Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XLVII.
acht zu geben/ und sich in nichts zu übereilen/ auff daß wir auch GOtt zu dancken
ursach finden vordieses/ daß er auch das widrige hat lassen zum besten dienen. Daß
eben solcher gütigste und weiseste Vater auch sie/ wertheste gönnerin/ in seiner
zuchtschule noch stätig hält/ und nicht auffhöret/ an prüffung ihres glaubens und
gedult/ dardurch aber mehrer reinigung und stärckung des innern menschen/ zu
arbeiten/ wird sie auch eine theure wohlthat erkennen/ und als eine dardurch geüb-
te/ die daher erwachsende friedsame frucht der gerechtigkeit mehr und mehr bey sich
empfinden. Es ist ja unser eusserlicher mensch und was an leibes und gemüths
kräfften noch zu demselben gehöret/ längst darzu bestimmt/ und hat sein urtheil/ daß
er verderben und verwesen muß/ wie nützlich dann ists/ daß solche verwesung in
williger unterwerffung unter den gütigsten willen des liebsten Vaters eine so vor-
treffliche erneuerung des innern wircket/ und damit der andere abgang ersetzet wird.
Ach daß wir auff solches herr liche guth/ und die noch ferner bevorstehende ewige
güter allemahl die augen schlagen/ wie werden wir als dann so hertzlich vor das je-
nige dem HErrn dancken/ da wir sonsten uns allein zu beschwehren ursach zu haben
meinen/ der HErr gebe uns erleuchtete augen unsers verstandnüsses/ daß wir erken-
nen mögen/ welches da sey die hoffnung unsers beruffs/ und welcher seye der reich-
thum seines herlichen erbes an seinen heiligen/ und welche da sey die unüberschweng-
liche grösse seiner krafft an uns die wir glauben nach der wirckung seiner mächti-
gen stärcke/ und aus derselben alles widrige tapffer und freudig zu überstehen ver-
mögen. Jn welche mächtige krafft und gnädige bewahrung dieselbe inniglich em-
pfehlende. m. f. w. 24. Apr. 79.

SECTIO XLVIII.

Gebeth vor mich in meiner kranckheit. Joach.
Stollius. Horbius. H. A. D. Pomarius. Meine
Postilla. Apocalyptica. Crellotius. Cocceius.
Sabbath. M St. anonymi.

GLeich wie mir meines werthesten bruders liebe zuschrifft zu rechter zeit ge-
kommen/ also war sie mir eine rechte ergötzung und erleichterung meiner
schmertzen und schwachheit. Wie ich billich GOtt danck zu sagen hatte/ daß
er so durch solche als etliche anderer guter freunde schreiben mich damah[l]en so viel
kräfftiger aufrichtete. Jch bedancke mich auch für solche hertzliche liebe und aus
glaubigem hertzen geflossenen/ daher gewißlich erhörten/ wunsch/ mit noch fernerer
bitte solcher gesegneten gebets gemeinschafft. Ach der HERR lasse uns allen im-
mer ein jahr nach dem andern/ als viele er uns in dieser verfliessenden zeit best im-

met
Qq 3

ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XLVII.
acht zu geben/ und ſich in nichts zu uͤbereilen/ auff daß wir auch GOtt zu dancken
urſach finden vordieſes/ daß er auch das widrige hat laſſen zum beſten dienen. Daß
eben ſolcher guͤtigſte und weiſeſte Vater auch ſie/ wertheſte goͤnnerin/ in ſeiner
zuchtſchule noch ſtaͤtig haͤlt/ und nicht auffhoͤret/ an pruͤffung ihres glaubens und
gedult/ dardurch aber mehrer reinigung und ſtaͤrckung des innern menſchen/ zu
arbeiten/ wird ſie auch eine theure wohlthat erkennen/ und als eine dardurch geuͤb-
te/ die daher erwachſende friedſame frucht der gerechtigkeit mehꝛ und mehr bey ſich
empfinden. Es iſt ja unſer euſſerlicher menſch und was an leibes und gemuͤths
kraͤfften noch zu demſelben gehoͤret/ laͤngſt darzu beſtimmt/ und hat ſein urtheil/ daß
er verderben und verweſen muß/ wie nuͤtzlich dann iſts/ daß ſolche verweſung in
williger unterwerffung unter den guͤtigſten willen des liebſten Vaters eine ſo vor-
treffliche erneuerung des inneꝛn wircket/ und damit der andere abgang erſetzet wiꝛd.
Ach daß wir auff ſolches herr liche guth/ und die noch ferner bevorſtehende ewige
guͤter allemahl die augen ſchlagen/ wie werden wir als dann ſo hertzlich vor das je-
nige dem HErrn dancken/ da wir ſonſten uns allein zu beſchwehren urſach zu haben
meinen/ der HErr gebe uns erleuchtete augen unſers verſtandnuͤſſes/ daß wir erken-
nen moͤgen/ welches da ſey die hoffnung unſers beruffs/ und welcher ſeye der reich-
thum ſeines herlichen erbes an ſeinen heiligen/ und welche da ſey die unuͤberſchweng-
liche groͤſſe ſeiner krafft an uns die wir glauben nach der wirckung ſeiner maͤchti-
gen ſtaͤrcke/ und aus derſelben alles widrige tapffer und freudig zu uͤberſtehen ver-
moͤgen. Jn welche maͤchtige krafft und gnaͤdige bewahrung dieſelbe inniglich em-
pfehlende. m. f. w. 24. Apr. 79.

SECTIO XLVIII.

Gebeth vor mich in meiner kranckheit. Joach.
Stollius. Horbius. H. A. D. Pomarius. Meine
Poſtilla. Apocalyptica. Crellotius. Cocceius.
Sabbath. M St. anonymi.

GLeich wie mir meines wertheſten bruders liebe zuſchrifft zu rechter zeit ge-
kommen/ alſo war ſie mir eine rechte ergoͤtzung und erleichterung meiner
ſchmertzen und ſchwachheit. Wie ich billich GOtt danck zu ſagen hatte/ daß
er ſo durch ſolche als etliche anderer guter freunde ſchreiben mich damah[l]en ſo viel
kraͤfftiger aufrichtete. Jch bedancke mich auch fuͤr ſolche hertzliche liebe und aus
glaubigem hertzen gefloſſenen/ daher gewißlich erhoͤrten/ wunſch/ mit noch fernerer
bitte ſolcher geſegneten gebets gemeinſchafft. Ach der HERR laſſe uns allen im-
mer ein jahr nach dem andern/ als viele er uns in dieſer verflieſſenden zeit beſt im-

met
Qq 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0327" n="307[309]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">DISTINCT</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLVII.</hi></fw><lb/>
acht zu geben/ und &#x017F;ich in nichts zu u&#x0364;bereilen/ auff daß wir auch GOtt zu dancken<lb/>
ur&#x017F;ach finden vordie&#x017F;es/ daß er auch das widrige hat la&#x017F;&#x017F;en zum be&#x017F;ten dienen. Daß<lb/>
eben &#x017F;olcher gu&#x0364;tig&#x017F;te und wei&#x017F;e&#x017F;te Vater auch &#x017F;ie/ werthe&#x017F;te go&#x0364;nnerin/ in &#x017F;einer<lb/>
zucht&#x017F;chule noch &#x017F;ta&#x0364;tig ha&#x0364;lt/ und nicht auffho&#x0364;ret/ an pru&#x0364;ffung ihres glaubens und<lb/>
gedult/ dardurch aber mehrer reinigung und &#x017F;ta&#x0364;rckung des innern men&#x017F;chen/ zu<lb/>
arbeiten/ wird &#x017F;ie auch eine theure wohlthat erkennen/ und als eine dardurch geu&#x0364;b-<lb/>
te/ die daher erwach&#x017F;ende fried&#x017F;ame frucht der gerechtigkeit meh&#xA75B; und mehr bey &#x017F;ich<lb/>
empfinden. Es i&#x017F;t ja un&#x017F;er eu&#x017F;&#x017F;erlicher men&#x017F;ch und was an leibes und gemu&#x0364;ths<lb/>
kra&#x0364;fften noch zu dem&#x017F;elben geho&#x0364;ret/ la&#x0364;ng&#x017F;t darzu be&#x017F;timmt/ und hat &#x017F;ein urtheil/ daß<lb/>
er verderben und verwe&#x017F;en muß/ wie nu&#x0364;tzlich dann i&#x017F;ts/ daß &#x017F;olche verwe&#x017F;ung in<lb/>
williger unterwerffung unter den gu&#x0364;tig&#x017F;ten willen des lieb&#x017F;ten Vaters eine &#x017F;o vor-<lb/>
treffliche erneuerung des inne&#xA75B;n wircket/ und damit der andere abgang er&#x017F;etzet wi&#xA75B;d.<lb/>
Ach daß wir auff &#x017F;olches herr liche guth/ und die noch ferner bevor&#x017F;tehende ewige<lb/>
gu&#x0364;ter allemahl die augen &#x017F;chlagen/ wie werden wir als dann &#x017F;o hertzlich vor das je-<lb/>
nige dem HErrn dancken/ da wir &#x017F;on&#x017F;ten uns allein zu be&#x017F;chwehren ur&#x017F;ach zu haben<lb/>
meinen/ der HErr gebe uns erleuchtete augen un&#x017F;ers ver&#x017F;tandnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ daß wir erken-<lb/>
nen mo&#x0364;gen/ welches da &#x017F;ey die hoffnung un&#x017F;ers beruffs/ und welcher &#x017F;eye der reich-<lb/>
thum &#x017F;eines herlichen erbes an &#x017F;einen heiligen/ und welche da &#x017F;ey die unu&#x0364;ber&#x017F;chweng-<lb/>
liche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer krafft an uns die wir glauben nach der wirckung &#x017F;einer ma&#x0364;chti-<lb/>
gen &#x017F;ta&#x0364;rcke/ und aus der&#x017F;elben alles widrige tapffer und freudig zu u&#x0364;ber&#x017F;tehen ver-<lb/>
mo&#x0364;gen. Jn welche ma&#x0364;chtige krafft und gna&#x0364;dige bewahrung die&#x017F;elbe inniglich em-<lb/>
pfehlende. m. f. w. 24. Apr. 79.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLVIII.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>ebeth vor mich in meiner kranckheit. <hi rendition="#in">J</hi>oach.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Stollius. Horbius. H. A. D. Pomarius.</hi> <hi rendition="#fr">Meine</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tilla. Apocalyptica. Crellotius. Cocceius.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Sabbath.</hi> <hi rendition="#aq">M St. anonymi.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie mir meines werthe&#x017F;ten bruders liebe zu&#x017F;chrifft zu rechter zeit ge-<lb/>
kommen/ al&#x017F;o war &#x017F;ie mir eine rechte ergo&#x0364;tzung und erleichterung meiner<lb/>
&#x017F;chmertzen und &#x017F;chwachheit. Wie ich billich GOtt danck zu &#x017F;agen hatte/ daß<lb/>
er &#x017F;o durch &#x017F;olche als etliche anderer guter freunde &#x017F;chreiben mich damah<supplied>l</supplied>en &#x017F;o viel<lb/>
kra&#x0364;fftiger aufrichtete. Jch bedancke mich auch fu&#x0364;r &#x017F;olche hertzliche liebe und aus<lb/>
glaubigem hertzen geflo&#x017F;&#x017F;enen/ daher gewißlich erho&#x0364;rten/ wun&#x017F;ch/ mit noch fernerer<lb/>
bitte &#x017F;olcher ge&#x017F;egneten gebets gemein&#x017F;chafft. Ach der HERR la&#x017F;&#x017F;e uns allen im-<lb/>
mer ein jahr nach dem andern/ als viele er uns in die&#x017F;er verflie&#x017F;&#x017F;enden zeit be&#x017F;t im-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Qq 3</fw><fw place="bottom" type="catch">met</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307[309]/0327] ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XLVII. acht zu geben/ und ſich in nichts zu uͤbereilen/ auff daß wir auch GOtt zu dancken urſach finden vordieſes/ daß er auch das widrige hat laſſen zum beſten dienen. Daß eben ſolcher guͤtigſte und weiſeſte Vater auch ſie/ wertheſte goͤnnerin/ in ſeiner zuchtſchule noch ſtaͤtig haͤlt/ und nicht auffhoͤret/ an pruͤffung ihres glaubens und gedult/ dardurch aber mehrer reinigung und ſtaͤrckung des innern menſchen/ zu arbeiten/ wird ſie auch eine theure wohlthat erkennen/ und als eine dardurch geuͤb- te/ die daher erwachſende friedſame frucht der gerechtigkeit mehꝛ und mehr bey ſich empfinden. Es iſt ja unſer euſſerlicher menſch und was an leibes und gemuͤths kraͤfften noch zu demſelben gehoͤret/ laͤngſt darzu beſtimmt/ und hat ſein urtheil/ daß er verderben und verweſen muß/ wie nuͤtzlich dann iſts/ daß ſolche verweſung in williger unterwerffung unter den guͤtigſten willen des liebſten Vaters eine ſo vor- treffliche erneuerung des inneꝛn wircket/ und damit der andere abgang erſetzet wiꝛd. Ach daß wir auff ſolches herr liche guth/ und die noch ferner bevorſtehende ewige guͤter allemahl die augen ſchlagen/ wie werden wir als dann ſo hertzlich vor das je- nige dem HErrn dancken/ da wir ſonſten uns allein zu beſchwehren urſach zu haben meinen/ der HErr gebe uns erleuchtete augen unſers verſtandnuͤſſes/ daß wir erken- nen moͤgen/ welches da ſey die hoffnung unſers beruffs/ und welcher ſeye der reich- thum ſeines herlichen erbes an ſeinen heiligen/ und welche da ſey die unuͤberſchweng- liche groͤſſe ſeiner krafft an uns die wir glauben nach der wirckung ſeiner maͤchti- gen ſtaͤrcke/ und aus derſelben alles widrige tapffer und freudig zu uͤberſtehen ver- moͤgen. Jn welche maͤchtige krafft und gnaͤdige bewahrung dieſelbe inniglich em- pfehlende. m. f. w. 24. Apr. 79. SECTIO XLVIII. Gebeth vor mich in meiner kranckheit. Joach. Stollius. Horbius. H. A. D. Pomarius. Meine Poſtilla. Apocalyptica. Crellotius. Cocceius. Sabbath. M St. anonymi. GLeich wie mir meines wertheſten bruders liebe zuſchrifft zu rechter zeit ge- kommen/ alſo war ſie mir eine rechte ergoͤtzung und erleichterung meiner ſchmertzen und ſchwachheit. Wie ich billich GOtt danck zu ſagen hatte/ daß er ſo durch ſolche als etliche anderer guter freunde ſchreiben mich damahlen ſo viel kraͤfftiger aufrichtete. Jch bedancke mich auch fuͤr ſolche hertzliche liebe und aus glaubigem hertzen gefloſſenen/ daher gewißlich erhoͤrten/ wunſch/ mit noch fernerer bitte ſolcher geſegneten gebets gemeinſchafft. Ach der HERR laſſe uns allen im- mer ein jahr nach dem andern/ als viele er uns in dieſer verflieſſenden zeit beſt im- met Qq 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/327
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 307[309]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/327>, abgerufen am 18.06.2024.