Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XL.
be. Er prüffe sich; ob er in den schreiben an mich/ so wol was die absicht/ als auch
schreibart/ anlangt/ in warhafftiger liebe vor GOTT gestanden und noch stehe/
und ob einiges eigenes darinnen mit stecke: Daraus abzunehmen/ wie er alles sol-
ches daran vor GOTT anzusehen habe. Mir wirds nicht müglich noch thun-
lich seyn/ ferner auff dergleichen zu antworten: als der ich meines hertzens grund
hier ausgeschüttet/ und solchen meinen hochgeehrten HErrn zur genüge/ wo er will/
hieraus und aus meinen Schrifften bekant seyn kan; wo ein solches geschehen/ so
überlasse ichs alsdann eines jeglichen gewissen/ und habe die art nicht mit jemand
zu streiten/ oder zuzancken/ sondern wünsche/ meinem GOtt besser dienen zu kön-
nen. Den himmlischen Vater und geber aller guten gaben ruffe ich demütig an
um JEsu CHristi willen/ er gebe uns allen seinen willen rechtschaffen zuerkennen:
er lehre uns in liebe und friede seine warheit und das rechtschaffene wesen/ das in
ihm ist/ suchen/ und darin einherzugehen: Er gebe uns zu verstehen/ von weme
aller böse argwohn/ neid/ hadder/ lästerung/ schulgezänck/ herkomme/ und weme
damit gedienet/ wie viel aber auch damit geschadet werde/ daß wir uns davor so
viel sorgfältiger hüten/ und nicht göttliche gerichte auff uns laden: Er wircke in
uns sanfftmuth/ mit denen schwachen gedult zu tragen/ u. wo wir geistlich seyn wol-
len/ solches auch darin zu zeigen/ daß wir auch den fehlenden mit sanfftmüthigem
geist zurecht he lffen/ so viel mehr mit andern im friede und liebe leben; Er ziehe un-
sere hertzen mehr und mehr ab von allen ansehen der menschen/ und gebe uns war-
hafftig zu verstehen/ wie er uns seinen Sohn allein befohlen habe/ den sollen wir hö-
ren: Er segne unsere arbeiten alle/ die wir in einfalt unsers hertzens nach seiner regel
zu seinen ehren vornehmen/ daß wir diesen zweck erreichen/ und dabey getrost allen
des teuffels haß und der welt schmach leiden. 5. Dec. 1678

SECTIO XL.

Verlangen nach der besserung fast allgemein in
den seelen erwecket. Zusammensetzung Mosis und
Aharonis Wie darnach zutrachten. Was
darvon zuhoffen.

WAs E. Hoch Ehrw. gedencket/ daß sie hertzlich wünsche/ daß was pie de-
siderirt
wird/ auch vollführet werden möchte/ ist ein wunsch und verlan-
gen/ so billig allen Theologis ja allen Christen entstehet: Dann wer
wolte nicht wünschen und verlangen/ daß in der Christlichen/ sonderlich Evange-
lischen kirchen/ alles echt und nach der regel GOTTES hergehe? Wer kan
aber leugnen/ er wolte dann entweder die augen selbst muthwillig schliessen/ oder a-

ber
Nn 3

ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XL.
be. Er pruͤffe ſich; ob er in den ſchreiben an mich/ ſo wol was die abſicht/ als auch
ſchreibart/ anlangt/ in warhafftiger liebe vor GOTT geſtanden und noch ſtehe/
und ob einiges eigenes darinnen mit ſtecke: Daraus abzunehmen/ wie er alles ſol-
ches daran vor GOTT anzuſehen habe. Mir wirds nicht muͤglich noch thun-
lich ſeyn/ ferner auff dergleichen zu antworten: als der ich meines hertzens grund
hier ausgeſchuͤttet/ und ſolchen meinen hochgeehrten HErrn zur genuͤge/ wo er will/
hieraus und aus meinen Schrifften bekant ſeyn kan; wo ein ſolches geſchehen/ ſo
uͤberlaſſe ichs alsdann eines jeglichen gewiſſen/ und habe die art nicht mit jemand
zu ſtreiten/ oder zuzancken/ ſondern wuͤnſche/ meinem GOtt beſſer dienen zu koͤn-
nen. Den himmliſchen Vater und geber aller guten gaben ruffe ich demuͤtig an
um JEſu CHriſti willen/ er gebe uns allen ſeinen willen rechtſchaffen zuerkennen:
er lehre uns in liebe und friede ſeine warheit und das rechtſchaffene weſen/ das in
ihm iſt/ ſuchen/ und darin einherzugehen: Er gebe uns zu verſtehen/ von weme
aller boͤſe argwohn/ neid/ hadder/ laͤſterung/ ſchulgezaͤnck/ herkomme/ und weme
damit gedienet/ wie viel aber auch damit geſchadet werde/ daß wir uns davor ſo
viel ſorgfaͤltiger huͤten/ und nicht goͤttliche gerichte auff uns laden: Er wircke in
uns ſanfftmuth/ mit denen ſchwachen gedult zu tragen/ u. wo wir geiſtlich ſeyn wol-
len/ ſolches auch darin zu zeigen/ daß wir auch den fehlenden mit ſanfftmuͤthigem
geiſt zurecht he lffen/ ſo viel mehr mit andern im friede und liebe leben; Er ziehe un-
ſere hertzen mehr und mehr ab von allen anſehen der menſchen/ und gebe uns war-
hafftig zu verſtehen/ wie er uns ſeinen Sohn allein befohlen habe/ den ſollen wir hoͤ-
ren: Er ſegne unſere arbeiten alle/ die wir in einfalt unſers hertzens nach ſeiner regel
zu ſeinen ehren vornehmen/ daß wir dieſen zweck erreichen/ und dabey getroſt allen
des teuffels haß und der welt ſchmach leiden. 5. Dec. 1678

SECTIO XL.

Verlangen nach der beſſerung faſt allgemein in
den ſeelen erwecket. Zuſammenſetzung Moſis und
Aharonis Wie darnach zutrachten. Was
darvon zuhoffen.

WAs E. Hoch Ehrw. gedencket/ daß ſie hertzlich wuͤnſche/ daß was pie de-
ſiderirt
wird/ auch vollfuͤhret werden moͤchte/ iſt ein wunſch und verlan-
gen/ ſo billig allen Theologis ja allen Chriſten entſtehet: Dann wer
wolte nicht wuͤnſchen und verlangen/ daß in der Chriſtlichen/ ſonderlich Evange-
liſchen kirchen/ alles echt und nach der regel GOTTES hergehe? Wer kan
aber leugnen/ er wolte dann entweder die augen ſelbſt muthwillig ſchlieſſen/ oder a-

ber
Nn 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="283[285]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XL.</hi></fw><lb/>
be. Er pru&#x0364;ffe &#x017F;ich; ob er in den &#x017F;chreiben an mich/ &#x017F;o wol was die ab&#x017F;icht/ als auch<lb/>
&#x017F;chreibart/ anlangt/ in warhafftiger liebe vor GOTT ge&#x017F;tanden und noch &#x017F;tehe/<lb/>
und ob einiges eigenes darinnen mit &#x017F;tecke: Daraus abzunehmen/ wie er alles &#x017F;ol-<lb/>
ches daran vor GOTT anzu&#x017F;ehen habe. Mir wirds nicht mu&#x0364;glich noch thun-<lb/>
lich &#x017F;eyn/ ferner auff dergleichen zu antworten: als der ich meines hertzens grund<lb/>
hier ausge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und &#x017F;olchen meinen hochgeehrten HErrn zur genu&#x0364;ge/ wo er will/<lb/>
hieraus und aus meinen Schrifften bekant &#x017F;eyn kan; wo ein &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e ichs alsdann eines jeglichen gewi&#x017F;&#x017F;en/ und habe die art nicht mit jemand<lb/>
zu &#x017F;treiten/ oder zuzancken/ &#x017F;ondern wu&#x0364;n&#x017F;che/ meinem GOtt be&#x017F;&#x017F;er dienen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Den himmli&#x017F;chen Vater und geber aller guten gaben ruffe ich demu&#x0364;tig an<lb/>
um JE&#x017F;u CHri&#x017F;ti willen/ er gebe uns allen &#x017F;einen willen recht&#x017F;chaffen zuerkennen:<lb/>
er lehre uns in liebe und friede &#x017F;eine warheit und das recht&#x017F;chaffene we&#x017F;en/ das in<lb/>
ihm i&#x017F;t/ &#x017F;uchen/ und darin einherzugehen: Er gebe uns zu ver&#x017F;tehen/ von weme<lb/>
aller bo&#x0364;&#x017F;e argwohn/ neid/ hadder/ la&#x0364;&#x017F;terung/ &#x017F;chulgeza&#x0364;nck/ herkomme/ und weme<lb/>
damit gedienet/ wie viel aber auch damit ge&#x017F;chadet werde/ daß wir uns davor &#x017F;o<lb/>
viel &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger hu&#x0364;ten/ und nicht go&#x0364;ttliche gerichte auff uns laden: Er wircke in<lb/>
uns &#x017F;anfftmuth/ mit denen &#x017F;chwachen gedult zu tragen/ u. wo wir gei&#x017F;tlich &#x017F;eyn wol-<lb/>
len/ &#x017F;olches auch darin zu zeigen/ daß wir auch den fehlenden mit &#x017F;anfftmu&#x0364;thigem<lb/>
gei&#x017F;t zurecht he lffen/ &#x017F;o viel mehr mit andern im friede und liebe leben; Er ziehe un-<lb/>
&#x017F;ere hertzen mehr und mehr ab von allen an&#x017F;ehen der men&#x017F;chen/ und gebe uns war-<lb/>
hafftig zu ver&#x017F;tehen/ wie er uns &#x017F;einen Sohn allein befohlen habe/ den &#x017F;ollen wir ho&#x0364;-<lb/>
ren: Er &#x017F;egne un&#x017F;ere arbeiten alle/ die wir in einfalt un&#x017F;ers hertzens nach &#x017F;einer regel<lb/>
zu &#x017F;einen ehren vornehmen/ daß wir die&#x017F;en zweck erreichen/ und dabey getro&#x017F;t allen<lb/>
des teuffels haß und der welt &#x017F;chmach leiden. 5. Dec. 1678</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XL.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>erlangen nach der be&#x017F;&#x017F;erung fa&#x017F;t allgemein in<lb/>
den &#x017F;eelen erwecket. Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung Mo&#x017F;is und<lb/>
Aharonis Wie darnach zutrachten. Was<lb/>
darvon zuhoffen.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>As E. Hoch Ehrw. gedencket/ daß &#x017F;ie hertzlich wu&#x0364;n&#x017F;che/ daß was <hi rendition="#aq">pie de-<lb/>
&#x017F;iderirt</hi> wird/ auch vollfu&#x0364;hret werden mo&#x0364;chte/ i&#x017F;t ein wun&#x017F;ch und verlan-<lb/>
gen/ &#x017F;o billig allen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> ja allen Chri&#x017F;ten ent&#x017F;tehet: Dann wer<lb/>
wolte nicht wu&#x0364;n&#x017F;chen und verlangen/ daß in der Chri&#x017F;tlichen/ &#x017F;onderlich Evange-<lb/>
li&#x017F;chen kirchen/ alles echt und nach der regel GOTTES hergehe? Wer kan<lb/>
aber leugnen/ er wolte dann entweder die augen &#x017F;elb&#x017F;t muthwillig &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ oder a-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Nn 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283[285]/0303] ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XL. be. Er pruͤffe ſich; ob er in den ſchreiben an mich/ ſo wol was die abſicht/ als auch ſchreibart/ anlangt/ in warhafftiger liebe vor GOTT geſtanden und noch ſtehe/ und ob einiges eigenes darinnen mit ſtecke: Daraus abzunehmen/ wie er alles ſol- ches daran vor GOTT anzuſehen habe. Mir wirds nicht muͤglich noch thun- lich ſeyn/ ferner auff dergleichen zu antworten: als der ich meines hertzens grund hier ausgeſchuͤttet/ und ſolchen meinen hochgeehrten HErrn zur genuͤge/ wo er will/ hieraus und aus meinen Schrifften bekant ſeyn kan; wo ein ſolches geſchehen/ ſo uͤberlaſſe ichs alsdann eines jeglichen gewiſſen/ und habe die art nicht mit jemand zu ſtreiten/ oder zuzancken/ ſondern wuͤnſche/ meinem GOtt beſſer dienen zu koͤn- nen. Den himmliſchen Vater und geber aller guten gaben ruffe ich demuͤtig an um JEſu CHriſti willen/ er gebe uns allen ſeinen willen rechtſchaffen zuerkennen: er lehre uns in liebe und friede ſeine warheit und das rechtſchaffene weſen/ das in ihm iſt/ ſuchen/ und darin einherzugehen: Er gebe uns zu verſtehen/ von weme aller boͤſe argwohn/ neid/ hadder/ laͤſterung/ ſchulgezaͤnck/ herkomme/ und weme damit gedienet/ wie viel aber auch damit geſchadet werde/ daß wir uns davor ſo viel ſorgfaͤltiger huͤten/ und nicht goͤttliche gerichte auff uns laden: Er wircke in uns ſanfftmuth/ mit denen ſchwachen gedult zu tragen/ u. wo wir geiſtlich ſeyn wol- len/ ſolches auch darin zu zeigen/ daß wir auch den fehlenden mit ſanfftmuͤthigem geiſt zurecht he lffen/ ſo viel mehr mit andern im friede und liebe leben; Er ziehe un- ſere hertzen mehr und mehr ab von allen anſehen der menſchen/ und gebe uns war- hafftig zu verſtehen/ wie er uns ſeinen Sohn allein befohlen habe/ den ſollen wir hoͤ- ren: Er ſegne unſere arbeiten alle/ die wir in einfalt unſers hertzens nach ſeiner regel zu ſeinen ehren vornehmen/ daß wir dieſen zweck erreichen/ und dabey getroſt allen des teuffels haß und der welt ſchmach leiden. 5. Dec. 1678 SECTIO XL. Verlangen nach der beſſerung faſt allgemein in den ſeelen erwecket. Zuſammenſetzung Moſis und Aharonis Wie darnach zutrachten. Was darvon zuhoffen. WAs E. Hoch Ehrw. gedencket/ daß ſie hertzlich wuͤnſche/ daß was pie de- ſiderirt wird/ auch vollfuͤhret werden moͤchte/ iſt ein wunſch und verlan- gen/ ſo billig allen Theologis ja allen Chriſten entſtehet: Dann wer wolte nicht wuͤnſchen und verlangen/ daß in der Chriſtlichen/ ſonderlich Evange- liſchen kirchen/ alles echt und nach der regel GOTTES hergehe? Wer kan aber leugnen/ er wolte dann entweder die augen ſelbſt muthwillig ſchlieſſen/ oder a- ber Nn 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/303
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 283[285]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/303>, abgerufen am 18.06.2024.