Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. aller Märtyrer/ wann gläubige/ sich zuder von den ungläubigen Regentenanbefohlnen abgötterey nicht verstehen wolten/ sondern drüber sich das le- ben nehmen liessen. Sonderlich sehen wir ein exempel an Daniel c. 6. Dann als seine feinde hinterlistig ein gebot von dem Könige heraus practisirt hat- ten/ darinnen in 30 tagen etwas von jemand anders/ als dem Könige zu beten/ verboten/ und also dieser dienst Gottes/ den man ihm unaussetzlich schuldig ist/ auff eine weile auffgehaben wurde/ konte Daniel nicht gehorsamen/ son- dern setzte sein gebet fort/ und weil er vorhin gewohnet war/ sein gebet also zu verrichten/ daß er seinen gewissen ort (so gar bey offenen fenstern) hatte/ auch seine zeit hielte/ welches er leicht erachten konte/ auch andern bekannt zu seyn/ daher aber billich sorgen muste/ wo er solches ändern/ und allein in geheim/ und daß niemand solches gewahr würde/ diese 30 tage sein gebet verrichten würde/ daß solches bey allen das ansehen/ er habe dadurch das ungerechte und dem wahren GOTT schimpffliche verbot des Königes/ mit dem gehorsam gut geheissen/ gewinnen/ und so wol andre gefangene Juden/ zu sündlicher nachfolge/ als die heyden/ zur bekräfftigung/ daß der Jüden GOtt/ nicht der wahre GOtt wäre/ sich daran ärgern würden/ so änderte er auch nichts an den umständen/ und wagte sein leben für den gehorsam sei- nes Gottes/ der ihn zwahr auch mächtig schützte. II. Es sind aber andre dinge/ welche an sich gut/ nicht aber als noth- wendig von GOtt allen/ oder diesem und jenen geboten sind/ sondern allein unter der gemeinen regel stehen/ da GOTT alles von uns haben will/ wo wir etwas guts thun zu können/ sehen; daher dessen unterlassung sündlich werden kan. Jac. 4/ 17. Diese stehen bereits unter mehrer gewalt der Obrigkeit/ denn weil derselben die regierung der unterthanen und dero ver- richtungen/ zur gemeinen ruhe/ und was dazu führet/ anbefohlen ist/ so stehet in dero erkäntnüß/ von diesem und jenen guten zu urtheilen/ ob es zu dem zweck ihrer regierung diensam/ oder demselben hinderlich/ und also zu zulassen/ oder zu verbieten seye. Dann weil die meiste praecepta affirmativa zwahr allezeit verbündlich sind/ aber ihre übungen nicht allezeit nöthig/ so gar we- gen gewisser umstände unziemlich und unrecht werden könten; so sind diejeni- ge gute dinge/ die aber nicht austrücklich auff alle zeiten geboten sind/ der art/ daß sie gut bleiben/ wo sie nicht ein grösseres gutes hindern/ oder etwas böses nach sich ziehen: aber wo dieses geschehe/ eben dadurch gut zu seyn auffhören und böse werden würden. Hierüber nun zu erkennen/ kommt der Obrigkeit aus ihrer allgemeinen sorge für die wohlfahrt der unterthanen zu/ daher sie auch in solchen dingen zu befehlen/ zu verbieten und zu zulassen/ an sich selbs macht hat. III. Es können aber Obrigkeiten sich solcher ihrer macht recht gebrau- chen
