Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DIST. I. SECT. XXV. abzuweichen/ und das jenige zu ergreiffen wäre/ woraus des heiligen Geistes sinnund meinung deutlicher und verständlicher gefasset werden möchte: massen ich mir ja selbs solche freyheit in meinen öffentlichen predigten nehme/ und niemand eine sol- che frey heit verwehren wollte. Wo aber seine dolmetschung nichts ungeschicktes in sich hat/ auch eine andere dolmetschung nicht eben sonderbahren nachtruck/ o- der weiters liecht dem text giebet als jene gewöhnliche/ hoffe ich/ sollen die meiste/ so der sache vernünfftig nachdencken/ mir beyfall geben/ daß in solchem fall viel rahtsa- mer seye/ bey der bekanten dolmetschung zu verbleiben/ die gleich wie sie bey uns/ und den Reformirten communi consensu angenommen/ also auch den Papisten in den meisten stellen nicht so gar zu wider ist/ daß sie nicht in ihren eigenen editio- nen/ wo sie auch solcher ehre Luthero nicht geständig seyn wollen/ sich doch mei- stens nach derselben gerichtet haben. Jn dem gleichwie der autorität solcher dolmet- schung/ der mehrere nachtruck und deutlichere verstand des texts/ wo derselbe ge- funden werden kan/ billich vorgezogen wird/ also wird hingegen die gewohnheit/ da die worte dieser version den leuthen in der gedächtnüß hafften/ um sie nicht in al- lem irre zu machen/ wohl so viel wehrt seyn/ daß um derselben willen bey jener versi- on geblieben werde/ wo man nicht sonderbahren nutzen oder nothwen- digkeitzu dem abweichen findet/ und also dazu getrieben wird. Wie nun dieses einiges bedencken machen kan/ also sind gleichwohl noch zwey andere wichtige puncten/ die mir mehr angelegen sind. 1. Daß nicht ausgetrucket/ ob denn die lieben Väter des A. T. keine verheissungen einiger geistl. und ewiger güter gehabt/ oder ob ihnen dergleichen auch gegeben: sondern aus aller solcher tractation solten die meiste schliessen/ es werde die negativa solcher frage behauptet. 2. Daß die dolmetschung des wortes dikaiosune, dikaios, dikaiou~n, die durch rechtschaf- fenheit/ rechtschaffen/ rechtschaffen machen gegeben werden/ ein grosses in re- cessu, und viele gefahr nach sich habe/ als welches das ansehen gewinnet/ ob wolte dadurch der haupt articul von der rechtfertigung aus der gerechtigkeit CHristi/ der in alle wege als das hertz des Christenthums unverletzt bleiben solle/ allgemach in zweiffel gezogen werden. Gleich wie ich nun in beyden stücken das jenige was sol- che meinungen in sich hätte/ der heiligen Schrifft durchaus nicht gemäß erkenne/ also wüßte ich nicht/ was gefährlicher in öffentlichen truck auff die bahn gebracht werden möchte. Es ist an deme/ daß zwar freylich die güter und verheissungen/ welche wir in dem Neuen Testament von CHRJSTD haben/ unvergleichlich grösser sind/ als die jenige/ welcher die liebe alte genossen haben/ also daß in ver- gleichung derer es wohl heissen mag/ daß wir die güter selbs/ sie aber nur den schat- ten/ wir das liecht und tag/ sie gegen uns lauter finsternüß/ gehabt haben. Jndes- sen/ so sinds einmahl keine blosse leibliche oder zeitliche verheissungen gewesst/ und hat GOTT auch seinen lieben außerwehlten solcher zeit nicht/ gleich den weltkin- dern/ nur den bauch mit seinem leiblichen schatz gefüllet/ sondern ihnen um des wil- len/ Q
ARTIC. I. DIST. I. SECT. XXV. abzuweichen/ und das jenige zu ergreiffen waͤre/ woraus des heiligen Geiſtes ſinnund meinung deutlicher und verſtaͤndlicher gefaſſet werden moͤchte: maſſen ich mir ja ſelbs ſolche freyheit in meinen oͤffentlichen predigten nehme/ und niemand eine ſol- che frey heit verwehren wollte. Wo aber ſeine dolmetſchung nichts ungeſchicktes in ſich hat/ auch eine andere dolmetſchung nicht eben ſonderbahren nachtruck/ o- der weiters liecht dem text giebet als jene gewoͤhnliche/ hoffe ich/ ſollen die meiſte/ ſo der ſache vernuͤnfftig nachdencken/ mir beyfall geben/ daß in ſolchem fall viel rahtſa- mer ſeye/ bey der bekanten dolmetſchung zu verbleiben/ die gleich wie ſie bey uns/ und den Reformirten communi conſenſu angenommen/ alſo auch den Papiſten in den meiſten ſtellen nicht ſo gar zu wider iſt/ daß ſie nicht in ihren eigenen editio- nen/ wo ſie auch ſolcher ehre Luthero nicht geſtaͤndig ſeyn wollen/ ſich doch mei- ſtens nach derſelben gerichtet haben. Jn dem gleichwie der autoritaͤt ſolcher dolmet- ſchung/ der mehrere nachtruck und deutlichere verſtand des texts/ wo derſelbe ge- funden werden kan/ billich vorgezogen wird/ alſo wird hingegen die gewohnheit/ da die worte dieſer verſion den leuthen in der gedaͤchtnuͤß hafften/ um ſie nicht in al- lem irre zu machen/ wohl ſo viel wehrt ſeyn/ daß um derſelben willen bey jener verſi- on geblieben werde/ wo man nicht ſonderbahren nutzen oder nothwen- digkeitzu dem abweichen findet/ und alſo dazu getrieben wird. Wie nun dieſes einiges bedencken machen kan/ alſo ſind gleichwohl noch zwey andere wichtige puncten/ die mir mehr angelegen ſind. 1. Daß nicht ausgetrucket/ ob deñ die lieben Vaͤter des A. T. keine verheiſſungen einiger geiſtl. und ewiger guͤter gehabt/ oder ob ihnen dergleichen auch gegeben: ſondern aus aller ſolcher tractation ſolten die meiſte ſchlieſſen/ es werde die negativa ſolcher frage behauptet. 2. Daß die dolmetſchung des wortes δικαιοσύνη, δίκαιος, δικαιου῀ν, die durch rechtſchaf- fenheit/ rechtſchaffen/ rechtſchaffen machen gegeben werden/ ein groſſes in re- ceſſu, und viele gefahr nach ſich habe/ als welches das anſehen gewinnet/ ob wolte dadurch der haupt articul von der rechtfertigung aus der gerechtigkeit CHriſti/ der in alle wege als das hertz des Chriſtenthums unverletzt bleiben ſolle/ allgemach in zweiffel gezogen werden. Gleich wie ich nun in beyden ſtuͤcken das jenige was ſol- che meinungen in ſich haͤtte/ der heiligen Schrifft durchaus nicht gemaͤß erkenne/ alſo wuͤßte ich nicht/ was gefaͤhrlicher in oͤffentlichen truck auff die bahn gebracht werden moͤchte. Es iſt an deme/ daß zwar freylich die guͤter und verheiſſungen/ welche wir in dem Neuen Teſtament von CHRJSTD haben/ unvergleichlich groͤſſer ſind/ als die jenige/ welcher die liebe alte genoſſen haben/ alſo daß in ver- gleichung derer es wohl heiſſen mag/ daß wir die guͤter ſelbs/ ſie aber nur den ſchat- ten/ wir das liecht und tag/ ſie gegen uns lauter finſternuͤß/ gehabt haben. Jndeſ- ſen/ ſo ſinds einmahl keine bloſſe leibliche oder zeitliche verheiſſungen geweſſt/ und hat GOTT auch ſeinen lieben außerwehlten ſolcher zeit nicht/ gleich den weltkin- dern/ nur den bauch mit ſeinem leiblichen ſchatz gefuͤllet/ ſondern ihnen um des wil- len/ Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DIST. I. <hi rendition="#g">SECT</hi>. XXV.