Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. würde aber nicht gemäß seyn/ wo wir die jenige schwehre/ und unter den gelehrtenso hart disputirte puncten wolten auf die bahn bringen/ damit gefährliche di- sputationen und andere oberzehlte consequentias verursachen/ und was in pflantzung eines gottseligen lebens sonsten geschehen möchte und solte/ damit nicht nur nicht befördern/ sondern vielmehr hindern und umstossen. Dahero dann so wol fraterne und wolmeined bitte/ als der zuversichtlichen hoffnung gelebe/ mein hoch- geehrter Herr werde aus Christlicher behertzigung des angeführten/ entweder solche materien außlassen/ oder aber welches mit gantz geringer änderung gesche- hen zu können zeigen möchte/ also ändern und einrichten/ daß sie ohne schein einer neurung in der religion selbsten von allen gelesen werden möchten: Jndessen aber sich durch nichts abhalten lassen/ die übrige materien, so eigentlich zur erbauung dienlich/ auff das sörderlichste auszuarbeiten/ und alhier trucken zulassen/ als die der andern nicht entgelten/ oder deßwegen unterbleiben/ oder uns nachmal hier nicht so gemein zu werden/ anderswo zum truck gegeben werden solten: So ge- bühret billich dem ort die ehre/ wo die arbeit außgeführet/ auch solche ans liecht zu bringen. Jch ruffe nochmahl dabey den grundgütigen GOtt/ dessen ehre wir allein vor augen haben sollen/ demütig an/ er erleuchte unser aller augen dahin zu- sehen was zu solchem heiligen zweck dienlich ist/ und mit so eyffer als vorsichtigkeit solches zu treiben/ und durch seinen segen endlich die arbeit nicht vergebens gewe- sen zu seyn/ erfreulich zu sehen. Derselbe wolle auch absonderlich meinen hochge- ehrten Herrn mit seines geistes liecht und gnade ferner erfüllen/ noch reicher zu werden in allerley erkäntnüß und erfahrung/ zu prüfen/ was das beste sey/ zu seyn lauter und unanstößig auf den tag JEsu Christi/ erfüllet mit früchten der gerech- tigkeit/ die durch JEsum CHristum geschehen in ihm zur ehre und lobe GOttes. 1676. P. S. Etliche ursachen möchten auch erfordern behutsam zu gehen/ wo mit Studio- sis Theologiae geredet wird. SECTIO XXVI. Wie GOTT der seinigen mund und feder re- ES hat mich hertzlich erfreuet aus desselben neulichem verständigt zu wer- der-
Das ſechſte Capitel. wuͤrde aber nicht gemaͤß ſeyn/ wo wir die jenige ſchwehre/ und unter den gelehrtenſo hart diſputirte puncten wolten auf die bahn bringen/ damit gefaͤhrliche di- ſputationen und andere oberzehlte conſequentias verurſachen/ und was in pflantzung eines gottſeligen lebens ſonſten geſchehen moͤchte und ſolte/ damit nicht nur nicht befoͤrdern/ ſondern vielmehr hindern und umſtoſſen. Dahero dann ſo wol fraterne und wolmeined bitte/ als der zuverſichtlichen hoffnung gelebe/ mein hoch- geehrter Herr werde aus Chriſtlicher behertzigung des angefuͤhrten/ entweder ſolche materien außlaſſen/ oder aber welches mit gantz geringer aͤnderung geſche- hen zu koͤnnen zeigen moͤchte/ alſo aͤndern und einrichten/ daß ſie ohne ſchein einer neurung in der religion ſelbſten von allen geleſen werden moͤchten: Jndeſſen aber ſich durch nichts abhalten laſſen/ die uͤbrige materien, ſo eigentlich zur erbauung dienlich/ auff das ſoͤrderlichſte auszuarbeiten/ und alhier trucken zulaſſen/ als die der andern nicht entgelten/ oder deßwegen unterbleiben/ oder uns nachmal hier nicht ſo gemein zu werden/ anderswo zum truck gegeben werden ſolten: So ge- buͤhret billich dem ort die ehre/ wo die arbeit außgefuͤhret/ auch ſolche ans liecht zu bringen. Jch ruffe nochmahl dabey den grundguͤtigen GOtt/ deſſen ehre wiꝛ allein vor augen haben ſollen/ demuͤtig an/ er erleuchte unſer aller augen dahin zu- ſehen was zu ſolchem heiligen zweck dienlich iſt/ und mit ſo eyffer als vorſichtigkeit ſolches zu treiben/ und durch ſeinen ſegen endlich die arbeit nicht vergebens gewe- ſen zu ſeyn/ erfreulich zu ſehen. Derſelbe wolle auch abſonderlich meinen hochge- ehrten Herrn mit ſeines geiſtes liecht und gnade ferner erfuͤllen/ noch reicher zu werden in allerley erkaͤntnuͤß und erfahrung/ zu pruͤfen/ was das beſte ſey/ zu ſeyn lauter und unanſtoͤßig auf den tag JEſu Chriſti/ erfuͤllet mit fruͤchten der gerech- tigkeit/ die durch JEſum CHriſtum geſchehen in ihm zur ehre und lobe GOttes. 1676. P. S. Etliche urſachen moͤchten auch erfordern behutſam zu gehen/ wo mit Studio- ſis Theologiæ geredet wird. SECTIO XXVI. Wie GOTT der ſeinigen mund und feder re- ES hat mich hertzlich erfreuet aus deſſelben neulichem verſtaͤndigt zu wer- der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0144" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> wuͤrde aber nicht gemaͤß ſeyn/ wo wir die jenige ſchwehre/ und unter den gelehrten<lb/> ſo hart <hi rendition="#aq">diſputirte punct</hi>en wolten auf die bahn bringen/ damit gefaͤhrliche <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſputationen</hi> und andere oberzehlte <hi rendition="#aq">conſequentias</hi> verurſachen/ und was in<lb/> pflantzung eines gottſeligen lebens ſonſten geſchehen moͤchte und ſolte/ damit nicht<lb/> nur nicht befoͤrdern/ ſondern vielmehr hindern und umſtoſſen. Dahero dann ſo wol<lb/><hi rendition="#aq">fraterne</hi> und wolmeined bitte/ als der zuverſichtlichen hoffnung gelebe/ mein hoch-<lb/> geehrter Herr werde aus Chriſtlicher behertzigung des angefuͤhrten/ entweder<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">materien</hi> außlaſſen/ oder aber welches mit gantz geringer aͤnderung geſche-<lb/> hen zu koͤnnen zeigen moͤchte/ alſo aͤndern und einrichten/ daß ſie ohne ſchein einer<lb/> neurung in der religion ſelbſten von allen geleſen werden moͤchten: Jndeſſen aber<lb/> ſich durch nichts abhalten laſſen/ die uͤbrige <hi rendition="#aq">materien,</hi> ſo eigentlich zur erbauung<lb/> dienlich/ auff das ſoͤrderlichſte auszuarbeiten/ und alhier trucken zulaſſen/ als die<lb/> der andern nicht entgelten/ oder deßwegen unterbleiben/ oder uns nachmal hier<lb/> nicht ſo gemein zu werden/ anderswo zum truck gegeben werden ſolten: So ge-<lb/> buͤhret billich dem ort die ehre/ wo die arbeit außgefuͤhret/ auch ſolche ans liecht<lb/> zu bringen. Jch ruffe nochmahl dabey den grundguͤtigen GOtt/ deſſen ehre wiꝛ<lb/> allein vor augen haben ſollen/ demuͤtig an/ er erleuchte unſer aller augen dahin zu-<lb/> ſehen was zu ſolchem heiligen zweck dienlich iſt/ und mit ſo eyffer als vorſichtigkeit<lb/> ſolches zu treiben/ und durch ſeinen ſegen endlich die arbeit nicht vergebens gewe-<lb/> ſen zu ſeyn/ erfreulich zu ſehen. Derſelbe wolle auch abſonderlich meinen hochge-<lb/> ehrten Herrn mit ſeines geiſtes liecht und gnade ferner erfuͤllen/ noch reicher zu<lb/> werden in allerley erkaͤntnuͤß und erfahrung/ zu pruͤfen/ was das beſte ſey/ zu ſeyn<lb/> lauter und unanſtoͤßig auf den tag JEſu Chriſti/ erfuͤllet mit fruͤchten der gerech-<lb/> tigkeit/ die durch JEſum CHriſtum geſchehen in ihm zur ehre und lobe GOttes.<lb/> 1676.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">P. S.</hi> </hi> </p><lb/> <list> <item>Etliche urſachen moͤchten auch erfordern behutſam zu gehen/ wo mit <hi rendition="#aq">Studio-<lb/> ſis Theologiæ</hi> geredet wird.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVI.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wie <hi rendition="#in">GOTT</hi> der ſeinigen mund und feder re-<lb/> giere. Von meinem zuſtand in Franckfurt am Mayn.<lb/> Ob Chriſtus eine fehlbitte gethan? Sonn-<lb/> taͤgliche</hi> <hi rendition="#aq">Evangelia.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat mich hertzlich erfreuet aus deſſelben neulichem verſtaͤndigt zu wer-<lb/> den/ wie daß mein letztes zu bequemer und ſolcher zeit uͤberlieffert worden/<lb/> da es zu einiger ſtaͤrckung und auffrichtung in damaliger wi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0144]
Das ſechſte Capitel.
wuͤrde aber nicht gemaͤß ſeyn/ wo wir die jenige ſchwehre/ und unter den gelehrten
ſo hart diſputirte puncten wolten auf die bahn bringen/ damit gefaͤhrliche di-
ſputationen und andere oberzehlte conſequentias verurſachen/ und was in
pflantzung eines gottſeligen lebens ſonſten geſchehen moͤchte und ſolte/ damit nicht
nur nicht befoͤrdern/ ſondern vielmehr hindern und umſtoſſen. Dahero dann ſo wol
fraterne und wolmeined bitte/ als der zuverſichtlichen hoffnung gelebe/ mein hoch-
geehrter Herr werde aus Chriſtlicher behertzigung des angefuͤhrten/ entweder
ſolche materien außlaſſen/ oder aber welches mit gantz geringer aͤnderung geſche-
hen zu koͤnnen zeigen moͤchte/ alſo aͤndern und einrichten/ daß ſie ohne ſchein einer
neurung in der religion ſelbſten von allen geleſen werden moͤchten: Jndeſſen aber
ſich durch nichts abhalten laſſen/ die uͤbrige materien, ſo eigentlich zur erbauung
dienlich/ auff das ſoͤrderlichſte auszuarbeiten/ und alhier trucken zulaſſen/ als die
der andern nicht entgelten/ oder deßwegen unterbleiben/ oder uns nachmal hier
nicht ſo gemein zu werden/ anderswo zum truck gegeben werden ſolten: So ge-
buͤhret billich dem ort die ehre/ wo die arbeit außgefuͤhret/ auch ſolche ans liecht
zu bringen. Jch ruffe nochmahl dabey den grundguͤtigen GOtt/ deſſen ehre wiꝛ
allein vor augen haben ſollen/ demuͤtig an/ er erleuchte unſer aller augen dahin zu-
ſehen was zu ſolchem heiligen zweck dienlich iſt/ und mit ſo eyffer als vorſichtigkeit
ſolches zu treiben/ und durch ſeinen ſegen endlich die arbeit nicht vergebens gewe-
ſen zu ſeyn/ erfreulich zu ſehen. Derſelbe wolle auch abſonderlich meinen hochge-
ehrten Herrn mit ſeines geiſtes liecht und gnade ferner erfuͤllen/ noch reicher zu
werden in allerley erkaͤntnuͤß und erfahrung/ zu pruͤfen/ was das beſte ſey/ zu ſeyn
lauter und unanſtoͤßig auf den tag JEſu Chriſti/ erfuͤllet mit fruͤchten der gerech-
tigkeit/ die durch JEſum CHriſtum geſchehen in ihm zur ehre und lobe GOttes.
1676.
P. S.
Etliche urſachen moͤchten auch erfordern behutſam zu gehen/ wo mit Studio-
ſis Theologiæ geredet wird.
SECTIO XXVI.
Wie GOTT der ſeinigen mund und feder re-
giere. Von meinem zuſtand in Franckfurt am Mayn.
Ob Chriſtus eine fehlbitte gethan? Sonn-
taͤgliche Evangelia.
ES hat mich hertzlich erfreuet aus deſſelben neulichem verſtaͤndigt zu wer-
den/ wie daß mein letztes zu bequemer und ſolcher zeit uͤberlieffert worden/
da es zu einiger ſtaͤrckung und auffrichtung in damaliger wi-
der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/144 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/144>, abgerufen am 16.02.2025. |