Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. I. SECTIO XIX.
chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ wosie alles nach eigenem
wohlgefallen und ohne genungsame erwegung thun/ und allein ihre macht
damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen stehe; sondern auch/ wo sie in ih-
rem gebieten/ verbieten/ oder zu lassen des guten/ dessen regel die wahre wohl-
fahrt der gesamten unterthanen seyn solle/ dieselben verfehlen/ und also für
schädlich verbieten/ was gleichwol nützlich gewesen wäre. Jndessen ob sie
wol ihrer seits sich damit versündigen können/ sind doch die unterthanen ih-
nen zu gehorsamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/
ihnen zu überlassen/ gehalten: wie sie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu
schwehre last auffbürden/ dieselbe sich damit an GOTT und ihnen schwehr-
lich versündigen/ sie aber dennoch sich derselben auff jener verantwortung
unterwerffen müssen. Und zwahr gründet sich die nothwendigkeit ihres
gehorsams darauff/ weil alle Christen den austrücklichen befehl/ der Obrig-
keit auch um des gewissens willen gehorsam zu seyn/ von GOtt haben/ von
dem sie nichts loß spricht/ als wann ihr gebot dem göttlichen gerad entgegen
stehet. Hingegen das sonst an sich gute nothwendig zu thun/ haben sie kei-
nen austrücklichen befehl/ sondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun
seye/ gehöret erst eine untersuchung darzu. Ob dann wol ich und andere
christliche hertzen davor halten möchten/ es wäre besser zu thun/ als zu lassen/
über wieget doch der ausspruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu
seyn/ durch ihr verbot erkläret/ wegen der von ihrer seiten stehenden göttli-
chen macht.
IV. Wie dann nun christliche unterthanen schuldig sind/ ihrer Obrig-
keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an sich selbs gutes (wo zwahr immer
nach thes. I. die dinge ausgeschlossen werden/ die an sich nothwendig/ und als
solche/ befohlen sind) zu unterlassen betrifft/ wann auch die Obrigkeit selbs
drinnen fehlte; so sind sie so vielmehr darzu verbunden/ wann diese derglei-
chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ sondern dessen übung allein gewisse
schrancken setzet/ auch in solcher ordnung gleichwie christliche absichten hat/
also in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu-
tzen mehr schlagen und hindern kan/ als befördern würde: als in welchem
fall man nicht allein aus gehorsam sich zu bequemen hat/ sondern auch der
Obrigkeit christliche vorsorge mit hertzlichen danck erkennen solle.
V. Wie die pflichten der Eltern und Herrschafften/ ihre kinder und ge-
sinde zu GOtt zu weisen/ item bey gelegenheit die GOtt bescheret/ an mei-
nem nechsten etwas/ das zu seiner besserung dienet/ insgemein zu thun/ und
also in genere die handlungen des geistlichen mit dem nechsten/ unter die erste
art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehören/
daher solche schlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/
noch
L 2
ARTIC. I. SECTIO XIX.
chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ woſie alles nach eigenem
wohlgefallen und ohne genungſame erwegung thun/ und allein ihre macht
damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen ſtehe; ſondeꝛn auch/ wo ſie in ih-
rem gebieten/ verbieten/ oder zu laſſen des guten/ deſſen regel die wahre wohl-
fahrt der geſamten unterthanen ſeyn ſolle/ dieſelben verfehlen/ und alſo fuͤr
ſchaͤdlich verbieten/ was gleichwol nuͤtzlich geweſen waͤre. Jndeſſen ob ſie
wol ihrer ſeits ſich damit verſuͤndigen koͤnnen/ ſind doch die unterthanen ih-
nen zu gehorſamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/
ihnen zu uͤberlaſſen/ gehalten: wie ſie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu
ſchwehre laſt auffbuͤrden/ dieſelbe ſich damit an GOTT und ihnen ſchwehr-
lich verſuͤndigen/ ſie aber dennoch ſich derſelben auff jener verantwortung
unterwerffen muͤſſen. Und zwahr gruͤndet ſich die nothwendigkeit ihres
gehorſams darauff/ weil alle Chriſten den austruͤcklichen befehl/ der Obrig-
keit auch um des gewiſſens willen gehorſam zu ſeyn/ von GOtt haben/ von
dem ſie nichts loß ſpricht/ als wann ihr gebot dem goͤttlichen gerad entgegen
ſtehet. Hingegen das ſonſt an ſich gute nothwendig zu thun/ haben ſie kei-
nen austruͤcklichen befehl/ ſondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun
ſeye/ gehoͤret erſt eine unterſuchung darzu. Ob dann wol ich und andere
chriſtliche hertzen davor halten moͤchten/ es waͤre beſſer zu thun/ als zu laſſen/
uͤber wieget doch der ausſpruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu
ſeyn/ durch ihr verbot erklaͤret/ wegen der von ihrer ſeiten ſtehenden goͤttli-
chen macht.
