Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
hat. Was Hr. NN. anlanget/ weiß ich von seinen Straßburgischen actio-
nen nichts/ das sich nicht etwa mit andern exempeln von solchen leuten/ die in
tieffer melancholia gesteckt/ belegen ließ/ und etwa berühmten Theologis eini-
ge dergleichen zustände zuweilen zugestossen sind. So hat er/ alß er von
Straßb. hieher kam/ ehrliches zeugnis gehabt in schreiben/ da zwar seines zu-
standes meldung geschehen/ aber liebes zeugnis seiner pietät ihm gegeben wor-
den. Und wie solten ihn die Argentoratenses eine predigt haben offerirt, alß
ein mittel/ wodurch das von ihm etwa erschollene geschrey möchte können ge-
dämpffet werden/ wo sie ihn pro fanatico gehalten/ ob wohl sein damahliger
zustand und angsthafftigkeit ihm solche zu halten nicht zugelassen hat? Und
wie dem allem/ so ist alle freundschafft zwischen ihm und mir erst nach seiner
Straßburgschen zurückkunfft gemacht worden/ vorher aber er weder in kund-
schafft mit mir gestanden/ wie er mir auch nie vorhin wird zugeschrieben ha-
ben/ noch jemahl in mein Collegium gekommen. Wäre also etwas ver-
dächtiges an ihm gewesen/ so wäre ich nicht dessen ursach und möchte mir nichts
desselben imputiret werden. 8. Daß an dem tag sein solle/ daß viele von mei-
nen nachfolgern/ sich in Holland solten verfügt haben/ ist eine so klare und
offenbare unwarheit/ daß ich mich der kühnheit deß jenigen wundere/ wer sie
mag erdacht haben. Jch weiß unter allen meinen bekanten/ die nur einigerley
massen meine nachfolger (von denen ich gleichwohl auch nicht weiß/ alß der ich
keine secte mache) scheinen möchten/ nicht mehr alß zwey/ deren der eine ein
Kauffman/ seiter er hie wohnet einmahl in Holland seines weinhandels wegen
gereiset/ wie er vorhin mehrmahl von Trarbach aus gethan/ der ander aber
ein Studiosus Theologiae, der nach seinen studiis Academicis lust hatte in die
frembte zu reifen/ und in Holland von dar in Engelland und Franckreich gereiset
ist/ und auf 2. jahr zu seiner reise angewendet hat/ jetzo aber in Teutschland
noch reiset. Von diesem wurde/ weil er aus Darmstatt/ und Hr. D. Men-
zer
nicht wohl auff ihn zusprechen gewesen/ spargiret/ daß er in Holland ge-
reiset/ ein Qvacker zuwerden/ wie mir selbst ein Professor von Giessen derglei-
chen geschrieben hatte. Jch habe ihm aber nicht allein aus seinen brieffen an
mich damahl gar ein anders weisen können/ sondern alß er wiederum herge-
kommen/ hie/ in Darmstatt und in Giessen sich eine gute zeit aufgehalten/ ist
offenbarlich an den tag gekommen/ wie falsch alles gerüchte/ und wie boß-
hafftig der verdacht gewesen. Wie ich ja noch niemahl gehöret/ daß Studiosis
Theologiae
an solche frembde ort zureisen solte verboten sein. Warum dann
eben denjenigen allein/ die mit mir bekant worden sind? Aus diesem allem sie-
het Mhgl. Hr. den ungrund deß jenigen/ was mir entgegen gehalten wird/ und
ob ers wohl vor sich nicht bedarff/ alß von dem vieles andern gemüths un-

zweif-

Das ſechſte Capitel.
hat. Was Hr. NN. anlanget/ weiß ich von ſeinen Straßburgiſchen actio-
nen nichts/ das ſich nicht etwa mit andern exempeln von ſolchen leuten/ die in
tieffer melancholia geſteckt/ belegen ließ/ und etwa beruͤhmten Theologis eini-
ge dergleichen zuſtaͤnde zuweilen zugeſtoſſen ſind. So hat er/ alß er von
Straßb. hieher kam/ ehrliches zeugnis gehabt in ſchreiben/ da zwar ſeines zu-
ſtandes meldung geſchehen/ aber liebes zeugnis ſeiner pietaͤt ihm gegeben wor-
den. Und wie ſolten ihn die Argentoratenſes eine predigt haben offerirt, alß
ein mittel/ wodurch das von ihm etwa erſchollene geſchrey moͤchte koͤnnen ge-
daͤmpffet werden/ wo ſie ihn pro fanatico gehalten/ ob wohl ſein damahliger
zuſtand und angſthafftigkeit ihm ſolche zu halten nicht zugelaſſen hat? Und
wie dem allem/ ſo iſt alle freundſchafft zwiſchen ihm und mir erſt nach ſeiner
Straßburgſchen zuruͤckkunfft gemacht worden/ vorher aber er weder in kund-
ſchafft mit mir geſtanden/ wie er mir auch nie vorhin wird zugeſchrieben ha-
ben/ noch jemahl in mein Collegium gekommen. Waͤre alſo etwas ver-
daͤchtiges an ihm geweſen/ ſo waͤre ich nicht deſſen urſach und moͤchte mir nichts
deſſelben imputiret werden. 8. Daß an dem tag ſein ſolle/ daß viele von mei-
nen nachfolgern/ ſich in Holland ſolten verfuͤgt haben/ iſt eine ſo klare und
offenbare unwarheit/ daß ich mich der kuͤhnheit deß jenigen wundere/ wer ſie
mag erdacht haben. Jch weiß unter allen meinen bekanten/ die nur einigerley
maſſen meine nachfolger (von denen ich gleichwohl auch nicht weiß/ alß der ich
keine ſecte mache) ſcheinen moͤchten/ nicht mehr alß zwey/ deren der eine ein
Kauffman/ ſeiter er hie wohnet einmahl in Holland ſeines weinhandels wegen
gereiſet/ wie er vorhin mehrmahl von Trarbach aus gethan/ der ander aber
ein Studioſus Theologiæ, der nach ſeinen ſtudiis Academicis luſt hatte in die
frembte zu reifen/ und in Holland von dar in Engelland und Franckreich gereiſet
iſt/ und auf 2. jahr zu ſeiner reiſe angewendet hat/ jetzo aber in Teutſchland
noch reiſet. Von dieſem wurde/ weil er aus Darmſtatt/ und Hr. D. Men-
zer
nicht wohl auff ihn zuſprechen geweſen/ ſpargiret/ daß er in Holland ge-
reiſet/ ein Qvacker zuwerden/ wie mir ſelbſt ein Profeſſor von Gieſſen derglei-
chen geſchrieben hatte. Jch habe ihm aber nicht allein aus ſeinen brieffen an
mich damahl gar ein anders weiſen koͤnnen/ ſondern alß er wiederum herge-
kommen/ hie/ in Darmſtatt und in Gieſſen ſich eine gute zeit aufgehalten/ iſt
offenbarlich an den tag gekommen/ wie falſch alles geruͤchte/ und wie boß-
hafftig der verdacht geweſen. Wie ich ja noch niemahl gehoͤret/ daß Studioſis
Theologiæ
an ſolche frembde ort zureiſen ſolte verboten ſein. Warum dann
eben denjenigen allein/ die mit mir bekant worden ſind? Aus dieſem allem ſie-
het Mhgl. Hr. den ungrund deß jenigen/ was mir entgegen gehalten wird/ und
ob ers wohl vor ſich nicht bedarff/ alß von dem vieles andern gemuͤths un-

zweif-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
hat. Was Hr. <hi rendition="#aq">NN.</hi> anlanget/ weiß ich von &#x017F;einen Straßburgi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">actio-</hi><lb/>
nen nichts/ das &#x017F;ich nicht etwa mit andern exempeln von &#x017F;olchen leuten/ die in<lb/>
tieffer melancholia ge&#x017F;teckt/ belegen ließ/ und etwa beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Theologis</hi> eini-<lb/>
ge dergleichen zu&#x017F;ta&#x0364;nde zuweilen zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. So hat er/ alß er von<lb/>
Straßb. hieher kam/ ehrliches zeugnis gehabt in &#x017F;chreiben/ da zwar &#x017F;eines zu-<lb/>