Das dritte Capitel. aller Maͤrtyrer/ wann glaͤubige/ ſich zuder von den unglaͤubigen Regentenanbefohlnen abgoͤtterey nicht verſtehen wolten/ ſondern druͤber ſich das le- ben nehmen lieſſen. Sonderlich ſehen wir ein exempel an Daniel c. 6. Dann als ſeine feinde hinterliſtig ein gebot von dem Koͤnige heraus practiſirt hat- ten/ darinnen in 30 tagen etwas von jemand anders/ als dem Koͤnige zu beten/ verboten/ und alſo dieſer dienſt Gottes/ den man ihm unausſetzlich ſchuldig iſt/ auff eine weile auffgehaben wurde/ konte Daniel nicht gehorſamen/ ſon- dern ſetzte ſein gebet fort/ und weil er vorhin gewohnet war/ ſein gebet alſo zu verrichten/ daß er ſeinen gewiſſen ort (ſo gar bey offenen fenſtern) hatte/ auch ſeine zeit hielte/ welches er leicht erachten konte/ auch andern bekannt zu ſeyn/ daher aber billich ſorgen muſte/ wo er ſolches aͤndern/ und allein in geheim/ und daß niemand ſolches gewahr wuͤrde/ dieſe 30 tage ſein gebet verrichten wuͤrde/ daß ſolches bey allen das anſehen/ er habe dadurch das ungerechte und dem wahren GOTT ſchimpffliche verbot des Koͤniges/ mit dem gehorſam gut geheiſſen/ gewinnen/ und ſo wol andre gefangene Juden/ zu ſuͤndlicher nachfolge/ als die heyden/ zur bekraͤfftigung/ daß der Juͤden GOtt/ nicht der wahre GOtt waͤre/ ſich daran aͤrgern wuͤrden/ ſo aͤnderte er auch nichts an den umſtaͤnden/ und wagte ſein leben fuͤr den gehorſam ſei- nes Gottes/ der ihn zwahr auch maͤchtig ſchuͤtzte. II. Es ſind aber andre dinge/ welche an ſich gut/ nicht aber als noth- wendig von GOtt allen/ oder dieſem und jenen geboten ſind/ ſondern allein unter der gemeinen regel ſtehen/ da GOTT alles von uns haben will/ wo wir etwas guts thun zu koͤnnen/ ſehen; daher deſſen unterlaſſung ſuͤndlich werden kan. Jac. 4/ 17. Dieſe ſtehen bereits unter mehrer gewalt der Obrigkeit/ denn weil derſelben die regierung der unterthanen und dero ver- richtungen/ zur gemeinen ruhe/ und was dazu fuͤhret/ anbefohlen iſt/ ſo ſtehet in dero erkaͤntnuͤß/ von dieſem und jenen guten zu urtheilen/ ob es zu dem zweck ihrer regierung dienſam/ oder demſelben hinderlich/ uñ alſo zu zulaſſen/ oder zu verbieten ſeye. Dann weil die meiſte præcepta affirmativa zwahr allezeit verbuͤndlich ſind/ aber ihre uͤbungen nicht allezeit noͤthig/ ſo gar we- gen gewiſſer umſtaͤnde unziemlich und unrecht werden koͤnten; ſo ſind diejeni- ge gute dinge/ die aber nicht austruͤcklich auff alle zeiten geboten ſind/ der art/ daß ſie gut bleiben/ wo ſie nicht ein groͤſſeres gutes hindern/ oder etwas boͤſes nach ſich ziehen: aber wo dieſes geſchehe/ eben dadurch gut zu ſeyn auffhoͤren und boͤſe werden wuͤrden. Hieruͤber nun zu erkennen/ kommt der Obrigkeit aus ihrer allgemeinen ſorge fuͤr die wohlfahrt der unterthanen zu/ daher ſie auch in ſolchen dingen zu befehlen/ zu verbieten und zu zulaſſen/ an ſich ſelbs macht hat. III. Es koͤnnen aber Obrigkeiten ſich ſolcher ihrer macht recht gebrau- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0090" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> aller Maͤrtyrer/ wann glaͤubige/ ſich zuder von den unglaͤubigen Regenten<lb/> anbefohlnen abgoͤtterey nicht verſtehen wolten/ ſondern druͤber ſich das le-<lb/> ben nehmen lieſſen. Sonderlich ſehen wir ein exempel an Daniel <hi rendition="#aq">c. 6.