Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. len/ auff den sie in den opfern gewiesen wurden/ auch nach der maaß/ als es der oeco-nomiae solcher zeit gemäß war/ geistliche und ewige güter so geschenckt als zugesagt/ daß auch aus ansehung der künfftigen aufferstehung sich so viele um des Jüdischen glaubens willen/ wie in der Maccabeer büchern zu sehen/ willig lassen hinrichten/ und nach diesem leben ein anders/ und seligers erwartet. Also daß auch unser lie- be Heyland die Sadduceer nicht nur einer unwissenheit der krafft GOttes/ sondern auch der Schrifft/ beschuldiget/ daß sie aus der benennung/ daß er seye der GOtt Abrahams/ Jsaacs und Jacobs/ die aufferstehung nicht erkanten/ sondern alle gött- liche verheissungen allein auff die glückseligkeit dessen gegenwärtigen lebens zogen. Wie nun die Sadduceer einmüthig von den Juden ihrer zeit verworffen wurden de- ren meinung gleichwohl recht gewesen wäre/ wo die alte allein leibliche verheissung gehabt hätten; also haben wir ja heut zu tag nach so viel hellerem liecht viel andere gedancken von der gütigen liebe GOttes gegen seine außerwehlte kinder des Alten Testaments zu fassen: Wohin uns sonderlich Paulus Hebr. 11/ 9. 10. 13. 14. 15. 16. weiset/ und gleichsam den schlüssel gibet/ wie wir den bund/ den GOTT mit den alten gemacht/ anzusehen haben. Was das andere anlanget/ gleich wie ich den daraus fliessenden irrthum meinen Hochgeehrten Herrn nicht zu messen will/ so scheinet gleichwohl solche dolmetschung allgemach unwissend zu demselben den weg zu bahnen: So bald aber dieses mit sich zu bringen/ daß die rechtfertigung bestehe/ nicht in der gnädigen vergebung der sünden/ und also loßzehlung vor göttlichem ge- richt/ wo einige significatio q. forensis platz hat/ sondern in einer gleichsam physica infusione habitualis justitiae: welche habitual-gerechtigkeit freylich als eine folge der gnädigen vergebung der sünden ihres orts bleiben/ und ernstlich ge- trieben werden muß; aber hingegen so soll auch billig der unterscheid unter der ju- stification und renovation, den die Schrifft selbs andeutet/ bleiben. So wird meines ermessens/ es möchte denn der einige ort seyn. Apoc. XXII, 11. (wo zwar nicht nur über denselbigen sich noch vieles sagen lässet/ sondern gar andreexemplaria ha- ben dikaiosunen poiesato) nicht eine einige stelle in der gantzen Schrifft sich finden/ wo bekantlich das wort dikaiou~n heissen solte/ einen rechtschaffen machen/ habituali aliqua inhaerente justitia, sondern allezeit ists von einer solchen rechtfertigung ge- braucht/ daß der mensch von dem richter oder andern leuten gerecht gefprochen/ loß- gezehlet oder davor gepriesen wird. Daher auch Jeremias Felbinger in seiner übersetzung solches wort/ wanns von GOTT gegen den sünder gebraucht/ nicht anders als wir auch dasselbige verteutschet/ rechtfertigen/ der doch/ daß er seine hypotheses behauptete/ wo es müglich gewesen/ gerne würde eine andere überse- tzung beliebet haben. Daher ich nicht sehe/ wie solche dolmetschung wider die gantze phrasin der Schrifft stehen könne; zu geschweigen daß das wort rechtschaf- fen/ oder rechtschaffenheit eben so wenig verständlich ist/ und soll es anders recht nach der wahren meinung gefasset werden/ so viel erklährung bedarff/ als das wort gerecht
Das ſechſte Capitel. len/ auff den ſie in den opfern gewieſen wurden/ auch nach der maaß/ als es der œco-nomiæ ſolcher zeit gemaͤß war/ geiſtliche und ewige guͤter ſo geſchenckt als zugeſagt/ daß auch aus anſehung der kuͤnfftigen aufferſtehung ſich ſo viele um des Juͤdiſchen glaubens willen/ wie in der Maccabeer buͤchern zu ſehen/ willig laſſen hinrichten/ und nach dieſem leben ein anders/ und ſeligers erwartet. Alſo daß auch unſer lie- be Heyland die Sadduceer nicht nur einer unwiſſenheit der krafft GOttes/ ſondern auch der Schrifft/ beſchuldiget/ daß ſie aus der benennung/ daß er ſeye der GOtt Abrahams/ Jſaacs und Jacobs/ die aufferſtehung nicht erkanten/ ſondern alle goͤtt- liche verheiſſungen allein auff die gluͤckſeligkeit deſſen gegenwaͤrtigen lebens zogen. Wie nun die Sadduceer einmuͤthig von den Juden ihꝛer zeit verworffen wurden de- ren meinung gleichwohl recht geweſen waͤre/ wo die alte allein leibliche verheiſſung gehabt haͤtten; alſo haben wir ja heut zu tag nach ſo viel hellerem liecht viel andere gedancken von der guͤtigen liebe GOttes gegen ſeine außerwehlte kinder des Alten Teſtaments zu faſſen: Wohin uns ſonderlich Paulus Hebr. 11/ 9. 10. 13. 14. 15. 16. weiſet/ und gleichſam den ſchluͤſſel gibet/ wie wir den bund/ den GOTT mit den alten gemacht/ anzuſehen haben. Was das andere anlanget/ gleich wie ich den daraus flieſſenden irrthum meinen Hochgeehrten Herrn nicht zu meſſen will/ ſo ſcheinet gleichwohl ſolche dolmetſchung allgemach unwiſſend zu demſelben den weg zu bahnen: So bald aber dieſes mit ſich zu bringen/ daß die rechtfertigung beſtehe/ nicht in der gnaͤdigen vergebung der ſuͤnden/ und alſo loßzehlung vor goͤttlichem ge- richt/ wo einige ſignificatio q. forenſis platz hat/ ſondern in einer gleichſam phyſica infuſione habitualis juſtitiæ: welche habitual-gerechtigkeit freylich als eine folge der gnaͤdigen vergebung der ſuͤnden ihres orts bleiben/ und ernſtlich ge- trieben werden muß; aber hingegen ſo ſoll auch billig der unterſcheid unter der ju- ſtification und renovation, den die Schrifft ſelbs andeutet/ bleiben. So wird meines ermeſſens/ es moͤchte denn der einige ort ſeyn. Apoc. XXII, 11. (wo zwar nicht nur uͤber denſelbigen ſich noch vieles ſagen laͤſſet/ ſondern gar andreexemplaria ha- ben δικαιοσύνην ποιησάτω) nicht eine einige ſtelle in der gantzen Schrifft ſich finden/ wo bekantlich das wort δικαιου῀ν heiſſen ſolte/ einen rechtſchaffen machen/ habituali aliqua inhærente juſtitia, ſondern allezeit iſts von einer ſolchen rechtfertigung ge- braucht/ daß der menſch von dem richter oder andern leuten gerecht gefprochen/ loß- gezehlet oder davor geprieſen wird. Daher auch Jeremias Felbinger in ſeiner uͤberſetzung ſolches wort/ wanns von GOTT gegen den ſuͤnder gebraucht/ nicht anders als wir auch daſſelbige verteutſchet/ rechtfertigen/ der doch/ daß er ſeine hypotheſes behauptete/ wo es muͤglich geweſen/ gerne wuͤrde eine andere uͤberſe- tzung beliebet haben. Daher ich nicht ſehe/ wie ſolche dolmetſchung wider die gantze φράσιν der Schrifft ſtehen koͤnne; zu geſchweigen daß das wort rechtſchaf- fen/ oder rechtſchaffenheit eben ſo wenig verſtaͤndlich iſt/ und ſoll es anders recht nach der wahren meinung gefaſſet werden/ ſo viel erklaͤhrung bedarff/ als das wort gerecht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0140" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> len/ auff den ſie in den opfern gewieſen wurden/ auch nach der maaß/ als es der <hi rendition="#aq">œco-<lb/> nomiæ</hi> ſolcher zeit gemaͤß war/ geiſtliche und ewige guͤter ſo geſchenckt als zugeſagt/<lb/> daß auch aus anſehung der kuͤnfftigen aufferſtehung ſich ſo viele um des Juͤdiſchen<lb/> glaubens willen/ wie in der Maccabeer buͤchern zu ſehen/ willig laſſen hinrichten/<lb/> und nach dieſem leben ein anders/ und ſeligers erwartet. Alſo daß auch unſer lie-<lb/> be Heyland die Sadduceer nicht nur einer unwiſſenheit der krafft GOttes/ ſondern<lb/> auch der Schrifft/ beſchuldiget/ daß ſie aus der benennung/ daß er ſeye der GOtt<lb/> Abrahams/ Jſaacs und Jacobs/ die aufferſtehung nicht erkanten/ ſondern alle goͤtt-<lb/> liche verheiſſungen allein auff die gluͤckſeligkeit deſſen gegenwaͤrtigen lebens zogen.<lb/> Wie nun die Sadduceer einmuͤthig von den Juden ihꝛer zeit verworffen wurden de-<lb/> ren meinung gleichwohl recht geweſen waͤre/ wo die alte allein leibliche verheiſſung<lb/> gehabt haͤtten; alſo haben wir ja heut zu tag nach ſo viel hellerem liecht viel andere<lb/> gedancken von der guͤtigen liebe GOttes gegen ſeine außerwehlte kinder des Alten<lb/> Teſtaments zu faſſen: Wohin uns ſonderlich Paulus <hi rendition="#fr">Hebr. 11/ 9. 10. 13. 14. 15.<lb/> 16.</hi> weiſet/ und gleichſam den ſchluͤſſel gibet/ wie wir den bund/ den GOTT mit den<lb/> alten gemacht/ anzuſehen haben. Was das andere anlanget/ gleich wie ich den<lb/> daraus flieſſenden irrthum meinen Hochgeehrten Herrn nicht zu meſſen will/ ſo<lb/> ſcheinet gleichwohl ſolche dolmetſchung allgemach unwiſſend zu demſelben den weg<lb/> zu bahnen: So bald aber dieſes mit ſich zu bringen/ daß die rechtfertigung beſtehe/<lb/> nicht in der gnaͤdigen vergebung der ſuͤnden/ und alſo loßzehlung vor goͤttlichem ge-<lb/> richt/ wo einige <hi rendition="#aq">ſignificatio q. forenſis</hi> platz hat/ ſondern in einer gleichſam<lb/><hi rendition="#aq">phyſica infuſione habitualis juſtitiæ:</hi> welche <hi rendition="#aq">habitual-</hi>gerechtigkeit freylich<lb/> als eine folge der gnaͤdigen vergebung der ſuͤnden ihres orts bleiben/ und ernſtlich ge-<lb/> trieben werden muß; aber hingegen ſo ſoll auch billig der unterſcheid unter der <hi rendition="#aq">ju-<lb/> ſtification</hi> und <hi rendition="#aq">renovation,</hi> den die Schrifft ſelbs andeutet/ bleiben. So wird<lb/> meines ermeſſens/ es moͤchte denn der einige ort ſeyn. <hi rendition="#aq">Apoc. XXII, 11.</hi> (wo zwar nicht<lb/> nur uͤber denſelbigen ſich noch vieles ſagen laͤſſet/ ſondern gar andre<hi rendition="#aq">exemplaria</hi> ha-<lb/> ben δικαιοσύνην ποιησάτω) nicht eine einige ſtelle in der gantzen Schrifft ſich finden/<lb/> wo bekantlich das wort δικαιου῀ν heiſſen ſolte/ einen rechtſchaffen machen/ <hi rendition="#aq">habituali<lb/> aliqua inhærente juſtitia,</hi> ſondern allezeit iſts von einer ſolchen rechtfertigung ge-<lb/> braucht/ daß der menſch von dem richter oder andern leuten gerecht gefprochen/ loß-<lb/> gezehlet oder davor geprieſen wird. Daher auch <hi rendition="#fr">Jeremias Felbinger</hi> in ſeiner<lb/> uͤberſetzung ſolches wort/ wanns von GOTT gegen den ſuͤnder gebraucht/ nicht<lb/> anders als wir auch daſſelbige verteutſchet/ <hi rendition="#fr">rechtfertigen/</hi> der doch/ daß er ſeine<lb/><hi rendition="#aq">hypotheſes</hi> behauptete/ wo es muͤglich geweſen/ gerne wuͤrde eine andere uͤberſe-<lb/> tzung beliebet haben. Daher ich nicht ſehe/ wie ſolche dolmetſchung wider die<lb/> gantze φράσιν der Schrifft ſtehen koͤnne; zu geſchweigen daß das wort <hi rendition="#fr">rechtſchaf-<lb/> fen/</hi> oder <hi rendition="#fr">rechtſchaffenheit</hi> eben ſo wenig verſtaͤndlich iſt/ und ſoll es anders recht<lb/> nach der wahren meinung gefaſſet werden/ ſo viel erklaͤhrung bedarff/ als das wort<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gerecht</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0140]
Das ſechſte Capitel.
len/ auff den ſie in den opfern gewieſen wurden/ auch nach der maaß/ als es der œco-
nomiæ ſolcher zeit gemaͤß war/ geiſtliche und ewige guͤter ſo geſchenckt als zugeſagt/
daß auch aus anſehung der kuͤnfftigen aufferſtehung ſich ſo viele um des Juͤdiſchen
glaubens willen/ wie in der Maccabeer buͤchern zu ſehen/ willig laſſen hinrichten/
und nach dieſem leben ein anders/ und ſeligers erwartet. Alſo daß auch unſer lie-
be Heyland die Sadduceer nicht nur einer unwiſſenheit der krafft GOttes/ ſondern
auch der Schrifft/ beſchuldiget/ daß ſie aus der benennung/ daß er ſeye der GOtt
Abrahams/ Jſaacs und Jacobs/ die aufferſtehung nicht erkanten/ ſondern alle goͤtt-
liche verheiſſungen allein auff die gluͤckſeligkeit deſſen gegenwaͤrtigen lebens zogen.
Wie nun die Sadduceer einmuͤthig von den Juden ihꝛer zeit verworffen wurden de-
ren meinung gleichwohl recht geweſen waͤre/ wo die alte allein leibliche verheiſſung
gehabt haͤtten; alſo haben wir ja heut zu tag nach ſo viel hellerem liecht viel andere
gedancken von der guͤtigen liebe GOttes gegen ſeine außerwehlte kinder des Alten
Teſtaments zu faſſen: Wohin uns ſonderlich Paulus Hebr. 11/ 9. 10. 13. 14. 15.
16. weiſet/ und gleichſam den ſchluͤſſel gibet/ wie wir den bund/ den GOTT mit den
alten gemacht/ anzuſehen haben. Was das andere anlanget/ gleich wie ich den
daraus flieſſenden irrthum meinen Hochgeehrten Herrn nicht zu meſſen will/ ſo
ſcheinet gleichwohl ſolche dolmetſchung allgemach unwiſſend zu demſelben den weg
zu bahnen: So bald aber dieſes mit ſich zu bringen/ daß die rechtfertigung beſtehe/
nicht in der gnaͤdigen vergebung der ſuͤnden/ und alſo loßzehlung vor goͤttlichem ge-
richt/ wo einige ſignificatio q. forenſis platz hat/ ſondern in einer gleichſam
phyſica infuſione habitualis juſtitiæ: welche habitual-gerechtigkeit freylich
als eine folge der gnaͤdigen vergebung der ſuͤnden ihres orts bleiben/ und ernſtlich ge-
trieben werden muß; aber hingegen ſo ſoll auch billig der unterſcheid unter der ju-
ſtification und renovation, den die Schrifft ſelbs andeutet/ bleiben. So wird
meines ermeſſens/ es moͤchte denn der einige ort ſeyn. Apoc. XXII, 11. (wo zwar nicht
nur uͤber denſelbigen ſich noch vieles ſagen laͤſſet/ ſondern gar andreexemplaria ha-
ben δικαιοσύνην ποιησάτω) nicht eine einige ſtelle in der gantzen Schrifft ſich finden/
wo bekantlich das wort δικαιου῀ν heiſſen ſolte/ einen rechtſchaffen machen/ habituali
aliqua inhærente juſtitia, ſondern allezeit iſts von einer ſolchen rechtfertigung ge-
braucht/ daß der menſch von dem richter oder andern leuten gerecht gefprochen/ loß-
gezehlet oder davor geprieſen wird. Daher auch Jeremias Felbinger in ſeiner
uͤberſetzung ſolches wort/ wanns von GOTT gegen den ſuͤnder gebraucht/ nicht
anders als wir auch daſſelbige verteutſchet/ rechtfertigen/ der doch/ daß er ſeine
hypotheſes behauptete/ wo es muͤglich geweſen/ gerne wuͤrde eine andere uͤberſe-
tzung beliebet haben. Daher ich nicht ſehe/ wie ſolche dolmetſchung wider die
gantze φράσιν der Schrifft ſtehen koͤnne; zu geſchweigen daß das wort rechtſchaf-
fen/ oder rechtſchaffenheit eben ſo wenig verſtaͤndlich iſt/ und ſoll es anders recht
nach der wahren meinung gefaſſet werden/ ſo viel erklaͤhrung bedarff/ als das wort
gerecht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |