Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Capitel.
aber/ wo man etwas dessen aus wichtigen ursachen verschweiget und verhä-
let/ womit man andere vielmehr irre machen/ als ihnen nutzen schaffen würde.
2. Werde ich mir damit auch nicht wider die schuldige gelassenheit aus eignem
willen einen glauben machen/ den ich behalten/ und damit GOttes wirckung
zuvor kommen wolte. Sondern was ich thue in solcher sache/ gehet nicht wei-
ter/ als daß ich nach vermögen bey derjenigen lehr und bekäntnüß zu bleiben
mich bemühe/ zu dero mich vorher göttliche gütige fürsorge durch meine ge-
burth und auffer ziehung geführet hat/ von welcher ich also mit gutem gewis-
sen nicht eher zu weichen vermag/ als biß ich des gegentheils mit einer völli-
gen versicherung überzeuget wäre: so lange aber mein vorhin gefaßtes mir
nur durch aufsteigende zweiffel bestritten wird/ kan ich es noch nicht wegwerf-
fen/ sondern es behält das andere noch so lang den ihm zukommenden vorzug/
daß ob ich wol nicht mehr fest drauff stehe/ ich gleichwol auch nichts dagegen
thue/ und wo ich auff eine seite etwas thun muß/ wie in den predigten/ da eine
der contradictoriarum austrücklich muß gebraucht werden/ dasjenige behal-
te und treibe/ was solcher gemeinde gesetz und ordnungen ohne das mit sich
bringen. Wie auch sonsten in zweiffelhafften fällen/ wo nothwendig etwas ge-
than werden muß/ der sicherste theil zu erwehlen ist: welcher in diesem fall ist
die behaltung der gemeinen lehr/ durch die niemand/ durch das gegentheil a-
ber gewiß viele/ irre gemacht und geärgert würden. Deswegen ich so gar
meine über die gemeine lehr habende scrupel in der öffentlichen rede vorzustel-
len durch die schuldigkeit der auffrichtigkeit nicht verbunden werde/ daß ich
vielmehr aus der schuldigen sorge/ die ich haben muß/ niemand anders in ge-
fahr des irrthums zu führen/ verpflichtet bin/ wo ich eines reden muß/ bey der
gemeinen lehr zu bleiben/ und zu trachten/ daß ich vielmehr aus anderer als
meinem munde auf obengezeigte weise rede. 3. Wird also damit auch nicht wi-
der Rom. 14/ 24. gesündiget/ sondern ich kan alsdenn aus dem glauben (in
diesem verstand) thun/ was itzt vorgeschlagen: Dann ob ich wol in dem glau-
ben nicht versichert bin/ ob diese lehr die unzweiffentliche wahrheit seye/ so
bin ich doch in dem glauben versichert/ daß bey dieser bewandtnüß die liebe
und das gebot des HErrn dergleichen von mir fordere.

V. Jst noch übrig die letzte frage/ was bey gegenwärtigem zustand noch zu thun?
Hier will ich abermal/ weil der berührte freund auch über dieselbe seinen rath gegeben/ wie bey den
vorigen beyden seine wort/ wie sie lauten/ hersetzen. Die bekante mittel/ so hierinn zur hand zu neh-
men/ wären 1. für sich selbs fleißig beten um göttliche stärckung/ mit gäntzlicher submission in GOt-
tes weißheit und willen. 2. Gute getreue mit-brüder a part um fürbitte anzusprechen O das gebet
des gerechten vermag auch in diesem stück viel/ wanns ernstlich ist. Meines wenigen gebets ver-
sichere solche liebe seele in dem HErrn HErrn. Ach der HErr wolle auch zu diesem liebes-dienst an-
dere mit-brüder und mich ermuntern/ und um JEsus willen erhören. Amen Amen. 3. Fleißig die
bibel/ unsre symbolische bücher/ und etwa eines geistreichen mannes wol eingerichtetes systema zu
lesen. 4. Die am meisten truckende scrupul auffzuzeichnen/ wie sie offt einfallen/ auch wenn es nicht
in einer so genauen ordnung wäre. Doch von den penetrantsten/ die den tentatum am meisten tru-

cken/

Das fuͤnffte Capitel.
aber/ wo man etwas deſſen aus wichtigen urſachen verſchweiget und verhaͤ-
let/ womit man andere vielmehr irre machen/ als ihnen nutzen ſchaffen wuͤrde.
2. Werde ich mir damit auch nicht wider die ſchuldige gelaſſenheit aus eignem
willen einen glauben machen/ den ich behalten/ und damit GOttes wirckung
zuvor kommen wolte. Sondern was ich thue in ſolcher ſache/ gehet nicht wei-
ter/ als daß ich nach vermoͤgen bey derjenigen lehr und bekaͤntnuͤß zu bleiben
mich bemuͤhe/ zu dero mich vorher goͤttliche guͤtige fuͤrſorge durch meine ge-
burth und auffer ziehung gefuͤhret hat/ von welcher ich alſo mit gutem gewiſ-
ſen nicht eher zu weichen vermag/ als biß ich des gegentheils mit einer voͤlli-
gen verſicherung uͤberzeuget waͤre: ſo lange aber mein vorhin gefaßtes mir
nur duꝛch aufſteigende zweiffel beſtritten wird/ kan ich es noch nicht wegweꝛf-
fen/ ſondern es behaͤlt das andere noch ſo lang den ihm zukommenden vorzug/
daß ob ich wol nicht mehr feſt drauff ſtehe/ ich gleichwol auch nichts dagegen
thue/ und wo ich auff eine ſeite etwas thun muß/ wie in den predigten/ da eine
der contradictoriarum austruͤcklich muß gebraucht weꝛden/ dasjenige behal-
te und treibe/ was ſolcher gemeinde geſetz und ordnungen ohne das mit ſich
bringen. Wie auch ſonſten in zweiffelhafften faͤllen/ wo nothwendig etwas ge-
than werden muß/ der ſicherſte theil zu erwehlen iſt: welcher in dieſem fall iſt
die behaltung der gemeinen lehr/ durch die niemand/ durch das gegentheil a-
ber gewiß viele/ irre gemacht und geaͤrgert wuͤrden. Deswegen ich ſo gar
meine uͤber die gemeine lehr habende ſcrupel in der oͤffentlichen rede vorzuſtel-
len durch die ſchuldigkeit der auffrichtigkeit nicht verbunden werde/ daß ich
vielmehr aus der ſchuldigen ſorge/ die ich haben muß/ niemand anders in ge-
fahr des irrthums zu fuͤhren/ verpflichtet bin/ wo ich eines reden muß/ bey der
gemeinen lehr zu bleiben/ und zu trachten/ daß ich vielmehr aus anderer als
meinem munde auf obengezeigte weiſe rede. 3. Wird alſo damit auch nicht wi-
der Rom. 14/ 24. geſuͤndiget/ ſondern ich kan alsdenn aus dem glauben (in
dieſem verſtand) thun/ was itzt vorgeſchlagen: Dann ob ich wol in dem glau-
ben nicht verſichert bin/ ob dieſe lehr die unzweiffentliche wahrheit ſeye/ ſo
bin ich doch in dem glauben verſichert/ daß bey dieſer bewandtnuͤß die liebe
und das gebot des HErrn dergleichen von mir fordere.

V. Jſt noch uͤbrig die letzte frage/ was bey gegenwaͤrtigem zuſtand noch zu thun?
Hier will ich abermal/ weil der beruͤhrte freund auch uͤber dieſelbe ſeinen rath gegeben/ wie bey den
vorigen beyden ſeine wort/ wie ſie lauten/ herſetzen. Die bekante mittel/ ſo hierinn zur hand zu neh-
men/ waͤren 1. fuͤr ſich ſelbs fleißig beten um goͤttliche ſtaͤrckung/ mit gaͤntzlicher ſubmiſſion in GOt-
tes weißheit und willen. 2. Gute getreue mit-bruͤder à part um fuͤrbitte anzuſprechen O das gebet
des gerechten vermag auch in dieſem ſtuͤck viel/ wanns ernſtlich iſt. Meines wenigen gebets ver-
ſichere ſolche liebe ſeele in dem HErrn HErrn. Ach der HErr wolle auch zu dieſem liebes-dienſt an-
dere mit-bruͤder und mich ermuntern/ und um JEſus willen erhoͤren. Amen Amen. 3. Fleißig die
bibel/ unſre ſymboliſche buͤcher/ und etwa eines geiſtreichen mannes wol eingerichtetes ſyſtema zu
leſen. 4. Die am meiſten truckende ſcrupul auffzuzeichnen/ wie ſie offt einfallen/ auch wenn es nicht
in einer ſo genauen ordnung waͤre. Doch von den penetrantſten/ die den tentatum am meiſten tru-

cken/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0910" n="902"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nffte Capitel.</hi></fw><lb/>
aber/ wo man etwas de&#x017F;&#x017F;en aus wichtigen ur&#x017F;achen ver&#x017F;chweiget und verha&#x0364;-<lb/>
let/ womit man andere vielmehr irre machen/ als ihnen nutzen &#x017F;chaffen wu&#x0364;rde.<lb/>
2. Werde ich mir damit auch nicht wider die &#x017F;chuldige gela&#x017F;&#x017F;enheit aus eignem<lb/>
willen einen glauben machen/ den ich behalten/ und damit GOttes wirckung<lb/>
zuvor kommen wolte. Sondern was ich thue in &#x017F;olcher &#x017F;ache/ gehet nicht wei-<lb/>
ter/ als daß ich nach vermo&#x0364;gen bey derjenigen lehr und beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß zu bleiben<lb/>
mich bemu&#x0364;he/ zu dero mich vorher go&#x0364;ttliche gu&#x0364;tige fu&#x0364;r&#x017F;orge durch meine ge-<lb/>
burth und auffer ziehung gefu&#x0364;hret hat/ von welcher ich al&#x017F;o mit gutem gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nicht eher zu weichen vermag/ als biß ich des gegentheils mit einer vo&#x0364;lli-<lb/>
gen ver&#x017F;icherung u&#x0364;berzeuget wa&#x0364;re: &#x017F;o lange aber mein vorhin gefaßtes mir<lb/>
nur du&#xA75B;ch auf&#x017F;teigende zweiffel be&#x017F;tritten wird/ kan ich es noch nicht wegwe&#xA75B;f-<lb/>
fen/ &#x017F;ondern es beha&#x0364;lt das andere noch &#x017F;o lang den ihm zukommenden vorzug/<lb/>
daß ob ich wol nicht mehr fe&#x017F;t drauff &#x017F;tehe/ ich gleichwol auch nichts dagegen<lb/>
thue/ und wo ich auff eine &#x017F;eite etwas thun muß/ wie in den predigten/ da eine<lb/>
der <hi rendition="#aq">contradictoriarum</hi> austru&#x0364;cklich muß gebraucht we&#xA75B;den/ dasjenige behal-<lb/>
te und treibe/ was &#x017F;olcher gemeinde ge&#x017F;etz und ordnungen ohne das mit &#x017F;ich<lb/>
bringen. Wie auch &#x017F;on&#x017F;ten in zweiffelhafften fa&#x0364;llen/ wo nothwendig etwas ge-<lb/>
than werden muß/ der &#x017F;icher&#x017F;te theil zu erwehlen i&#x017F;t: welcher in die&#x017F;em fall i&#x017F;t<lb/>
die behaltung der gemeinen lehr/ durch die niemand/ durch das gegentheil a-<lb/>
ber gewiß viele/ irre gemacht und gea&#x0364;rgert wu&#x0364;rden. Deswegen ich &#x017F;o gar<lb/>
meine u&#x0364;ber die gemeine lehr habende &#x017F;crupel in der o&#x0364;ffentlichen rede vorzu&#x017F;tel-<lb/>
len durch die &#x017F;chuldigkeit der auffrichtigkeit nicht verbunden werde/ daß ich<lb/>
vielmehr aus der &#x017F;chuldigen &#x017F;orge/ die ich haben muß/ niemand anders in ge-<lb/>
fahr des irrthums zu fu&#x0364;hren/ verpflichtet bin/ wo ich eines reden muß/ bey der<lb/>
gemeinen lehr zu bleiben/ und zu trachten/ daß ich vielmehr aus anderer als<lb/>
meinem munde auf obengezeigte wei&#x017F;e rede. 3. Wird al&#x017F;o damit auch nicht wi-<lb/>
der <hi rendition="#fr">Rom. 14/ 24.</hi> ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/ &#x017F;ondern ich kan alsdenn aus dem glauben (in<lb/>
die&#x017F;em ver&#x017F;tand) thun/ was itzt vorge&#x017F;chlagen: Dann ob ich wol in dem glau-<lb/>
ben nicht ver&#x017F;ichert bin/ ob die&#x017F;e lehr die unzweiffentliche wahrheit &#x017F;eye/ &#x017F;o<lb/>
bin ich doch in dem glauben ver&#x017F;ichert/ daß bey die&#x017F;er bewandtnu&#x0364;ß die liebe<lb/>
und das gebot des HErrn dergleichen von mir fordere.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> J&#x017F;t noch u&#x0364;brig die letzte frage/ <hi rendition="#fr">was bey gegenwa&#x0364;rtigem zu&#x017F;tand noch zu thun?</hi><lb/>
Hier will ich abermal/ weil der beru&#x0364;hrte freund auch u&#x0364;ber die&#x017F;elbe &#x017F;einen rath gegeben/ wie bey den<lb/>
vorigen beyden &#x017F;eine wort/ wie &#x017F;ie lauten/ her&#x017F;etzen. Die bekante mittel/ &#x017F;o hierinn zur hand zu neh-<lb/>
men/ wa&#x0364;ren 1. fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elbs fleißig beten um go&#x0364;ttliche &#x017F;ta&#x0364;rckung/ mit ga&#x0364;ntzlicher <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmi&#x017F;&#x017F;ion</hi> in GOt-<lb/>
tes weißheit und willen. 2. Gute getreue mit-bru&#x0364;der <hi rendition="#aq">à part</hi> um fu&#x0364;rbitte anzu&#x017F;prechen O das gebet<lb/>
des gerechten vermag auch in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;ck viel/ wanns ern&#x017F;tlich i&#x017F;t. Meines wenigen gebets ver-<lb/>
&#x017F;ichere &#x017F;olche liebe &#x017F;eele in dem HErrn HErrn. Ach der HErr wolle auch zu die&#x017F;em liebes-dien&#x017F;t an-<lb/>
dere mit-bru&#x0364;der und mich ermuntern/ und um JE&#x017F;us willen erho&#x0364;ren. Amen Amen. 3. Fleißig die<lb/>
bibel/ un&#x017F;re &#x017F;ymboli&#x017F;che bu&#x0364;cher/ und etwa eines gei&#x017F;treichen mannes wol eingerichtetes <hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;tema</hi> zu<lb/>
le&#x017F;en. 4. Die am mei&#x017F;ten truckende &#x017F;crupul auffzuzeichnen/ wie &#x017F;ie offt einfallen/ auch wenn es nicht<lb/>
in einer &#x017F;o genauen ordnung wa&#x0364;re. Doch von den <hi rendition="#aq">penetrant</hi>&#x017F;ten/ die den <hi rendition="#aq">tentatum</hi> am mei&#x017F;ten tru-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[902/0910] Das fuͤnffte Capitel. aber/ wo man etwas deſſen aus wichtigen urſachen verſchweiget und verhaͤ- let/ womit man andere vielmehr irre machen/ als ihnen nutzen ſchaffen wuͤrde. 2. Werde ich mir damit auch nicht wider die ſchuldige gelaſſenheit aus eignem willen einen glauben machen/ den ich behalten/ und damit GOttes wirckung zuvor kommen wolte. Sondern was ich thue in ſolcher ſache/ gehet nicht wei- ter/ als daß ich nach vermoͤgen bey derjenigen lehr und bekaͤntnuͤß zu bleiben mich bemuͤhe/ zu dero mich vorher goͤttliche guͤtige fuͤrſorge durch meine ge- burth und auffer ziehung gefuͤhret hat/ von welcher ich alſo mit gutem gewiſ- ſen nicht eher zu weichen vermag/ als biß ich des gegentheils mit einer voͤlli- gen verſicherung uͤberzeuget waͤre: ſo lange aber mein vorhin gefaßtes mir nur duꝛch aufſteigende zweiffel beſtritten wird/ kan ich es noch nicht wegweꝛf- fen/ ſondern es behaͤlt das andere noch ſo lang den ihm zukommenden vorzug/ daß ob ich wol nicht mehr feſt drauff ſtehe/ ich gleichwol auch nichts dagegen thue/ und wo ich auff eine ſeite etwas thun muß/ wie in den predigten/ da eine der contradictoriarum austruͤcklich muß gebraucht weꝛden/ dasjenige behal- te und treibe/ was ſolcher gemeinde geſetz und ordnungen ohne das mit ſich bringen. Wie auch ſonſten in zweiffelhafften faͤllen/ wo nothwendig etwas ge- than werden muß/ der ſicherſte theil zu erwehlen iſt: welcher in dieſem fall iſt die behaltung der gemeinen lehr/ durch die niemand/ durch das gegentheil a- ber gewiß viele/ irre gemacht und geaͤrgert wuͤrden. Deswegen ich ſo gar meine uͤber die gemeine lehr habende ſcrupel in der oͤffentlichen rede vorzuſtel- len durch die ſchuldigkeit der auffrichtigkeit nicht verbunden werde/ daß ich vielmehr aus der ſchuldigen ſorge/ die ich haben muß/ niemand anders in ge- fahr des irrthums zu fuͤhren/ verpflichtet bin/ wo ich eines reden muß/ bey der gemeinen lehr zu bleiben/ und zu trachten/ daß ich vielmehr aus anderer als meinem munde auf obengezeigte weiſe rede. 3. Wird alſo damit auch nicht wi- der Rom. 14/ 24. geſuͤndiget/ ſondern ich kan alsdenn aus dem glauben (in dieſem verſtand) thun/ was itzt vorgeſchlagen: Dann ob ich wol in dem glau- ben nicht verſichert bin/ ob dieſe lehr die unzweiffentliche wahrheit ſeye/ ſo bin ich doch in dem glauben verſichert/ daß bey dieſer bewandtnuͤß die liebe und das gebot des HErrn dergleichen von mir fordere. V. Jſt noch uͤbrig die letzte frage/ was bey gegenwaͤrtigem zuſtand noch zu thun? Hier will ich abermal/ weil der beruͤhrte freund auch uͤber dieſelbe ſeinen rath gegeben/ wie bey den vorigen beyden ſeine wort/ wie ſie lauten/ herſetzen. Die bekante mittel/ ſo hierinn zur hand zu neh- men/ waͤren 1. fuͤr ſich ſelbs fleißig beten um goͤttliche ſtaͤrckung/ mit gaͤntzlicher ſubmiſſion in GOt- tes weißheit und willen. 2. Gute getreue mit-bruͤder à part um fuͤrbitte anzuſprechen O das gebet des gerechten vermag auch in dieſem ſtuͤck viel/ wanns ernſtlich iſt. Meines wenigen gebets ver- ſichere ſolche liebe ſeele in dem HErrn HErrn. Ach der HErr wolle auch zu dieſem liebes-dienſt an- dere mit-bruͤder und mich ermuntern/ und um JEſus willen erhoͤren. Amen Amen. 3. Fleißig die bibel/ unſre ſymboliſche buͤcher/ und etwa eines geiſtreichen mannes wol eingerichtetes ſyſtema zu leſen. 4. Die am meiſten truckende ſcrupul auffzuzeichnen/ wie ſie offt einfallen/ auch wenn es nicht in einer ſo genauen ordnung waͤre. Doch von den penetrantſten/ die den tentatum am meiſten tru- cken/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/910
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 902. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/910>, abgerufen am 24.11.2024.