Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. (nach welchem es allezeit noch heisset nach Hebr. 12/ 11. Die züchtigung/ wenn sieda ist/ düncket sie uns nicht freude seyn/ sondern traurigkeit) ansehen/ viel- mehr bloß dahin mit den augen des glaubens/ dahero uns seiner nicht nur nicht be- schwehren/ sondern GOTT anfangen davor zu dancken/ und seine wohlthat dar- in erkennen. GOTT erhalte sie allezeit in solcher freudigkeit/ und lasse uns alle auff solchen wege unsern alten vorgängern nachfolgen/ die in grosser krafft des gei- stes/ sonderlich in den verfolgungen/ uns ein exempel gelassen haben. Daß ihr Durchl. die Princeßin sich nicht wieder nach bewusten hoff wende/ ist mir zu verneh- men recht lieb. Nicht daß ich davor hielte daß sie göttliche güte nicht solte auch sol- ches orts kräfftig in ihren guten stand erhalten/ und mitten unter der welt eitelkeit ihre augen abwenden/ daß sie nicht darnach sehen/ und sie sich darein verliebe. Wie wir zu weilen sehen werden/ daß man in den grössesten gefahren/ nicht nur weil man seiner so viel sorgfältiger wahrnimmet/ sondern auch weil die krafft GOttes nach dem maaß als wir derselben bedürffen sich als dann so viel stärcker erreget/ so viel kräfftiger sich findet/ als ausser denselben/ zum preiß göttlicher darinnen herr- lich vorleuchtender macht. Sondern daß ich mich freue/ daß GOTT ihrer schoh- ne/ wie denn das leben unter täglichen ärgernüssen nicht ohne tägliche betrübnüß ei- ner gottseligen seele geführet werden kan/ und wie es zwar eine stärckung ist an dem inwendigen menschen durch die stättige übung der gedult/ daher auch welche GOTT dazu beruffen sich nicht darüber zu beschwehren/ sondern göttliche güte zu erkennen haben/ also unterbrichts nicht wenig die vergnügliche gemüths ruhe/ son- derlich wo man siehet/ daß man mit seinem exempel nicht so wohl etwas andere zu gewinnen außrichten kan/ als in sorgen stehet/ von ihnen einiges böse unver- merckt sich an zu gewehnen. Daher wie dorten Paulus seinen Corinthern rathet wegen gegenwärtiger noth/ wer die gabe dazu habe unverheurathet zu bleiben/ da doch beyder ehe nach seiner bekantnüß so vielmehr trübsal und also übung der gedult seye/ und die ursach bey setzet/ daß er nehmlich ihrer gern verschohnen wolte. Also halte ich es auch vor ein gütiges verschohnen/ wo uns GOTT mehr ausser dem kampff mit stättig vor augen schwebenden ärgernüssen in ruhe erhält/ also wo er uns in jenen führet/ ob wol mit seiner krafft zu stärcken. Jedoch weiß unser allweiser Vater am besten/ wen und wann er jeglichen zu dieser oder jener lebens art beruf- fen soll/ und haben wir billich die jenige art/ es seye jetzo in der stille GOtt zu dienen/ oder aber in solchem welt-geräusch/ vor die ihm von uns angenehmste zu achten/ dazu er jedesmahl uns selbs beruffen hat. Wem GOtt jene gönnet/ der dancke ihm davor/ daß er seiner schohne/ weil er vermuthlich ihn etwa zu schwach erkannt: Wen er denn in dieses führet/ dancke ihm wieder vor solche gelegenheit seine ge- dult zu üben/ und von ihm seinen kräfftigen beystand zu erwarten. 1674. SECT.
Das ſechſte Capitel. (nach welchem es allezeit noch heiſſet nach Hebr. 12/ 11. Die zuͤchtigung/ wenn ſieda iſt/ duͤncket ſie uns nicht freude ſeyn/ ſondern traurigkeit) anſehen/ viel- mehr bloß dahin mit den augen des glaubens/ dahero uns ſeiner nicht nur nicht be- ſchwehren/ ſondern GOTT anfangen davor zu dancken/ und ſeine wohlthat dar- in erkennen. GOTT erhalte ſie allezeit in ſolcher freudigkeit/ und laſſe uns alle auff ſolchen wege unſern alten vorgaͤngern nachfolgen/ die in groſſer krafft des gei- ſtes/ ſonderlich in den verfolgungen/ uns ein exempel gelaſſen haben. Daß ihr Durchl. die Pꝛinceßin ſich nicht wieder nach bewuſten hoff wende/ iſt mir zu verneh- men recht lieb. Nicht daß ich davor hielte daß ſie goͤttliche guͤte nicht ſolte auch ſol- ches orts kraͤfftig in ihren guten ſtand erhalten/ und mitten unter der welt eitelkeit ihre augen abwenden/ daß ſie nicht darnach ſehen/ und ſie ſich darein verliebe. Wie wir zu weilen ſehen werden/ daß man in den groͤſſeſten gefahren/ nicht nur weil man ſeiner ſo viel ſorgfaͤltiger wahrnimmet/ ſondern auch weil die krafft GOttes nach dem maaß als wir derſelben beduͤrffen ſich als dann ſo viel ſtaͤrcker erreget/ ſo viel kraͤfftiger ſich findet/ als auſſer denſelben/ zum preiß goͤttlicher darinnen herr- lich vorleuchtender macht. Sondern daß ich mich freue/ daß GOTT ihrer ſchoh- ne/ wie denn das leben unter taͤglichen aͤrgernuͤſſen nicht ohne taͤgliche betruͤbnuͤß ei- ner gottſeligen ſeele gefuͤhret werden kan/ und wie es zwar eine ſtaͤrckung iſt an dem inwendigen menſchen durch die ſtaͤttige uͤbung der gedult/ daher auch welche GOTT dazu beruffen ſich nicht daruͤber zu beſchwehren/ ſondern goͤttliche guͤte zu erkennen haben/ alſo unterbrichts nicht wenig die vergnuͤgliche gemuͤths ruhe/ ſon- derlich wo man ſiehet/ daß man mit ſeinem exempel nicht ſo wohl etwas andere zu gewinnen außrichten kan/ als in ſorgen ſtehet/ von ihnen einiges boͤſe unver- merckt ſich an zu gewehnen. Daher wie dorten Paulus ſeinen Corinthern rathet wegen gegenwaͤrtiger noth/ wer die gabe dazu habe unverheurathet zu bleiben/ da doch beyder ehe nach ſeiner bekantnuͤß ſo vielmehr truͤbſal und alſo uͤbung der gedult ſeye/ und die urſach bey ſetzet/ daß er nehmlich ihrer gern verſchohnen wolte. Alſo halte ich es auch vor ein guͤtiges verſchohnen/ wo uns GOTT mehr auſſer dem kampff mit ſtaͤttig voꝛ augen ſchwebenden aͤrgeꝛnuͤſſen in ruhe eꝛhaͤlt/ alſo wo er uns in jenen fuͤhret/ ob wol mit ſeiner krafft zu ſtaͤrcken. Jedoch weiß unſer allweiſer Vater am beſten/ wen und wann er jeglichen zu dieſer oder jener lebens art beruf- fen ſoll/ und haben wir billich die jenige art/ es ſeye jetzo in der ſtille GOtt zu dienen/ oder aber in ſolchem welt-geraͤuſch/ vor die ihm von uns angenehmſte zu achten/ dazu er jedesmahl uns ſelbs beruffen hat. Wem GOtt jene goͤnnet/ der dancke ihm davor/ daß er ſeiner ſchohne/ weil er vermuthlich ihn etwa zu ſchwach erkannt: Wen er denn in dieſes fuͤhret/ dancke ihm wieder vor ſolche gelegenheit ſeine ge- dult zu uͤben/ und von ihm ſeinen kraͤfftigen beyſtand zu erwarten. 1674. SECT.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0104" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> (nach welchem es allezeit noch heiſſet nach <hi rendition="#fr">Hebr. 12/ 11. Die zuͤchtigung/ wenn ſie<lb/> da iſt/ duͤncket ſie uns nicht freude ſeyn/ ſondern traurigkeit</hi>) anſehen/ viel-<lb/> mehr bloß dahin mit den augen des glaubens/ dahero uns ſeiner nicht nur nicht be-<lb/> ſchwehren/ ſondern GOTT anfangen davor zu dancken/ und ſeine wohlthat dar-<lb/> in erkennen. GOTT erhalte ſie allezeit in ſolcher freudigkeit/ und laſſe uns alle<lb/> auff ſolchen wege unſern alten vorgaͤngern nachfolgen/ die in groſſer krafft des gei-<lb/> ſtes/ ſonderlich in den verfolgungen/ uns ein exempel gelaſſen haben. Daß ihr<lb/> Durchl. die Pꝛinceßin ſich nicht wieder nach bewuſten hoff wende/ iſt mir zu verneh-<lb/> men recht lieb. Nicht daß ich davor hielte daß ſie goͤttliche guͤte nicht ſolte auch ſol-<lb/> ches orts kraͤfftig in ihren guten ſtand erhalten/ und mitten unter der welt eitelkeit<lb/> ihre augen abwenden/ daß ſie nicht darnach ſehen/ und ſie ſich darein verliebe. Wie<lb/> wir zu weilen ſehen werden/ daß man in den groͤſſeſten gefahren/ nicht nur weil<lb/> man ſeiner ſo viel ſorgfaͤltiger wahrnimmet/ ſondern auch weil die krafft GOttes<lb/> nach dem maaß als wir derſelben beduͤrffen ſich als dann ſo viel ſtaͤrcker erreget/ ſo<lb/> viel kraͤfftiger ſich findet/ als auſſer denſelben/ zum preiß goͤttlicher darinnen herr-<lb/> lich vorleuchtender macht. Sondern daß ich mich freue/ daß GOTT ihrer ſchoh-<lb/> ne/ wie denn das leben unter taͤglichen aͤrgernuͤſſen nicht ohne taͤgliche betruͤbnuͤß ei-<lb/> ner gottſeligen ſeele gefuͤhret werden kan/ und wie es zwar eine ſtaͤrckung iſt an<lb/> dem inwendigen menſchen durch die ſtaͤttige uͤbung der gedult/ daher auch welche<lb/> GOTT dazu beruffen ſich nicht daruͤber zu beſchwehren/ ſondern goͤttliche guͤte zu<lb/> erkennen haben/ alſo unterbrichts nicht wenig die vergnuͤgliche gemuͤths ruhe/ ſon-<lb/> derlich wo man ſiehet/ daß man mit ſeinem exempel nicht ſo wohl etwas andere zu<lb/> gewinnen außrichten kan/ als in ſorgen ſtehet/ von ihnen einiges boͤſe unver-<lb/> merckt ſich an zu gewehnen. Daher wie dorten Paulus ſeinen Corinthern rathet<lb/> wegen gegenwaͤrtiger noth/ wer die gabe dazu habe unverheurathet zu bleiben/ da<lb/> doch beyder ehe nach ſeiner bekantnuͤß ſo vielmehr truͤbſal und alſo uͤbung der gedult<lb/> ſeye/ und die urſach bey ſetzet/ daß er nehmlich ihrer gern verſchohnen wolte. Alſo<lb/> halte ich es auch vor ein guͤtiges verſchohnen/ wo uns GOTT mehr auſſer dem<lb/> kampff mit ſtaͤttig voꝛ augen ſchwebenden aͤrgeꝛnuͤſſen in ruhe eꝛhaͤlt/ alſo wo er uns<lb/> in jenen fuͤhret/ ob wol mit ſeiner krafft zu ſtaͤrcken. Jedoch weiß unſer allweiſer<lb/> Vater am beſten/ wen und wann er jeglichen zu dieſer oder jener lebens art beruf-<lb/> fen ſoll/ und haben wir billich die jenige art/ es ſeye jetzo in der ſtille GOtt zu dienen/<lb/> oder aber in ſolchem welt-geraͤuſch/ vor die ihm von uns angenehmſte zu achten/ dazu<lb/> er jedesmahl uns ſelbs beruffen hat. Wem GOtt jene goͤnnet/ der dancke ihm<lb/> davor/ daß er ſeiner ſchohne/ weil er vermuthlich ihn etwa zu ſchwach erkannt:<lb/> Wen er denn in dieſes fuͤhret/ dancke ihm wieder vor ſolche gelegenheit ſeine ge-<lb/> dult zu uͤben/ und von ihm ſeinen kraͤfftigen beyſtand zu erwarten. 1674.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0104]
Das ſechſte Capitel.
