Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. I. SECT. XXV. chen hier ausgelauffen seye/ gravirt, den widrig gesinnten sich zu widersetzenstattlich anlaß gegeben/ andre schwache aber von der folge wegen solcher gefahr/ sie möchten auch endlich in falsche lehr unwissend eingeführet werden/ ab- geschrecket/ und damit ein starcker rigel aller besserung vorgeschoben werden. 6. Das fleißige lesen und forschen in der Bibel/ absonderliche zusammen kunfften/ und übungen/ und erforderung eines rechtschaffenen Christenthums/ werden eine lange zeit mit solchem verdacht beleget werden/ daß niemand wird das hertz nehmen/ dergleichen mehr anzustellen: Sondern werden alle mit seuffzen ü- ber uns klagen/ die wir über solche an sich gute dinge unvorsichtig der gleichen ver- dacht gezogen/ und damit auch anderen die sache verderbet hätten. Jetzo 7. nicht zugedencken/ was gefahr gleichwol auch in dem weltlichen Regiment zu besorgen/ dafern mit zimlichem schein gezeigt werden könte/ daß einige von uns dergleichen meinungen behaupteten/ denen keine der jenigen religionen beypflichtete/ welche lege publica und in dem religions- und Oßnabrüggischen frieden zu gelassen sind. Was stattliche gelegenheit wäre solches den nach gelegenheit sich offt sehnenden Pa- pisten/ entweder solches der gantzen religion bey zumessen/ oder sonsten spaltun- gen unter uns/ und damit eine verfolgung/ zu veranlassen? Jch überlasse aber meinen hochgeehrten Herrn selbs ein mehrers in der furcht GOTTes nach zu sin- nen/ und die gefährliche sequelas zuerkennen/ welche folgen würden/ wofern durch denselbigen wir allhier mit einem solchen verdacht falscher lehre graviret, und der- gleichen bey andern religions-verwandten kund werden solte. Welches durch edi- rung dergleichen schrifften/ so viel menschen vorsehen können/ unvermeidlich folgen würde. So versichere ich mich aber zu seinem liebreichen gemüth vieleinanders/ als daß durch behauptung eigner meinung derselbe zu hindernüß so vieles guten/ und hingegen gefahr/ anlaß mit willen würde geben/ und damit die liebe und heilsame milch/ so von demselben offt durch GOttes gnade geflossen/ unbrauchbar zu ma- chen/ umstossen wollen. Mir stehet immer vor augen/ des sehr begabten D. Ca- lixti exempel/ der ein grosses der erbauung/ so von ihm herkommen mögen/ nicht nur auf dergleichen weise/ durch particular opinionen, gehindert/ sondern noch viel ärgernüß veranlasset/ nachmahl aber die sache zu ändern nicht mehr vermocht hat. So wird auch dieses mit meines hochgeehrten Herrn eigenen principiis über- einkommen/ daß/ wo auch schon einige warheit in sachen/ die noch ohne verlust der seligkeit mögen nicht gewußt werden/ solte zu erweisen seyn/ dennoch davon nicht der anfang gemacht/ sondern die leute zur ernstlichen GOttes-furcht und nach- folge Christi eyfrig angewiesen/ und damit geschickt gemacht werden solten/ daß sie auch göttliche dinge recht verstehen möchten/ so bey fleischlichem sinn und leben nicht geschehen könte: Wo sie aber zu jenen recht geleitet worden wären/ würde GOtt ihren gottseligen fleiß also segnen/ daß sie in fleißiger forschung der Schrifft die warheit mehr und mehr aus göttlicher erleuchtung erkennen lerneten. Deme wür- Q 3
ARTIC. I. DISTINCT. I. SECT. XXV. chen hier ausgelauffen ſeye/ gravirt, den widrig geſinnten ſich zu widerſetzenſtattlich anlaß gegeben/ andre ſchwache aber von der folge wegen ſolcher gefahr/ ſie moͤchten auch endlich in falſche lehr unwiſſend eingefuͤhret werden/ ab- geſchrecket/ und damit ein ſtarcker rigel aller beſſerung vorgeſchoben werden. 6. Das fleißige leſen und forſchen in der Bibel/ abſonderliche zuſammen kunfften/ und uͤbungen/ und erforderung eines rechtſchaffenen Chriſtenthums/ werden eine lange zeit mit ſolchem verdacht beleget werden/ daß niemand wird das hertz nehmen/ dergleichen mehr anzuſtellen: Sondern werden alle mit ſeuffzen uͤ- ber uns klagen/ die wir uͤber ſolche an ſich gute dinge unvorſichtig der gleichen ver- dacht gezogen/ und damit auch anderen die ſache verderbet haͤtten. Jetzo 7. nicht zugedencken/ was gefahr gleichwol auch in dem weltlichen Regiment zu beſorgen/ dafern mit zimlichem ſchein gezeigt werden koͤnte/ daß einige von uns dergleichen meinungen behaupteten/ denen keine der jenigen religionen beypflichtete/ welche lege publica und in dem religions- und Oßnabruͤggiſchen frieden zu gelaſſen ſind. Was ſtattliche gelegenheit waͤre ſolches den nach gelegenheit ſich offt ſehnenden Pa- piſten/ entweder ſolches der gantzen religion bey zumeſſen/ oder ſonſten ſpaltun- gen unter uns/ und damit eine verfolgung/ zu veranlaſſen? Jch uͤberlaſſe aber meinen hochgeehrten Herrn ſelbs ein mehrers in der furcht GOTTes nach zu ſin- nen/ und die gefaͤhrliche ſequelas zuerkennen/ welche folgen wuͤrden/ wofern durch denſelbigen wir allhier mit einem ſolchen verdacht falſcher lehre graviret, und der- gleichen bey andern religions-verwandten kund werden ſolte. Welches durch edi- rung dergleichen ſchrifften/ ſo viel menſchen vorſehen koͤnnen/ unvermeidlich folgen wuͤrde. So verſichere ich mich aber zu ſeinem liebreichen gemuͤth vieleinanders/ als daß durch behauptung eigner meinung derſelbe zu hindernuͤß ſo vieles guten/ und hingegen gefahr/ anlaß mit willen wuͤrde geben/ und damit die liebe und heilſame milch/ ſo von demſelben offt durch GOttes gnade gefloſſen/ unbrauchbar zu ma- chen/ umſtoſſen wollen. Mir ſtehet immer vor augen/ des ſehr begabten D. Ca- lixti exempel/ der ein groſſes der erbauung/ ſo von ihm herkommen moͤgen/ nicht nur auf dergleichen weiſe/ durch particular opinionen, gehindert/ ſondern noch viel aͤrgernuͤß veranlaſſet/ nachmahl aber die ſache zu aͤndern nicht mehr vermocht hat. So wird auch dieſes mit meines hochgeehrten Herrn eigenen principiis uͤber- einkommen/ daß/ wo auch ſchon einige warheit in ſachen/ die noch ohne verluſt der ſeligkeit moͤgen nicht gewußt werden/ ſolte zu erweiſen ſeyn/ dennoch davon nicht der anfang gemacht/ ſondern die leute zur ernſtlichen GOttes-furcht und nach- folge Chriſti eyfrig angewieſen/ und damit geſchickt gemacht werden ſolten/ daß ſie auch goͤttliche dinge recht verſtehen moͤchten/ ſo bey fleiſchlichem ſinn und leben nicht geſchehen koͤnte: Wo ſie aber zu jenen recht geleitet worden waͤren/ wuͤrde GOtt ihren gottſeligen fleiß alſo ſegnen/ daß ſie in fleißiger forſchung der Schrifft die warheit mehr und mehr aus goͤttlicher erleuchtung erkennen lerneten. Deme wuͤr- Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. I. <hi rendition="#g">SECT</hi>. XXV.</hi></fw><lb/> chen hier ausgelauffen ſeye/ <hi rendition="#aq">gravirt,</hi> den widrig geſinnten ſich zu widerſetzen<lb/> ſtattlich anlaß gegeben/ andre ſchwache aber von der folge wegen ſolcher gefahr/<lb/> ſie moͤchten auch endlich in falſche lehr unwiſſend eingefuͤhret werden/ ab-<lb/> geſchrecket/ und damit ein ſtarcker rigel aller beſſerung vorgeſchoben werden.<lb/> 6. Das fleißige leſen und forſchen in der Bibel/ abſonderliche zuſammen<lb/> kunfften/ und uͤbungen/ und erforderung eines rechtſchaffenen Chriſtenthums/<lb/> werden eine lange zeit mit ſolchem verdacht beleget werden/ daß niemand wird das<lb/> hertz nehmen/ dergleichen mehr anzuſtellen: Sondern werden alle mit ſeuffzen uͤ-<lb/> ber uns klagen/ die wir uͤber ſolche an ſich gute dinge unvorſichtig der gleichen ver-<lb/> dacht gezogen/ und damit auch anderen die ſache verderbet haͤtten. Jetzo 7. nicht<lb/> zugedencken/ was gefahr gleichwol auch in dem weltlichen Regiment zu beſorgen/<lb/> dafern mit zimlichem ſchein gezeigt werden koͤnte/ daß einige von uns dergleichen<lb/> meinungen behaupteten/ denen keine der jenigen religionen beypflichtete/ welche<lb/><hi rendition="#aq">lege publica</hi> und in dem religions- und Oßnabruͤggiſchen frieden zu gelaſſen ſind.<lb/> Was ſtattliche gelegenheit waͤre ſolches den nach gelegenheit ſich offt ſehnenden Pa-<lb/> piſten/ entweder ſolches der gantzen religion bey zumeſſen/ oder ſonſten ſpaltun-<lb/> gen unter uns/ und damit eine verfolgung/ zu veranlaſſen? Jch uͤberlaſſe aber<lb/> meinen hochgeehrten Herrn ſelbs ein mehrers in der furcht GOTTes nach zu ſin-<lb/> nen/ und die gefaͤhrliche <hi rendition="#aq">ſequelas</hi> zuerkennen/ welche folgen wuͤrden/ wofern durch<lb/> denſelbigen wir allhier mit einem ſolchen verdacht falſcher lehre <hi rendition="#aq">graviret,</hi> und der-<lb/> gleichen bey andern religions-verwandten kund werden ſolte. Welches durch <hi rendition="#aq">edi-</hi><lb/> rung dergleichen ſchrifften/ ſo viel menſchen vorſehen koͤnnen/ unvermeidlich folgen<lb/> wuͤrde. So verſichere ich mich aber zu ſeinem liebreichen gemuͤth vieleinanders/ als<lb/> daß durch behauptung eigner meinung derſelbe zu hindernuͤß ſo vieles guten/ und<lb/> hingegen gefahr/ anlaß mit willen wuͤrde geben/ und damit die liebe und heilſame<lb/> milch/ ſo von demſelben offt durch GOttes gnade gefloſſen/ unbrauchbar zu ma-<lb/> chen/ umſtoſſen wollen. Mir ſtehet immer vor augen/ des ſehr begabten <hi rendition="#aq">D. Ca-<lb/> lixti</hi> exempel/ der ein groſſes der erbauung/ ſo von ihm herkommen moͤgen/ nicht<lb/> nur auf dergleichen weiſe/ durch <hi rendition="#aq">particular opinionen,</hi> gehindert/ ſondern noch<lb/> viel aͤrgernuͤß veranlaſſet/ nachmahl aber die ſache zu aͤndern nicht mehr vermocht<lb/> hat. So wird auch dieſes mit meines hochgeehrten Herrn eigenen <hi rendition="#aq">principiis</hi> uͤber-<lb/> einkommen/ daß/ wo auch ſchon einige warheit in ſachen/ die noch ohne verluſt der<lb/> ſeligkeit moͤgen nicht gewußt werden/ ſolte zu erweiſen ſeyn/ dennoch davon nicht<lb/> der anfang gemacht/ ſondern die leute zur ernſtlichen GOttes-furcht und nach-<lb/> folge Chriſti eyfrig angewieſen/ und damit geſchickt gemacht werden ſolten/ daß ſie<lb/> auch goͤttliche dinge recht verſtehen moͤchten/ ſo bey fleiſchlichem ſinn und leben nicht<lb/> geſchehen koͤnte: Wo ſie aber zu jenen recht geleitet worden waͤren/ wuͤrde GOtt<lb/> ihren gottſeligen fleiß alſo ſegnen/ daß ſie in fleißiger forſchung der Schrifft die<lb/> warheit mehr und mehr aus goͤttlicher erleuchtung erkennen lerneten. Deme<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wuͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0143]
ARTIC. I. DISTINCT. I. SECT. XXV.
chen hier ausgelauffen ſeye/ gravirt, den widrig geſinnten ſich zu widerſetzen
ſtattlich anlaß gegeben/ andre ſchwache aber von der folge wegen ſolcher gefahr/
ſie moͤchten auch endlich in falſche lehr unwiſſend eingefuͤhret werden/ ab-
geſchrecket/ und damit ein ſtarcker rigel aller beſſerung vorgeſchoben werden.
6. Das fleißige leſen und forſchen in der Bibel/ abſonderliche zuſammen
kunfften/ und uͤbungen/ und erforderung eines rechtſchaffenen Chriſtenthums/
werden eine lange zeit mit ſolchem verdacht beleget werden/ daß niemand wird das
hertz nehmen/ dergleichen mehr anzuſtellen: Sondern werden alle mit ſeuffzen uͤ-
ber uns klagen/ die wir uͤber ſolche an ſich gute dinge unvorſichtig der gleichen ver-
dacht gezogen/ und damit auch anderen die ſache verderbet haͤtten. Jetzo 7. nicht
zugedencken/ was gefahr gleichwol auch in dem weltlichen Regiment zu beſorgen/
dafern mit zimlichem ſchein gezeigt werden koͤnte/ daß einige von uns dergleichen
meinungen behaupteten/ denen keine der jenigen religionen beypflichtete/ welche
lege publica und in dem religions- und Oßnabruͤggiſchen frieden zu gelaſſen ſind.
Was ſtattliche gelegenheit waͤre ſolches den nach gelegenheit ſich offt ſehnenden Pa-
piſten/ entweder ſolches der gantzen religion bey zumeſſen/ oder ſonſten ſpaltun-
gen unter uns/ und damit eine verfolgung/ zu veranlaſſen? Jch uͤberlaſſe aber
meinen hochgeehrten Herrn ſelbs ein mehrers in der furcht GOTTes nach zu ſin-
nen/ und die gefaͤhrliche ſequelas zuerkennen/ welche folgen wuͤrden/ wofern durch
denſelbigen wir allhier mit einem ſolchen verdacht falſcher lehre graviret, und der-
gleichen bey andern religions-verwandten kund werden ſolte. Welches durch edi-
rung dergleichen ſchrifften/ ſo viel menſchen vorſehen koͤnnen/ unvermeidlich folgen
wuͤrde. So verſichere ich mich aber zu ſeinem liebreichen gemuͤth vieleinanders/ als
daß durch behauptung eigner meinung derſelbe zu hindernuͤß ſo vieles guten/ und
hingegen gefahr/ anlaß mit willen wuͤrde geben/ und damit die liebe und heilſame
milch/ ſo von demſelben offt durch GOttes gnade gefloſſen/ unbrauchbar zu ma-
chen/ umſtoſſen wollen. Mir ſtehet immer vor augen/ des ſehr begabten D. Ca-
lixti exempel/ der ein groſſes der erbauung/ ſo von ihm herkommen moͤgen/ nicht
nur auf dergleichen weiſe/ durch particular opinionen, gehindert/ ſondern noch
viel aͤrgernuͤß veranlaſſet/ nachmahl aber die ſache zu aͤndern nicht mehr vermocht
hat. So wird auch dieſes mit meines hochgeehrten Herrn eigenen principiis uͤber-
einkommen/ daß/ wo auch ſchon einige warheit in ſachen/ die noch ohne verluſt der
ſeligkeit moͤgen nicht gewußt werden/ ſolte zu erweiſen ſeyn/ dennoch davon nicht
der anfang gemacht/ ſondern die leute zur ernſtlichen GOttes-furcht und nach-
folge Chriſti eyfrig angewieſen/ und damit geſchickt gemacht werden ſolten/ daß ſie
auch goͤttliche dinge recht verſtehen moͤchten/ ſo bey fleiſchlichem ſinn und leben nicht
geſchehen koͤnte: Wo ſie aber zu jenen recht geleitet worden waͤren/ wuͤrde GOtt
ihren gottſeligen fleiß alſo ſegnen/ daß ſie in fleißiger forſchung der Schrifft die
warheit mehr und mehr aus goͤttlicher erleuchtung erkennen lerneten. Deme
wuͤr-
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/143 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/143>, abgerufen am 16.02.2025. |