</hi> Dann<lb/> als ſeine feinde hinterliſtig ein gebot von dem Koͤnige heraus <hi rendition="#aq">practiſi</hi>rt hat-<lb/> ten/ darinnen in 30 tagen etwas von jemand anders/ als dem Koͤnige zu beten/<lb/> verboten/ und alſo dieſer dienſt Gottes/ den man ihm unausſetzlich ſchuldig<lb/> iſt/ auff eine weile auffgehaben wurde/ konte Daniel nicht gehorſamen/ ſon-<lb/> dern ſetzte ſein gebet fort/ und weil er vorhin gewohnet war/ ſein gebet alſo<lb/> zu verrichten/ daß er ſeinen gewiſſen ort (ſo gar bey offenen fenſtern) hatte/<lb/> auch ſeine zeit hielte/ welches er leicht erachten konte/ auch andern bekannt<lb/> zu ſeyn/ daher aber billich ſorgen muſte/ wo er ſolches aͤndern/ und allein in<lb/> geheim/ und daß niemand ſolches gewahr wuͤrde/ dieſe 30 tage ſein gebet<lb/> verrichten wuͤrde/ daß ſolches bey allen das anſehen/ er habe dadurch das<lb/> ungerechte und dem wahren <hi rendition="#g">GOTT</hi> ſchimpffliche verbot des Koͤniges/ mit<lb/> dem gehorſam gut geheiſſen/ gewinnen/ und ſo wol andre gefangene Juden/<lb/> zu ſuͤndlicher nachfolge/ als die heyden/ zur bekraͤfftigung/ daß der Juͤden<lb/> GOtt/ nicht der wahre GOtt waͤre/ ſich daran aͤrgern wuͤrden/ ſo aͤnderte er<lb/> auch nichts an den umſtaͤnden/ und wagte ſein leben fuͤr den gehorſam ſei-<lb/> nes Gottes/ der ihn zwahr auch maͤchtig ſchuͤtzte.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Es ſind aber andre dinge/ welche an ſich gut/ nicht aber als noth-<lb/> wendig von GOtt allen/ oder dieſem und jenen geboten ſind/ ſondern allein<lb/> unter der gemeinen regel ſtehen/ da <hi rendition="#g">GOTT</hi> alles von uns haben will/ wo<lb/> wir etwas guts thun zu koͤnnen/ ſehen; daher deſſen unterlaſſung ſuͤndlich<lb/> werden kan. <hi rendition="#fr">Jac. 4/ 17.</hi> Dieſe ſtehen bereits unter mehrer gewalt der<lb/> Obrigkeit/ denn weil derſelben die regierung der unterthanen und dero ver-<lb/> richtungen/ zur gemeinen ruhe/ und was dazu fuͤhret/ anbefohlen iſt/ ſo ſtehet<lb/> in dero erkaͤntnuͤß/ von dieſem und jenen guten zu urtheilen/ ob es zu dem<lb/> zweck ihrer regierung dienſam/ oder demſelben hinderlich/ uñ alſo zu zulaſſen/<lb/> oder zu verbieten ſeye. Dann weil die meiſte <hi rendition="#aq">præcepta affirmativa</hi> zwahr<lb/> allezeit verbuͤndlich ſind/ aber ihre uͤbungen nicht allezeit noͤthig/ ſo gar we-<lb/> gen gewiſſer umſtaͤnde unziemlich und unrecht werden koͤnten; ſo ſind diejeni-<lb/> ge gute dinge/ die aber nicht austruͤcklich auff alle zeiten geboten ſind/ der art/<lb/> daß ſie gut bleiben/ wo ſie nicht ein groͤſſeres gutes hindern/ oder etwas boͤſes<lb/> nach ſich ziehen: aber wo dieſes geſchehe/ eben dadurch gut zu ſeyn auffhoͤren<lb/> und boͤſe werden wuͤrden. Hieruͤber nun zu erkennen/ kommt der Obrigkeit<lb/> aus ihrer allgemeinen ſorge fuͤr die wohlfahrt der unterthanen zu/ daher ſie<lb/> auch in ſolchen dingen zu befehlen/ zu verbieten und zu zulaſſen/ an ſich ſelbs<lb/> macht hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Es koͤnnen aber Obrigkeiten ſich ſolcher ihrer macht recht gebrau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0090]
Das dritte Capitel.
