Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DIST. II. SECT. XXXIX.
nicht dran gelegen seyn solle/ was menschen von uns halten/ sondern wie wir vor
denjenigen stehen/ der uns verdammen und loßsprechen kan/ dem wir deswegen
allein zu gefallen trachten/ bey menschen aber nichts anders zu suchen haben/ als ih-
nen liebe zu erzeigen/ und sie nicht zu ärgern/ aber von ihnen alles willig auffzuneh-
men. Wo aber noch der grosse götze/ die eigene ehre/ und begierde etwas in der
welt zu seyn/ einen grossen nahmen zu haben/ und angebetet zu werden/ in dem her-
tzen auff seinem thron sitzet/ so solte es nicht nur schwehr sondern unmüglich werden/
mit freudiger gedult verachtung zu übernehmen. Ach der HERR reinige uns
alle/ wo noch etwas von solchen subtilen gifft bey uns verborgen stecket! Was mein
geliebten Schwager Herrn Horbium betrifft/ so ists wahr/ daß er von Pfaltz/
dem einen des landes Herrn/ so das jus Episcopale hat/ suspendirt/ und letz-
lich removiret ist. So ist auch wahr/ daß die Hochgeehrte Herrn Theologi zu
Straßburg seine declarationes oder apologias examiniret. Aber hingegen
dienet meinen Hochgeehrten Herrn zu fernern bericht/ daß er 1. beschuldiget worden
wegen der redens arten/ gelassen heit/ verläugnung sein selbst/ ertödtung/ wel-
ches solche phrases/ die unsere theureste Theologi allezeit gebraucht/ und noch
brauchen. 2. Daß in einigen lehr-puncten er seine declaration von sich zu geben
gehalten worden: da auff die erste declaration die Theologi alles noch in zweif-
fel gezogen/ auff die zveite noch einige dinge excipiret/ daß er sich noch nicht deutlich
genug expliciret/ auff die dritte nichts mehr zu excipiren gehabt. 3. Jst also
nicht einer einigen irrung überführet worden/ auch nicht einem/ eines einigen arti-
culi
eintzigen puncten. 4. Hoffe ich nicht/ daß die Hochgeehrten Herrn Theo-
logi
zu Straßburg von sich werden gesagt haben wollen/ daß auff ihr urtheil er re-
movi
ret worden seye/ sondern wie ich berichtet worden/ solle es nachmahl allein
von den politischen Fürstl. Räthen welche mit dem Consistorio zu Trarbach/
dessen membrum mein Schwager war/ nicht zu frieden/ geführet sey worden.
Wie dann mein Schwager beschuldiget worden neuerungen in kirchen und schulen
eingeführet zu haben/ da er doch das wenigste nicht eingeführet ohne des gantzen
Consistorii (darinnen er der letzte assessor, die andere räthe aber ihn mit den stim-
men überlegen/ daß er vor sich nichts durchtreiben können) decret: Er aber solle
als denn der aemulation der Oberländischen Räthe an statt des gantzen Consistorii
entgelten. 5. Die hauptsache war/ daß er in seinem vorigen jahres methodo in
allem predigten dieses thema getrieben/ daß alle die in den fleisches wercken/ die
Gal. 5. und 1. Cor. 6. benennet sind/ fortleben/ nicht selig werden können/ und sie
weder Christi verdienst/ noch tauffe/ noch abendmahl/ noch absolution, noch
mundglaube/ bey solcher unbußfertigkeit nicht selig machen könte. Hinc ille ani-
morum motus.
Da machte der Diaconus/ so nun mehr diesen dritten inspe-
ctorem
über sich hatte/ unter denen der zweyte auch aus dessen fastidiis ander-

wertliche
Nn 2

ARTIC. I. DIST. II. SECT. XXXIX.
nicht dran gelegen ſeyn ſolle/ was menſchen von uns halten/ ſondern wie wir vor
denjenigen ſtehen/ der uns verdammen und loßſprechen kan/ dem wir deswegen
allein zu gefallen trachten/ bey menſchen aber nichts anders zu ſuchen haben/ als ih-
nen liebe zu erzeigen/ und ſie nicht zu aͤrgern/ aber von ihnen alles willig auffzuneh-
men. Wo aber noch der groſſe goͤtze/ die eigene ehre/ und begierde etwas in der
welt zu ſeyn/ einen groſſen nahmen zu haben/ und angebetet zu werden/ in dem her-
tzen auff ſeinem thron ſitzet/ ſo ſolte es nicht nur ſchwehr ſondern unmuͤglich werden/
mit freudiger gedult verachtung zu uͤbernehmen. Ach der HERR reinige uns
alle/ wo noch etwas von ſolchen ſubtilen gifft bey uns verborgen ſtecket! Was mein
geliebten Schwager Herrn Horbium betrifft/ ſo iſts wahr/ daß er von Pfaltz/
dem einen des landes Herrn/ ſo das jus Epiſcopale hat/ ſuſpendirt/ und letz-
lich removiret iſt. So iſt auch wahr/ daß die Hochgeehrte Herrn Theologi zu
Straßburg ſeine declarationes oder apologias examiniret. Aber hingegen
dienet meinen Hochgeehrten Herrn zu fernern bericht/ daß er 1. beſchuldiget worden
wegen der redens arten/ gelaſſen heit/ verlaͤugnung ſein ſelbſt/ ertoͤdtung/ wel-
ches ſolche phraſes/ die unſere theureſte Theologi allezeit gebraucht/ und noch
brauchen. 2. Daß in einigen lehr-puncten er ſeine declaration von ſich zu geben
gehalten worden: da auff die erſte declaration die Theologi alles noch in zweif-
fel gezogen/ auff die zveite noch einige dinge excipiret/ daß er ſich noch nicht deutlich
genug expliciret/ auff die dritte nichts mehr zu excipiren gehabt. 3. Jſt alſo
nicht einer einigen irrung uͤberfuͤhret worden/ auch nicht einem/ eines einigen arti-
culi
eintzigen puncten. 4. Hoffe ich nicht/ daß die Hochgeehrten Herrn Theo-
logi
zu Straßburg von ſich werden geſagt haben wollen/ daß auff ihr urtheil er re-
movi
ret worden ſeye/ ſondern wie ich berichtet worden/ ſolle es nachmahl allein
von den politiſchen Fuͤrſtl. Raͤthen welche mit dem Conſiſtorio zu Trarbach/
deſſen membrum mein Schwager war/ nicht zu frieden/ gefuͤhret ſey worden.
Wie dann mein Schwager beſchuldiget worden neuerungen in kirchen und ſchulen
eingefuͤhret zu haben/ da er doch das wenigſte nicht eingefuͤhret ohne des gantzen
Conſiſtorii (darinnen er der letzte aſſeſſor, die andere raͤthe aber ihn mit den ſtim-
men uͤberlegen/ daß er vor ſich nichts durchtreiben koͤnnen) decret: Er aber ſolle
als denn der æmulation der Oberlaͤndiſchen Raͤthe an ſtatt des gantzen Conſiſtorii
entgelten. 5. Die hauptſache war/ daß er in ſeinem vorigen jahres methodo in
allem predigten dieſes thema getrieben/ daß alle die in den fleiſches wercken/ die
Gal. 5. und 1. Cor. 6. benennet ſind/ fortleben/ nicht ſelig werden koͤnnen/ und ſie
weder Chriſti verdienſt/ noch tauffe/ noch abendmahl/ noch abſolution, noch
mundglaube/ bey ſolcher unbußfertigkeit nicht ſelig machen koͤnte. Hinc ille ani-
morum motus.
Da machte der Diaconus/ ſo nun mehr dieſen dritten inſpe-
ctorem
uͤber ſich hatte/ unter denen der zweyte auch aus deſſen faſtidiis ander-

wertliche
Nn 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0301" n="281[283]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DIST. II. <hi rendition="#g">SECT</hi>. XXXIX.</hi></fw><lb/>
nicht dran gelegen &#x017F;eyn &#x017F;olle/ was men&#x017F;chen von uns halten/ &#x017F;ondern wie wir vor<lb/>
denjenigen &#x017F;tehen/ der uns verdammen und loß&#x017F;prechen kan/ dem wir deswegen<lb/>
allein zu gefallen trachten/ bey men&#x017F;chen aber nichts anders zu &#x017F;uchen haben/ als ih-<lb/>
nen liebe zu erzeigen/ und &#x017F;ie nicht zu a&#x0364;rgern/ aber von ihnen alles willig auffzuneh-<lb/>
men. Wo aber noch der gro&#x017F;&#x017F;e go&#x0364;tze/ die eigene ehre/ und begierde etwas in der<lb/>
welt zu &#x017F;eyn/ einen gro&#x017F;&#x017F;en nahmen zu haben/ und angebetet zu werden/ in dem her-<lb/>
tzen auff &#x017F;einem thron &#x017F;itzet/ &#x017F;o &#x017F;olte es nicht nur &#x017F;chwehr &#x017F;ondern unmu&#x0364;glich werden/<lb/>
mit freudiger gedult verachtung zu u&#x0364;bernehmen. Ach der HERR reinige uns<lb/>
alle/ wo noch etwas von &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">&#x017F;ubti</hi>len gifft bey uns verborgen &#x017F;tecket! Was mein<lb/>
geliebten Schwager Herrn <hi rendition="#aq">Horbium</hi> betrifft/ &#x017F;o i&#x017F;ts wahr/ daß er von Pfaltz/<lb/>
dem einen des landes Herrn/ &#x017F;o das <hi rendition="#aq">jus Epi&#x017F;copale</hi> hat/ <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pendir</hi>t/ und letz-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">removi</hi>ret i&#x017F;t. So i&#x017F;t auch wahr/ daß die Hochgeehrte Herrn <hi rendition="#aq">Theologi</hi> zu<lb/>
Straßburg &#x017F;eine <hi rendition="#aq">declarationes</hi> oder <hi rendition="#aq">apologias examini</hi>ret. Aber hingegen<lb/>
dienet meinen Hochgeehrten Herrn zu fernern bericht/ daß er 1. be&#x017F;chuldiget worden<lb/>
wegen der redens arten/ <hi rendition="#fr">gela&#x017F;&#x017F;en heit/ verla&#x0364;ugnung &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t/ erto&#x0364;dtung/</hi> wel-<lb/>
ches &#x017F;olche <hi rendition="#aq">phra&#x017F;es</hi>/ die un&#x017F;ere theure&#x017F;te <hi rendition="#aq">Theologi</hi> allezeit gebraucht/ und noch<lb/>
brauchen. 2. Daß in einigen lehr-puncten er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">declaration</hi> von &#x017F;ich zu geben<lb/>
gehalten worden: da auff die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">declaration</hi> die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> alles noch in zweif-<lb/>
fel gezogen/ auff die zveite noch einige dinge <hi rendition="#aq">excipi</hi>ret/ daß er &#x017F;ich noch nicht deutlich<lb/>
genug <hi rendition="#aq">explici</hi>ret/ auff die dritte nichts mehr zu <hi rendition="#aq">excipi</hi>ren gehabt. 3. J&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
nicht einer einigen irrung u&#x0364;berfu&#x0364;hret worden/ auch nicht einem/ eines einigen <hi rendition="#aq">arti-<lb/>
culi</hi> eintzigen puncten. 4. Hoffe ich nicht/ daß die Hochgeehrten Herrn <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
logi</hi> zu Straßburg von &#x017F;ich werden ge&#x017F;agt haben wollen/ daß auff ihr urtheil er <hi rendition="#aq">re-<lb/>
movi</hi>ret worden &#x017F;eye/ &#x017F;ondern wie ich berichtet worden/ &#x017F;olle es nachmahl allein<lb/>
von den <hi rendition="#aq">politi</hi>&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Ra&#x0364;then welche mit dem <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torio</hi> zu Trarbach/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">membrum</hi> mein Schwager war/ nicht zu frieden/ gefu&#x0364;hret &#x017F;ey worden.<lb/>
Wie dann mein Schwager be&#x017F;chuldiget worden neuerungen in kirchen und &#x017F;chulen<lb/>
eingefu&#x0364;hret zu haben/ da er doch das wenig&#x017F;te nicht eingefu&#x0364;hret ohne des gantzen<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torii</hi> (darinnen er der letzte <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or,</hi> die andere ra&#x0364;the aber ihn mit den &#x017F;tim-<lb/>
men u&#x0364;berlegen/ daß er vor &#x017F;ich nichts durchtreiben ko&#x0364;nnen) <hi rendition="#aq">decret:</hi> Er aber &#x017F;olle<lb/>
als denn der <hi rendition="#aq">æmulation</hi> der Oberla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ra&#x0364;the an &#x017F;tatt des gantzen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torii</hi><lb/>
entgelten. 5. Die haupt&#x017F;ache war/ daß er in &#x017F;einem vorigen jahres <hi rendition="#aq">methodo</hi> in<lb/>
allem predigten die&#x017F;es <hi rendition="#aq">thema</hi> getrieben/ daß alle die in den flei&#x017F;ches wercken/ die<lb/><hi rendition="#fr">Gal. 5.</hi> und 1. <hi rendition="#fr">Cor. 6.</hi> benennet &#x017F;ind/ fortleben/ nicht &#x017F;elig werden ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;ie<lb/>
weder Chri&#x017F;ti verdien&#x017F;t/ noch tauffe/ noch abendmahl/ noch <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution,</hi> noch<lb/>
mundglaube/ bey &#x017F;olcher unbußfertigkeit nicht &#x017F;elig machen ko&#x0364;nte. <hi rendition="#aq">Hinc ille ani-<lb/>
morum motus.</hi> Da machte der <hi rendition="#aq">Diaconus</hi>/ &#x017F;o nun mehr die&#x017F;en dritten <hi rendition="#aq">in&#x017F;pe-<lb/>
ctorem</hi> u&#x0364;ber &#x017F;ich hatte/ unter denen der zweyte auch aus de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">fa&#x017F;tidiis</hi> ander-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Nn 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wertliche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281[283]/0301] ARTIC. I. DIST. II. SECT. XXXIX. nicht dran gelegen ſeyn ſolle/ was menſchen von uns halten/ ſondern wie wir vor denjenigen ſtehen/ der uns verdammen und loßſprechen kan/ dem wir deswegen allein zu gefallen trachten/ bey menſchen aber nichts anders zu ſuchen haben/ als ih- nen liebe zu erzeigen/ und ſie nicht zu aͤrgern/ aber von ihnen alles willig auffzuneh- men. Wo aber noch der groſſe goͤtze/ die eigene ehre/ und begierde etwas in der welt zu ſeyn/ einen groſſen nahmen zu haben/ und angebetet zu werden/ in dem her- tzen auff ſeinem thron ſitzet/ ſo ſolte es nicht nur ſchwehr ſondern unmuͤglich werden/ mit freudiger gedult verachtung zu uͤbernehmen. Ach der HERR reinige uns alle/ wo noch etwas von ſolchen ſubtilen gifft bey uns verborgen ſtecket! Was mein geliebten Schwager Herrn Horbium betrifft/ ſo iſts wahr/ daß er von Pfaltz/ dem einen des landes Herrn/ ſo das jus Epiſcopale hat/ ſuſpendirt/ und letz- lich removiret iſt. So iſt auch wahr/ daß die Hochgeehrte Herrn Theologi zu Straßburg ſeine declarationes oder apologias examiniret. Aber hingegen dienet meinen Hochgeehrten Herrn zu fernern bericht/ daß er 1. beſchuldiget worden wegen der redens arten/ gelaſſen heit/ verlaͤugnung ſein ſelbſt/ ertoͤdtung/ wel- ches ſolche phraſes/ die unſere theureſte Theologi allezeit gebraucht/ und noch brauchen. 2. Daß in einigen lehr-puncten er ſeine declaration von ſich zu geben gehalten worden: da auff die erſte declaration die Theologi alles noch in zweif- fel gezogen/ auff die zveite noch einige dinge excipiret/ daß er ſich noch nicht deutlich genug expliciret/ auff die dritte nichts mehr zu excipiren gehabt. 3. Jſt alſo nicht einer einigen irrung uͤberfuͤhret worden/ auch nicht einem/ eines einigen arti- culi eintzigen puncten. 4. Hoffe ich nicht/ daß die Hochgeehrten Herrn Theo- logi zu Straßburg von ſich werden geſagt haben wollen/ daß auff ihr urtheil er re- moviret worden ſeye/ ſondern wie ich berichtet worden/ ſolle es nachmahl allein von den politiſchen Fuͤrſtl. Raͤthen welche mit dem Conſiſtorio zu Trarbach/ deſſen membrum mein Schwager war/ nicht zu frieden/ gefuͤhret ſey worden. Wie dann mein Schwager beſchuldiget worden neuerungen in kirchen und ſchulen eingefuͤhret zu haben/ da er doch das wenigſte nicht eingefuͤhret ohne des gantzen Conſiſtorii (darinnen er der letzte aſſeſſor, die andere raͤthe aber ihn mit den ſtim- men uͤberlegen/ daß er vor ſich nichts durchtreiben koͤnnen) decret: Er aber ſolle als denn der æmulation der Oberlaͤndiſchen Raͤthe an ſtatt des gantzen Conſiſtorii entgelten. 5. Die hauptſache war/ daß er in ſeinem vorigen jahres methodo in allem predigten dieſes thema getrieben/ daß alle die in den fleiſches wercken/ die Gal. 5. und 1. Cor. 6. benennet ſind/ fortleben/ nicht ſelig werden koͤnnen/ und ſie weder Chriſti verdienſt/ noch tauffe/ noch abendmahl/ noch abſolution, noch mundglaube/ bey ſolcher unbußfertigkeit nicht ſelig machen koͤnte. Hinc ille ani- morum motus. Da machte der Diaconus/ ſo nun mehr dieſen dritten inſpe- ctorem uͤber ſich hatte/ unter denen der zweyte auch aus deſſen faſtidiis ander- wertliche Nn 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/301
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 281[283]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/301>, abgerufen am 18.06.2024.