Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. die sen umständen die sache zu thun/ oder zu lassen besser/ folglich GOttes wil-le/ der stets auff das beste gehet/ auff diese oder jene seite zuerkennen seye: wie es dann die allgemeine regel bleibet Eph. 5/ 15. 17. So sehet nun zu/ wie ihr fürsichtiglich (accurat nach der regel) wandelt/ nicht als die unwei- sen/ sondern als die weisen. Darum werdet nicht unverständig/ sondern verständig/ was da seye des HErren wille. Also bedarffs nicht nur etwa bloß auff sein hertz/ und den darinne fühlenden trieb/ acht zu geben/ um gleich demselben/ als von dem H. Geist herkommende/ zu folgen; sondern man muß den trieb accurat nach den vorgeschriebenen regeln examiniren und prüfen/ ob es der wille GOttes seye/ bey diesen und jenen umständen etwas zu thun: und zu solcher prüfung gehöret die weißheit/ dero man nicht bedörff- te/ wo jeder trieb zu dem guten/ ohne absicht auff die umstände/ bereits gewiß für göttlich zu halten wäre. Daher ist solcher trieb auch anderer gläubiger Christen prüfung/ und in gewisser maaß urtheil unterworffen/ und hat sich keiner diesem bloß zu entziehen/ und seinem sinne schlecht dahin zu folgen. Vielmehr machte es den trieb sehr verdächtig/ wo uns einkäme/ wir müßten demselben blindlings gehorsamen/ auch anderer mitbrüder gutachten/ darüber nicht achten/ daß nemlich alsdann derselbe/ wo nicht bloß von dem fleisch komme/ auffs wenigste sich vieles des fleischlichen eigenwillens mit eingemi- schet habe. Dahin etlicher massen die worte Lutheri gehören über 1. Cor. 14/ 32. Die Geister der Propheten/ sind den Propheten unterthan; die al- so lauten: Etliche meinen/ wenn sie den verstand und des Geistes ga- ben haben/ sollen sie niemand weichen noch schweigen/ daraus dann Secten und zwiespalt folget. Aber S. Paulus spricht hie/ sie sollen und mögen wol weichen/ sintemal die gaben des Geistes in ihrer macht stehen/ ihr nicht zu brauchen wider die einigkeit/ daß sie nicht sagen dörffen/ der Geist treibe und zwinge. Was nun unser theure Lehrer spricht von dem gebrauch der auch ausserordentlichen göttlichen gaben/ daß man denselben wider die einigkeit und mit dero verletzung/ unter dem vor- wand des triebs des Geistes/ nicht bewerckstelligen solle/ das gilt auch dahin/ daß/ wodurch ärgernüß und zerrüttung gestifftet werden würde/ nicht für ei- nen trieb des Geistes gehalten werden müsse. Wie nun dieses in Thesi die art des göttlichen triebs vorstellet/ so die- gute
Das dritte Capitel. die ſen umſtaͤnden die ſache zu thun/ oder zu laſſen beſſer/ folglich GOttes wil-le/ der ſtets auff das beſte gehet/ auff dieſe oder jene ſeite zuerkennen ſeye: wie es dann die allgemeine regel bleibet Eph. 5/ 15. 17. So ſehet nun zu/ wie ihr fuͤrſichtiglich (accurat nach der regel) wandelt/ nicht als die unwei- ſen/ ſondern als die weiſen. Darum werdet nicht unverſtaͤndig/ ſondern verſtaͤndig/ was da ſeye des HErren wille. Alſo bedarffs nicht nur etwa bloß auff ſein hertz/ und den darinne fuͤhlenden trieb/ acht zu geben/ um gleich demſelben/ als von dem H. Geiſt herkommende/ zu folgen; ſondern man muß den trieb accurat nach den vorgeſchriebenen regeln examiniren und pruͤfen/ ob es der wille GOttes ſeye/ bey dieſen und jenen umſtaͤnden etwas zu thun: und zu ſolcher pruͤfung gehoͤret die weißheit/ dero man nicht bedoͤrff- te/ wo jeder trieb zu dem guten/ ohne abſicht auff die umſtaͤnde/ bereits gewiß fuͤr goͤttlich zu halten waͤre. Daher iſt ſolcher trieb auch anderer glaͤubiger Chriſten pruͤfung/ und in gewiſſer maaß urtheil unterworffen/ und hat ſich keiner dieſem bloß zu entziehen/ und ſeinem ſinne ſchlecht dahin zu folgen. Vielmehr machte es den trieb ſehr verdaͤchtig/ wo uns einkaͤme/ wir muͤßten demſelben blindlings gehorſamen/ auch andeꝛer mitbꝛuͤder gutachten/ daꝛuͤber nicht achten/ daß nemlich alsdann derſelbe/ wo nicht bloß von dem fleiſch komme/ auffs wenigſte ſich vieles des fleiſchlichen eigenwillens mit eingemi- ſchet habe. Dahin etlicher maſſen die worte Lutheri gehoͤren uͤber 1. Cor. 14/ 32. Die Geiſter der Propheten/ ſind den Propheten unterthan; die al- ſo lauten: Etliche meinen/ wenn ſie den verſtand und des Geiſtes ga- ben haben/ ſollen ſie niemand weichen noch ſchweigen/ daraus dann Secten und zwieſpalt folget. Aber S. Paulus ſpricht hie/ ſie ſollen und moͤgen wol weichen/ ſintemal die gaben des Geiſtes in ihrer macht ſtehen/ ihr nicht zu brauchen wider die einigkeit/ daß ſie nicht ſagen doͤrffen/ der Geiſt treibe und zwinge. Was nun unſer theure Lehrer ſpricht von dem gebrauch der auch auſſerordentlichen goͤttlichen gaben/ daß man denſelben wider die einigkeit und mit dero verletzung/ unter dem vor- wand des triebs des Geiſtes/ nicht bewerckſtelligen ſolle/ das gilt auch dahin/ daß/ wodurch aͤrgernuͤß und zerruͤttung geſtifftet werden wuͤrde/ nicht fuͤr ei- nen trieb des Geiſtes gehalten werden muͤſſe. Wie nun dieſes in Theſi die art des goͤttlichen triebs vorſtellet/ ſo die- gute
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> die ſen umſtaͤnden die ſache zu thun/ oder zu laſſen beſſer/ folglich GOttes wil-<lb/> le/ der ſtets auff das beſte gehet/ auff dieſe oder jene ſeite zuerkennen ſeye: wie<lb/> es dann die allgemeine regel bleibet <hi rendition="#fr">Eph. 5/ 15. 17. So ſehet nun zu/ wie<lb/> ihr fuͤrſichtiglich</hi> (<hi rendition="#aq">accurat</hi> nach der regel) <hi rendition="#fr">wandelt/ nicht als die unwei-<lb/> ſen/ ſondern als die weiſen. Darum werdet nicht unverſtaͤndig/<lb/> ſondern verſtaͤndig/ was da ſeye des HErren wille.</hi> Alſo bedarffs nicht<lb/> nur etwa bloß auff ſein hertz/ und den darinne fuͤhlenden trieb/ acht zu geben/<lb/> um gleich demſelben/ als von dem H. Geiſt herkommende/ zu folgen; ſondern<lb/> man muß den trieb <hi rendition="#aq">accurat</hi> nach den vorgeſchriebenen regeln <hi rendition="#aq">examini</hi>ren und<lb/> pruͤfen/ ob es der wille GOttes ſeye/ bey dieſen und jenen umſtaͤnden etwas<lb/> zu thun: und zu ſolcher pruͤfung gehoͤret die weißheit/ dero man nicht bedoͤrff-<lb/> te/ wo jeder trieb zu dem guten/ ohne abſicht auff die umſtaͤnde/ bereits gewiß<lb/> fuͤr goͤttlich zu halten waͤre. Daher iſt ſolcher trieb auch anderer glaͤubiger<lb/> Chriſten pruͤfung/ und in gewiſſer maaß urtheil unterworffen/ und hat ſich<lb/> keiner dieſem bloß zu entziehen/ und ſeinem ſinne ſchlecht dahin zu folgen.<lb/> Vielmehr machte es den trieb ſehr verdaͤchtig/ wo uns einkaͤme/ wir muͤßten<lb/> demſelben blindlings gehorſamen/ auch andeꝛer mitbꝛuͤder gutachten/ daꝛuͤber<lb/> nicht achten/ daß nemlich alsdann derſelbe/ wo nicht bloß von dem fleiſch<lb/> komme/ auffs wenigſte ſich vieles des fleiſchlichen eigenwillens mit eingemi-<lb/> ſchet habe. Dahin etlicher maſſen die worte Lutheri gehoͤren uͤber <hi rendition="#fr">1. Cor. 14/<lb/> 32. Die Geiſter der Propheten/ ſind den Propheten unterthan;</hi> die al-<lb/> ſo lauten: <hi rendition="#fr">Etliche meinen/ wenn ſie den verſtand und des Geiſtes ga-<lb/> ben haben/ ſollen ſie niemand weichen noch ſchweigen/ daraus dann<lb/> Secten und zwieſpalt folget. Aber S. Paulus ſpricht hie/ ſie ſollen<lb/> und moͤgen wol weichen/ ſintemal die gaben des Geiſtes in ihrer macht<lb/> ſtehen/ ihr nicht zu brauchen wider die einigkeit/ daß ſie nicht ſagen<lb/> doͤrffen/ der Geiſt treibe und zwinge.</hi> Was nun unſer theure Lehrer<lb/> ſpricht von dem gebrauch der auch auſſerordentlichen goͤttlichen gaben/ daß<lb/> man denſelben wider die einigkeit und mit dero verletzung/ unter dem vor-<lb/> wand des triebs des Geiſtes/ nicht bewerckſtelligen ſolle/ das gilt auch dahin/<lb/> daß/ wodurch aͤrgernuͤß und zerruͤttung geſtifftet werden wuͤrde/ nicht fuͤr ei-<lb/> nen trieb des Geiſtes gehalten werden muͤſſe.</p><lb/> <p>Wie nun dieſes in <hi rendition="#aq">Theſi</hi> die art des goͤttlichen triebs vorſtellet/ ſo die-<lb/> net nun die <hi rendition="#aq">application</hi> in <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi> zu machen/ folgendes: (1) daß man gerne<lb/> zugebe/ daß der trieb zu uͤbungen der andacht/ in betrachtung des goͤttlichen<lb/> worts und gebets/ an ſich ſelbs gut/ und eine wirckung des Geiſtes ſeye/ auch<lb/> allezeit/ als lang nicht unordnung in den umſtaͤnden mit einlauffet/ und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gute</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0098]
Das dritte Capitel.
die ſen umſtaͤnden die ſache zu thun/ oder zu laſſen beſſer/ folglich GOttes wil-
le/ der ſtets auff das beſte gehet/ auff dieſe oder jene ſeite zuerkennen ſeye: wie
es dann die allgemeine regel bleibet Eph. 5/ 15. 17. So ſehet nun zu/ wie
ihr fuͤrſichtiglich (accurat nach der regel) wandelt/ nicht als die unwei-
ſen/ ſondern als die weiſen. Darum werdet nicht unverſtaͤndig/
ſondern verſtaͤndig/ was da ſeye des HErren wille. Alſo bedarffs nicht
nur etwa bloß auff ſein hertz/ und den darinne fuͤhlenden trieb/ acht zu geben/
um gleich demſelben/ als von dem H. Geiſt herkommende/ zu folgen; ſondern
man muß den trieb accurat nach den vorgeſchriebenen regeln examiniren und
pruͤfen/ ob es der wille GOttes ſeye/ bey dieſen und jenen umſtaͤnden etwas
zu thun: und zu ſolcher pruͤfung gehoͤret die weißheit/ dero man nicht bedoͤrff-
te/ wo jeder trieb zu dem guten/ ohne abſicht auff die umſtaͤnde/ bereits gewiß
fuͤr goͤttlich zu halten waͤre. Daher iſt ſolcher trieb auch anderer glaͤubiger
Chriſten pruͤfung/ und in gewiſſer maaß urtheil unterworffen/ und hat ſich
keiner dieſem bloß zu entziehen/ und ſeinem ſinne ſchlecht dahin zu folgen.
Vielmehr machte es den trieb ſehr verdaͤchtig/ wo uns einkaͤme/ wir muͤßten
demſelben blindlings gehorſamen/ auch andeꝛer mitbꝛuͤder gutachten/ daꝛuͤber
nicht achten/ daß nemlich alsdann derſelbe/ wo nicht bloß von dem fleiſch
komme/ auffs wenigſte ſich vieles des fleiſchlichen eigenwillens mit eingemi-
ſchet habe. Dahin etlicher maſſen die worte Lutheri gehoͤren uͤber 1. Cor. 14/
32. Die Geiſter der Propheten/ ſind den Propheten unterthan; die al-
ſo lauten: Etliche meinen/ wenn ſie den verſtand und des Geiſtes ga-
ben haben/ ſollen ſie niemand weichen noch ſchweigen/ daraus dann
Secten und zwieſpalt folget. Aber S. Paulus ſpricht hie/ ſie ſollen
und moͤgen wol weichen/ ſintemal die gaben des Geiſtes in ihrer macht
ſtehen/ ihr nicht zu brauchen wider die einigkeit/ daß ſie nicht ſagen
doͤrffen/ der Geiſt treibe und zwinge. Was nun unſer theure Lehrer
ſpricht von dem gebrauch der auch auſſerordentlichen goͤttlichen gaben/ daß
man denſelben wider die einigkeit und mit dero verletzung/ unter dem vor-
wand des triebs des Geiſtes/ nicht bewerckſtelligen ſolle/ das gilt auch dahin/
daß/ wodurch aͤrgernuͤß und zerruͤttung geſtifftet werden wuͤrde/ nicht fuͤr ei-
nen trieb des Geiſtes gehalten werden muͤſſe.
Wie nun dieſes in Theſi die art des goͤttlichen triebs vorſtellet/ ſo die-
net nun die application in hypotheſi zu machen/ folgendes: (1) daß man gerne
zugebe/ daß der trieb zu uͤbungen der andacht/ in betrachtung des goͤttlichen
worts und gebets/ an ſich ſelbs gut/ und eine wirckung des Geiſtes ſeye/ auch
allezeit/ als lang nicht unordnung in den umſtaͤnden mit einlauffet/ und die
gute
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |