Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
und wieder sehen/ die knoten seyen/ die uns den bald annahenden früling andeute-
ten! Ach lasset uns dann fleißig seyn/ das unsrige in unserer schwachheit/ aber
göttlicher krafft/ mit eyffer zu thun/ was jetziger zeit beschaffenheit erfordert und
zu lässet! dazu uns der HERR auch den Geist der weißheit geben wolle/ zu un-
terscheiden und zu erkennen/ was dießmal der wille des HErrn an uns seye. Un-
sere hiesige gemeinde belangend/ haben wir dem allerhöchsten hertzlich zu dancken/
daß er in derselben das wort so fruchtbar seyn lassen/ daß einige der jenigen sich fin-
den/ welche von grunde der seelen aus lebendigem glauben in ungefärbter liebe der
nachfolge ihres JESU sich befleissigen/ und die hindernüssen der welt sich davon
nicht abziehen lassen; so schencket GOtt derselben auch je zu weilen diese und jene
seele/ die durch lehr und gut exempel zu brüderlicher folge durch GOttes seegen sich
bewegen lassen. Aber es ist leider unser zustand allhier bey weiten noch nicht also/
wie anderst wo gute gemüther sich denselben einbilden/ und deßwegen zu uns ver-
langen. Jn deme nicht nur die zahl solcher lieben leute sehr gering gegen die übri-
ge zu rechnen ist/ sondern wir sind noch alle sehr schwach/ und wer mit uns ist/ sihet
so bald an uns mehrere dinge/ da er mitleiden mit unserer schwachheit haben muß/
als deren er sich erfreuen kan. Wir sind noch kinder/ und gehet unser wachsthum
sehr langsam daher. Zwar sind derselben ferner auch nicht wenige/ bey denen Gott
eine ziemliche begierde des guten auch erwecket hat/ aber die hindernüssen der welt
und die viele lästerungen halten manches gemüth zu rücke. Hingegen findet sich
leider in unserer kirchen gewiß so vieles unkraut/ als immermehr auf einigem acker/ so
wol von offenbarlich ärgerlichen personen/ als auch solchen die sich auf ihr opus o-
peratum
des äusserlichen GOttes dienstes verlassen/ und was da wider geredet/
oder mehr erfordert wird/ vor verdächtig und wol gar sectirisch halten; Daher
auch die viele lästerung entstanden/ die nicht nur hier in der statt selbs das gute
starck gehemmet/ (aber doch durch GOttes gnade uns dieses gute gethan haben/
daß wir haben lernen vorsichtiger zu wandeln) sondern durch gantz Teutschland
uns also geschwärtzet/ ob wären wir Quacker und in unserem Franckfurt eine neue
ketzerey entstanden/ mit den greulichsten/ theils aber lächerlichsten erzehlungen/ der
dinge/ die wir thäten: so aber alle entweder pur lauter calumnien, so auch den
wenigsten schein (wo man die sach unter suchte) nicht hatten/ oder boßhafftige ver-
kehrungen gantz guter dinge waren/ die in ihrer wahren beschaffenheit kein schel-
ten sondern lob verdienet hätten. Solche lästerungen haben uns genug zu erken-
nen gegeben/ was wir auch vor leute in unserer gemeinde und statt/ in
dero sie gleichwol meistens alle außgebrütet sind worden/ haben müssen.
Solten wir klagen/ so würden wir auch klage führen können/ daß uns nicht
nur allein an hilffe mangle/ sondern viele der jenigen/ von denen wir sie hoffen und
haben solten/ eher hindernüß einwerffen/ als das gute beförderen. Aber wir be-

feh-

Das ſechſte Capitel.
und wieder ſehen/ die knoten ſeyen/ die uns den bald annahenden fruͤling andeute-
ten! Ach laſſet uns dann fleißig ſeyn/ das unſrige in unſerer ſchwachheit/ aber
goͤttlicher krafft/ mit eyffer zu thun/ was jetziger zeit beſchaffenheit erfordert und
zu laͤſſet! dazu uns der HERR auch den Geiſt der weißheit geben wolle/ zu un-
terſcheiden und zu erkennen/ was dießmal der wille des HErrn an uns ſeye. Un-
ſere hieſige gemeinde belangend/ haben wir dem allerhoͤchſten hertzlich zu dancken/
daß er in derſelben das wort ſo fruchtbar ſeyn laſſen/ daß einige der jenigen ſich fin-
den/ welche von grunde der ſeelen aus lebendigem glauben in ungefaͤrbter liebe der
nachfolge ihres JESU ſich befleiſſigen/ und die hindernuͤſſen der welt ſich davon
nicht abziehen laſſen; ſo ſchencket GOtt derſelben auch je zu weilen dieſe und jene
ſeele/ die durch lehr und gut exempel zu bruͤderlicher folge durch GOttes ſeegen ſich
bewegen laſſen. Aber es iſt leider unſer zuſtand allhier bey weiten noch nicht alſo/
wie anderſt wo gute gemuͤther ſich denſelben einbilden/ und deßwegen zu uns ver-
langen. Jn deme nicht nur die zahl ſolcher lieben leute ſehr gering gegen die uͤbri-
ge zu rechnen iſt/ ſondeꝛn wir ſind noch alle ſehr ſchwach/ und wer mit uns iſt/ ſihet
ſo bald an uns mehrere dinge/ da er mitleiden mit unſerer ſchwachheit haben muß/
als deren er ſich erfreuen kan. Wir ſind noch kinder/ und gehet unſer wachsthum
ſehr langſam daher. Zwar ſind derſelben ferner auch nicht wenige/ bey denen Gott
eine ziemliche begierde des guten auch erwecket hat/ aber die hindernuͤſſen der welt
und die viele laͤſterungen halten manches gemuͤth zu ruͤcke. Hingegen findet ſich
leider in unſerer kirchen gewiß ſo vieles unkraut/ als im̃ermehr auf einigem acker/ ſo
wol von offenbarlich aͤrgerlichen perſonen/ als auch ſolchen die ſich auf ihr opus o-
peratum
des aͤuſſerlichen GOttes dienſtes verlaſſen/ und was da wider geredet/
oder mehr erfordert wird/ vor verdaͤchtig und wol gar ſectiriſch halten; Daher
auch die viele laͤſterung entſtanden/ die nicht nur hier in der ſtatt ſelbs das gute
ſtarck gehemmet/ (aber doch durch GOttes gnade uns dieſes gute gethan haben/
daß wir haben lernen vorſichtiger zu wandeln) ſondern durch gantz Teutſchland
uns alſo geſchwaͤrtzet/ ob waͤren wir Quacker und in unſerem Franckfurt eine neue
ketzerey entſtanden/ mit den greulichſten/ theils aber laͤcherlichſten erzehlungen/ deꝛ
dinge/ die wir thaͤten: ſo aber alle entweder pur lauter calumnien, ſo auch den
wenigſten ſchein (wo man die ſach unter ſuchte) nicht hatten/ oder boßhafftige ver-
kehrungen gantz guter dinge waren/ die in ihrer wahren beſchaffenheit kein ſchel-
ten ſondern lob verdienet haͤtten. Solche laͤſterungen haben uns genug zu erken-
nen gegeben/ was wir auch vor leute in unſerer gemeinde und ſtatt/ in
dero ſie gleichwol meiſtens alle außgebruͤtet ſind worden/ haben muͤſſen.
Solten wir klagen/ ſo wuͤrden wir auch klage fuͤhren koͤnnen/ daß uns nicht
nur allein an hilffe mangle/ ſondern viele der jenigen/ von denen wir ſie hoffen und
haben ſolten/ eher hindernuͤß einwerffen/ als das gute befoͤrderen. Aber wir be-

feh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="290[292]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
und wieder &#x017F;ehen/ die knoten &#x017F;eyen/ die uns den bald annahenden fru&#x0364;ling andeute-<lb/>
ten! Ach la&#x017F;&#x017F;et uns dann fleißig &#x017F;eyn/ das un&#x017F;rige in un&#x017F;erer &#x017F;chwachheit/ aber<lb/>
go&#x0364;ttlicher krafft/ mit eyffer zu thun/ was jetziger zeit be&#x017F;chaffenheit erfordert und<lb/>
zu la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et! dazu uns der HERR auch den Gei&#x017F;t der weißheit geben wolle/ zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden und zu erkennen/ was dießmal der wille des HErrn an uns &#x017F;eye. Un-<lb/>
&#x017F;ere hie&#x017F;ige gemeinde belangend/ haben wir dem allerho&#x0364;ch&#x017F;ten hertzlich zu dancken/<lb/>
daß er in der&#x017F;elben das wort &#x017F;o fruchtbar &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ daß einige der jenigen &#x017F;ich fin-<lb/>
den/ welche von grunde der &#x017F;eelen aus lebendigem glauben in ungefa&#x0364;rbter liebe der<lb/>
nachfolge ihres JESU &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;igen/ und die hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der welt &#x017F;ich davon<lb/>
nicht abziehen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o &#x017F;chencket GOtt der&#x017F;elben auch je zu weilen die&#x017F;e und jene<lb/>
&#x017F;eele/ die durch lehr und gut exempel zu bru&#x0364;derlicher folge durch GOttes &#x017F;eegen &#x017F;ich<lb/>
bewegen la&#x017F;&#x017F;en. Aber es i&#x017F;t leider un&#x017F;er zu&#x017F;tand allhier bey weiten noch nicht al&#x017F;o/<lb/>
wie ander&#x017F;t wo gute gemu&#x0364;ther &#x017F;ich den&#x017F;elben einbilden/ und deßwegen zu uns ver-<lb/>
langen. Jn deme nicht nur die zahl &#x017F;olcher lieben leute &#x017F;ehr gering gegen die u&#x0364;bri-<lb/>
ge zu rechnen i&#x017F;t/ &#x017F;onde&#xA75B;n wir &#x017F;ind noch alle &#x017F;ehr &#x017F;chwach/ und wer mit uns i&#x017F;t/ &#x017F;ihet<lb/>
&#x017F;o bald an uns mehrere dinge/ da er mitleiden mit un&#x017F;erer &#x017F;chwachheit haben muß/<lb/>
als deren er &#x017F;ich erfreuen kan. Wir &#x017F;ind noch kinder/ und gehet un&#x017F;er wachsthum<lb/>
&#x017F;ehr lang&#x017F;am daher. Zwar &#x017F;ind der&#x017F;elben ferner auch nicht wenige/ bey denen Gott<lb/>
eine ziemliche begierde des guten auch erwecket hat/ aber die hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der welt<lb/>
und die viele la&#x0364;&#x017F;terungen halten manches gemu&#x0364;th zu ru&#x0364;cke. Hingegen findet &#x017F;ich<lb/>
leider in un&#x017F;erer kirchen gewiß &#x017F;o vieles unkraut/ als im&#x0303;ermehr auf einigem acker/ &#x017F;o<lb/>
wol von offenbarlich a&#x0364;rgerlichen per&#x017F;onen/ als auch &#x017F;olchen die &#x017F;ich auf ihr <hi rendition="#aq">opus o-<lb/>
peratum</hi> des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen GOttes dien&#x017F;tes verla&#x017F;&#x017F;en/ und was da wider geredet/<lb/>
oder mehr erfordert wird/ vor verda&#x0364;chtig und wol gar <hi rendition="#aq">&#x017F;ecti</hi>ri&#x017F;ch halten; Daher<lb/>
auch die viele la&#x0364;&#x017F;terung ent&#x017F;tanden/ die nicht nur hier in der &#x017F;tatt &#x017F;elbs das gute<lb/>
&#x017F;tarck gehemmet/ (aber doch durch GOttes gnade uns die&#x017F;es gute gethan haben/<lb/>
daß wir haben lernen vor&#x017F;ichtiger zu wandeln) &#x017F;ondern durch gantz Teut&#x017F;chland<lb/>
uns al&#x017F;o ge&#x017F;chwa&#x0364;rtzet/ ob wa&#x0364;ren wir Quacker und in un&#x017F;erem Franckfurt eine neue<lb/>
ketzerey ent&#x017F;tanden/ mit den greulich&#x017F;ten/ theils aber la&#x0364;cherlich&#x017F;ten erzehlungen/ de&#xA75B;<lb/>
dinge/ die wir tha&#x0364;ten: &#x017F;o aber alle entweder pur lauter <hi rendition="#aq">calumnien,</hi> &#x017F;o auch den<lb/>
wenig&#x017F;ten &#x017F;chein (wo man die &#x017F;ach unter &#x017F;uchte) nicht hatten/ oder boßhafftige ver-<lb/>
kehrungen gantz guter dinge waren/ die in ihrer wahren be&#x017F;chaffenheit kein &#x017F;chel-<lb/>
ten &#x017F;ondern lob verdienet ha&#x0364;tten. Solche la&#x0364;&#x017F;terungen haben uns genug zu erken-<lb/>
nen gegeben/ was wir auch vor leute in un&#x017F;erer gemeinde und &#x017F;tatt/ in<lb/>
dero &#x017F;ie gleichwol mei&#x017F;tens alle außgebru&#x0364;tet &#x017F;ind worden/ haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Solten wir klagen/ &#x017F;o wu&#x0364;rden wir auch klage fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ daß uns nicht<lb/>
nur allein an hilffe mangle/ &#x017F;ondern viele der jenigen/ von denen wir &#x017F;ie hoffen und<lb/>
haben &#x017F;olten/ eher hindernu&#x0364;ß einwerffen/ als das gute befo&#x0364;rderen. Aber wir be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">feh-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290[292]/0310] Das ſechſte Capitel. und wieder ſehen/ die knoten ſeyen/ die uns den bald annahenden fruͤling andeute- ten! Ach laſſet uns dann fleißig ſeyn/ das unſrige in unſerer ſchwachheit/ aber goͤttlicher krafft/ mit eyffer zu thun/ was jetziger zeit beſchaffenheit erfordert und zu laͤſſet! dazu uns der HERR auch den Geiſt der weißheit geben wolle/ zu un- terſcheiden und zu erkennen/ was dießmal der wille des HErrn an uns ſeye. Un- ſere hieſige gemeinde belangend/ haben wir dem allerhoͤchſten hertzlich zu dancken/ daß er in derſelben das wort ſo fruchtbar ſeyn laſſen/ daß einige der jenigen ſich fin- den/ welche von grunde der ſeelen aus lebendigem glauben in ungefaͤrbter liebe der nachfolge ihres JESU ſich befleiſſigen/ und die hindernuͤſſen der welt ſich davon nicht abziehen laſſen; ſo ſchencket GOtt derſelben auch je zu weilen dieſe und jene ſeele/ die durch lehr und gut exempel zu bruͤderlicher folge durch GOttes ſeegen ſich bewegen laſſen. Aber es iſt leider unſer zuſtand allhier bey weiten noch nicht alſo/ wie anderſt wo gute gemuͤther ſich denſelben einbilden/ und deßwegen zu uns ver- langen. Jn deme nicht nur die zahl ſolcher lieben leute ſehr gering gegen die uͤbri- ge zu rechnen iſt/ ſondeꝛn wir ſind noch alle ſehr ſchwach/ und wer mit uns iſt/ ſihet ſo bald an uns mehrere dinge/ da er mitleiden mit unſerer ſchwachheit haben muß/ als deren er ſich erfreuen kan. Wir ſind noch kinder/ und gehet unſer wachsthum ſehr langſam daher. Zwar ſind derſelben ferner auch nicht wenige/ bey denen Gott eine ziemliche begierde des guten auch erwecket hat/ aber die hindernuͤſſen der welt und die viele laͤſterungen halten manches gemuͤth zu ruͤcke. Hingegen findet ſich leider in unſerer kirchen gewiß ſo vieles unkraut/ als im̃ermehr auf einigem acker/ ſo wol von offenbarlich aͤrgerlichen perſonen/ als auch ſolchen die ſich auf ihr opus o- peratum des aͤuſſerlichen GOttes dienſtes verlaſſen/ und was da wider geredet/ oder mehr erfordert wird/ vor verdaͤchtig und wol gar ſectiriſch halten; Daher auch die viele laͤſterung entſtanden/ die nicht nur hier in der ſtatt ſelbs das gute ſtarck gehemmet/ (aber doch durch GOttes gnade uns dieſes gute gethan haben/ daß wir haben lernen vorſichtiger zu wandeln) ſondern durch gantz Teutſchland uns alſo geſchwaͤrtzet/ ob waͤren wir Quacker und in unſerem Franckfurt eine neue ketzerey entſtanden/ mit den greulichſten/ theils aber laͤcherlichſten erzehlungen/ deꝛ dinge/ die wir thaͤten: ſo aber alle entweder pur lauter calumnien, ſo auch den wenigſten ſchein (wo man die ſach unter ſuchte) nicht hatten/ oder boßhafftige ver- kehrungen gantz guter dinge waren/ die in ihrer wahren beſchaffenheit kein ſchel- ten ſondern lob verdienet haͤtten. Solche laͤſterungen haben uns genug zu erken- nen gegeben/ was wir auch vor leute in unſerer gemeinde und ſtatt/ in dero ſie gleichwol meiſtens alle außgebruͤtet ſind worden/ haben muͤſſen. Solten wir klagen/ ſo wuͤrden wir auch klage fuͤhren koͤnnen/ daß uns nicht nur allein an hilffe mangle/ ſondern viele der jenigen/ von denen wir ſie hoffen und haben ſolten/ eher hindernuͤß einwerffen/ als das gute befoͤrderen. Aber wir be- feh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/310
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 290[292]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/310>, abgerufen am 18.06.2024.