Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
andere ordnungen bey den handwerckern/ welche ich keines wegs mit der Christ-
lichen liebe vergleichen kan/ davon ich zwar vernehme/ daß ein zimlicher theil der-
selben auff den jetzigen reichstag vorgenommen/ und deroselben abstellung decre-
ti
rt sey/ GOTT gebe das es wohl exequirt werde. Es mögen aber gleichwohl
auch einige ordnungen seyn/ die mir und andern solten vieleicht unbillig vorkommen/
welche gleichwohl in sich keine unbillichkeit haben/ die nicht durch mehr andere bil-
lichkeit/ und also des einen vermeinter nachtheil durch einen allgemeinen und meh-
rern nöthigen nutzen ersetzt wird: wie abermahl dieses die unzweiffenlichste u. gewißeste
billichkeit ist/ daß in allen stücken der nutzen der mehrern/ dem jenigen/ was wenigern
möchte vortheilhafftig seyn/ vorgezogen werde/ und einige etwas mit gedult entra-
then/ da von sonst ihrer mehrere würden hindernüß haben; Welches alles die
jeglichen orts Obrigkeiten fleißig zu untersuchen haben/ was das diensamste seye.
Also möchte vielleicht meinem urtheil nach der Christlichen liebe am gemässesten
seyn/ wo man jedem so vielerley arbeit und handwerck zu liesse/ als er verstehet/ und
lernen mügen/ item daß die jungen zu längern lehrjahren nicht angestrengt würden/
als bloß nöthig wäre/ es möchte auch vielleicht jenes an gewissen orten nach derosel-
ben verfassung auch in dem weltlichen vorträglicher seyn/ ich getraue mir aber des-
wegen nicht zu sagen: daß solches nöthig/ oder auch aller orten das nützlichste wäre/
sondern es mögen mir vielleicht (wie ich dann etwas deßen selbs zu sehen meine)
solche ursachen angezeigt werden/ welche erweisen/ daß eine mehrere einstrengung
angewissen orten der gemeinen wohlfahrt gantz nöthig/ die angesonnene freyheit
hingegen sehr vielen schädlich/ und also deren verstattung/ so da scheinen mögen der
Christlichen liebe allerdings gemäß zu seyn/ derselben am würdigsten wäre. Da-
rum lasse ich solche sachen billich unbeurtheilet/ und treibe auff die liebe daß sie allein
zur regul vorgestellet werde/ aber daß/ wie sie an jeglichem ort in diesem und jenem
am bequemsten zu üben seye/ aus dessen orts verfassung gelernet werde/ jedoch daß
jeder in dem zweiffel/ ob dieses oder jenes recht? auff die von CHRJSTO uns
in unsern hertzen Matth. 7/ 12. gezeigte regel sehe/ und sich ehe in etwas seines vor-
theils begebe/ als in gefahr stehe/ den nächsten zu betriegen. So mag auch die
die längere lehr der lehrjungen ihre gute und vernünfftige ursach haben/ wo es nicht
um ein blosses lernen zu thun ist/ sondern auch um das/ üben/ ja dahin stehet/
ob nicht der eine/ weil währende (jedoch in Christlicher liebe gemäßigte) zwang
der lehrjungen zu hindertreibung ihrer jugend lüste/ und vieler bereitung des ü-
brigen lebens mehr nützlich als zu beklagen seye.

Die betler belangend/ ists freylich dem Christenthum unverantwortlich/
und eine sünde/ wo man solche lebens-art gestattet/ und sie nicht auff eine der liebe
gemessere/ und ihrer/ auch anderer seelen nützlichere/ art versorget. Wie nun
durch GOttes gnad von anderthalb jahren her hie zuthun angefangen worden/ so
ich auch andern orten zu heilsamer nachfolge dienlich zu seyn erachte. Also/ was

