wo wir reden von dem verlangen des glaubens/ welches vor einen
wahren glauben zu halten/ ſo reden wir davon mit den uͤbrigen requiſitis, ſo
zu dem glauben gehoͤren. So haͤtte auch dafuͤr gehalten/ daß dem armen
mann noch auff andere art/ als man findet/ zuzuſprechen geweſen waͤre/ ihn
von dem fuͤhlen/ welches in ſolchem ſtande das allergefaͤhrlichſte iſt/ ab- und
auff andere gewiſſere fundamenta zu fuͤhren. Jetzo eben nicht zu ſagen/ daß
einige wol in den gedancken ſeyn/ Spieræ verdammnuͤß ſey eben nicht ſo ge-
wiß/ ſondern moͤge zwahr das ſchreckliche leiden und hoͤllen-angſt/ mit dero er
kaͤmpffen muͤſſen/ und allem anſehen nach untergelegen/ ein heilig gericht
GOttes uͤber ihn geweſen ſeyn/ ſo wol zur ſtraffe ſeiner ſuͤnden/ als anderen
zum abſcheu und ſchrecken vor dem abfall: es moͤge aber der HErr doch noch/
anderen unvermercket/ in ſeinem letzten in dem grund ſeiner ſeelen einige
troͤpfflein haben kommen laſſen/ davon er erhalten worden/ daß ja ſein verlan-
gen nicht vergebens waͤre. Wie denn/ wo ſolches recht auffrichtig und nicht
viel-
K k k k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |