Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XLII.
thigsten danck/ der meine einfältige pia desideria, in denen ja nichts von hoher
menschlicher weißheit/ so hofnung machen mögen/ daß sie von vielen würden zu le-
sen gewürdiget werden/ enthalten ist/ über alles mein erwarten/ so kräfftig geseg-
net hat/ daß sie zu einer stimme worden/ welche ein und andere schlaffende erwecket/
einige die in der stille geseuffzet/ und aus sorge/ daß sie allein und daher zu schwach
wären/ zurück geblieben/ ermuntert/ wir aber gelegenheit gegeben hat/ viele der-
jenigen kennen zu lernen/ die es mit der sache GOTTES treulich meinen/ und
daher seiter mit mir freundschafft gemacht/ daß wir vor einander und mit einander
so viel ernstlicher mit beten kämpffeten/ und je einer an des andern eyffer/ und den
von GOTT verleihenden segen/ einen muth schöpffeten. So sind auch nicht nur
mit mir sondern unter sich selbst viele solcher lieben leuthe bekant worden/ und haben
in GOTT freundschafft mit einander gemacht. Wie dann versicheren kan/ daß
in ober-u. nieder Teutschland/ auch den Nordischen provinzien/ der jenigen mehr
sind/ und sich allgemach bekant machen/ die die besserung der kirchen belieben/ auch
jeder seines orts/ nach dem ihm GOTT gaben und gelegenheit gibet/ daran ar-
beiten/ als man immer hätte gedencken oder hoffen können: Massen die gemüther
unter gelehrten und ungelehrten fast aller orten rege worden/ daß die böse zwar so
viel boßhafftiger worden/ und der Satan in ihnen hefftig wütet/ die gute gemü-
ther aber/ weil sie sehen/ daß es mit diesem eusserlichen greuelwesen nicht bestehen
mag/ verlangen und seufftzen/ daß der HErr drein sehen/ sich ausmachen und eine
hilffe schaffen wolle/ daß man getrost lehren möge/ und daß es nach der verheissung
an dem abend liecht werde. Daher es mir wol eine hertzliche freude ist/ wo mich
GOtt immer lässet mehrere dergleichen erfahren/ als wo von ich auch stäts einen
neuen trieb erlange. Deßgleichen ist mirs gleichfals eine hertzliche freude gewe-
sen/ da vor 3. tagen auf meinem bette/ so ich nun über die 8. wochen hüten müssen/
als der mit einer gefährlichen kranckheit/ da man sich meines lebens erwegen/ nach
dem gütigen willen des himmlischen Vaters (deme vor die gnade seiner züchtigung/
und darinnen so vielfältiger erwiesener wohlthaten/ demüthig dancksage/ und nur
wünsche/ das sein rath/ der in solchem allem unsere heiligung bey uns suchet/ bey
mir auch platz finden möge) befallen worden/ jedoch nun so fern mich erhohle/ daß
täglich die meiste zeit wieder auf seyn kan/ meines vielgeliebten und zwar dem fleisch
nach unbekandten/ aber aus solchem schreiben dem geist nach bekant gewordenen
bruders schreiben gelieffert worden/ und ich auß demselben abermahl die zahl sol-
cher freunde/ die das gute auch bey andern lieben/ und sich dessen erfreuen/
vermehret gesehen/ daher der gütigkeit unsers GOttes demütig gedancket habe.
Es ist freylich an dem/ daß der zu verdorren geschienene baum in göttlicher krafft
wieder außschlagen/ grünen und fruchtbringen/ das ist/ die göttliche verheissungen/
so seiner kirchen gegeben/ noch erfüllet werden sollen; ach daß/ dieses was wir hin

und
Oo 2

ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XLII.
thigſten danck/ der meine einfaͤltige pia deſideria, in denen ja nichts von hoher
menſchlicher weißheit/ ſo hofnung machen moͤgen/ daß ſie von vielen wuͤrden zu le-
ſen gewuͤrdiget werden/ enthalten iſt/ uͤber alles mein erwarten/ ſo kraͤfftig geſeg-
net hat/ daß ſie zu einer ſtimme worden/ welche ein und andere ſchlaffende erwecket/
einige die in der ſtille geſeuffzet/ und aus ſorge/ daß ſie allein und daher zu ſchwach
waͤren/ zuruͤck geblieben/ ermuntert/ wir aber gelegenheit gegeben hat/ viele der-
jenigen kennen zu lernen/ die es mit der ſache GOTTES treulich meinen/ und
daher ſeiter mit mir freundſchafft gemacht/ daß wir vor einander und mit einander
ſo viel ernſtlicher mit beten kaͤmpffeten/ und je einer an des andern eyffer/ und den
von GOTT verleihenden ſegen/ einen muth ſchoͤpffeten. So ſind auch nicht nur
mit mir ſondern unter ſich ſelbſt viele ſolcheꝛ lieben leuthe bekant worden/ und haben
in GOTT freundſchafft mit einander gemacht. Wie dann verſicheren kan/ daß
in ober-u. nieder Teutſchland/ auch den Nordiſchen provinzien/ der jenigen mehꝛ
ſind/ und ſich allgemach bekant machen/ die die beſſerung der kirchen belieben/ auch
jeder ſeines orts/ nach dem ihm GOTT gaben und gelegenheit gibet/ daran ar-
beiten/ als man immer haͤtte gedencken oder hoffen koͤnnen: Maſſen die gemuͤther
unter gelehrten und ungelehrten faſt aller orten rege worden/ daß die boͤſe zwar ſo
viel boßhafftiger worden/ und der Satan in ihnen hefftig wuͤtet/ die gute gemuͤ-
ther aber/ weil ſie ſehen/ daß es mit dieſem euſſerlichen greuelweſen nicht beſtehen
mag/ verlangen und ſeufftzen/ daß der HErr drein ſehen/ ſich auſmachen und eine
hilffe ſchaffen wolle/ daß man getroſt lehren moͤge/ und daß es nach der verheiſſung
an dem abend liecht werde. Daher es mir wol eine hertzliche freude iſt/ wo mich
GOtt immer laͤſſet mehrere dergleichen erfahren/ als wo von ich auch ſtaͤts einen
neuen trieb erlange. Deßgleichen iſt mirs gleichfals eine hertzliche freude gewe-
ſen/ da vor 3. tagen auf meinem bette/ ſo ich nun uͤber die 8. wochen huͤten muͤſſen/
als der mit einer gefaͤhrlichen kranckheit/ da man ſich meines lebens erwegen/ nach
dem guͤtigen willen des himmliſchen Vaters (deme vor die gnade ſeiner zuͤchtigung/
und darinnen ſo vielfaͤltiger erwieſener wohlthaten/ demuͤthig danckſage/ und nur
wuͤnſche/ das ſein rath/ der in ſolchem allem unſere heiligung bey uns ſuchet/ bey
mir auch platz finden moͤge) befallen worden/ jedoch nun ſo fern mich erhohle/ daß
taͤglich die meiſte zeit wieder auf ſeyn kan/ meines vielgeliebten und zwar dem fleiſch
nach unbekandten/ aber aus ſolchem ſchreiben dem geiſt nach bekant gewordenen
bruders ſchreiben gelieffert worden/ und ich auß demſelben abermahl die zahl ſol-
cher freunde/ die das gute auch bey andern lieben/ und ſich deſſen erfreuen/
vermehret geſehen/ daher der guͤtigkeit unſers GOttes demuͤtig gedancket habe.
Es iſt freylich an dem/ daß der zu verdorren geſchienene baum in goͤttlicher krafft
wieder außſchlagen/ gruͤnen und fruchtbringen/ das iſt/ die goͤttliche verheiſſungen/
ſo ſeiner kirchen gegeben/ noch erfuͤllet werden ſollen; ach daß/ dieſes was wir hin

und
Oo 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="289[291]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XLII.</hi></fw><lb/>
thig&#x017F;ten danck/ der meine einfa&#x0364;ltige <hi rendition="#aq">pia de&#x017F;ideria,</hi> in denen ja nichts von hoher<lb/>
men&#x017F;chlicher weißheit/ &#x017F;o hofnung machen mo&#x0364;gen/ daß &#x017F;ie von vielen wu&#x0364;rden zu le-<lb/>
&#x017F;en gewu&#x0364;rdiget werden/ enthalten i&#x017F;t/ u&#x0364;ber alles mein erwarten/ &#x017F;o kra&#x0364;fftig ge&#x017F;eg-<lb/>
net hat/ daß &#x017F;ie zu einer &#x017F;timme worden/ welche ein und andere &#x017F;chlaffende erwecket/<lb/>
einige die in der &#x017F;tille ge&#x017F;euffzet/ und aus &#x017F;orge/ daß &#x017F;ie allein und daher zu &#x017F;chwach<lb/>
wa&#x0364;ren/ zuru&#x0364;ck geblieben/ ermuntert/ wir aber gelegenheit gegeben hat/ viele der-<lb/>
jenigen kennen zu lernen/ die es mit der &#x017F;ache GOTTES treulich meinen/ und<lb/>
daher &#x017F;eiter mit mir freund&#x017F;chafft gemacht/ daß wir vor einander und mit einander<lb/>
&#x017F;o viel ern&#x017F;tlicher mit beten ka&#x0364;mpffeten/ und je einer an des andern eyffer/ und den<lb/>
von GOTT verleihenden &#x017F;egen/ einen muth &#x017F;cho&#x0364;pffeten. So &#x017F;ind auch nicht nur<lb/>
mit mir &#x017F;ondern unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t viele &#x017F;olche&#xA75B; lieben leuthe bekant worden/ und haben<lb/>
in GOTT freund&#x017F;chafft mit einander gemacht. Wie dann ver&#x017F;icheren kan/ daß<lb/>
in ober-u. nieder Teut&#x017F;chland/ auch den Nordi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">provinzien</hi>/ der jenigen meh&#xA75B;<lb/>
&#x017F;ind/ und &#x017F;ich allgemach bekant machen/ die die be&#x017F;&#x017F;erung der kirchen belieben/ auch<lb/>
jeder &#x017F;eines orts/ nach dem ihm GOTT gaben und gelegenheit gibet/ daran ar-<lb/>
beiten/ als man immer ha&#x0364;tte gedencken oder hoffen ko&#x0364;nnen: Ma&#x017F;&#x017F;en die gemu&#x0364;ther<lb/>
unter gelehrten und ungelehrten fa&#x017F;t aller orten rege worden/ daß die bo&#x0364;&#x017F;e zwar &#x017F;o<lb/>
viel boßhafftiger worden/ und der Satan in ihnen hefftig wu&#x0364;tet/ die gute gemu&#x0364;-<lb/>
ther aber/ weil &#x017F;ie &#x017F;ehen/ daß es mit die&#x017F;em eu&#x017F;&#x017F;erlichen greuelwe&#x017F;en nicht be&#x017F;tehen<lb/>
mag/ verlangen und &#x017F;eufftzen/ daß der HErr drein &#x017F;ehen/ &#x017F;ich au&#x017F;machen und eine<lb/>
hilffe &#x017F;chaffen wolle/ daß man getro&#x017F;t lehren mo&#x0364;ge/ und daß es nach der verhei&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
an dem abend liecht werde. Daher es mir wol eine hertzliche freude i&#x017F;t/ wo mich<lb/>
GOtt immer la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mehrere dergleichen erfahren/ als wo von ich auch &#x017F;ta&#x0364;ts einen<lb/>
neuen trieb erlange. Deßgleichen i&#x017F;t mirs gleichfals eine hertzliche freude gewe-<lb/>
&#x017F;en/ da vor 3. tagen auf meinem bette/ &#x017F;o ich nun u&#x0364;ber die 8. wochen hu&#x0364;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
als der mit einer gefa&#x0364;hrlichen kranckheit/ da man &#x017F;ich meines lebens erwegen/ nach<lb/>
dem gu&#x0364;tigen willen des himmli&#x017F;chen Vaters (deme vor die gnade &#x017F;einer zu&#x0364;chtigung/<lb/>
und darinnen &#x017F;o vielfa&#x0364;ltiger erwie&#x017F;ener wohlthaten/ demu&#x0364;thig danck&#x017F;age/ und nur<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;che/ das &#x017F;ein rath/ der in &#x017F;olchem allem un&#x017F;ere heiligung bey uns &#x017F;uchet/ bey<lb/>
mir auch platz finden mo&#x0364;ge) befallen worden/ jedoch nun &#x017F;o fern mich erhohle/ daß<lb/>
ta&#x0364;glich die mei&#x017F;te zeit wieder auf &#x017F;eyn kan/ meines vielgeliebten und zwar dem flei&#x017F;ch<lb/>
nach unbekandten/ aber aus &#x017F;olchem &#x017F;chreiben dem gei&#x017F;t nach bekant gewordenen<lb/>
bruders &#x017F;chreiben gelieffert worden/ und ich auß dem&#x017F;elben abermahl die zahl &#x017F;ol-<lb/>
cher freunde/ die das gute auch bey andern lieben/ und &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en erfreuen/<lb/>
vermehret ge&#x017F;ehen/ daher der gu&#x0364;tigkeit un&#x017F;ers GOttes demu&#x0364;tig gedancket habe.<lb/>
Es i&#x017F;t freylich an dem/ daß der zu verdorren ge&#x017F;chienene baum in go&#x0364;ttlicher krafft<lb/>
wieder auß&#x017F;chlagen/ gru&#x0364;nen und fruchtbringen/ das i&#x017F;t/ die go&#x0364;ttliche verhei&#x017F;&#x017F;ungen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;einer kirchen gegeben/ noch erfu&#x0364;llet werden &#x017F;ollen; ach daß/ die&#x017F;es was wir hin<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Oo 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289[291]/0309] ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XLII. thigſten danck/ der meine einfaͤltige pia deſideria, in denen ja nichts von hoher menſchlicher weißheit/ ſo hofnung machen moͤgen/ daß ſie von vielen wuͤrden zu le- ſen gewuͤrdiget werden/ enthalten iſt/ uͤber alles mein erwarten/ ſo kraͤfftig geſeg- net hat/ daß ſie zu einer ſtimme worden/ welche ein und andere ſchlaffende erwecket/ einige die in der ſtille geſeuffzet/ und aus ſorge/ daß ſie allein und daher zu ſchwach waͤren/ zuruͤck geblieben/ ermuntert/ wir aber gelegenheit gegeben hat/ viele der- jenigen kennen zu lernen/ die es mit der ſache GOTTES treulich meinen/ und daher ſeiter mit mir freundſchafft gemacht/ daß wir vor einander und mit einander ſo viel ernſtlicher mit beten kaͤmpffeten/ und je einer an des andern eyffer/ und den von GOTT verleihenden ſegen/ einen muth ſchoͤpffeten. So ſind auch nicht nur mit mir ſondern unter ſich ſelbſt viele ſolcheꝛ lieben leuthe bekant worden/ und haben in GOTT freundſchafft mit einander gemacht. Wie dann verſicheren kan/ daß in ober-u. nieder Teutſchland/ auch den Nordiſchen provinzien/ der jenigen mehꝛ ſind/ und ſich allgemach bekant machen/ die die beſſerung der kirchen belieben/ auch jeder ſeines orts/ nach dem ihm GOTT gaben und gelegenheit gibet/ daran ar- beiten/ als man immer haͤtte gedencken oder hoffen koͤnnen: Maſſen die gemuͤther unter gelehrten und ungelehrten faſt aller orten rege worden/ daß die boͤſe zwar ſo viel boßhafftiger worden/ und der Satan in ihnen hefftig wuͤtet/ die gute gemuͤ- ther aber/ weil ſie ſehen/ daß es mit dieſem euſſerlichen greuelweſen nicht beſtehen mag/ verlangen und ſeufftzen/ daß der HErr drein ſehen/ ſich auſmachen und eine hilffe ſchaffen wolle/ daß man getroſt lehren moͤge/ und daß es nach der verheiſſung an dem abend liecht werde. Daher es mir wol eine hertzliche freude iſt/ wo mich GOtt immer laͤſſet mehrere dergleichen erfahren/ als wo von ich auch ſtaͤts einen neuen trieb erlange. Deßgleichen iſt mirs gleichfals eine hertzliche freude gewe- ſen/ da vor 3. tagen auf meinem bette/ ſo ich nun uͤber die 8. wochen huͤten muͤſſen/ als der mit einer gefaͤhrlichen kranckheit/ da man ſich meines lebens erwegen/ nach dem guͤtigen willen des himmliſchen Vaters (deme vor die gnade ſeiner zuͤchtigung/ und darinnen ſo vielfaͤltiger erwieſener wohlthaten/ demuͤthig danckſage/ und nur wuͤnſche/ das ſein rath/ der in ſolchem allem unſere heiligung bey uns ſuchet/ bey mir auch platz finden moͤge) befallen worden/ jedoch nun ſo fern mich erhohle/ daß taͤglich die meiſte zeit wieder auf ſeyn kan/ meines vielgeliebten und zwar dem fleiſch nach unbekandten/ aber aus ſolchem ſchreiben dem geiſt nach bekant gewordenen bruders ſchreiben gelieffert worden/ und ich auß demſelben abermahl die zahl ſol- cher freunde/ die das gute auch bey andern lieben/ und ſich deſſen erfreuen/ vermehret geſehen/ daher der guͤtigkeit unſers GOttes demuͤtig gedancket habe. Es iſt freylich an dem/ daß der zu verdorren geſchienene baum in goͤttlicher krafft wieder außſchlagen/ gruͤnen und fruchtbringen/ das iſt/ die goͤttliche verheiſſungen/ ſo ſeiner kirchen gegeben/ noch erfuͤllet werden ſollen; ach daß/ dieſes was wir hin und Oo 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/309
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 289[291]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/309>, abgerufen am 18.06.2024.