Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. SECTIO XX.
diejenige/ die nicht allein auff mancherley art offt solches gute hintertreibet/
sondern sich auch offte also einmischet/ daß einige unordnung mit unterläuf-
fet; da alsdann das gute an sich selbs/ des H. Geistes werck bleibet/ und der
natur nicht zugemessen werden darff/ aber die anklebende unordnung/ wor-
innen sie auch (zum exempel/ in trägheit/ unvorsichtigkeit/ übereylung/ oder
dergleichen/) bestehet/ kömmt nicht von dem H. Geist/ sondern ist ein fehler/
der seinen ursprung aus der verderbten natur hat/ daher auch/ wie die sache
an sich selbs ihr lob verdienet/ also derselbe der besserung und cor-
recti
on unterworffen ist. Daher (3) jeglicher trieb etwas zu thun/ so
wol von demjenigen selbs/ bey dem er sich findet/ als von andern/ geprüfet
werden muß/ ob derselbe/ oder was an ihm/ göttlich/ oder nicht seye; und
zwahr muß solche prüfung nach dem göttlichen geoffenbahrten wort/ als wel-
ches uns die regel unsers thuns und lassens/ und die anzeige göttlichen wil-
lens bleibet/ angestellet werden. Jst also die sache dem göttlichen wort und
dessen regel gemäß/ lso hat sie das zeugnüß/ des H. Geistes werck an sich selbs
zuseyn: klebet aber etwas von umständen daran/ welches der regel göttlichen
worts zuwider ist/ so hat derjenige selbs/ der das werck verrichtet/ und ge-
wahr wird/ worinnen wider das wort gefehlet worden/ seinen fehler zu er-
kennen/ und denselben ja nicht mit dem göttlichen trieb/ der zu nichts böses
geschehen kan/ zu entschuldigen; noch haben andere/ die ihn sehen/ um der ur-
sach willen/ weil die sache an sich selbs gut ist/ deswegen alles anklebende auch
für göttlich zu erkennen/ vielmehr einen gerechten unterscheid unter dem/ was
GOttes und des menschen ist/ zu machen.

4. Es gibet zwahr dergleichen triebe/ die ausserordenlich sind/ wo GOtt
die menschen zu werckzeugen gebraucht/ dinge zu thun/ die sie sonst zu thun
nicht macht hätten/ welche handlungen alsdann dem menschlichen urtheil
nicht unterworffen sind. Als da Pinehas 4. Mos. 25/ 7. 11. in eiffer für
GOtt entbrannte/ und die hurer erstach: da Ehud von GOTT erweckt/
Richt. 3/ 15. den König Eglon entleibt: wo von Simson stehet/ der Geist
des HErrn gerieth über ihn. Dieser trieb hat auch insgemein das an sich/
daß der also getrieben wird/ nicht zurück bleiben darff/ sondern er muß demsel-
ben ohne vieles überlegen folgen/ und leidet mehr/ als daß er selbs würckete.

5. Eine andere bewandtnüß aber hat es mit dem ordentlichen trieb/ wie
der H. Geist die glaubige treibt/ daß nemlich bey solchem trieb keine derglei-
chen gewalt/ und gleichsam dahinreissen ist/ daher das wort/ welches
Rom. 8/ 14. stehet/ einige lieber durch führen als treiben geben/ dermas-
sen/ daß es in desjenigen/ der also geführet wird/ macht und erkäntnüß ste-
het/ demselben trieb zu folgen/ oder nicht/ dahero dann bey spührender zunei-
gung zu einer sach/ die seele erst zu überlegen hat/ ob vor dieses mal und bey

diesen
M

ARTIC. I. SECTIO XX.
diejenige/ die nicht allein auff mancherley art offt ſolches gute hintertreibet/
ſondern ſich auch offte alſo einmiſchet/ daß einige unordnung mit unterlaͤuf-
fet; da alsdann das gute an ſich ſelbs/ des H. Geiſtes werck bleibet/ und der
natur nicht zugemeſſen werden darff/ aber die anklebende unordnung/ wor-
innen ſie auch (zum exempel/ in traͤgheit/ unvorſichtigkeit/ uͤbereylung/ oder
dergleichen/) beſtehet/ koͤmmt nicht von dem H. Geiſt/ ſondern iſt ein fehler/
der ſeinen urſprung aus der verderbten natur hat/ daher auch/ wie die ſache
an ſich ſelbs ihr lob verdienet/ alſo derſelbe der beſſerung und cor-
recti
on unterworffen iſt. Daher (3) jeglicher trieb etwas zu thun/ ſo
wol von demjenigen ſelbs/ bey dem er ſich findet/ als von andern/ gepruͤfet
werden muß/ ob derſelbe/ oder was an ihm/ goͤttlich/ oder nicht ſeye; und
zwahr muß ſolche pruͤfung nach dem goͤttlichen geoffenbahrten wort/ als wel-
ches uns die regel unſers thuns und laſſens/ und die anzeige goͤttlichen wil-
lens bleibet/ angeſtellet werden. Jſt alſo die ſache dem goͤttlichen wort und
deſſen regel gemaͤß/ lſo hat ſie das zeugnuͤß/ des H. Geiſtes werck an ſich ſelbs
zuſeyn: klebet aber etwas von umſtaͤnden daran/ welches der regel goͤttlichen
worts zuwider iſt/ ſo hat derjenige ſelbs/ der das werck verrichtet/ und ge-
wahr wird/ worinnen wider das wort gefehlet worden/ ſeinen fehler zu er-
kennen/ und denſelben ja nicht mit dem goͤttlichen trieb/ der zu nichts boͤſes
geſchehen kan/ zu entſchuldigen; noch haben andere/ die ihn ſehen/ um der ur-
ſach willen/ weil die ſache an ſich ſelbs gut iſt/ deswegen alles anklebende auch
fuͤr goͤttlich zu erkennen/ vielmehr einen gerechten unterſcheid unter dem/ was
GOttes und des menſchen iſt/ zu machen.

4. Es gibet zwahr dergleichen triebe/ die auſſerordenlich ſind/ wo GOtt
die menſchen zu werckzeugen gebraucht/ dinge zu thun/ die ſie ſonſt zu thun
nicht macht haͤtten/ welche handlungen alsdann dem menſchlichen urtheil
nicht unterworffen ſind. Als da Pinehas 4. Moſ. 25/ 7. 11. in eiffer fuͤr
GOtt entbrannte/ und die hurer erſtach: da Ehud von GOTT erweckt/
Richt. 3/ 15. den Koͤnig Eglon entleibt: wo von Simſon ſtehet/ der Geiſt
des HErrn gerieth uͤber ihn. Dieſer trieb hat auch insgemein das an ſich/
daß der alſo getrieben wird/ nicht zuruͤck bleiben darff/ ſondern er muß demſel-
ben ohne vieles uͤberlegen folgen/ und leidet mehr/ als daß er ſelbs wuͤrckete.

5. Eine andere bewandtnuͤß aber hat es mit dem ordentlichen trieb/ wie
der H. Geiſt die glaubige treibt/ daß nemlich bey ſolchem trieb keine derglei-
chen gewalt/ und gleichſam dahinreiſſen iſt/ daher das wort/ welches
Rom. 8/ 14. ſtehet/ einige lieber durch fuͤhren als treiben geben/ dermaſ-
ſen/ daß es in desjenigen/ der alſo gefuͤhret wird/ macht und erkaͤntnuͤß ſte-
het/ demſelben trieb zu folgen/ oder nicht/ dahero dann bey ſpuͤhrender zunei-
gung zu einer ſach/ die ſeele erſt zu uͤberlegen hat/ ob vor dieſes mal und bey

dieſen
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XX.</hi></hi></fw><lb/>
diejenige/ die nicht allein auff mancherley art offt &#x017F;olches gute hintertreibet/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ich auch offte al&#x017F;o einmi&#x017F;chet/ daß einige unordnung mit unterla&#x0364;uf-<lb/>
fet; da alsdann das gute an &#x017F;ich &#x017F;elbs/ des H. Gei&#x017F;tes werck bleibet/ und der<lb/>
natur nicht zugeme&#x017F;&#x017F;en werden darff/ aber die anklebende unordnung/ wor-<lb/>
innen &#x017F;ie auch (zum exempel/ in tra&#x0364;gheit/ unvor&#x017F;ichtigkeit/ u&#x0364;bereylung/ oder<lb/>
dergleichen/) be&#x017F;tehet/ ko&#x0364;mmt nicht von dem H. Gei&#x017F;t/ &#x017F;ondern i&#x017F;t ein fehler/<lb/>
der &#x017F;einen ur&#x017F;prung aus der verderbten natur hat/ daher auch/ wie die &#x017F;ache<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elbs ihr lob verdienet/ al&#x017F;o der&#x017F;elbe der be&#x017F;&#x017F;erung und <hi rendition="#aq">cor-<lb/>
recti</hi>on unterworffen i&#x017F;t. Daher (3) jeglicher trieb etwas zu thun/ &#x017F;o<lb/>
wol von demjenigen &#x017F;elbs/ bey dem er &#x017F;ich findet/ als von andern/ gepru&#x0364;fet<lb/>
werden muß/ ob der&#x017F;elbe/ oder was an ihm/ go&#x0364;ttlich/ oder nicht &#x017F;eye; und<lb/>
zwahr muß &#x017F;olche pru&#x0364;fung nach dem go&#x0364;ttlichen geoffenbahrten wort/ als wel-<lb/>
ches uns die regel un&#x017F;ers thuns und la&#x017F;&#x017F;ens/ und die anzeige go&#x0364;ttlichen wil-<lb/>
lens bleibet/ ange&#x017F;tellet werden. J&#x017F;t al&#x017F;o die &#x017F;ache dem go&#x0364;ttlichen wort und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en regel gema&#x0364;ß/ l&#x017F;o hat &#x017F;ie das zeugnu&#x0364;ß/ des H. Gei&#x017F;tes werck an &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
zu&#x017F;eyn: klebet aber etwas von um&#x017F;ta&#x0364;nden daran/ welches der regel go&#x0364;ttlichen<lb/>
worts zuwider i&#x017F;t/ &#x017F;o hat derjenige &#x017F;elbs/ der das werck verrichtet/ und ge-<lb/>
wahr wird/ worinnen wider das wort gefehlet worden/ &#x017F;einen fehler zu er-<lb/>
kennen/ und den&#x017F;elben ja nicht mit dem go&#x0364;ttlichen trieb/ der zu nichts bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
ge&#x017F;chehen kan/ zu ent&#x017F;chuldigen; noch haben andere/ die ihn &#x017F;ehen/ um der ur-<lb/>
&#x017F;ach willen/ weil die &#x017F;ache an &#x017F;ich &#x017F;elbs gut i&#x017F;t/ deswegen alles anklebende auch<lb/>
fu&#x0364;r go&#x0364;ttlich zu erkennen/ vielmehr einen gerechten unter&#x017F;cheid unter dem/ was<lb/>
GOttes und des men&#x017F;chen i&#x017F;t/ zu machen.</p><lb/>
            <p>4. Es gibet zwahr dergleichen triebe/ die au&#x017F;&#x017F;erordenlich &#x017F;ind/ wo GOtt<lb/>
die men&#x017F;chen zu werckzeugen gebraucht/ dinge zu thun/ die &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t zu thun<lb/>
nicht macht ha&#x0364;tten/ welche handlungen alsdann dem men&#x017F;chlichen urtheil<lb/>
nicht unterworffen &#x017F;ind. Als da Pinehas <hi rendition="#fr">4. Mo&#x017F;. 25/ 7. 11.</hi> in eiffer fu&#x0364;r<lb/>
GOtt entbrannte/ und die hurer er&#x017F;tach: da Ehud von GOTT erweckt/<lb/><hi rendition="#fr">Richt. 3/ 15.</hi> den Ko&#x0364;nig Eglon entleibt: wo von Sim&#x017F;on &#x017F;tehet/ der Gei&#x017F;t<lb/>
des HErrn gerieth u&#x0364;ber ihn. Die&#x017F;er trieb hat auch insgemein das an &#x017F;ich/<lb/>
daß der al&#x017F;o getrieben wird/ nicht zuru&#x0364;ck bleiben darff/ &#x017F;ondern er muß dem&#x017F;el-<lb/>
ben ohne vieles u&#x0364;berlegen folgen/ und leidet mehr/ als daß er &#x017F;elbs wu&#x0364;rckete.</p><lb/>
            <p>5. Eine andere bewandtnu&#x0364;ß aber hat es mit dem ordentlichen trieb/ wie<lb/>
der H. Gei&#x017F;t die glaubige treibt/ daß nemlich bey &#x017F;olchem trieb keine derglei-<lb/>
chen gewalt/ und gleich&#x017F;am dahinrei&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ daher das wort/ welches<lb/><hi rendition="#fr">Rom. 8/ 14.</hi> &#x017F;tehet/ einige lieber durch <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hren</hi> als <hi rendition="#fr">treiben</hi> geben/ derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß es in desjenigen/ der al&#x017F;o gefu&#x0364;hret wird/ macht und erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;te-<lb/>
het/ dem&#x017F;elben trieb zu folgen/ oder nicht/ dahero dann bey &#x017F;pu&#x0364;hrender zunei-<lb/>
gung zu einer &#x017F;ach/ die &#x017F;eele er&#x017F;t zu u&#x0364;berlegen hat/ ob vor die&#x017F;es mal und bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0097] ARTIC. I. SECTIO XX. diejenige/ die nicht allein auff mancherley art offt ſolches gute hintertreibet/ ſondern ſich auch offte alſo einmiſchet/ daß einige unordnung mit unterlaͤuf- fet; da alsdann das gute an ſich ſelbs/ des H. Geiſtes werck bleibet/ und der natur nicht zugemeſſen werden darff/ aber die anklebende unordnung/ wor- innen ſie auch (zum exempel/ in traͤgheit/ unvorſichtigkeit/ uͤbereylung/ oder dergleichen/) beſtehet/ koͤmmt nicht von dem H. Geiſt/ ſondern iſt ein fehler/ der ſeinen urſprung aus der verderbten natur hat/ daher auch/ wie die ſache an ſich ſelbs ihr lob verdienet/ alſo derſelbe der beſſerung und cor- rection unterworffen iſt. Daher (3) jeglicher trieb etwas zu thun/ ſo wol von demjenigen ſelbs/ bey dem er ſich findet/ als von andern/ gepruͤfet werden muß/ ob derſelbe/ oder was an ihm/ goͤttlich/ oder nicht ſeye; und zwahr muß ſolche pruͤfung nach dem goͤttlichen geoffenbahrten wort/ als wel- ches uns die regel unſers thuns und laſſens/ und die anzeige goͤttlichen wil- lens bleibet/ angeſtellet werden. Jſt alſo die ſache dem goͤttlichen wort und deſſen regel gemaͤß/ lſo hat ſie das zeugnuͤß/ des H. Geiſtes werck an ſich ſelbs zuſeyn: klebet aber etwas von umſtaͤnden daran/ welches der regel goͤttlichen worts zuwider iſt/ ſo hat derjenige ſelbs/ der das werck verrichtet/ und ge- wahr wird/ worinnen wider das wort gefehlet worden/ ſeinen fehler zu er- kennen/ und denſelben ja nicht mit dem goͤttlichen trieb/ der zu nichts boͤſes geſchehen kan/ zu entſchuldigen; noch haben andere/ die ihn ſehen/ um der ur- ſach willen/ weil die ſache an ſich ſelbs gut iſt/ deswegen alles anklebende auch fuͤr goͤttlich zu erkennen/ vielmehr einen gerechten unterſcheid unter dem/ was GOttes und des menſchen iſt/ zu machen. 4. Es gibet zwahr dergleichen triebe/ die auſſerordenlich ſind/ wo GOtt die menſchen zu werckzeugen gebraucht/ dinge zu thun/ die ſie ſonſt zu thun nicht macht haͤtten/ welche handlungen alsdann dem menſchlichen urtheil nicht unterworffen ſind. Als da Pinehas 4. Moſ. 25/ 7. 11. in eiffer fuͤr GOtt entbrannte/ und die hurer erſtach: da Ehud von GOTT erweckt/ Richt. 3/ 15. den Koͤnig Eglon entleibt: wo von Simſon ſtehet/ der Geiſt des HErrn gerieth uͤber ihn. Dieſer trieb hat auch insgemein das an ſich/ daß der alſo getrieben wird/ nicht zuruͤck bleiben darff/ ſondern er muß demſel- ben ohne vieles uͤberlegen folgen/ und leidet mehr/ als daß er ſelbs wuͤrckete. 5. Eine andere bewandtnuͤß aber hat es mit dem ordentlichen trieb/ wie der H. Geiſt die glaubige treibt/ daß nemlich bey ſolchem trieb keine derglei- chen gewalt/ und gleichſam dahinreiſſen iſt/ daher das wort/ welches Rom. 8/ 14. ſtehet/ einige lieber durch fuͤhren als treiben geben/ dermaſ- ſen/ daß es in desjenigen/ der alſo gefuͤhret wird/ macht und erkaͤntnuͤß ſte- het/ demſelben trieb zu folgen/ oder nicht/ dahero dann bey ſpuͤhrender zunei- gung zu einer ſach/ die ſeele erſt zu uͤberlegen hat/ ob vor dieſes mal und bey dieſen M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/97
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/97>, abgerufen am 22.11.2024.