(nach welchem es allezeit noch heiſſet nach Hebr. 12/ 11. Die zuͤchtigung/ wenn ſie
da iſt/ duͤncket ſie uns nicht freude ſeyn/ ſondern traurigkeit) anſehen/ viel-
mehr bloß dahin mit den augen des glaubens/ dahero uns ſeiner nicht nur nicht be-
ſchwehren/ ſondern GOTT anfangen davor zu dancken/ und ſeine wohlthat dar-
in erkennen. GOTT erhalte ſie allezeit in ſolcher freudigkeit/ und laſſe uns alle
auff ſolchen wege unſern alten vorgaͤngern nachfolgen/ die in groſſer krafft des gei-
ſtes/ ſonderlich in den verfolgungen/ uns ein exempel gelaſſen haben. Daß ihr
Durchl. die Pꝛinceßin ſich nicht wieder nach bewuſten hoff wende/ iſt mir zu verneh-
men recht lieb. Nicht daß ich davor hielte daß ſie goͤttliche guͤte nicht ſolte auch ſol-
ches orts kraͤfftig in ihren guten ſtand erhalten/ und mitten unter der welt eitelkeit
ihre augen abwenden/ daß ſie nicht darnach ſehen/ und ſie ſich darein verliebe. Wie
wir zu weilen ſehen werden/ daß man in den groͤſſeſten gefahren/ nicht nur weil
man ſeiner ſo viel ſorgfaͤltiger wahrnimmet/ ſondern auch weil die krafft GOttes
nach dem maaß als wir derſelben beduͤrffen ſich als dann ſo viel ſtaͤrcker erreget/ ſo
viel kraͤfftiger ſich findet/ als auſſer denſelben/ zum preiß goͤttlicher darinnen herr-
lich vorleuchtender macht. Sondern daß ich mich freue/ daß GOTT ihrer ſchoh-
ne/ wie denn das leben unter taͤglichen aͤrgernuͤſſen nicht ohne taͤgliche betruͤbnuͤß ei-
ner gottſeligen ſeele gefuͤhret werden kan/ und wie es zwar eine ſtaͤrckung iſt an
dem inwendigen menſchen durch die ſtaͤttige uͤbung der gedult/ daher auch welche
GOTT dazu beruffen ſich nicht daruͤber zu beſchwehren/ ſondern goͤttliche guͤte zu
erkennen haben/ alſo unterbrichts nicht wenig die vergnuͤgliche gemuͤths ruhe/ ſon-
derlich wo man ſiehet/ daß man mit ſeinem exempel nicht ſo wohl etwas andere zu
gewinnen außrichten kan/ als in ſorgen ſtehet/ von ihnen einiges boͤſe unver-
merckt ſich an zu gewehnen. Daher wie dorten Paulus ſeinen Corinthern rathet
wegen gegenwaͤrtiger noth/ wer die gabe dazu habe unverheurathet zu bleiben/ da
doch beyder ehe nach ſeiner bekantnuͤß ſo vielmehr truͤbſal und alſo uͤbung der gedult
ſeye/ und die urſach bey ſetzet/ daß er nehmlich ihrer gern verſchohnen wolte. Alſo
halte ich es auch vor ein guͤtiges verſchohnen/ wo uns GOTT mehr auſſer dem
kampff mit ſtaͤttig voꝛ augen ſchwebenden aͤrgeꝛnuͤſſen in ruhe eꝛhaͤlt/ alſo wo er uns
in jenen fuͤhret/ ob wol mit ſeiner krafft zu ſtaͤrcken. Jedoch weiß unſer allweiſer
Vater am beſten/ wen und wann er jeglichen zu dieſer oder jener lebens art beruf-
fen ſoll/ und haben wir billich die jenige art/ es ſeye jetzo in der ſtille GOtt zu dienen/
oder aber in ſolchem welt-geraͤuſch/ vor die ihm von uns angenehmſte zu achten/ dazu
er jedesmahl uns ſelbs beruffen hat. Wem GOtt jene goͤnnet/ der dancke ihm
davor/ daß er ſeiner ſchohne/ weil er vermuthlich ihn etwa zu ſchwach erkannt:
Wen er denn in dieſes fuͤhret/ dancke ihm wieder vor ſolche gelegenheit ſeine ge-
dult zu uͤben/ und von ihm ſeinen kraͤfftigen beyſtand zu erwarten. 1674.
SECT.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/104 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/104>, abgerufen am 16.02.2025. |