Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. befremden lassen sollen/ daß erfüllet werde/ das unser Heyland vorgesagt/ und unsunter den feinden seines reichs auch kluge und weise dieser welt/ ja solche gezeigt/ die sich eines sonderbahren eyffers vor eine ehre rühmen. Es muß aber endlich recht doch recht bleiben/ und dem werden alle fromme hertzen zu fallen. Der HERR wird seine warheit nicht lassen unterdrucket werden/ sondern entweder auch der wi- drig gesinnten gemüther zu seiner erkäntnüß erleuchten/ oder endlich der hartnecki- gen thorheit zu ihrer schande offenbahren. Lasset uns nur der hülffe GOttes war- ten/ und nicht weich werden über dem jenigen/ was uns zu leyden vorstehen mag. Wir sind ja nahe dabey/ daß es heissen solle: Darum spricht GOtt; ich muß auff seyn/ die armen sind verstöret/ ihr seuftzen dringt zu mir herein/ ich hab ihr klag erhöret m. f. w. Und wie wol wird alle arbeit und alles leyden/ wel- ches wir darüber aus stehen/ angeleget seyn/ wo wir sehen werden/ daß durch un- ser armes werckzeug die ehre des so grossen GOttes und eigener seelen heyl befördert worden sey/ und daß wir theilhafftig worden seyen/ der theuren verheissungen/ die der mund der wahrheit denen zu gesagt hat/ welche ihme treulich dienen werden. Ach geliebter bruder! wo wir hieran gedencken/ wird es uns gewißlich einen muth und neue krafft geben/ in den wegen des HErrn getrost fort zuwandeln. Er verge- be mir diese meine freyheit/ mein hertz hat sich gegen ihn aufgethan in der hertzli- chen zuversicht zu seiner mir gerühmten aufrichtigkeit. Der HErr stärcke ihn/ und alle die ihn von grund der seelen meynen/ daß ihrer arbeit frucht und segen viel seye in zeit und ewigkeit. Jn dessen heilige hut und treue obsicht samt anwünschung alles amt- und hauß-segens empfehlende/ und hinwieder auch die gemeinschafft dessen andächtigen gebets bittende verbleibe m. f. w. 1677. SECTIO XVIII. Verderben des prediger-standes. Baron von WAs derselbe klaget/ das leider in unserem/ der prediger/ stande so viele sey- eini-
Das ſechſte Capitel. befremden laſſen ſollen/ daß erfuͤllet werde/ das unſer Heyland vorgeſagt/ und unsunter den feinden ſeines reichs auch kluge und weiſe dieſer welt/ ja ſolche gezeigt/ die ſich eines ſonderbahren eyffers vor eine ehre ruͤhmen. Es muß aber endlich recht doch recht bleiben/ und dem werden alle fromme hertzen zu fallen. Der HERR wird ſeine warheit nicht laſſen unterdrucket werden/ ſondern entweder auch der wi- drig geſinnten gemuͤther zu ſeiner erkaͤntnuͤß erleuchten/ oder endlich der hartnecki- gen thorheit zu ihrer ſchande offenbahren. Laſſet uns nur der huͤlffe GOttes war- ten/ und nicht weich werden uͤber dem jenigen/ was uns zu leyden vorſtehen mag. Wir ſind ja nahe dabey/ daß es heiſſen ſolle: Darum ſpricht GOtt; ich muß auff ſeyn/ die armen ſind verſtoͤret/ ihr ſeuftzen dringt zu mir herein/ ich hab ihr klag erhoͤret m. f. w. Und wie wol wird alle arbeit und alles leyden/ wel- ches wir daruͤber aus ſtehen/ angeleget ſeyn/ wo wir ſehen werden/ daß durch un- ſer armes werckzeug die ehre des ſo groſſen GOttes und eigener ſeelen heyl befoͤrdert worden ſey/ und daß wir theilhafftig worden ſeyen/ der theuren verheiſſungen/ die der mund der wahrheit denen zu geſagt hat/ welche ihme treulich dienen werden. Ach geliebter bruder! wo wir hieran gedencken/ wird es uns gewißlich einen muth und neue krafft geben/ in den wegen des HErrn getroſt fort zuwandeln. Er verge- be mir dieſe meine freyheit/ mein hertz hat ſich gegen ihn aufgethan in der hertzli- chen zuverſicht zu ſeiner mir geruͤhmten aufrichtigkeit. Der HErr ſtaͤrcke ihn/ und alle die ihn von grund der ſeelen meynen/ daß ihrer arbeit frucht und ſegen viel ſeye in zeit und ewigkeit. Jn deſſen heilige hut und treue obſicht ſamt anwuͤnſchung alles amt- und hauß-ſegens empfehlende/ und hinwieder auch die gemeinſchafft deſſen andaͤchtigen gebets bittende verbleibe m. f. w. 1677. SECTIO XVIII. Verderben des prediger-ſtandes. Baron von WAs derſelbe klaget/ das leider in unſerem/ der prediger/ ſtande ſo viele ſey- eini-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0224" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> befremden laſſen ſollen/ daß erfuͤllet werde/ das unſer Heyland vorgeſagt/ und uns<lb/> unter den feinden ſeines reichs auch kluge und weiſe dieſer welt/ ja ſolche gezeigt/ die<lb/> ſich eines ſonderbahren eyffers vor eine ehre ruͤhmen. Es muß aber endlich recht<lb/> doch recht bleiben/ und dem werden alle fromme hertzen zu fallen. Der HERR<lb/> wird ſeine warheit nicht laſſen unterdrucket werden/ ſondern entweder auch der wi-<lb/> drig geſinnten gemuͤther zu ſeiner erkaͤntnuͤß erleuchten/ oder endlich der hartnecki-<lb/> gen thorheit zu ihrer ſchande offenbahren. Laſſet uns nur der huͤlffe GOttes war-<lb/> ten/ und nicht weich werden uͤber dem jenigen/ was uns zu leyden vorſtehen mag.<lb/> Wir ſind ja nahe dabey/ daß es heiſſen ſolle: <hi rendition="#fr">Darum ſpricht GOtt; ich muß<lb/> auff ſeyn/ die armen ſind verſtoͤret/ ihr ſeuftzen dringt zu mir herein/ ich<lb/> hab ihr klag erhoͤret</hi> m. f. w. Und wie wol wird alle arbeit und alles leyden/ wel-<lb/> ches wir daruͤber aus ſtehen/ angeleget ſeyn/ wo wir ſehen werden/ daß durch un-<lb/> ſer armes werckzeug die ehre des ſo groſſen GOttes und eigener ſeelen heyl befoͤrdert<lb/> worden ſey/ und daß wir theilhafftig worden ſeyen/ der theuren verheiſſungen/ die<lb/> der mund der wahrheit denen zu geſagt hat/ welche ihme treulich dienen werden. Ach<lb/> geliebter bruder! wo wir hieran gedencken/ wird es uns gewißlich einen muth und<lb/> neue krafft geben/ in den wegen des HErrn getroſt fort zuwandeln. Er verge-<lb/> be mir dieſe meine freyheit/ mein hertz hat ſich gegen ihn aufgethan in der hertzli-<lb/> chen zuverſicht zu ſeiner mir geruͤhmten aufrichtigkeit. Der HErr ſtaͤrcke ihn/<lb/> und alle die ihn von grund der ſeelen meynen/ daß ihrer arbeit frucht und ſegen viel<lb/> ſeye in zeit und ewigkeit. Jn deſſen heilige hut und treue obſicht ſamt anwuͤnſchung<lb/> alles amt- und hauß-ſegens empfehlende/ und hinwieder auch die gemeinſchafft<lb/> deſſen andaͤchtigen gebets bittende verbleibe m. f. w. 1677.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO <hi rendition="#g">XV</hi>III.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>erderben des prediger-ſtandes. <hi rendition="#in">B</hi>aron von<lb/> Weltz. Allgemeine regung der gemuͤther.<lb/> Daher ſchoͤpffende hoffnung.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As derſelbe klaget/ das leider in unſerem/ der prediger/ ſtande ſo viele ſey-<lb/> en/ mit denen faſt nicht umzugehen/ oder etwas gutes zu der befoͤrderung<lb/> der ehre GOttes/ ja auch daß ſie ſolche nur an andern leiden koͤnten/ zu hof-<lb/> fen waͤre: iſt freylich wahr/ und das jenige/ was ich offt hertzlich beſeufftze/ jedoch<lb/> hat GOTT auch noch die ſeinige/ die mit furcht und zittern ihr amt fuͤhren/ und<lb/> da ſie noch nicht vermoͤgen/ wie ſie gern wolten/ aufs wenigſte es anders verlan-<lb/> gen/ und wo ihnen jemand einige beſſerung weiſet/ ſolche leiden moͤgen/ ja gerne an-<lb/> nehmen. Ach daß doch die zahl derſelben/ wie mich durch goͤttliche gnad zu geſche-<lb/> hen deucht/ immer zu nehme/ und ihnen GOtt allgemach mehrere thuͤren oͤffnete/<lb/> mit dem guten durch zu tringen. Von des gottſeligen Baron <hi rendition="#fr">Weltzen</hi> vorneh-<lb/> men und begebnuͤßen habe keinen gnugſamen bericht/ nemlich nicht mehr/ als was in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eini-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0224]
Das ſechſte Capitel.
befremden laſſen ſollen/ daß erfuͤllet werde/ das unſer Heyland vorgeſagt/ und uns
unter den feinden ſeines reichs auch kluge und weiſe dieſer welt/ ja ſolche gezeigt/ die
ſich eines ſonderbahren eyffers vor eine ehre ruͤhmen. Es muß aber endlich recht
doch recht bleiben/ und dem werden alle fromme hertzen zu fallen. Der HERR
wird ſeine warheit nicht laſſen unterdrucket werden/ ſondern entweder auch der wi-
drig geſinnten gemuͤther zu ſeiner erkaͤntnuͤß erleuchten/ oder endlich der hartnecki-
gen thorheit zu ihrer ſchande offenbahren. Laſſet uns nur der huͤlffe GOttes war-
ten/ und nicht weich werden uͤber dem jenigen/ was uns zu leyden vorſtehen mag.
Wir ſind ja nahe dabey/ daß es heiſſen ſolle: Darum ſpricht GOtt; ich muß
auff ſeyn/ die armen ſind verſtoͤret/ ihr ſeuftzen dringt zu mir herein/ ich
hab ihr klag erhoͤret m. f. w. Und wie wol wird alle arbeit und alles leyden/ wel-
ches wir daruͤber aus ſtehen/ angeleget ſeyn/ wo wir ſehen werden/ daß durch un-
ſer armes werckzeug die ehre des ſo groſſen GOttes und eigener ſeelen heyl befoͤrdert
worden ſey/ und daß wir theilhafftig worden ſeyen/ der theuren verheiſſungen/ die
der mund der wahrheit denen zu geſagt hat/ welche ihme treulich dienen werden. Ach
geliebter bruder! wo wir hieran gedencken/ wird es uns gewißlich einen muth und
neue krafft geben/ in den wegen des HErrn getroſt fort zuwandeln. Er verge-
be mir dieſe meine freyheit/ mein hertz hat ſich gegen ihn aufgethan in der hertzli-
chen zuverſicht zu ſeiner mir geruͤhmten aufrichtigkeit. Der HErr ſtaͤrcke ihn/
und alle die ihn von grund der ſeelen meynen/ daß ihrer arbeit frucht und ſegen viel
ſeye in zeit und ewigkeit. Jn deſſen heilige hut und treue obſicht ſamt anwuͤnſchung
alles amt- und hauß-ſegens empfehlende/ und hinwieder auch die gemeinſchafft
deſſen andaͤchtigen gebets bittende verbleibe m. f. w. 1677.
SECTIO XVIII.
Verderben des prediger-ſtandes. Baron von
Weltz. Allgemeine regung der gemuͤther.
Daher ſchoͤpffende hoffnung.
WAs derſelbe klaget/ das leider in unſerem/ der prediger/ ſtande ſo viele ſey-
en/ mit denen faſt nicht umzugehen/ oder etwas gutes zu der befoͤrderung
der ehre GOttes/ ja auch daß ſie ſolche nur an andern leiden koͤnten/ zu hof-
fen waͤre: iſt freylich wahr/ und das jenige/ was ich offt hertzlich beſeufftze/ jedoch
hat GOTT auch noch die ſeinige/ die mit furcht und zittern ihr amt fuͤhren/ und
da ſie noch nicht vermoͤgen/ wie ſie gern wolten/ aufs wenigſte es anders verlan-
gen/ und wo ihnen jemand einige beſſerung weiſet/ ſolche leiden moͤgen/ ja gerne an-
nehmen. Ach daß doch die zahl derſelben/ wie mich durch goͤttliche gnad zu geſche-
hen deucht/ immer zu nehme/ und ihnen GOtt allgemach mehrere thuͤren oͤffnete/
mit dem guten durch zu tringen. Von des gottſeligen Baron Weltzen vorneh-
men und begebnuͤßen habe keinen gnugſamen bericht/ nemlich nicht mehr/ als was in
eini-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/224 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/224>, abgerufen am 16.02.2025. |