</hi></fw><lb/> abzuweichen/ und das jenige zu ergreiffen waͤre/ woraus des heiligen Geiſtes ſinn<lb/> und meinung deutlicher und verſtaͤndlicher gefaſſet werden moͤchte: maſſen ich mir<lb/> ja ſelbs ſolche freyheit in meinen oͤffentlichen predigten nehme/ und niemand eine ſol-<lb/> che frey heit verwehren wollte. Wo aber ſeine dolmetſchung nichts ungeſchicktes<lb/> in ſich hat/ auch eine andere dolmetſchung nicht eben ſonderbahren nachtruck/ o-<lb/> der weiters liecht dem text giebet als jene gewoͤhnliche/ hoffe ich/ ſollen die meiſte/ ſo<lb/> der ſache vernuͤnfftig nachdencken/ mir beyfall geben/ daß in ſolchem fall viel rahtſa-<lb/> mer ſeye/ bey der bekanten dolmetſchung zu verbleiben/ die gleich wie ſie bey uns/<lb/> und den Reformirten <hi rendition="#aq">communi conſenſu</hi> angenommen/ alſo auch den Papiſten<lb/> in den meiſten ſtellen nicht ſo gar zu wider iſt/ daß ſie nicht in ihren eigenen <hi rendition="#aq">editio-</hi><lb/> nen/ wo ſie auch ſolcher ehre <hi rendition="#aq">Luthero</hi> nicht geſtaͤndig ſeyn wollen/ ſich doch mei-<lb/> ſtens nach derſelben gerichtet haben. Jn dem gleichwie der <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt ſolcher dolmet-<lb/> ſchung/ der mehrere nachtruck und deutlichere verſtand des texts/ wo derſelbe ge-<lb/> funden werden kan/ billich vorgezogen wird/ alſo wird hingegen die gewohnheit/<lb/> da die worte dieſer <hi rendition="#aq">verſion</hi> den leuthen in der gedaͤchtnuͤß hafften/ um ſie nicht in al-<lb/> lem irre zu machen/ wohl ſo viel wehrt ſeyn/ daß um derſelben willen bey jener <hi rendition="#aq">verſi-<lb/> on</hi> geblieben werde/ wo man nicht ſonderbahren nutzen oder nothwen-<lb/> digkeitzu dem abweichen findet/ und alſo dazu getrieben wird. Wie<lb/> nun dieſes einiges bedencken machen kan/ alſo ſind gleichwohl noch zwey andere<lb/> wichtige <hi rendition="#aq">punct</hi>en/ die mir mehr angelegen ſind. 1. Daß nicht ausgetrucket/ ob<lb/> deñ die lieben Vaͤter des A. T. keine verheiſſungen einiger geiſtl. und ewiger guͤter<lb/> gehabt/ oder ob ihnen dergleichen auch gegeben: ſondern aus aller ſolcher <hi rendition="#aq">tractation</hi><lb/> ſolten die meiſte ſchlieſſen/ es werde die <hi rendition="#aq">negativa</hi> ſolcher frage behauptet. 2. Daß<lb/> die dolmetſchung des wortes δικαιοσύνη, δίκαιος, δικαιου῀ν, die durch <hi rendition="#fr">rechtſchaf-<lb/> fenheit/ rechtſchaffen/ rechtſchaffen machen</hi> gegeben werden/ ein groſſes <hi rendition="#aq">in re-<lb/> ceſſu,</hi> und viele gefahr nach ſich habe/ als welches das anſehen gewinnet/ ob wolte<lb/> dadurch der haupt articul von der rechtfertigung aus der gerechtigkeit CHriſti/ der<lb/> in alle wege als das hertz des Chriſtenthums unverletzt bleiben ſolle/ allgemach in<lb/> zweiffel gezogen werden. Gleich wie ich nun in beyden ſtuͤcken das jenige was ſol-<lb/> che meinungen in ſich haͤtte/ der heiligen Schrifft durchaus nicht gemaͤß erkenne/<lb/> alſo wuͤßte ich nicht/ was gefaͤhrlicher in oͤffentlichen truck auff die bahn gebracht<lb/> werden moͤchte. Es iſt an deme/ daß zwar freylich die guͤter und verheiſſungen/<lb/> welche wir in dem Neuen Teſtament von CHRJSTD haben/ unvergleichlich<lb/> groͤſſer ſind/ als die jenige/ welcher die liebe alte genoſſen haben/ alſo daß in ver-<lb/> gleichung derer es wohl heiſſen mag/ daß wir die guͤter ſelbs/ ſie aber nur den ſchat-<lb/> ten/ wir das liecht und tag/ ſie gegen uns lauter finſternuͤß/ gehabt haben. Jndeſ-<lb/> ſen/ ſo ſinds einmahl keine bloſſe leibliche oder zeitliche verheiſſungen geweſſt/ und<lb/> hat GOTT auch ſeinen lieben außerwehlten ſolcher zeit nicht/ gleich den weltkin-<lb/> dern/ nur den bauch mit ſeinem leiblichen ſchatz gefuͤllet/ ſondern ihnen um des wil-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0139]
ARTIC. I. DIST. I. SECT. XXV.
abzuweichen/ und das jenige zu ergreiffen waͤre/ woraus des heiligen Geiſtes ſinn
und meinung deutlicher und verſtaͤndlicher gefaſſet werden moͤchte: maſſen ich mir
ja ſelbs ſolche freyheit in meinen oͤffentlichen predigten nehme/ und niemand eine ſol-
che frey heit verwehren wollte. Wo aber ſeine dolmetſchung nichts ungeſchicktes
in ſich hat/ auch eine andere dolmetſchung nicht eben ſonderbahren nachtruck/ o-
der weiters liecht dem text giebet als jene gewoͤhnliche/ hoffe ich/ ſollen die meiſte/ ſo
der ſache vernuͤnfftig nachdencken/ mir beyfall geben/ daß in ſolchem fall viel rahtſa-
mer ſeye/ bey der bekanten dolmetſchung zu verbleiben/ die gleich wie ſie bey uns/
und den Reformirten communi conſenſu angenommen/ alſo auch den Papiſten
in den meiſten ſtellen nicht ſo gar zu wider iſt/ daß ſie nicht in ihren eigenen editio-
nen/ wo ſie auch ſolcher ehre Luthero nicht geſtaͤndig ſeyn wollen/ ſich doch mei-
ſtens nach derſelben gerichtet haben. Jn dem gleichwie der autoritaͤt ſolcher dolmet-
ſchung/ der mehrere nachtruck und deutlichere verſtand des texts/ wo derſelbe ge-
funden werden kan/ billich vorgezogen wird/ alſo wird hingegen die gewohnheit/
da die worte dieſer verſion den leuthen in der gedaͤchtnuͤß hafften/ um ſie nicht in al-
lem irre zu machen/ wohl ſo viel wehrt ſeyn/ daß um derſelben willen bey jener verſi-
on geblieben werde/ wo man nicht ſonderbahren nutzen oder nothwen-
digkeitzu dem abweichen findet/ und alſo dazu getrieben wird. Wie
nun dieſes einiges bedencken machen kan/ alſo ſind gleichwohl noch zwey andere
wichtige puncten/ die mir mehr angelegen ſind. 1. Daß nicht ausgetrucket/ ob
deñ die lieben Vaͤter des A. T. keine verheiſſungen einiger geiſtl. und ewiger guͤter
gehabt/ oder ob ihnen dergleichen auch gegeben: ſondern aus aller ſolcher tractation
ſolten die meiſte ſchlieſſen/ es werde die negativa ſolcher frage behauptet. 2. Daß
die dolmetſchung des wortes δικαιοσύνη, δίκαιος, δικαιου῀ν, die durch rechtſchaf-
fenheit/ rechtſchaffen/ rechtſchaffen machen gegeben werden/ ein groſſes in re-
ceſſu, und viele gefahr nach ſich habe/ als welches das anſehen gewinnet/ ob wolte
dadurch der haupt articul von der rechtfertigung aus der gerechtigkeit CHriſti/ der
in alle wege als das hertz des Chriſtenthums unverletzt bleiben ſolle/ allgemach in
zweiffel gezogen werden. Gleich wie ich nun in beyden ſtuͤcken das jenige was ſol-
che meinungen in ſich haͤtte/ der heiligen Schrifft durchaus nicht gemaͤß erkenne/
alſo wuͤßte ich nicht/ was gefaͤhrlicher in oͤffentlichen truck auff die bahn gebracht
werden moͤchte. Es iſt an deme/ daß zwar freylich die guͤter und verheiſſungen/
welche wir in dem Neuen Teſtament von CHRJSTD haben/ unvergleichlich
groͤſſer ſind/ als die jenige/ welcher die liebe alte genoſſen haben/ alſo daß in ver-
gleichung derer es wohl heiſſen mag/ daß wir die guͤter ſelbs/ ſie aber nur den ſchat-
ten/ wir das liecht und tag/ ſie gegen uns lauter finſternuͤß/ gehabt haben. Jndeſ-
ſen/ ſo ſinds einmahl keine bloſſe leibliche oder zeitliche verheiſſungen geweſſt/ und
hat GOTT auch ſeinen lieben außerwehlten ſolcher zeit nicht/ gleich den weltkin-
dern/ nur den bauch mit ſeinem leiblichen ſchatz gefuͤllet/ ſondern ihnen um des wil-
len/
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/139 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/139>, abgerufen am 16.02.2025. |