Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XXXVII. schwehrde und einiger gesundheit gereichen/ sie auch folglich solche kräffte wie-derum so viel treulicher zu dem preiß ihres GOttes anwenden: so habe gleich- wol von lieber hand berichtet werden müssen/ daß dero zustand je länger je schwächer und gefährlicher zu werden beginne. Wann ich dann/ was meine schuldigkeit und christliche pflicht gewesen wäre/ dißmal gegenwärtig nicht leisten/ oder ihr zusprechen kan/ da des HErrn wille dem ort nach uns von einander geschieden/ so habe durch schreiben ersetzen wollen/ was durch die zunge nicht geschehen kan. Jch weiß/ daß ichs mit einer Christinn/ und die ihres himmlischen Vaters willen wohl erkant hat/ zu thun habe/ und sie also nicht bedarff/ daß ich sie lehre/ sondern nur erinnere/ was sie in ihrem hertzen bereits erkennet. Jch will auch die hoffnung haben/ der HErr werde sie so viel empfindlicher die erneuerung des innerlichen menschen bey sich spüren lassen/ als sie den eusserlichen in seiner verwesung täglich fühlet. Sie wird nunmehr gewahr/ was vor ein unterscheid seye unter dem trost GOttes an seinen gläubigen/ und unter dem trost/ den die vernunfft und dero lehren uns geben. Diese geben wol dem gemüth einen auffenthalt/ so lang es noch nicht hart widergehet: wo uns aber alles in der welt verlassen will/ und wir auch selbs aus derselben scheiden sollen/ hat jene nichts mehr übrig/ als das harte wort/ es kan doch nicht anders seyn/ sondern/ da müssen wir durch/ welches endlich bey einigen gemüthern noch eine verzweiffelte hartnäckigkeit erwe- cken/ sie aber nimmermehr zu einer vergnügenden zufriedenheit bringen kan: aber je weiter es mit uns dahin kömmt/ daß aller andere trost auffhöret/ so vielmehr offenbaret sich die vortreflichkeit des trostes göttlichen worts/ weil derselbige uns einen mit fingern zeiget/ der/ ob uns unser leib und seel ver- schmachtet/ dennoch unsers hertzens trost und theil bleibe; ja wo dieses ge- brechliche hauß dieser hütten eingehet/ uns auff eine behausung im himmel weiset/ die nicht mit händen gemacht ist/ und ewig bleibet/ davon unsre ver- nunfft uns sonsten nichts gewisses sagen kan. Jch weiß also/ nachdem ohne das/ ob ich auch zugegen wäre/ meines vermögens nicht wäre/ ihrem schwa- chen leib rath zu schaffen/ zu stärckung ihrer seel sie auff nichts anders zu wei- sen/ als auff den bund/ welchen unser himmlischer Vater mit ihr/ wie mit uns allen/ gemacht/ da er uns nicht hauptsächlich zu diesem leben/ und was wir dabey geniessen/ sondern zu viel höhern/ verordnet hat. Sehen wir an unsre schöpffung/ so weiset sie schon/ weil uns der HErr eine seel/ und gleichsam seinen athem/ eingeblasen hat/ welche ein ewiger geist ist/ daß unser haupt- werck nicht in dieser zeit stehen kan/ sondern nach derselben sich weiter hinaus erstrecken muß. So viel mehr hat uns unser allerliebster Heyland mit seinem heiligen opffer gewißlich nicht zu diesem sondern einem unvergänglichen le- ben erlöset und erkaufft/ welches einigerley massen würdig wäre/ daß dafür so R r r r r 3
ARTIC. II. SECTIO XXXVII. ſchwehrde und einiger geſundheit gereichen/ ſie auch folglich ſolche kꝛaͤffte wie-derum ſo viel treulicher zu dem preiß ihres GOttes anwenden: ſo habe gleich- wol von lieber hand berichtet werden muͤſſen/ daß dero zuſtand je laͤnger je ſchwaͤcher und gefaͤhrlicher zu werden beginne. Wann ich dann/ was meine ſchuldigkeit und chriſtliche pflicht geweſen waͤre/ dißmal gegenwaͤrtig nicht leiſten/ oder ihr zuſprechen kan/ da des HErrn wille dem ort nach uns von einander geſchieden/ ſo habe durch ſchreiben erſetzen wollen/ was durch die zunge nicht geſchehen kan. Jch weiß/ daß ichs mit einer Chriſtinn/ und die ihres himmliſchen Vaters willen wohl erkant hat/ zu thun habe/ und ſie alſo nicht bedarff/ daß ich ſie lehre/ ſondern nur erinnere/ was ſie in ihrem hertzen bereits erkennet. Jch will auch die hoffnung haben/ der HErr werde ſie ſo viel empfindlicher die erneuerung des innerlichen menſchen bey ſich ſpuͤren laſſen/ als ſie den euſſerlichen in ſeiner verweſung taͤglich fuͤhlet. Sie wird nunmehr gewahr/ was vor ein unterſcheid ſeye unter dem troſt GOttes an ſeinen glaͤubigen/ und unter dem troſt/ den die vernunfft und dero lehren uns geben. Dieſe geben wol dem gemuͤth einen auffenthalt/ ſo lang es noch nicht hart widergehet: wo uns aber alles in der welt verlaſſen will/ und wir auch ſelbs aus derſelben ſcheiden ſollen/ hat jene nichts mehr uͤbrig/ als das harte wort/ es kan doch nicht anders ſeyn/ ſondern/ da muͤſſen wir durch/ welches endlich bey einigen gemuͤthern noch eine verzweiffelte hartnaͤckigkeit erwe- cken/ ſie aber nimmermehr zu einer vergnuͤgenden zufriedenheit bringen kan: aber je weiter es mit uns dahin koͤmmt/ daß aller andere troſt auffhoͤret/ ſo vielmehr offenbaret ſich die vortreflichkeit des troſtes goͤttlichen worts/ weil derſelbige uns einen mit fingern zeiget/ der/ ob uns unſer leib und ſeel ver- ſchmachtet/ dennoch unſers hertzens troſt und theil bleibe; ja wo dieſes ge- brechliche hauß dieſer huͤtten eingehet/ uns auff eine behauſung im himmel weiſet/ die nicht mit haͤnden gemacht iſt/ und ewig bleibet/ davon unſre ver- nunfft uns ſonſten nichts gewiſſes ſagen kan. Jch weiß alſo/ nachdem ohne das/ ob ich auch zugegen waͤre/ meines vermoͤgens nicht waͤre/ ihrem ſchwa- chen leib rath zu ſchaffen/ zu ſtaͤrckung ihrer ſeel ſie auff nichts anders zu wei- ſen/ als auff den bund/ welchen unſer himmliſcher Vater mit ihr/ wie mit uns allen/ gemacht/ da er uns nicht hauptſaͤchlich zu dieſem leben/ und was wir dabey genieſſen/ ſondern zu viel hoͤhern/ verordnet hat. Sehen wir an unſre ſchoͤpffung/ ſo weiſet ſie ſchon/ weil uns der HErr eine ſeel/ und gleichſam ſeinen athem/ eingeblaſen hat/ welche ein ewiger geiſt iſt/ daß unſer haupt- werck nicht in dieſer zeit ſtehen kan/ ſondern nach derſelben ſich weiter hinaus erſtrecken muß. So viel mehr hat uns unſer allerliebſter Heyland mit ſeinem heiligen opffer gewißlich nicht zu dieſem ſondern einem unvergaͤnglichen le- ben erloͤſet und erkaufft/ welches einigerley maſſen wuͤrdig waͤre/ daß dafuͤr ſo R r r r r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0877" n="869"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVII.</hi></hi></fw><lb/> ſchwehrde und einiger geſundheit gereichen/ ſie auch folglich ſolche kꝛaͤffte wie-<lb/> derum ſo viel treulicher zu dem preiß ihres GOttes anwenden: ſo habe gleich-<lb/> wol von lieber hand berichtet werden muͤſſen/ daß dero zuſtand je laͤnger je<lb/> ſchwaͤcher und gefaͤhrlicher zu werden beginne. Wann ich dann/ was meine<lb/> ſchuldigkeit und chriſtliche pflicht geweſen waͤre/ dißmal gegenwaͤrtig nicht<lb/> leiſten/ oder ihr zuſprechen kan/ da des HErrn wille dem ort nach uns von<lb/> einander geſchieden/ ſo habe durch ſchreiben erſetzen wollen/ was durch die<lb/> zunge nicht geſchehen kan. Jch weiß/ daß ichs mit einer Chriſtinn/ und die<lb/> ihres himmliſchen Vaters willen wohl erkant hat/ zu thun habe/ und ſie alſo<lb/> nicht bedarff/ daß ich ſie lehre/ ſondern nur erinnere/ was ſie in ihrem hertzen<lb/> bereits erkennet. Jch will auch die hoffnung haben/ der HErr werde ſie ſo<lb/> viel empfindlicher die erneuerung des innerlichen menſchen bey ſich ſpuͤren<lb/> laſſen/ als ſie den euſſerlichen in ſeiner verweſung taͤglich fuͤhlet. Sie wird<lb/> nunmehr gewahr/ was vor ein unterſcheid ſeye unter dem troſt GOttes an<lb/> ſeinen glaͤubigen/ und unter dem troſt/ den die vernunfft und dero lehren uns<lb/> geben. Dieſe geben wol dem gemuͤth einen auffenthalt/ ſo lang es noch nicht<lb/> hart widergehet: wo uns aber alles in der welt verlaſſen will/ und wir auch<lb/> ſelbs aus derſelben ſcheiden ſollen/ hat jene nichts mehr uͤbrig/ als das harte<lb/> wort/ es kan doch nicht anders ſeyn/ ſondern/ da muͤſſen wir durch/ welches<lb/> endlich bey einigen gemuͤthern noch eine verzweiffelte hartnaͤckigkeit erwe-<lb/> cken/ ſie aber nimmermehr zu einer vergnuͤgenden zufriedenheit bringen kan:<lb/> aber je weiter es mit uns dahin koͤmmt/ daß aller andere troſt auffhoͤret/ ſo<lb/> vielmehr offenbaret ſich die vortreflichkeit des troſtes goͤttlichen worts/ weil<lb/> derſelbige uns einen mit fingern zeiget/ der/ ob uns unſer leib und ſeel ver-<lb/> ſchmachtet/ dennoch unſers hertzens troſt und theil bleibe; ja wo dieſes ge-<lb/> brechliche hauß dieſer huͤtten eingehet/ uns auff eine behauſung im himmel<lb/> weiſet/ die nicht mit haͤnden gemacht iſt/ und ewig bleibet/ davon unſre ver-<lb/> nunfft uns ſonſten nichts gewiſſes ſagen kan. Jch weiß alſo/ nachdem ohne<lb/> das/ ob ich auch zugegen waͤre/ meines vermoͤgens nicht waͤre/ ihrem ſchwa-<lb/> chen leib rath zu ſchaffen/ zu ſtaͤrckung ihrer ſeel ſie auff nichts anders zu wei-<lb/> ſen/ als auff den bund/ welchen unſer himmliſcher Vater mit ihr/ wie mit uns<lb/> allen/ gemacht/ da er uns nicht hauptſaͤchlich zu dieſem leben/ und was wir<lb/> dabey genieſſen/ ſondern zu viel hoͤhern/ verordnet hat. Sehen wir an unſre<lb/> ſchoͤpffung/ ſo weiſet ſie ſchon/ weil uns der HErr eine ſeel/ und gleichſam<lb/> ſeinen athem/ eingeblaſen hat/ welche ein ewiger geiſt iſt/ daß unſer haupt-<lb/> werck nicht in dieſer zeit ſtehen kan/ ſondern nach derſelben ſich weiter hinaus<lb/> erſtrecken muß. So viel mehr hat uns unſer allerliebſter Heyland mit ſeinem<lb/> heiligen opffer gewißlich nicht zu dieſem ſondern einem unvergaͤnglichen le-<lb/> ben erloͤſet und erkaufft/ welches einigerley maſſen wuͤrdig waͤre/ daß dafuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [869/0877]
ARTIC. II. SECTIO XXXVII.
