Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. sende jugend in der kinderlehr dahin zugewehnen/ daß sie ihre Bibeln mit sich brin-gen/ um was sie aus dem Catechismo gelernet/ in der göttlichen Schrifft gegrün- det zu sehen/ und damit zu so viel fleißiger nachlesung ihnen den weg zu bahnen. Jch habe auch mit dem angegangenen kirchenjahr angehoben/ meine Bibel vor mich auff der cantzel zulegen/ und je zu weilen einen denckwürdigen ort/ den ich anziehe/ vor der gemeinde daraus zulesen/ (so zwar etwa wider die regulas oratorias/ und zierlichkeit/ ich hoffe aber nicht wieder die erbauung/ ist) ob ich möchte den zuhörern eine anmuth machen/ daß sie auch in die predigt ihre Bibeln mit brächten (wie in Engelland üblich gewest) und zu so viel mehrer auffmercksamkeit darinnen nachse- hen/ auch das gezeigte zu hauß wieder vornehmen. Dabey bleibets/ werden wir das pur lauter wort GOttes den leuten bekanter machen/ so ist der vortrefflichste grund geleget. Jn übrigen dergleichen übungen der lesung der Schrifft und ver- sammlung Gottseliger gemüther und der direction eines predigers zu Gottseliger unterredung/ ist nicht nur hie/ sondern bereits in einigen andern städten nicht ohne nutzen angefangen/ und mag von jeglichem treuen hirten seines orts etwa mit we- niger schwehrigkeit angefangen werden/ als sich vor dem versuchen ansehen liesse; Wo nehmlich ein prediger unter seiner gemeinde die jenige/ welche er ohne das sie- het/ bereits mit mehrer begierde ihrem GOTT zu dienen/ und weiterer erbauung begehrig zu seyn/ ihme bekanter gemacht/ offters als mit andern mit ihnen umge- het/ und endlich sich dazu bewegen lasset/ eine solche übung mit ihnen und unter sei- ner direction an zugehen. Ob auch anfangs die zahl gantz klein ist/ so ists so viel besser/ ist aber kein zweiffel/ daß solche wenige in nicht gar langer zeit durch göttli- chen segen also zunehmen werden/ daß sie in ihrem Christenthum so viel erbauet werden/ damit sie folglich andern vorleuchten/ und sie zur nachfolge reitzen/ daher die versammlung allgemach stärcker werden werden. Jn dem übrigen gleich wie Eure Wohl-Ehrw. vor den hertzlichen mir und meinen amt gethanen wunsch ge- fliessesten danck sage/ und ihn vor eine theure wohlthat achte/ also bitte brüderlich noch ferner mit solcher vorbitte fortzufahren/ und verspreche von meiner seiten glei- ches/ auff daß wir also/ die wir alle das werck des HErrn zu treiben gesetzet sind/ einander helffen kämpffen/ mit bitten und flehen in dem geist/ und wachen mit allem anhalten und flehen/ vor uns untereinander/ und für alle heilige/ auff daß uns die- nern gegeben werde das wort mit freudigen auffthun unseres munds/ daß wir mö- gen kund machen das geheimnüß des Evangelii/ auff daß wir darinnen freudig han- deln mögen und reden wie sichs gebühret. Es ist je dieses der vornehmste dienst den wir uns untereinander leisten/ und damit die liebe untereinander/ so denn weil alles solches zu der ehre GOttes und der kirchen auffnahm gemeinet ist/ selbs gegen Gott und die gesamte kirche üben mögen. Jm übrigen schätze mich glücklich/ bey solcher gelegenheit auch in Eure Wohl-Ehrw. einen treuen freund erlangt zuhaben/ der mit mir einerley gesinnet seye/ und mit dem etwa zu weilen einige angelegenheit auch
Das ſechſte Capitel. ſende jugend in der kinderlehr dahin zugewehnen/ daß ſie ihre Bibeln mit ſich brin-gen/ um was ſie aus dem Catechiſmo gelernet/ in der goͤttlichen Schrifft gegruͤn- det zu ſehen/ und damit zu ſo viel fleißiger nachleſung ihnen den weg zu bahnen. Jch habe auch mit dem angegangenen kirchenjahr angehoben/ meine Bibel vor mich auff der cantzel zulegen/ und je zu weilen einen denckwuͤrdigen ort/ den ich anziehe/ vor der gemeinde daraus zuleſen/ (ſo zwar etwa wider die regulas oratorias/ und zierlichkeit/ ich hoffe aber nicht wieder die erbauung/ iſt) ob ich moͤchte den zuhoͤrern eine anmuth machen/ daß ſie auch in die predigt ihre Bibeln mit braͤchten (wie in Engelland uͤblich geweſt) und zu ſo viel mehrer auffmerckſamkeit darinnen nachſe- hen/ auch das gezeigte zu hauß wieder vornehmen. Dabey bleibets/ werden wir das pur lauter wort GOttes den leuten bekanter machen/ ſo iſt der vortrefflichſte grund geleget. Jn uͤbrigen dergleichen uͤbungen der leſung der Schrifft und ver- ſam̃lung Gottſeliger gemuͤther und der direction eines predigers zu Gottſeliger unterredung/ iſt nicht nur hie/ ſondern bereits in einigen andern ſtaͤdten nicht ohne nutzen angefangen/ und mag von jeglichem treuen hirten ſeines orts etwa mit we- niger ſchwehrigkeit angefangen werden/ als ſich vor dem verſuchen anſehen lieſſe; Wo nehmlich ein prediger unter ſeiner gemeinde die jenige/ welche er ohne das ſie- het/ bereits mit mehrer begierde ihrem GOTT zu dienen/ und weiterer erbauung begehrig zu ſeyn/ ihme bekanter gemacht/ offters als mit andern mit ihnen umge- het/ und endlich ſich dazu bewegen laſſet/ eine ſolche uͤbung mit ihnen und unter ſei- ner direction an zugehen. Ob auch anfangs die zahl gantz klein iſt/ ſo iſts ſo viel beſſer/ iſt aber kein zweiffel/ daß ſolche wenige in nicht gar langer zeit durch goͤttli- chen ſegen alſo zunehmen werden/ daß ſie in ihrem Chriſtenthum ſo viel erbauet werden/ damit ſie folglich andern vorleuchten/ und ſie zur nachfolge reitzen/ daher die verſammlung allgemach ſtaͤrcker werden werden. Jn dem uͤbrigen gleich wie Eure Wohl-Ehrw. vor den hertzlichen mir und meinen amt gethanen wunſch ge- flieſſeſten danck ſage/ und ihn vor eine theure wohlthat achte/ alſo bitte bruͤderlich noch ferner mit ſolcher vorbitte fortzufahren/ und verſpreche von meiner ſeiten glei- ches/ auff daß wir alſo/ die wir alle das werck des HErrn zu treiben geſetzet ſind/ einander helffen kaͤmpffen/ mit bitten und flehen in dem geiſt/ und wachen mit allem anhalten und flehen/ vor uns untereinander/ und fuͤr alle heilige/ auff daß uns die- nern gegeben werde das wort mit freudigen auffthun unſeres munds/ daß wir moͤ- gen kund machen das geheimnuͤß des Evangelii/ auff daß wir dariñen freudig han- deln moͤgen und reden wie ſichs gebuͤhret. Es iſt je dieſes der vornehmſte dienſt den wir uns untereinander leiſten/ und damit die liebe untereinander/ ſo denn weil alles ſolches zu der ehre GOttes und der kirchen auffnahm gemeinet iſt/ ſelbs gegen Gott und die geſamte kirche uͤben moͤgen. Jm uͤbrigen ſchaͤtze mich gluͤcklich/ bey ſolcher gelegenheit auch in Eure Wohl-Ehrw. einen treuen freund erlangt zuhaben/ der mit mir einerley geſinnet ſeye/ und mit dem etwa zu weilen einige angelegenheit auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0122" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſende jugend in <hi rendition="#fr">der kinderlehr</hi> dahin zugewehnen/ daß ſie ihre Bibeln mit ſich brin-<lb/> gen/ um was ſie aus dem Catechiſmo gelernet/ in der goͤttlichen Schrifft gegruͤn-<lb/> det zu ſehen/ und damit zu ſo viel fleißiger nachleſung ihnen den weg zu bahnen. Jch<lb/> habe auch mit dem angegangenen kirchenjahr angehoben/ meine Bibel vor mich<lb/> auff der cantzel zulegen/ und je zu weilen einen denckwuͤrdigen ort/ den ich anziehe/<lb/> vor der gemeinde daraus zuleſen/ (ſo zwar etwa wider die <hi rendition="#aq">regulas oratorias</hi>/ und<lb/> zierlichkeit/ ich hoffe aber nicht wieder die erbauung/ iſt) ob ich moͤchte den zuhoͤrern<lb/> eine anmuth machen/ daß ſie auch in die predigt ihre Bibeln mit braͤchten (wie in<lb/> Engelland uͤblich geweſt) und zu ſo viel mehrer auffmerckſamkeit darinnen nachſe-<lb/> hen/ auch das gezeigte zu hauß wieder vornehmen. Dabey bleibets/ werden wir<lb/> das pur lauter wort GOttes den leuten bekanter machen/ ſo iſt der vortrefflichſte<lb/> grund geleget. Jn uͤbrigen dergleichen uͤbungen der leſung der Schrifft und ver-<lb/> ſam̃lung Gottſeliger gemuͤther und der <hi rendition="#aq">direction</hi> eines predigers zu Gottſeliger<lb/> unterredung/ iſt nicht nur hie/ ſondern bereits in einigen andern ſtaͤdten nicht ohne<lb/> nutzen angefangen/ und mag von jeglichem treuen hirten ſeines orts etwa mit we-<lb/> niger ſchwehrigkeit angefangen werden/ als ſich vor dem verſuchen anſehen lieſſe;<lb/> Wo nehmlich ein prediger unter ſeiner gemeinde die jenige/ welche er ohne das ſie-<lb/> het/ bereits mit mehrer begierde ihrem GOTT zu dienen/ und weiterer erbauung<lb/> begehrig zu ſeyn/ ihme bekanter gemacht/ offters als mit andern mit ihnen umge-<lb/> het/ und endlich ſich dazu bewegen laſſet/ eine ſolche uͤbung mit ihnen und unter ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">direction</hi> an zugehen. Ob auch anfangs die zahl gantz klein iſt/ ſo iſts ſo viel<lb/> beſſer/ iſt aber kein zweiffel/ daß ſolche wenige in nicht gar langer zeit durch goͤttli-<lb/> chen ſegen alſo zunehmen werden/ daß ſie in ihrem Chriſtenthum ſo viel erbauet<lb/> werden/ damit ſie folglich andern vorleuchten/ und ſie zur nachfolge reitzen/ daher<lb/> die verſammlung allgemach ſtaͤrcker werden werden. Jn dem uͤbrigen gleich wie<lb/> Eure Wohl-Ehrw. vor den hertzlichen mir und meinen amt gethanen wunſch ge-<lb/> flieſſeſten danck ſage/ und ihn vor eine theure wohlthat achte/ alſo bitte bruͤderlich<lb/> noch ferner mit ſolcher vorbitte fortzufahren/ und verſpreche von meiner ſeiten glei-<lb/> ches/ auff daß wir alſo/ die wir alle das werck des HErrn zu treiben geſetzet ſind/<lb/> einander helffen kaͤmpffen/ mit bitten und flehen in dem geiſt/ und wachen mit allem<lb/> anhalten und flehen/ vor uns untereinander/ und fuͤr alle heilige/ auff daß uns die-<lb/> nern gegeben werde das wort mit freudigen auffthun unſeres munds/ daß wir moͤ-<lb/> gen kund machen das geheimnuͤß des Evangelii/ auff daß wir dariñen freudig han-<lb/> deln moͤgen und reden wie ſichs gebuͤhret. Es iſt je dieſes der vornehmſte dienſt den<lb/> wir uns untereinander leiſten/ und damit die liebe untereinander/ ſo denn weil alles<lb/> ſolches zu der ehre GOttes und der kirchen auffnahm gemeinet iſt/ ſelbs gegen Gott<lb/> und die geſamte kirche uͤben moͤgen. Jm uͤbrigen ſchaͤtze mich gluͤcklich/ bey ſolcher<lb/> gelegenheit auch in Eure Wohl-Ehrw. einen treuen freund erlangt zuhaben/ der<lb/> mit mir einerley geſinnet ſeye/ und mit dem etwa zu weilen einige angelegenheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0122]
Das ſechſte Capitel.
ſende jugend in der kinderlehr dahin zugewehnen/ daß ſie ihre Bibeln mit ſich brin-
gen/ um was ſie aus dem Catechiſmo gelernet/ in der goͤttlichen Schrifft gegruͤn-
det zu ſehen/ und damit zu ſo viel fleißiger nachleſung ihnen den weg zu bahnen. Jch
habe auch mit dem angegangenen kirchenjahr angehoben/ meine Bibel vor mich
auff der cantzel zulegen/ und je zu weilen einen denckwuͤrdigen ort/ den ich anziehe/
vor der gemeinde daraus zuleſen/ (ſo zwar etwa wider die regulas oratorias/ und
zierlichkeit/ ich hoffe aber nicht wieder die erbauung/ iſt) ob ich moͤchte den zuhoͤrern
eine anmuth machen/ daß ſie auch in die predigt ihre Bibeln mit braͤchten (wie in
Engelland uͤblich geweſt) und zu ſo viel mehrer auffmerckſamkeit darinnen nachſe-
hen/ auch das gezeigte zu hauß wieder vornehmen. Dabey bleibets/ werden wir
das pur lauter wort GOttes den leuten bekanter machen/ ſo iſt der vortrefflichſte
grund geleget. Jn uͤbrigen dergleichen uͤbungen der leſung der Schrifft und ver-
ſam̃lung Gottſeliger gemuͤther und der direction eines predigers zu Gottſeliger
unterredung/ iſt nicht nur hie/ ſondern bereits in einigen andern ſtaͤdten nicht ohne
nutzen angefangen/ und mag von jeglichem treuen hirten ſeines orts etwa mit we-
niger ſchwehrigkeit angefangen werden/ als ſich vor dem verſuchen anſehen lieſſe;
Wo nehmlich ein prediger unter ſeiner gemeinde die jenige/ welche er ohne das ſie-
het/ bereits mit mehrer begierde ihrem GOTT zu dienen/ und weiterer erbauung
begehrig zu ſeyn/ ihme bekanter gemacht/ offters als mit andern mit ihnen umge-
het/ und endlich ſich dazu bewegen laſſet/ eine ſolche uͤbung mit ihnen und unter ſei-
ner direction an zugehen. Ob auch anfangs die zahl gantz klein iſt/ ſo iſts ſo viel
beſſer/ iſt aber kein zweiffel/ daß ſolche wenige in nicht gar langer zeit durch goͤttli-
chen ſegen alſo zunehmen werden/ daß ſie in ihrem Chriſtenthum ſo viel erbauet
werden/ damit ſie folglich andern vorleuchten/ und ſie zur nachfolge reitzen/ daher
die verſammlung allgemach ſtaͤrcker werden werden. Jn dem uͤbrigen gleich wie
Eure Wohl-Ehrw. vor den hertzlichen mir und meinen amt gethanen wunſch ge-
flieſſeſten danck ſage/ und ihn vor eine theure wohlthat achte/ alſo bitte bruͤderlich
noch ferner mit ſolcher vorbitte fortzufahren/ und verſpreche von meiner ſeiten glei-
ches/ auff daß wir alſo/ die wir alle das werck des HErrn zu treiben geſetzet ſind/
einander helffen kaͤmpffen/ mit bitten und flehen in dem geiſt/ und wachen mit allem
anhalten und flehen/ vor uns untereinander/ und fuͤr alle heilige/ auff daß uns die-
nern gegeben werde das wort mit freudigen auffthun unſeres munds/ daß wir moͤ-
gen kund machen das geheimnuͤß des Evangelii/ auff daß wir dariñen freudig han-
deln moͤgen und reden wie ſichs gebuͤhret. Es iſt je dieſes der vornehmſte dienſt den
wir uns untereinander leiſten/ und damit die liebe untereinander/ ſo denn weil alles
ſolches zu der ehre GOttes und der kirchen auffnahm gemeinet iſt/ ſelbs gegen Gott
und die geſamte kirche uͤben moͤgen. Jm uͤbrigen ſchaͤtze mich gluͤcklich/ bey ſolcher
gelegenheit auch in Eure Wohl-Ehrw. einen treuen freund erlangt zuhaben/ der
mit mir einerley geſinnet ſeye/ und mit dem etwa zu weilen einige angelegenheit
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/122 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/122>, abgerufen am 16.02.2025. |