aller Maͤrtyrer/ wann glaͤubige/ ſich zuder von den unglaͤubigen Regenten
anbefohlnen abgoͤtterey nicht verſtehen wolten/ ſondern druͤber ſich das le-
ben nehmen lieſſen. Sonderlich ſehen wir ein exempel an Daniel c. 6. Dann
als ſeine feinde hinterliſtig ein gebot von dem Koͤnige heraus practiſirt hat-
ten/ darinnen in 30 tagen etwas von jemand anders/ als dem Koͤnige zu beten/
verboten/ und alſo dieſer dienſt Gottes/ den man ihm unausſetzlich ſchuldig
iſt/ auff eine weile auffgehaben wurde/ konte Daniel nicht gehorſamen/ ſon-
dern ſetzte ſein gebet fort/ und weil er vorhin gewohnet war/ ſein gebet alſo
zu verrichten/ daß er ſeinen gewiſſen ort (ſo gar bey offenen fenſtern) hatte/
auch ſeine zeit hielte/ welches er leicht erachten konte/ auch andern bekannt
zu ſeyn/ daher aber billich ſorgen muſte/ wo er ſolches aͤndern/ und allein in
geheim/ und daß niemand ſolches gewahr wuͤrde/ dieſe 30 tage ſein gebet
verrichten wuͤrde/ daß ſolches bey allen das anſehen/ er habe dadurch das
ungerechte und dem wahren GOTT ſchimpffliche verbot des Koͤniges/ mit
dem gehorſam gut geheiſſen/ gewinnen/ und ſo wol andre gefangene Juden/
zu ſuͤndlicher nachfolge/ als die heyden/ zur bekraͤfftigung/ daß der Juͤden
GOtt/ nicht der wahre GOtt waͤre/ ſich daran aͤrgern wuͤrden/ ſo aͤnderte er
auch nichts an den umſtaͤnden/ und wagte ſein leben fuͤr den gehorſam ſei-
nes Gottes/ der ihn zwahr auch maͤchtig ſchuͤtzte.
II. Es ſind aber andre dinge/ welche an ſich gut/ nicht aber als noth-
wendig von GOtt allen/ oder dieſem und jenen geboten ſind/ ſondern allein
unter der gemeinen regel ſtehen/ da GOTT alles von uns haben will/ wo
wir etwas guts thun zu koͤnnen/ ſehen; daher deſſen unterlaſſung ſuͤndlich
werden kan. Jac. 4/ 17. Dieſe ſtehen bereits unter mehrer gewalt der
Obrigkeit/ denn weil derſelben die regierung der unterthanen und dero ver-
richtungen/ zur gemeinen ruhe/ und was dazu fuͤhret/ anbefohlen iſt/ ſo ſtehet
in dero erkaͤntnuͤß/ von dieſem und jenen guten zu urtheilen/ ob es zu dem
zweck ihrer regierung dienſam/ oder demſelben hinderlich/ uñ alſo zu zulaſſen/
oder zu verbieten ſeye. Dann weil die meiſte præcepta affirmativa zwahr
allezeit verbuͤndlich ſind/ aber ihre uͤbungen nicht allezeit noͤthig/ ſo gar we-
gen gewiſſer umſtaͤnde unziemlich und unrecht werden koͤnten; ſo ſind diejeni-
ge gute dinge/ die aber nicht austruͤcklich auff alle zeiten geboten ſind/ der art/
daß ſie gut bleiben/ wo ſie nicht ein groͤſſeres gutes hindern/ oder etwas boͤſes
nach ſich ziehen: aber wo dieſes geſchehe/ eben dadurch gut zu ſeyn auffhoͤren
und boͤſe werden wuͤrden. Hieruͤber nun zu erkennen/ kommt der Obrigkeit
aus ihrer allgemeinen ſorge fuͤr die wohlfahrt der unterthanen zu/ daher ſie
auch in ſolchen dingen zu befehlen/ zu verbieten und zu zulaſſen/ an ſich ſelbs
macht hat.
III. Es koͤnnen aber Obrigkeiten ſich ſolcher ihrer macht recht gebrau-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |