Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO III.
anschläge und gewalt zu schanden machen/ und ihn abtreiben können. Ach
daß wir nur solches allezeit im glauben und hertzlicher andacht zuthun uns
ernstlich lassen angelegen seyn. Jch vor meine wenige person bedarff aber vor
andern solcher brüderlichen vorbitt/ um so viel mehr/ weil mich GOtt nicht
nur zu einer sehr volckreichen gemeinde an einem solchen ort/ da in Teutsch-
land so vieler augen auf denselben gerichtet sind/ gesetzet/ sondern ohne mei-
ne gedancken und hoffen dahin die sache hat ausschlagen lassen/ daß hin und
wieder derjenigen zimlich viele sind/ die wie sie aus liebe ein mehrers von mir
halten und hoffen/ als an mir ist/ also mehr auff mich sehen/ als ich selbst
wünsche/ daher wo ich anstosse und fehle/ von mir mehr schaden nehmen
möchten/ damit mich der HErr mit seinem Geist also regieren und leiten
wolle/ daß ich in allen mir und meinem Amt nöthigen stücken seinen willen
ohne fehl erkenne/ nachmahl aber denselben auch getrost ins werck zurich-
ten mich befleisse/ ja aber in nichts etwas thue/ davon einige aus meiner
schuld anstoß und ärgerniß nehmen möchten; welches in meiner mir bekan-
ten schwachheit täglich geschehen würde/ wo der HErr es nicht in gnaden
verhütete. Also stehe ich freylich vor so vielen andern in grosser gefahr/
und habe gläubiger mitbrüder gebet nöthig/ daher mich auch deroselben ver-
spruch und versicherung ihres gebets trefflich tröstet und auffmuntert/ daß ich
so viel freudiger nach dem pfündlein/ welches mir der HErr anvertrauet/ sein
werck treibe/ und nachmahl getrost alles erwarte/ was zu leiden dabey vor-
stehen möchte; welches mich nicht so viel anfechten oder ängsten würde/ wo
ich nur in allen stücken/ was zu thun vorkommet/ göttlichen willen/ was in
ieglichem derselbe erfordere/ mit einer solchen versicherung meines hertzens
erkennen könte/ daß alle mahl allem zweiffel darin abgeholffen wäre. Jn
dem aber ich öffters anstehe/ und mir nicht genug zu rathen/ oder den rath
des HErren/ was iedes mahl mir zu thun oblige/ zu erkennen vermag/ so
ist mir dieses fast unter allen/ was mir begegnet/ das schwehreste. Deß-
wegen die Erkäntnüß göttlichen willens das vornehmste achte/ darum ich so
wohl selbst zu bitten/ als in guter freunde vorbitte einzuschliessen habe. Nun
vor dasjenige was bißher auch von meinem vielgeliebten bruder in solchem
treuen liebes werck zu meinem besten mag geschehen seyn/ so bedancke ich mich
hertzlich/ und bitte mit dergleichen noch ferner zu continuiren/ hinwiederum
auch mein armes gebet aus brüderlichem gemüth und treuem hertzen zusagen-
de: als welches auch das einige ist/ welches ich vor solchen liebes dienst hin-
wider versprechen kan. etc. 1680. 11. Maj.

SECT. IV.
Zz 3

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO III.
anſchlaͤge und gewalt zu ſchanden machen/ und ihn abtreiben koͤnnen. Ach
daß wir nur ſolches allezeit im glauben und hertzlicher andacht zuthun uns
ernſtlich laſſen angelegen ſeyn. Jch vor meine wenige perſon bedarff aber vor
andern ſolcher bruͤderlichen vorbitt/ um ſo viel mehr/ weil mich GOtt nicht
nur zu einer ſehr volckreichen gemeinde an einem ſolchen ort/ da in Teutſch-
land ſo vieler augen auf denſelben gerichtet ſind/ geſetzet/ ſondern ohne mei-
ne gedancken und hoffen dahin die ſache hat ausſchlagen laſſen/ daß hin und
wieder derjenigen zimlich viele ſind/ die wie ſie aus liebe ein mehrers von mir
halten und hoffen/ als an mir iſt/ alſo mehr auff mich ſehen/ als ich ſelbſt
wuͤnſche/ daher wo ich anſtoſſe und fehle/ von mir mehr ſchaden nehmen
moͤchten/ damit mich der HErr mit ſeinem Geiſt alſo regieren und leiten
wolle/ daß ich in allen mir und meinem Amt noͤthigen ſtuͤcken ſeinen willen
ohne fehl erkenne/ nachmahl aber denſelben auch getroſt ins werck zurich-
ten mich befleiſſe/ ja aber in nichts etwas thue/ davon einige aus meiner
ſchuld anſtoß und aͤrgerniß nehmen moͤchten; welches in meiner mir bekan-
ten ſchwachheit taͤglich geſchehen wuͤrde/ wo der HErr es nicht in gnaden
verhuͤtete. Alſo ſtehe ich freylich vor ſo vielen andern in groſſer gefahr/
und habe glaͤubiger mitbruͤder gebet noͤthig/ daher mich auch deroſelben ver-
ſpruch und verſicherung ihres gebets trefflich troͤſtet und auffmuntert/ daß ich
ſo viel freudiger nach dem pfuͤndlein/ welches mir der HErr anvertrauet/ ſein
werck treibe/ und nachmahl getroſt alles erwarte/ was zu leiden dabey vor-
ſtehen moͤchte; welches mich nicht ſo viel anfechten oder aͤngſten wuͤrde/ wo
ich nur in allen ſtuͤcken/ was zu thun vorkommet/ goͤttlichen willen/ was in
ieglichem derſelbe erfordere/ mit einer ſolchen verſicherung meines hertzens
erkennen koͤnte/ daß alle mahl allem zweiffel darin abgeholffen waͤre. Jn
dem aber ich oͤffters anſtehe/ und mir nicht genug zu rathen/ oder den rath
des HErren/ was iedes mahl mir zu thun oblige/ zu erkennen vermag/ ſo
iſt mir dieſes faſt unter allen/ was mir begegnet/ das ſchwehreſte. Deß-
wegen die Erkaͤntnuͤß goͤttlichen willens das vornehmſte achte/ darum ich ſo
wohl ſelbſt zu bitten/ als in guter freunde vorbitte einzuſchlieſſen habe. Nun
vor dasjenige was bißher auch von meinem vielgeliebten bruder in ſolchem
treuen liebes werck zu meinem beſten mag geſchehen ſeyn/ ſo bedancke ich mich
hertzlich/ und bitte mit dergleichen noch ferner zu continuiren/ hinwiederum
auch mein armes gebet aus bruͤderlichem gemuͤth und treuem hertzen zuſagen-
de: als welches auch das einige iſt/ welches ich vor ſolchen liebes dienſt hin-
wider verſprechen kan. ꝛc. 1680. 11. Maj.

SECT. IV.
Zz 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO <hi rendition="#g">III</hi>. SECTIO III.</hi></fw><lb/>
an&#x017F;chla&#x0364;ge und gewalt zu &#x017F;chanden machen/ und ihn abtreiben ko&#x0364;nnen. Ach<lb/>
daß wir nur &#x017F;olches allezeit im glauben und hertzlicher andacht zuthun uns<lb/>
ern&#x017F;tlich la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn. Jch vor meine wenige per&#x017F;on bedarff aber vor<lb/>
andern &#x017F;olcher bru&#x0364;derlichen vorbitt/ um &#x017F;o viel mehr/ weil mich GOtt nicht<lb/>
nur zu einer &#x017F;ehr volckreichen gemeinde an einem &#x017F;olchen ort/ da in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land &#x017F;o vieler augen auf den&#x017F;elben gerichtet &#x017F;ind/ ge&#x017F;etzet/ &#x017F;ondern ohne mei-<lb/>
ne gedancken und hoffen dahin die &#x017F;ache hat aus&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/ daß hin und<lb/>
wieder derjenigen zimlich viele &#x017F;ind/ die wie &#x017F;ie aus liebe ein mehrers von mir<lb/>
halten und hoffen/ als an mir i&#x017F;t/ al&#x017F;o mehr auff mich &#x017F;ehen/ als ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;che/ daher wo ich an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e und fehle/ von mir mehr &#x017F;chaden nehmen<lb/>
mo&#x0364;chten/ damit mich der HErr mit &#x017F;einem Gei&#x017F;t al&#x017F;o regieren und leiten<lb/>
wolle/ daß ich in allen mir und meinem Amt no&#x0364;thigen &#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;einen willen<lb/>
ohne fehl erkenne/ nachmahl aber den&#x017F;elben auch getro&#x017F;t ins werck zurich-<lb/>
ten mich beflei&#x017F;&#x017F;e/ ja aber in nichts etwas thue/ davon einige aus meiner<lb/>
&#x017F;chuld an&#x017F;toß und a&#x0364;rgerniß nehmen mo&#x0364;chten; welches in meiner mir bekan-<lb/>
ten &#x017F;chwachheit ta&#x0364;glich ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde/ wo der HErr es nicht in gnaden<lb/>
verhu&#x0364;tete. Al&#x017F;o &#x017F;tehe ich freylich vor &#x017F;o vielen andern in gro&#x017F;&#x017F;er gefahr/<lb/>
und habe gla&#x0364;ubiger mitbru&#x0364;der gebet no&#x0364;thig/ daher mich auch dero&#x017F;elben ver-<lb/>
&#x017F;pruch und ver&#x017F;icherung ihres gebets trefflich tro&#x0364;&#x017F;tet und auffmuntert/ daß ich<lb/>
&#x017F;o viel freudiger nach dem pfu&#x0364;ndlein/ welches mir der HErr anvertrauet/ &#x017F;ein<lb/>
werck treibe/ und nachmahl getro&#x017F;t alles erwarte/ was zu leiden dabey vor-<lb/>
&#x017F;tehen mo&#x0364;chte; welches mich nicht &#x017F;o viel anfechten oder a&#x0364;ng&#x017F;ten wu&#x0364;rde/ wo<lb/>
ich nur in allen &#x017F;tu&#x0364;cken/ was zu thun vorkommet/ go&#x0364;ttlichen willen/ was in<lb/>
ieglichem der&#x017F;elbe erfordere/ mit einer &#x017F;olchen ver&#x017F;icherung meines hertzens<lb/>
erkennen ko&#x0364;nte/ daß alle mahl allem zweiffel darin abgeholffen wa&#x0364;re. Jn<lb/>
dem aber ich o&#x0364;ffters an&#x017F;tehe/ und mir nicht genug zu rathen/ oder den rath<lb/>
des HErren/ was iedes mahl mir zu thun oblige/ zu erkennen vermag/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t mir die&#x017F;es fa&#x017F;t unter allen/ was mir begegnet/ das &#x017F;chwehre&#x017F;te. Deß-<lb/>
wegen die Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß go&#x0364;ttlichen willens das vornehm&#x017F;te achte/ darum ich &#x017F;o<lb/>
wohl &#x017F;elb&#x017F;t zu bitten/ als in guter freunde vorbitte einzu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en habe. Nun<lb/>
vor dasjenige was bißher auch von meinem vielgeliebten bruder in &#x017F;olchem<lb/>
treuen liebes werck zu meinem be&#x017F;ten mag ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ &#x017F;o bedancke ich mich<lb/>
hertzlich/ und bitte mit dergleichen noch ferner zu <hi rendition="#aq">continuir</hi>en/ hinwiederum<lb/>
auch mein armes gebet aus bru&#x0364;derlichem gemu&#x0364;th und treuem hertzen zu&#x017F;agen-<lb/>
de: als welches auch das einige i&#x017F;t/ welches ich vor &#x017F;olchen liebes dien&#x017F;t hin-<lb/>
wider ver&#x017F;prechen kan. &#xA75B;c. 1680. 11. Maj.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Zz 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT. IV.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0383] ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO III. anſchlaͤge und gewalt zu ſchanden machen/ und ihn abtreiben koͤnnen. Ach daß wir nur ſolches allezeit im glauben und hertzlicher andacht zuthun uns ernſtlich laſſen angelegen ſeyn. Jch vor meine wenige perſon bedarff aber vor andern ſolcher bruͤderlichen vorbitt/ um ſo viel mehr/ weil mich GOtt nicht nur zu einer ſehr volckreichen gemeinde an einem ſolchen ort/ da in Teutſch- land ſo vieler augen auf denſelben gerichtet ſind/ geſetzet/ ſondern ohne mei- ne gedancken und hoffen dahin die ſache hat ausſchlagen laſſen/ daß hin und wieder derjenigen zimlich viele ſind/ die wie ſie aus liebe ein mehrers von mir halten und hoffen/ als an mir iſt/ alſo mehr auff mich ſehen/ als ich ſelbſt wuͤnſche/ daher wo ich anſtoſſe und fehle/ von mir mehr ſchaden nehmen moͤchten/ damit mich der HErr mit ſeinem Geiſt alſo regieren und leiten wolle/ daß ich in allen mir und meinem Amt noͤthigen ſtuͤcken ſeinen willen ohne fehl erkenne/ nachmahl aber denſelben auch getroſt ins werck zurich- ten mich befleiſſe/ ja aber in nichts etwas thue/ davon einige aus meiner ſchuld anſtoß und aͤrgerniß nehmen moͤchten; welches in meiner mir bekan- ten ſchwachheit taͤglich geſchehen wuͤrde/ wo der HErr es nicht in gnaden verhuͤtete. Alſo ſtehe ich freylich vor ſo vielen andern in groſſer gefahr/ und habe glaͤubiger mitbruͤder gebet noͤthig/ daher mich auch deroſelben ver- ſpruch und verſicherung ihres gebets trefflich troͤſtet und auffmuntert/ daß ich ſo viel freudiger nach dem pfuͤndlein/ welches mir der HErr anvertrauet/ ſein werck treibe/ und nachmahl getroſt alles erwarte/ was zu leiden dabey vor- ſtehen moͤchte; welches mich nicht ſo viel anfechten oder aͤngſten wuͤrde/ wo ich nur in allen ſtuͤcken/ was zu thun vorkommet/ goͤttlichen willen/ was in ieglichem derſelbe erfordere/ mit einer ſolchen verſicherung meines hertzens erkennen koͤnte/ daß alle mahl allem zweiffel darin abgeholffen waͤre. Jn dem aber ich oͤffters anſtehe/ und mir nicht genug zu rathen/ oder den rath des HErren/ was iedes mahl mir zu thun oblige/ zu erkennen vermag/ ſo iſt mir dieſes faſt unter allen/ was mir begegnet/ das ſchwehreſte. Deß- wegen die Erkaͤntnuͤß goͤttlichen willens das vornehmſte achte/ darum ich ſo wohl ſelbſt zu bitten/ als in guter freunde vorbitte einzuſchlieſſen habe. Nun vor dasjenige was bißher auch von meinem vielgeliebten bruder in ſolchem treuen liebes werck zu meinem beſten mag geſchehen ſeyn/ ſo bedancke ich mich hertzlich/ und bitte mit dergleichen noch ferner zu continuiren/ hinwiederum auch mein armes gebet aus bruͤderlichem gemuͤth und treuem hertzen zuſagen- de: als welches auch das einige iſt/ welches ich vor ſolchen liebes dienſt hin- wider verſprechen kan. ꝛc. 1680. 11. Maj. SECT. IV. Zz 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/383
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/383>, abgerufen am 26.06.2024.