ſchwehrde und einiger geſundheit gereichen/ ſie auch folglich ſolche kꝛaͤffte wie-
derum ſo viel treulicher zu dem preiß ihres GOttes anwenden: ſo habe gleich-
wol von lieber hand berichtet werden muͤſſen/ daß dero zuſtand je laͤnger je
ſchwaͤcher und gefaͤhrlicher zu werden beginne. Wann ich dann/ was meine
ſchuldigkeit und chriſtliche pflicht geweſen waͤre/ dißmal gegenwaͤrtig nicht
leiſten/ oder ihr zuſprechen kan/ da des HErrn wille dem ort nach uns von
einander geſchieden/ ſo habe durch ſchreiben erſetzen wollen/ was durch die
zunge nicht geſchehen kan. Jch weiß/ daß ichs mit einer Chriſtinn/ und die
ihres himmliſchen Vaters willen wohl erkant hat/ zu thun habe/ und ſie alſo
nicht bedarff/ daß ich ſie lehre/ ſondern nur erinnere/ was ſie in ihrem hertzen
bereits erkennet. Jch will auch die hoffnung haben/ der HErr werde ſie ſo
viel empfindlicher die erneuerung des innerlichen menſchen bey ſich ſpuͤren
laſſen/ als ſie den euſſerlichen in ſeiner verweſung taͤglich fuͤhlet. Sie wird
nunmehr gewahr/ was vor ein unterſcheid ſeye unter dem troſt GOttes an
ſeinen glaͤubigen/ und unter dem troſt/ den die vernunfft und dero lehren uns
geben. Dieſe geben wol dem gemuͤth einen auffenthalt/ ſo lang es noch nicht
hart widergehet: wo uns aber alles in der welt verlaſſen will/ und wir auch
ſelbs aus derſelben ſcheiden ſollen/ hat jene nichts mehr uͤbrig/ als das harte
wort/ es kan doch nicht anders ſeyn/ ſondern/ da muͤſſen wir durch/ welches
endlich bey einigen gemuͤthern noch eine verzweiffelte hartnaͤckigkeit erwe-
cken/ ſie aber nimmermehr zu einer vergnuͤgenden zufriedenheit bringen kan:
aber je weiter es mit uns dahin koͤmmt/ daß aller andere troſt auffhoͤret/ ſo
vielmehr offenbaret ſich die vortreflichkeit des troſtes goͤttlichen worts/ weil
derſelbige uns einen mit fingern zeiget/ der/ ob uns unſer leib und ſeel ver-
ſchmachtet/ dennoch unſers hertzens troſt und theil bleibe; ja wo dieſes ge-
brechliche hauß dieſer huͤtten eingehet/ uns auff eine behauſung im himmel
weiſet/ die nicht mit haͤnden gemacht iſt/ und ewig bleibet/ davon unſre ver-
nunfft uns ſonſten nichts gewiſſes ſagen kan. Jch weiß alſo/ nachdem ohne
das/ ob ich auch zugegen waͤre/ meines vermoͤgens nicht waͤre/ ihrem ſchwa-
chen leib rath zu ſchaffen/ zu ſtaͤrckung ihrer ſeel ſie auff nichts anders zu wei-
ſen/ als auff den bund/ welchen unſer himmliſcher Vater mit ihr/ wie mit uns
allen/ gemacht/ da er uns nicht hauptſaͤchlich zu dieſem leben/ und was wir
dabey genieſſen/ ſondern zu viel hoͤhern/ verordnet hat. Sehen wir an unſre
ſchoͤpffung/ ſo weiſet ſie ſchon/ weil uns der HErr eine ſeel/ und gleichſam
ſeinen athem/ eingeblaſen hat/ welche ein ewiger geiſt iſt/ daß unſer haupt-
werck nicht in dieſer zeit ſtehen kan/ ſondern nach derſelben ſich weiter hinaus
erſtrecken muß. So viel mehr hat uns unſer allerliebſter Heyland mit ſeinem
heiligen opffer gewißlich nicht zu dieſem ſondern einem unvergaͤnglichen le-
ben erloͤſet und erkaufft/ welches einigerley maſſen wuͤrdig waͤre/ daß dafuͤr
ſo
R r r r r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |