Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECT. XLI.
stehung dessen unter abwesenden vermittels schrifftlicher unterredung/ recht ge-
nau kennen lernen/ daß je einer des andern gemüth und absichten/ welches in solchen
communicationen geschiehet/ ein sihet/ und also die hertzen immer enger sich mit
einander verbinden/ oder aber vielmehr solches band/ welches zwischen allen seyn soll/
glücklicher und leichter bey den selben fest gemacht wird. Daher ich wünschete/
nach dem es unserer kirchen zustand nicht zu geben will/ daß ich und andere zuweilen
eine reise an fremde ort anstelleten/ viele kirchen besuchten/ und mit andern mit-ar-
beitern in gegenwart freundschafft machten/ ja auch dergleichen unter den jenigen
stiffteten/ die sie hie und dort angetroffen hätten (welcherley reisen sonsten zu vielen
gutem/ vereinigung der gemüther/ zusammen tragung heilsamer vorschläge und
anderen dergleichen sehr dienlich seyn würden) daß aufs wenigste jeder diener des
HERREN/ da ers nicht mit allen kan/ aufs wenigste mit einigen oder vielen (je
nach dem ihm GOTT selbs die anlaß gibt) durch schrifftliche correspondenz ei-
ne geheiligte und dahin allein ziehlende kundschafft machte/ sich untereinander zu er-
muntern/ und im glauben und liebe mit einander gestärcket zu werden. Als wo-
durch geschiehet/ daß je einer an deß andern exempel bekräfftiget und weiter erwe-
cket/ oder durch dessen rath unter richtet/ und also die gemeinschafft der heiligen
auch in diesem stück sehr nützlich geübet wird. Und was wollen wir sagen von dem
gebet/ welches so viel brünstiger vor einander geschiehet/ als hertzlicher die gemüther
durch wahre liebe sich unter einander verbunden/ und einer des anderen treuer in-
tention
vor GOttes ehre und empfangener gnade versichert ist? Nun aber in sol-
chem gebet stecket gewiß ein mehrers alß wir insgemein gedencken. Mich haben
hertzlich bewegt die wort eines gottseligen Theologi, der neulich an mich schriebe:
O si Christiani frequentius robur nostrum, quod in Christo uniti habe-
mus, pensitaremus, eoque uteremur in fide, essemus sane invicti. No-
vit hoc Satanas, hinc vel a precibus nos avertit, vel Spiritus unionem va-
riis suggestionibus & suspicionibus divellit, ut singulos & sibi fidentes
facilius evertat. Sapiamus itaque & utamur remediis, quae Amicvs no-
ster ex sinu Patris veniens, ceu arcana nobis suggessit Luc. XI. & XIIX.
utamur, inquam, iis in fide, eventum patienter expectemus, & omnia
salva sunt. Ipse profecto Deus est, Ipse pro se contendet:
sunthrupsei ton
Satanan upo tou`s podas emon en takhei. Und so ists gewiß/ daß wir mit solchem
gebet von dem HErrn alles erhalten; und gleich wie zwey oder drey dem leibe nach
versamlet mit vereinigtem gebet nach der verheissung des HErren alles erlangen/
so ist die krafft des gebets nicht geringer bey den jenigen/ welche ob sie von einander
entfernet/ dem Geist nach aber mit einander vereinigt sind/ in solcher Geistes einig-
keit vor einander beten und seuffzen. Welches einige die arbeit genug ersetzet/ wel-
che etwa zu unterhaltung solcher kundt- und freundschafft erfordert wird. Daher

ich
Oo

ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECT. XLI.
ſtehung deſſen unter abweſenden vermittels ſchrifftlicheꝛ unterredung/ recht ge-
nau kennen lernen/ daß je einer des andern gemuͤth und abſichten/ welches in ſolchen
communicationen geſchiehet/ ein ſihet/ und alſo die hertzen immer enger ſich mit
einander verbinden/ oder aber vielmehr ſolches band/ welches zwiſchen allen ſeyn ſoll/
gluͤcklicher und leichter bey den ſelben feſt gemacht wird. Daher ich wuͤnſchete/
nach dem es unſerer kirchen zuſtand nicht zu geben will/ daß ich und andere zuweilen
eine reiſe an fremde ort anſtelleten/ viele kirchen beſuchten/ und mit andern mit-ar-
beitern in gegenwart freundſchafft machten/ ja auch dergleichen unter den jenigen
ſtiffteten/ die ſie hie und dort angetroffen haͤtten (welcherley reiſen ſonſten zu vielen
gutem/ vereinigung der gemuͤther/ zuſammen tragung heilſamer vorſchlaͤge und
anderen dergleichen ſehr dienlich ſeyn wuͤrden) daß aufs wenigſte jeder diener des
HERREN/ da ers nicht mit allen kan/ aufs wenigſte mit einigen oder vielen (je
nach dem ihm GOTT ſelbs die anlaß gibt) durch ſchrifftliche correſpondenz ei-
ne geheiligte und dahin allein ziehlende kundſchafft machte/ ſich untereinander zu er-
muntern/ und im glauben und liebe mit einander geſtaͤrcket zu werden. Als wo-
durch geſchiehet/ daß je einer an deß andern exempel bekraͤfftiget und weiter erwe-
cket/ oder durch deſſen rath unter richtet/ und alſo die gemeinſchafft der heiligen
auch in dieſem ſtuͤck ſehr nuͤtzlich geuͤbet wird. Und was wollen wir ſagen von dem
gebet/ welches ſo viel bruͤnſtiger vor einander geſchiehet/ als hertzlicher die gemuͤther
durch wahre liebe ſich unter einander verbunden/ und einer des anderen treuer in-
tention
vor GOttes ehre und empfangener gnade verſichert iſt? Nun aber in ſol-
chem gebet ſtecket gewiß ein mehrers alß wir insgemein gedencken. Mich haben
hertzlich bewegt die wort eines gottſeligen Theologi, der neulich an mich ſchriebe:
O ſi Chriſtiani frequentius robur noſtrum, quod in Chriſto uniti habe-
mus, penſitaremus, eoque uteremur in fide, eſſemus ſane invicti. No-
vit hoc Satanas, hinc vel à precibus nos avertit, vel Spiritus unionem va-
riis ſuggeſtionibus & ſuſpicionibus divellit, ut ſingulos & ſibi fidentes
facilius evertat. Sapiamus itaque & utamur remediis, quæ Amicvs no-
ſter ex ſinu Patris veniens, ceu arcana nobis ſuggeſſit Luc. XI. & XIIX.
utamur, inquam, iis in fide, eventum patienter expectemus, & omnia
ſalva ſunt. Ipse profecto Deus eſt, Ipſe pro ſe contendet:
συνϑρύψει τὸν
Σατανᾶν ὑπὸ του`ς πόδας ἡμῶν ἐν τάχει. Und ſo iſts gewiß/ daß wir mit ſolchem
gebet von dem HErrn alles erhalten; und gleich wie zwey oder drey dem leibe nach
verſamlet mit vereinigtem gebet nach der verheiſſung des HErren alles erlangen/
ſo iſt die krafft des gebets nicht geringer bey den jenigen/ welche ob ſie von einander
entfernet/ dem Geiſt nach aber mit einander vereinigt ſind/ in ſolcher Geiſtes einig-
keit vor einander beten und ſeuffzen. Welches einige die arbeit genug erſetzet/ wel-
che etwa zu unterhaltung ſolcher kundt- und freundſchafft erfordert wird. Daher

ich
Oo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="287[289]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO <hi rendition="#g">II</hi>. SECT. <hi rendition="#g">XLI</hi>.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tehung de&#x017F;&#x017F;en unter abwe&#x017F;enden vermittels &#x017F;chrifftliche&#xA75B; unterredung/ recht ge-<lb/>
nau kennen lernen/ daß je einer des andern gemu&#x0364;th und ab&#x017F;ichten/ welches in &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#aq">communicationen</hi> ge&#x017F;chiehet/ ein &#x017F;ihet/ und al&#x017F;o die hertzen immer enger &#x017F;ich mit<lb/>
einander verbinden/ oder aber vielmehr &#x017F;olches band/ welches zwi&#x017F;chen allen &#x017F;eyn &#x017F;oll/<lb/>
glu&#x0364;cklicher und leichter bey den &#x017F;elben fe&#x017F;t gemacht wird. Daher ich wu&#x0364;n&#x017F;chete/<lb/>
nach dem es un&#x017F;erer kirchen zu&#x017F;tand nicht zu geben will/ daß ich und andere zuweilen<lb/>
eine rei&#x017F;e an fremde ort an&#x017F;telleten/ viele kirchen be&#x017F;uchten/ und mit andern mit-ar-<lb/>
beitern in gegenwart freund&#x017F;chafft machten/ ja auch dergleichen unter den jenigen<lb/>
&#x017F;tiffteten/ die &#x017F;ie hie und dort angetroffen ha&#x0364;tten (welcherley rei&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;ten zu vielen<lb/>
gutem/ vereinigung der gemu&#x0364;ther/ zu&#x017F;ammen tragung heil&#x017F;amer vor&#x017F;chla&#x0364;ge und<lb/>
anderen dergleichen &#x017F;ehr dienlich &#x017F;eyn wu&#x0364;rden) daß aufs wenig&#x017F;te jeder diener des<lb/>
HERREN/ da ers nicht mit allen kan/ aufs wenig&#x017F;te mit einigen oder vielen (je<lb/>
nach dem ihm GOTT &#x017F;elbs die anlaß gibt) durch &#x017F;chrifftliche <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondenz</hi> ei-<lb/>
ne geheiligte und dahin allein ziehlende kund&#x017F;chafft machte/ &#x017F;ich untereinander zu er-<lb/>
muntern/ und im glauben und liebe mit einander ge&#x017F;ta&#x0364;rcket zu werden. Als wo-<lb/>
durch ge&#x017F;chiehet/ daß je einer an deß andern exempel bekra&#x0364;fftiget und weiter erwe-<lb/>
cket/ oder durch de&#x017F;&#x017F;en rath unter richtet/ und al&#x017F;o die gemein&#x017F;chafft der heiligen<lb/>
auch in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich geu&#x0364;bet wird. Und was wollen wir &#x017F;agen von dem<lb/>
gebet/ welches &#x017F;o viel bru&#x0364;n&#x017F;tiger vor einander ge&#x017F;chiehet/ als hertzlicher die gemu&#x0364;ther<lb/>
durch wahre liebe &#x017F;ich unter einander verbunden/ und einer des anderen treuer <hi rendition="#aq">in-<lb/>
tention</hi> vor GOttes ehre und empfangener gnade ver&#x017F;ichert i&#x017F;t? Nun aber in &#x017F;ol-<lb/>
chem gebet &#x017F;tecket gewiß ein mehrers alß wir insgemein gedencken. Mich haben<lb/>
hertzlich bewegt die wort eines gott&#x017F;eligen <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> der neulich an mich &#x017F;chriebe:<lb/><hi rendition="#aq">O &#x017F;i Chri&#x017F;tiani frequentius robur no&#x017F;trum, quod in Chri&#x017F;to uniti habe-<lb/>
mus, pen&#x017F;itaremus, eoque uteremur in fide, e&#x017F;&#x017F;emus &#x017F;ane invicti. No-<lb/>
vit hoc Satanas, hinc vel à precibus nos avertit, vel Spiritus unionem va-<lb/>
riis &#x017F;ugge&#x017F;tionibus &amp; &#x017F;u&#x017F;picionibus divellit, ut &#x017F;ingulos &amp; &#x017F;ibi fidentes<lb/>
facilius evertat. Sapiamus itaque &amp; utamur remediis, quæ <hi rendition="#k">Amicvs</hi> no-<lb/>
&#x017F;ter ex &#x017F;inu Patris veniens, ceu arcana nobis &#x017F;ugge&#x017F;&#x017F;it Luc. XI. &amp; XIIX.<lb/>
utamur, inquam, iis in fide, eventum patienter expectemus, &amp; omnia<lb/>
&#x017F;alva &#x017F;unt. <hi rendition="#k">Ipse</hi> profecto Deus e&#x017F;t, Ip&#x017F;e pro &#x017F;e contendet:</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C8;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x03A3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FB6;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FEF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;. Und &#x017F;o i&#x017F;ts gewiß/ daß wir mit &#x017F;olchem<lb/>
gebet von dem HErrn alles erhalten; und gleich wie zwey oder drey dem leibe nach<lb/>
ver&#x017F;amlet mit vereinigtem gebet nach der verhei&#x017F;&#x017F;ung des HErren alles erlangen/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die krafft des gebets nicht geringer bey den jenigen/ welche ob &#x017F;ie von einander<lb/>
entfernet/ dem Gei&#x017F;t nach aber mit einander vereinigt &#x017F;ind/ in &#x017F;olcher Gei&#x017F;tes einig-<lb/>
keit vor einander beten und &#x017F;euffzen. Welches einige die arbeit genug er&#x017F;etzet/ wel-<lb/>
che etwa zu unterhaltung &#x017F;olcher kundt- und freund&#x017F;chafft erfordert wird. Daher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Oo</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287[289]/0307] ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECT. XLI. ſtehung deſſen unter abweſenden vermittels ſchrifftlicheꝛ unterredung/ recht ge- nau kennen lernen/ daß je einer des andern gemuͤth und abſichten/ welches in ſolchen communicationen geſchiehet/ ein ſihet/ und alſo die hertzen immer enger ſich mit einander verbinden/ oder aber vielmehr ſolches band/ welches zwiſchen allen ſeyn ſoll/ gluͤcklicher und leichter bey den ſelben feſt gemacht wird. Daher ich wuͤnſchete/ nach dem es unſerer kirchen zuſtand nicht zu geben will/ daß ich und andere zuweilen eine reiſe an fremde ort anſtelleten/ viele kirchen beſuchten/ und mit andern mit-ar- beitern in gegenwart freundſchafft machten/ ja auch dergleichen unter den jenigen ſtiffteten/ die ſie hie und dort angetroffen haͤtten (welcherley reiſen ſonſten zu vielen gutem/ vereinigung der gemuͤther/ zuſammen tragung heilſamer vorſchlaͤge und anderen dergleichen ſehr dienlich ſeyn wuͤrden) daß aufs wenigſte jeder diener des HERREN/ da ers nicht mit allen kan/ aufs wenigſte mit einigen oder vielen (je nach dem ihm GOTT ſelbs die anlaß gibt) durch ſchrifftliche correſpondenz ei- ne geheiligte und dahin allein ziehlende kundſchafft machte/ ſich untereinander zu er- muntern/ und im glauben und liebe mit einander geſtaͤrcket zu werden. Als wo- durch geſchiehet/ daß je einer an deß andern exempel bekraͤfftiget und weiter erwe- cket/ oder durch deſſen rath unter richtet/ und alſo die gemeinſchafft der heiligen auch in dieſem ſtuͤck ſehr nuͤtzlich geuͤbet wird. Und was wollen wir ſagen von dem gebet/ welches ſo viel bruͤnſtiger vor einander geſchiehet/ als hertzlicher die gemuͤther durch wahre liebe ſich unter einander verbunden/ und einer des anderen treuer in- tention vor GOttes ehre und empfangener gnade verſichert iſt? Nun aber in ſol- chem gebet ſtecket gewiß ein mehrers alß wir insgemein gedencken. Mich haben hertzlich bewegt die wort eines gottſeligen Theologi, der neulich an mich ſchriebe: O ſi Chriſtiani frequentius robur noſtrum, quod in Chriſto uniti habe- mus, penſitaremus, eoque uteremur in fide, eſſemus ſane invicti. No- vit hoc Satanas, hinc vel à precibus nos avertit, vel Spiritus unionem va- riis ſuggeſtionibus & ſuſpicionibus divellit, ut ſingulos & ſibi fidentes facilius evertat. Sapiamus itaque & utamur remediis, quæ Amicvs no- ſter ex ſinu Patris veniens, ceu arcana nobis ſuggeſſit Luc. XI. & XIIX. utamur, inquam, iis in fide, eventum patienter expectemus, & omnia ſalva ſunt. Ipse profecto Deus eſt, Ipſe pro ſe contendet: συνϑρύψει τὸν Σατανᾶν ὑπὸ του`ς πόδας ἡμῶν ἐν τάχει. Und ſo iſts gewiß/ daß wir mit ſolchem gebet von dem HErrn alles erhalten; und gleich wie zwey oder drey dem leibe nach verſamlet mit vereinigtem gebet nach der verheiſſung des HErren alles erlangen/ ſo iſt die krafft des gebets nicht geringer bey den jenigen/ welche ob ſie von einander entfernet/ dem Geiſt nach aber mit einander vereinigt ſind/ in ſolcher Geiſtes einig- keit vor einander beten und ſeuffzen. Welches einige die arbeit genug erſetzet/ wel- che etwa zu unterhaltung ſolcher kundt- und freundſchafft erfordert wird. Daher ich Oo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/307
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 287[289]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/307>, abgerufen am 18.06.2024.