IV. Wie dann nun chriſtliche unterthanen ſchuldig ſind/ ihrer Obrig-
keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an ſich ſelbs gutes (wo zwahr immer
nach theſ. I. die dinge ausgeſchloſſen werden/ die an ſich nothwendig/ und als
ſolche/ befohlen ſind) zu unterlaſſen betrifft/ wann auch die Obrigkeit ſelbs
drinnen fehlte; ſo ſind ſie ſo vielmehr darzu verbunden/ wann dieſe derglei-
chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ ſondern deſſen uͤbung allein gewiſſe
ſchrancken ſetzet/ auch in ſolcher ordnung gleichwie chriſtliche abſichten hat/
alſo in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu-
tzen mehr ſchlagen und hindern kan/ als befoͤrdern wuͤrde: als in welchem
fall man nicht allein aus gehorſam ſich zu bequemen hat/ ſondern auch der
Obrigkeit chriſtliche vorſorge mit hertzlichen danck erkennen ſolle.
V. Wie die pflichten der Eltern und Herrſchafften/ ihre kinder und ge-
ſinde zu GOtt zu weiſen/ item bey gelegenheit die GOtt beſcheret/ an mei-
nem nechſten etwas/ das zu ſeiner beſſerung dienet/ insgemein zu thun/ und
alſo in genere die handlungen des geiſtlichen mit dem nechſten/ unter die erſte
art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehoͤren/
daher ſolche ſchlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/
noch
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0091" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi></hi></fw><lb/>
chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ wo&#x017F;ie alles nach eigenem<lb/>
wohlgefallen und ohne genung&#x017F;ame erwegung thun/ und allein ihre macht<lb/>
damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen &#x017F;tehe; &#x017F;onde&#xA75B;n auch/ wo &#x017F;ie in ih-<lb/>
rem gebieten/ verbieten/ oder zu la&#x017F;&#x017F;en des guten/ de&#x017F;&#x017F;en regel die wahre wohl-<lb/>
fahrt der ge&#x017F;amten unterthanen &#x017F;eyn &#x017F;olle/ die&#x017F;elben verfehlen/ und al&#x017F;o fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich verbieten/ was gleichwol nu&#x0364;tzlich gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Jnde&#x017F;&#x017F;en ob &#x017F;ie<lb/>
wol ihrer &#x017F;eits &#x017F;ich damit ver&#x017F;u&#x0364;ndigen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ind doch die unterthanen ih-<lb/>
nen zu gehor&#x017F;amen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/<lb/>
ihnen zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ gehalten: wie &#x017F;ie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu<lb/>
&#x017F;chwehre la&#x017F;t auffbu&#x0364;rden/ die&#x017F;elbe &#x017F;ich damit an <hi rendition="#g">GOTT</hi> und ihnen &#x017F;chwehr-<lb/>
lich ver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ &#x017F;ie aber dennoch &#x017F;ich der&#x017F;elben auff jener verantwortung<lb/>
unterwerffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und zwahr gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die nothwendigkeit ihres<lb/>
gehor&#x017F;ams darauff/ weil alle Chri&#x017F;ten den austru&#x0364;cklichen befehl/ der Obrig-<lb/>
keit auch um des gewi&#x017F;&#x017F;ens willen gehor&#x017F;am zu &#x017F;eyn/ von GOtt haben/ von<lb/>
dem &#x017F;ie nichts loß &#x017F;pricht/ als wann ihr gebot dem go&#x0364;ttlichen gerad entgegen<lb/>
&#x017F;tehet. Hingegen das &#x017F;on&#x017F;t an &#x017F;ich gute nothwendig zu thun/ haben &#x017F;ie kei-<lb/>
nen austru&#x0364;cklichen befehl/ &#x017F;ondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun<lb/>
&#x017F;eye/ geho&#x0364;ret er&#x017F;t eine unter&#x017F;uchung darzu. Ob dann wol ich und andere<lb/>
chri&#x017F;tliche hertzen davor halten mo&#x0364;chten/ es wa&#x0364;re be&#x017F;&#x017F;er zu thun/ als zu la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
u&#x0364;ber wieget doch der aus&#x017F;pruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu<lb/>
&#x017F;eyn/ durch ihr verbot erkla&#x0364;ret/ wegen der von ihrer &#x017F;eiten &#x017F;tehenden go&#x0364;ttli-<lb/>
chen macht.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wie dann nun chri&#x017F;tliche unterthanen &#x017F;chuldig &#x017F;ind/ ihrer Obrig-<lb/>
keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an &#x017F;ich &#x017F;elbs gutes (wo zwahr immer<lb/>
nach <hi rendition="#aq">the&#x017F;. I.</hi> die dinge ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ die an &#x017F;ich nothwendig/ und als<lb/>
&#x017F;olche/ befohlen &#x017F;ind) zu unterla&#x017F;&#x017F;en betrifft/ wann auch die Obrigkeit &#x017F;elbs<lb/>
drinnen fehlte; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o vielmehr darzu verbunden/ wann die&#x017F;e derglei-<lb/>
chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ &#x017F;ondern de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;bung allein gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chrancken &#x017F;etzet/ auch in &#x017F;olcher ordnung gleichwie chri&#x017F;tliche ab&#x017F;ichten hat/<lb/>
al&#x017F;o in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu-<lb/>
tzen mehr &#x017F;chlagen und hindern kan/ als befo&#x0364;rdern wu&#x0364;rde: als in welchem<lb/>
fall man nicht allein aus gehor&#x017F;am &#x017F;ich zu bequemen hat/ &#x017F;ondern auch der<lb/>
Obrigkeit chri&#x017F;tliche vor&#x017F;orge mit hertzlichen danck erkennen &#x017F;olle.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Wie die pflichten der Eltern und Herr&#x017F;chafften/ ihre kinder und ge-<lb/>
&#x017F;inde zu GOtt zu wei&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">item</hi> bey gelegenheit die GOtt be&#x017F;cheret/ an mei-<lb/>
nem nech&#x017F;ten etwas/ das zu &#x017F;einer be&#x017F;&#x017F;erung dienet/ insgemein zu thun/ und<lb/>
al&#x017F;o in <hi rendition="#aq">genere</hi> die handlungen des gei&#x017F;tlichen mit dem nech&#x017F;ten/ unter die er&#x017F;te<lb/>
art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge geho&#x0364;ren/<lb/>
daher &#x017F;olche &#x017F;chlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0091] ARTIC. I. SECTIO XIX. chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ woſie alles nach eigenem wohlgefallen und ohne genungſame erwegung thun/ und allein ihre macht damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen ſtehe; ſondeꝛn auch/ wo ſie in ih- rem gebieten/ verbieten/ oder zu laſſen des guten/ deſſen regel die wahre wohl- fahrt der geſamten unterthanen ſeyn ſolle/ dieſelben verfehlen/ und alſo fuͤr ſchaͤdlich verbieten/ was gleichwol nuͤtzlich geweſen waͤre. Jndeſſen ob ſie wol ihrer ſeits ſich damit verſuͤndigen koͤnnen/ ſind doch die unterthanen ih- nen zu gehorſamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/ ihnen zu uͤberlaſſen/ gehalten: wie ſie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu ſchwehre laſt auffbuͤrden/ dieſelbe ſich damit an GOTT und ihnen ſchwehr- lich verſuͤndigen/ ſie aber dennoch ſich derſelben auff jener verantwortung unterwerffen muͤſſen. Und zwahr gruͤndet ſich die nothwendigkeit ihres gehorſams darauff/ weil alle Chriſten den austruͤcklichen befehl/ der Obrig- keit auch um des gewiſſens willen gehorſam zu ſeyn/ von GOtt haben/ von dem ſie nichts loß ſpricht/ als wann ihr gebot dem goͤttlichen gerad entgegen ſtehet. Hingegen das ſonſt an ſich gute nothwendig zu thun/ haben ſie kei- nen austruͤcklichen befehl/ ſondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun ſeye/ gehoͤret erſt eine unterſuchung darzu. Ob dann wol ich und andere chriſtliche hertzen davor halten moͤchten/ es waͤre beſſer zu thun/ als zu laſſen/ uͤber wieget doch der ausſpruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu ſeyn/ durch ihr verbot erklaͤret/ wegen der von ihrer ſeiten ſtehenden goͤttli- chen macht. IV. Wie dann nun chriſtliche unterthanen ſchuldig ſind/ ihrer Obrig- keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an ſich ſelbs gutes (wo zwahr immer nach theſ. I. die dinge ausgeſchloſſen werden/ die an ſich nothwendig/ und als ſolche/ befohlen ſind) zu unterlaſſen betrifft/ wann auch die Obrigkeit ſelbs drinnen fehlte; ſo ſind ſie ſo vielmehr darzu verbunden/ wann dieſe derglei- chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ ſondern deſſen uͤbung allein gewiſſe ſchrancken ſetzet/ auch in ſolcher ordnung gleichwie chriſtliche abſichten hat/ alſo in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu- tzen mehr ſchlagen und hindern kan/ als befoͤrdern wuͤrde: als in welchem fall man nicht allein aus gehorſam ſich zu bequemen hat/ ſondern auch der Obrigkeit chriſtliche vorſorge mit hertzlichen danck erkennen ſolle. V. Wie die pflichten der Eltern und Herrſchafften/ ihre kinder und ge- ſinde zu GOtt zu weiſen/ item bey gelegenheit die GOtt beſcheret/ an mei- nem nechſten etwas/ das zu ſeiner beſſerung dienet/ insgemein zu thun/ und alſo in genere die handlungen des geiſtlichen mit dem nechſten/ unter die erſte art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehoͤren/ daher ſolche ſchlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/ noch L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/91
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/91>, abgerufen am 09.05.2024.