Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
sie in eine knechtische furcht/ so der glaubens freudigkeit schnur stracks entgegen ste-
het/ treibet/ also hindert sie den wahren wachsthum/ und führet gar die leute von
dem wahren verstand unserer gerechtigkeit durch den glauben und die einige gna-
de Gottes ab auf eine zweiffelhafftige werckheiligkeit/ in dero sie eben deßwegen
keine ruh finden/ weil ihr gewissen warhafftig an allem/ was sie an sich haben/ und
wie viel sie sich bearbeiten/ vielen mangel erkennet. Hingegen preisen diejenige
liebe seelen ihres Gottes und leibreisten Vaters gnade auf das herrlichste/ welche
gelernet und erkennet haben/ daß es allein desselben gnade seye/ die sie mit kindli-
chem vertrauen ergreiffen/ darauf sie vor GOtt bestehen/ und daß deßwegen also-
bald sie durch solchen wahren glauben in den stand getreten/ daß sie warhafftig in
Christo JEsu seyn/ dessen zeugnüß sie daraus haben/ weil sie nicht nach dem
fleisch/ sondern nach dem Geist wandeln/ nun nichts verdammliches mehr in ih-
nen seye/ noch ihre übrige schwachheiten/ mit denen sie täglich kämpffen/ und sie
an sich zu überwinden bemühet sind/ ihnen von GOtt mehr zugerechnet werden/
als welche nicht mehr unter dem gesetz/ sondern unter der gnade sind. Dieses
machet eine rechtschaffene freudigkeit gegen den lieben Vater/ daß wir allezeit/ so
offt wir daran gedencken/ aufgemuntert werden/ demselben vor solchen theuren
gnaden bund in Christo hertzlich zu dancken/ und ihn davor wiederum so viel in-
brünstiger lieben/ daher beflissen zu seyn zum zeugnüß solcher liebe uns immer wei-
ter und weiter von aller befleckung des fleisches und des geistes zu reinigen/ und
fortzufahren in der heiligung samt der zucht/ deßwegen nicht zu sorgen ist/ daß so-
thane zuversicht auf die göttliche gnaden-gedult uns träge machen/ und verursa-
chen werde/ weil GOtt mit einem angefangenen guten und hertzlichem willen be-
reits zufrieden seye/ daß wir dann zu wachsen/ und den willen in das werck zu setzen
säumig werden möchten; in dem vielmehr das gegentheil bey denjenigen/ welche
nicht in einer unfruchtbaren einbildung/ sondern wahrem glauben solche liebreiche
gnade erkant/ und einmahl einen rechten willen aus göttlicher würckung gefasset
haben/ geschehen wird/ nemlich daß sie sich so viel mehr aus liebe bestreben werden
ihrem liebsten Vater noch immer gefälliger zu werden/ und dahin zu arbeiten/
weil sie wissen/ daß nicht nur der euserste grad/ nach deme sie sich bemühen/ sondern
bereits ihr bestreben und dahin anwendende arbeit vor dem HErren köstlich und
in gnaden angenehm seye. Daher thun sie alles was sie thun mit kindlichem
hertzen und mit wahrhafftigem glauben/ ohne zweiffel und knechtische furcht;
welches macht daß es dann/ wie geringes ansehen sie haben möchten/ gleichwohl
in der that gute und göttliche wercke sind/ als die aus dem glauben gehn; Da hin-
gegen die andere/ welche solche gnade nicht erkennen/ ob sie sich noch so viel an-
greiffen/ daß sie dermahleins möchten GOtt gefällig werden/ bey ihrem ängstli-
chem leben/ wegen stäten zweiffels/ dahin nicht gelangen können/ sondern wie sie
stätig an der gegenwärtigen ihrer beschaffenheit mangel finden/ also niemahl aus
einer glaubens freudigkeit würcken/ deßwegen auch weder warhafftige gute werck

thun/

Das ſechſte Capitel.
ſie in eine knechtiſche furcht/ ſo der glaubens freudigkeit ſchnur ſtracks entgegen ſte-
het/ treibet/ alſo hindert ſie den wahren wachsthum/ und fuͤhret gar die leute von
dem wahren verſtand unſerer gerechtigkeit durch den glauben und die einige gna-
de Gottes ab auf eine zweiffelhafftige werckheiligkeit/ in dero ſie eben deßwegen
keine ruh finden/ weil ihr gewiſſen warhafftig an allem/ was ſie an ſich haben/ und
wie viel ſie ſich bearbeiten/ vielen mangel erkennet. Hingegen preiſen diejenige
liebe ſeelen ihres Gottes und leibreiſten Vaters gnade auf das herrlichſte/ welche
gelernet und erkennet haben/ daß es allein deſſelben gnade ſeye/ die ſie mit kindli-
chem vertrauen ergreiffen/ darauf ſie vor GOtt beſtehen/ und daß deßwegen alſo-
bald ſie durch ſolchen wahren glauben in den ſtand getreten/ daß ſie warhafftig in
Chriſto JEſu ſeyn/ deſſen zeugnuͤß ſie daraus haben/ weil ſie nicht nach dem
fleiſch/ ſondern nach dem Geiſt wandeln/ nun nichts verdammliches mehr in ih-
nen ſeye/ noch ihre uͤbrige ſchwachheiten/ mit denen ſie taͤglich kaͤmpffen/ und ſie
an ſich zu uͤberwinden bemuͤhet ſind/ ihnen von GOtt mehr zugerechnet werden/
als welche nicht mehr unter dem geſetz/ ſondern unter der gnade ſind. Dieſes
machet eine rechtſchaffene freudigkeit gegen den lieben Vater/ daß wir allezeit/ ſo
offt wir daran gedencken/ aufgemuntert werden/ demſelben vor ſolchen theuren
gnaden bund in Chriſto hertzlich zu dancken/ und ihn davor wiederum ſo viel in-
bruͤnſtiger lieben/ daher befliſſen zu ſeyn zum zeugnuͤß ſolcher liebe uns immer wei-
ter und weiter von aller befleckung des fleiſches und des geiſtes zu reinigen/ und
fortzufahren in der heiligung ſamt der zucht/ deßwegen nicht zu ſorgen iſt/ daß ſo-
thane zuverſicht auf die goͤttliche gnaden-gedult uns traͤge machen/ und verurſa-
chen werde/ weil GOtt mit einem angefangenen guten und hertzlichem willen be-
reits zufrieden ſeye/ daß wir dann zu wachſen/ und den willen in das werck zu ſetzen
ſaͤumig werden moͤchten; in dem vielmehr das gegentheil bey denjenigen/ welche
nicht in einer unfruchtbaren einbildung/ ſondern wahrem glauben ſolche liebreiche
gnade erkant/ und einmahl einen rechten willen aus goͤttlicher wuͤrckung gefaſſet
haben/ geſchehen wird/ nemlich daß ſie ſich ſo viel mehr aus liebe beſtreben werden
ihrem liebſten Vater noch immer gefaͤlliger zu werden/ und dahin zu arbeiten/
weil ſie wiſſen/ daß nicht nur der euſerſte grad/ nach deme ſie ſich bemuͤhen/ ſondern
bereits ihr beſtreben und dahin anwendende arbeit vor dem HErren koͤſtlich und
in gnaden angenehm ſeye. Daher thun ſie alles was ſie thun mit kindlichem
hertzen und mit wahrhafftigem glauben/ ohne zweiffel und knechtiſche furcht;
welches macht daß es dann/ wie geringes anſehen ſie haben moͤchten/ gleichwohl
in der that gute und goͤttliche wercke ſind/ als die aus dem glauben gehn; Da hin-
gegen die andere/ welche ſolche gnade nicht erkennen/ ob ſie ſich noch ſo viel an-
greiffen/ daß ſie dermahleins moͤchten GOtt gefaͤllig werden/ bey ihrem aͤngſtli-
chem leben/ wegen ſtaͤten zweiffels/ dahin nicht gelangen koͤnnen/ ſondern wie ſie
ſtaͤtig an der gegenwaͤrtigen ihrer beſchaffenheit mangel finden/ alſo niemahl aus
einer glaubens freudigkeit wuͤrcken/ deßwegen auch weder warhafftige gute werck

thun/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie in eine knechti&#x017F;che furcht/ &#x017F;o der glaubens freudigkeit &#x017F;chnur &#x017F;tracks entgegen &#x017F;te-<lb/>
het/ treibet/ al&#x017F;o hindert &#x017F;ie den wahren wachsthum/ und fu&#x0364;hret gar die leute von<lb/>
dem wahren ver&#x017F;tand un&#x017F;erer gerechtigkeit durch den glauben und die einige gna-<lb/>
de Gottes ab auf eine zweiffelhafftige werckheiligkeit/ in dero &#x017F;ie eben deßwegen<lb/>
keine ruh finden/ weil ihr gewi&#x017F;&#x017F;en warhafftig an allem/ was &#x017F;ie an &#x017F;ich haben/ und<lb/>
wie viel &#x017F;ie &#x017F;ich bearbeiten/ vielen mangel erkennet. Hingegen prei&#x017F;en diejenige<lb/>
liebe &#x017F;eelen ihres Gottes und leibrei&#x017F;ten Vaters gnade auf das herrlich&#x017F;te/ welche<lb/>
gelernet und erkennet haben/ daß es allein de&#x017F;&#x017F;elben gnade &#x017F;eye/ die &#x017F;ie mit kindli-<lb/>
chem vertrauen ergreiffen/ darauf &#x017F;ie vor GOtt be&#x017F;tehen/ und daß deßwegen al&#x017F;o-<lb/>
bald &#x017F;ie durch &#x017F;olchen wahren glauben in den &#x017F;tand getreten/ daß &#x017F;ie warhafftig in<lb/>
Chri&#x017F;to JE&#x017F;u &#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en zeugnu&#x0364;ß &#x017F;ie daraus haben/ weil &#x017F;ie nicht nach dem<lb/>
flei&#x017F;ch/ &#x017F;ondern nach dem Gei&#x017F;t wandeln/ nun nichts verdammliches mehr in ih-<lb/>
nen &#x017F;eye/ noch ihre u&#x0364;brige &#x017F;chwachheiten/ mit denen &#x017F;ie ta&#x0364;glich ka&#x0364;mpffen/ und &#x017F;ie<lb/>
an &#x017F;ich zu u&#x0364;berwinden bemu&#x0364;het &#x017F;ind/ ihnen von GOtt mehr zugerechnet werden/<lb/>
als welche nicht mehr unter dem ge&#x017F;etz/ &#x017F;ondern unter der gnade &#x017F;ind. Die&#x017F;es<lb/>
machet eine recht&#x017F;chaffene freudigkeit gegen den lieben Vater/ daß wir allezeit/ &#x017F;o<lb/>
offt wir daran gedencken/ aufgemuntert werden/ dem&#x017F;elben vor &#x017F;olchen theuren<lb/>
gnaden bund in Chri&#x017F;to hertzlich zu dancken/ und ihn davor wiederum &#x017F;o viel in-<lb/>
bru&#x0364;n&#x017F;tiger lieben/ daher befli&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn zum zeugnu&#x0364;ß &#x017F;olcher liebe uns immer wei-<lb/>
ter und weiter von aller befleckung des flei&#x017F;ches und des gei&#x017F;tes zu reinigen/ und<lb/>
fortzufahren in der heiligung &#x017F;amt der zucht/ deßwegen nicht zu &#x017F;orgen i&#x017F;t/ daß &#x017F;o-<lb/>
thane zuver&#x017F;icht auf die go&#x0364;ttliche gnaden-gedult uns tra&#x0364;ge machen/ und verur&#x017F;a-<lb/>
chen werde/ weil GOtt mit einem angefangenen guten und hertzlichem willen be-<lb/>
reits zufrieden &#x017F;eye/ daß wir dann zu wach&#x017F;en/ und den willen in das werck zu &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umig werden mo&#x0364;chten; in dem vielmehr das gegentheil bey denjenigen/ welche<lb/>
nicht in einer unfruchtbaren einbildung/ &#x017F;ondern wahrem glauben &#x017F;olche liebreiche<lb/>
gnade erkant/ und einmahl einen rechten willen aus go&#x0364;ttlicher wu&#x0364;rckung gefa&#x017F;&#x017F;et<lb/>
haben/ ge&#x017F;chehen wird/ nemlich daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o viel mehr aus liebe be&#x017F;treben werden<lb/>
ihrem lieb&#x017F;ten Vater noch immer gefa&#x0364;lliger zu werden/ und dahin zu arbeiten/<lb/>
weil &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ daß nicht nur der eu&#x017F;er&#x017F;te grad/ nach deme &#x017F;ie &#x017F;ich bemu&#x0364;hen/ &#x017F;ondern<lb/>
bereits ihr be&#x017F;treben und dahin anwendende arbeit vor dem HErren ko&#x0364;&#x017F;tlich und<lb/>
in gnaden angenehm &#x017F;eye. Daher thun &#x017F;ie alles was &#x017F;ie thun mit kindlichem<lb/>
hertzen und mit wahrhafftigem glauben/ ohne zweiffel und knechti&#x017F;che furcht;<lb/>
welches macht daß es dann/ wie geringes an&#x017F;ehen &#x017F;ie haben mo&#x0364;chten/ gleichwohl<lb/>
in der that gute und go&#x0364;ttliche wercke &#x017F;ind/ als die aus dem glauben gehn; Da hin-<lb/>
gegen die andere/ welche &#x017F;olche gnade nicht erkennen/ ob &#x017F;ie &#x017F;ich noch &#x017F;o viel an-<lb/>
greiffen/ daß &#x017F;ie dermahleins mo&#x0364;chten GOtt gefa&#x0364;llig werden/ bey ihrem a&#x0364;ng&#x017F;tli-<lb/>
chem leben/ wegen &#x017F;ta&#x0364;ten zweiffels/ dahin nicht gelangen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tig an der gegenwa&#x0364;rtigen ihrer be&#x017F;chaffenheit mangel finden/ al&#x017F;o niemahl aus<lb/>
einer glaubens freudigkeit wu&#x0364;rcken/ deßwegen auch weder warhafftige gute werck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thun/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0334] Das ſechſte Capitel. ſie in eine knechtiſche furcht/ ſo der glaubens freudigkeit ſchnur ſtracks entgegen ſte- het/ treibet/ alſo hindert ſie den wahren wachsthum/ und fuͤhret gar die leute von dem wahren verſtand unſerer gerechtigkeit durch den glauben und die einige gna- de Gottes ab auf eine zweiffelhafftige werckheiligkeit/ in dero ſie eben deßwegen keine ruh finden/ weil ihr gewiſſen warhafftig an allem/ was ſie an ſich haben/ und wie viel ſie ſich bearbeiten/ vielen mangel erkennet. Hingegen preiſen diejenige liebe ſeelen ihres Gottes und leibreiſten Vaters gnade auf das herrlichſte/ welche gelernet und erkennet haben/ daß es allein deſſelben gnade ſeye/ die ſie mit kindli- chem vertrauen ergreiffen/ darauf ſie vor GOtt beſtehen/ und daß deßwegen alſo- bald ſie durch ſolchen wahren glauben in den ſtand getreten/ daß ſie warhafftig in Chriſto JEſu ſeyn/ deſſen zeugnuͤß ſie daraus haben/ weil ſie nicht nach dem fleiſch/ ſondern nach dem Geiſt wandeln/ nun nichts verdammliches mehr in ih- nen ſeye/ noch ihre uͤbrige ſchwachheiten/ mit denen ſie taͤglich kaͤmpffen/ und ſie an ſich zu uͤberwinden bemuͤhet ſind/ ihnen von GOtt mehr zugerechnet werden/ als welche nicht mehr unter dem geſetz/ ſondern unter der gnade ſind. Dieſes machet eine rechtſchaffene freudigkeit gegen den lieben Vater/ daß wir allezeit/ ſo offt wir daran gedencken/ aufgemuntert werden/ demſelben vor ſolchen theuren gnaden bund in Chriſto hertzlich zu dancken/ und ihn davor wiederum ſo viel in- bruͤnſtiger lieben/ daher befliſſen zu ſeyn zum zeugnuͤß ſolcher liebe uns immer wei- ter und weiter von aller befleckung des fleiſches und des geiſtes zu reinigen/ und fortzufahren in der heiligung ſamt der zucht/ deßwegen nicht zu ſorgen iſt/ daß ſo- thane zuverſicht auf die goͤttliche gnaden-gedult uns traͤge machen/ und verurſa- chen werde/ weil GOtt mit einem angefangenen guten und hertzlichem willen be- reits zufrieden ſeye/ daß wir dann zu wachſen/ und den willen in das werck zu ſetzen ſaͤumig werden moͤchten; in dem vielmehr das gegentheil bey denjenigen/ welche nicht in einer unfruchtbaren einbildung/ ſondern wahrem glauben ſolche liebreiche gnade erkant/ und einmahl einen rechten willen aus goͤttlicher wuͤrckung gefaſſet haben/ geſchehen wird/ nemlich daß ſie ſich ſo viel mehr aus liebe beſtreben werden ihrem liebſten Vater noch immer gefaͤlliger zu werden/ und dahin zu arbeiten/ weil ſie wiſſen/ daß nicht nur der euſerſte grad/ nach deme ſie ſich bemuͤhen/ ſondern bereits ihr beſtreben und dahin anwendende arbeit vor dem HErren koͤſtlich und in gnaden angenehm ſeye. Daher thun ſie alles was ſie thun mit kindlichem hertzen und mit wahrhafftigem glauben/ ohne zweiffel und knechtiſche furcht; welches macht daß es dann/ wie geringes anſehen ſie haben moͤchten/ gleichwohl in der that gute und goͤttliche wercke ſind/ als die aus dem glauben gehn; Da hin- gegen die andere/ welche ſolche gnade nicht erkennen/ ob ſie ſich noch ſo viel an- greiffen/ daß ſie dermahleins moͤchten GOtt gefaͤllig werden/ bey ihrem aͤngſtli- chem leben/ wegen ſtaͤten zweiffels/ dahin nicht gelangen koͤnnen/ ſondern wie ſie ſtaͤtig an der gegenwaͤrtigen ihrer beſchaffenheit mangel finden/ alſo niemahl aus einer glaubens freudigkeit wuͤrcken/ deßwegen auch weder warhafftige gute werck thun/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/334
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/334>, abgerufen am 18.06.2024.