&#x017F;tandes meldung ge&#x017F;chehen/ aber liebes zeugnis &#x017F;einer <hi rendition="#aq">piet</hi>a&#x0364;t ihm gegeben wor-<lb/>
den. Und wie &#x017F;olten ihn die <hi rendition="#aq">Argentoraten&#x017F;es</hi> eine predigt haben <hi rendition="#aq">offerirt,</hi> alß<lb/>
ein mittel/ wodurch das von ihm etwa er&#x017F;chollene ge&#x017F;chrey mo&#x0364;chte ko&#x0364;nnen ge-<lb/>
da&#x0364;mpffet werden/ wo &#x017F;ie ihn <hi rendition="#aq">pro fanatico</hi> gehalten/ ob wohl &#x017F;ein damahliger<lb/>
zu&#x017F;tand und ang&#x017F;thafftigkeit ihm &#x017F;olche zu halten nicht zugela&#x017F;&#x017F;en hat? Und<lb/>
wie dem allem/ &#x017F;o i&#x017F;t alle freund&#x017F;chafft zwi&#x017F;chen ihm und mir er&#x017F;t nach &#x017F;einer<lb/>
Straßburg&#x017F;chen zuru&#x0364;ckkunfft gemacht worden/ vorher aber er weder in kund-<lb/>
&#x017F;chafft mit mir ge&#x017F;tanden/ wie er mir auch nie vorhin wird zuge&#x017F;chrieben ha-<lb/>
ben/ noch jemahl in mein <hi rendition="#aq">Collegium</hi> gekommen. Wa&#x0364;re al&#x017F;o etwas ver-<lb/>
da&#x0364;chtiges an ihm gewe&#x017F;en/ &#x017F;o wa&#x0364;re ich nicht de&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;ach und mo&#x0364;chte mir nichts<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">imputir</hi>et werden. 8. Daß an dem tag &#x017F;ein &#x017F;olle/ daß viele von mei-<lb/>
nen nachfolgern/ &#x017F;ich in Holland &#x017F;olten verfu&#x0364;gt haben/ i&#x017F;t eine &#x017F;o klare und<lb/>
offenbare unwarheit/ daß ich mich der ku&#x0364;hnheit deß jenigen wundere/ wer &#x017F;ie<lb/>
mag erdacht haben. Jch weiß unter allen meinen bekanten/ die nur einigerley<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en meine nachfolger (von denen ich gleichwohl auch nicht weiß/ alß der ich<lb/>
keine <hi rendition="#aq">&#x017F;ecte</hi> mache) &#x017F;cheinen mo&#x0364;chten/ nicht mehr alß zwey/ deren der eine ein<lb/>
Kauffman/ &#x017F;eiter er hie wohnet einmahl in Holland &#x017F;eines weinhandels wegen<lb/>
gerei&#x017F;et/ wie er vorhin mehrmahl von Trarbach aus gethan/ der ander aber<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;us Theologiæ,</hi> der nach &#x017F;einen <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiis Academicis</hi> lu&#x017F;t hatte in die<lb/>
frembte zu reifen/ und in Holland von dar in Engelland und Franckreich gerei&#x017F;et<lb/>
i&#x017F;t/ und auf 2. jahr zu &#x017F;einer rei&#x017F;e angewendet hat/ jetzo aber in Teut&#x017F;chland<lb/>
noch rei&#x017F;et. Von die&#x017F;em wurde/ weil er aus Darm&#x017F;tatt/ und Hr. <hi rendition="#aq">D. Men-<lb/>
zer</hi> nicht wohl auff ihn zu&#x017F;prechen gewe&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">&#x017F;pargir</hi>et/ daß er in Holland ge-<lb/>
rei&#x017F;et/ ein Qvacker zuwerden/ wie mir &#x017F;elb&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> von Gie&#x017F;&#x017F;en derglei-<lb/>
chen ge&#x017F;chrieben hatte. Jch habe ihm aber nicht allein aus &#x017F;einen brieffen an<lb/>
mich damahl gar ein anders wei&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern alß er wiederum herge-<lb/>
kommen/ hie/ in Darm&#x017F;tatt und in Gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich eine gute zeit aufgehalten/ i&#x017F;t<lb/>
offenbarlich an den tag gekommen/ wie fal&#x017F;ch alles geru&#x0364;chte/ und wie boß-<lb/>
hafftig der verdacht gewe&#x017F;en. Wie ich ja noch niemahl geho&#x0364;ret/ daß <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;is<lb/>
Theologiæ</hi> an &#x017F;olche frembde ort zurei&#x017F;en &#x017F;olte verboten &#x017F;ein. Warum dann<lb/>
eben denjenigen allein/ die mit mir bekant worden &#x017F;ind? Aus die&#x017F;em allem &#x017F;ie-<lb/>
het Mhgl. Hr. den ungrund deß jenigen/ was mir entgegen gehalten wird/ und<lb/>
ob ers wohl vor &#x017F;ich nicht bedarff/ alß von dem vieles andern gemu&#x0364;ths un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zweif-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0372] Das ſechſte Capitel. hat. Was Hr. NN. anlanget/ weiß ich von ſeinen Straßburgiſchen actio- nen nichts/ das ſich nicht etwa mit andern exempeln von ſolchen leuten/ die in tieffer melancholia geſteckt/ belegen ließ/ und etwa beruͤhmten Theologis eini- ge dergleichen zuſtaͤnde zuweilen zugeſtoſſen ſind. So hat er/ alß er von Straßb. hieher kam/ ehrliches zeugnis gehabt in ſchreiben/ da zwar ſeines zu- ſtandes meldung geſchehen/ aber liebes zeugnis ſeiner pietaͤt ihm gegeben wor- den. Und wie ſolten ihn die Argentoratenſes eine predigt haben offerirt, alß ein mittel/ wodurch das von ihm etwa erſchollene geſchrey moͤchte koͤnnen ge- daͤmpffet werden/ wo ſie ihn pro fanatico gehalten/ ob wohl ſein damahliger zuſtand und angſthafftigkeit ihm ſolche zu halten nicht zugelaſſen hat? Und wie dem allem/ ſo iſt alle freundſchafft zwiſchen ihm und mir erſt nach ſeiner Straßburgſchen zuruͤckkunfft gemacht worden/ vorher aber er weder in kund- ſchafft mit mir geſtanden/ wie er mir auch nie vorhin wird zugeſchrieben ha- ben/ noch jemahl in mein Collegium gekommen. Waͤre alſo etwas ver- daͤchtiges an ihm geweſen/ ſo waͤre ich nicht deſſen urſach und moͤchte mir nichts deſſelben imputiret werden. 8. Daß an dem tag ſein ſolle/ daß viele von mei- nen nachfolgern/ ſich in Holland ſolten verfuͤgt haben/ iſt eine ſo klare und offenbare unwarheit/ daß ich mich der kuͤhnheit deß jenigen wundere/ wer ſie mag erdacht haben. Jch weiß unter allen meinen bekanten/ die nur einigerley maſſen meine nachfolger (von denen ich gleichwohl auch nicht weiß/ alß der ich keine ſecte mache) ſcheinen moͤchten/ nicht mehr alß zwey/ deren der eine ein Kauffman/ ſeiter er hie wohnet einmahl in Holland ſeines weinhandels wegen gereiſet/ wie er vorhin mehrmahl von Trarbach aus gethan/ der ander aber ein Studioſus Theologiæ, der nach ſeinen ſtudiis Academicis luſt hatte in die frembte zu reifen/ und in Holland von dar in Engelland und Franckreich gereiſet iſt/ und auf 2. jahr zu ſeiner reiſe angewendet hat/ jetzo aber in Teutſchland noch reiſet. Von dieſem wurde/ weil er aus Darmſtatt/ und Hr. D. Men- zer nicht wohl auff ihn zuſprechen geweſen/ ſpargiret/ daß er in Holland ge- reiſet/ ein Qvacker zuwerden/ wie mir ſelbſt ein Profeſſor von Gieſſen derglei- chen geſchrieben hatte. Jch habe ihm aber nicht allein aus ſeinen brieffen an mich damahl gar ein anders weiſen koͤnnen/ ſondern alß er wiederum herge- kommen/ hie/ in Darmſtatt und in Gieſſen ſich eine gute zeit aufgehalten/ iſt offenbarlich an den tag gekommen/ wie falſch alles geruͤchte/ und wie boß- hafftig der verdacht geweſen. Wie ich ja noch niemahl gehoͤret/ daß Studioſis Theologiæ an ſolche frembde ort zureiſen ſolte verboten ſein. Warum dann eben denjenigen allein/ die mit mir bekant worden ſind? Aus dieſem allem ſie- het Mhgl. Hr. den ungrund deß jenigen/ was mir entgegen gehalten wird/ und ob ers wohl vor ſich nicht bedarff/ alß von dem vieles andern gemuͤths un- zweif-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/372
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/372>, abgerufen am 26.06.2024.