die

Das ſechſte Capitel.
andere ordnungen bey den handwerckern/ welche ich keines wegs mit der Chriſt-
lichen liebe vergleichen kan/ davon ich zwar vernehme/ daß ein zimlicher theil der-
ſelben auff den jetzigen reichstag vorgenommen/ und deroſelben abſtellung decre-
ti
rt ſey/ GOTT gebe das es wohl exequirt werde. Es moͤgen aber gleichwohl
auch einige ordnungen ſeyn/ die mir und andern ſolten vieleicht unbillig vorkom̃en/
welche gleichwohl in ſich keine unbillichkeit haben/ die nicht durch mehr andere bil-
lichkeit/ und alſo des einen vermeinter nachtheil durch einen allgemeinen und meh-
reꝛn noͤthigẽ nutzen eꝛſetzt wiꝛd: wie abeꝛmahl dieſes die unzweiffenlichſte u. gewißeſte
billichkeit iſt/ daß in allen ſtuͤcken der nutzen der mehrern/ dem jenigen/ was wenigern
moͤchte vortheilhafftig ſeyn/ vorgezogen werde/ und einige etwas mit gedult entra-
then/ da von ſonſt ihrer mehrere wuͤrden hindernuͤß haben; Welches alles die
jeglichen orts Obrigkeiten fleißig zu unterſuchen haben/ was das dienſamſte ſeye.
Alſo moͤchte vielleicht meinem urtheil nach der Chriſtlichen liebe am gemaͤſſeſten
ſeyn/ wo man jedem ſo vielerley arbeit und handwerck zu lieſſe/ als er verſtehet/ und
lernen muͤgen/ item daß die jungen zu laͤngern lehrjahren nicht angeſtrengt wuͤrden/
als bloß noͤthig waͤre/ es moͤchte auch vielleicht jenes an gewiſſen orten nach deroſel-
ben verfaſſung auch in dem weltlichen vortraͤglicher ſeyn/ ich getraue mir aber des-
wegen nicht zu ſagen: daß ſolches noͤthig/ oder auch aller orten das nuͤtzlichſte waͤre/
ſondern es moͤgen mir vielleicht (wie ich dann etwas deßen ſelbs zu ſehen meine)
ſolche urſachen angezeigt werden/ welche erweiſen/ daß eine mehrere einſtrengung
angewiſſen orten der gemeinen wohlfahrt gantz noͤthig/ die angeſonnene freyheit
hingegen ſehr vielen ſchaͤdlich/ und alſo deren verſtattung/ ſo da ſcheinen moͤgen der
Chriſtlichen liebe allerdings gemaͤß zu ſeyn/ derſelben am wuͤrdigſten waͤre. Da-
rum laſſe ich ſolche ſachen billich unbeurtheilet/ und treibe auff die liebe daß ſie allein
zur regul vorgeſtellet werde/ aber daß/ wie ſie an jeglichem ort in dieſem und jenem
am bequemſten zu uͤben ſeye/ aus deſſen orts verfaſſung gelernet werde/ jedoch daß
jeder in dem zweiffel/ ob dieſes oder jenes recht? auff die von CHRJSTO uns
in unſern hertzen Matth. 7/ 12. gezeigte regel ſehe/ und ſich ehe in etwas ſeines vor-
theils begebe/ als in gefahr ſtehe/ den naͤchſten zu betriegen. So mag auch die
die laͤngere lehr der lehrjungen ihre gute und vernuͤnfftige urſach haben/ wo es nicht
um ein bloſſes lernen zu thun iſt/ ſondern auch um das/ uͤben/ ja dahin ſtehet/
ob nicht der eine/ weil waͤhrende (jedoch in Chriſtlicher liebe gemaͤßigte) zwang
der lehrjungen zu hindertreibung ihrer jugend luͤſte/ und vieler bereitung des uͤ-
brigen lebens mehr nuͤtzlich als zu beklagen ſeye.

Die betler belangend/ iſts freylich dem Chriſtenthum unverantwortlich/
und eine ſuͤnde/ wo man ſolche lebens-art geſtattet/ und ſie nicht auff eine der liebe
gemeſſere/ und ihrer/ auch anderer ſeelen nuͤtzlichere/ art verſorget. Wie nun
durch GOttes gnad von anderthalb jahren her hie zuthun angefangen worden/ ſo
ich auch andern orten zu heilſamer nachfolge dienlich zu ſeyn erachte. Alſo/ was

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0460" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
andere ordnungen bey den handwerckern/ welche ich keines wegs mit der Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen liebe vergleichen kan/ davon ich zwar vernehme/ daß ein zimlicher theil der-<lb/>
&#x017F;elben auff den jetzigen reichstag vorgenommen/ und dero&#x017F;elben ab&#x017F;tellung <hi rendition="#aq">decre-<lb/>
ti</hi>rt &#x017F;ey/ GOTT gebe das es wohl <hi rendition="#aq">exequi</hi>rt werde. Es mo&#x0364;gen aber gleichwohl<lb/>
auch einige ordnungen &#x017F;eyn/ die mir und andern &#x017F;olten vieleicht unbillig vorkom&#x0303;en/<lb/>
welche gleichwohl in &#x017F;ich keine unbillichkeit haben/ die nicht durch mehr andere bil-<lb/>
lichkeit/ und al&#x017F;o des einen vermeinter nachtheil durch einen allgemeinen und meh-<lb/>
re&#xA75B;n no&#x0364;thige&#x0303; nutzen e&#xA75B;&#x017F;etzt wi&#xA75B;d: wie abe&#xA75B;mahl die&#x017F;es die unzweiffenlich&#x017F;te u. gewiße&#x017F;te<lb/>
billichkeit i&#x017F;t/ daß in allen &#x017F;tu&#x0364;cken der nutzen der mehrern/ dem jenigen/ was wenigern<lb/>
mo&#x0364;chte vortheilhafftig &#x017F;eyn/ vorgezogen werde/ und einige etwas mit gedult entra-<lb/>
then/ da von &#x017F;on&#x017F;t ihrer mehrere wu&#x0364;rden hindernu&#x0364;ß haben; Welches alles die<lb/>
jeglichen orts Obrigkeiten fleißig zu unter&#x017F;uchen haben/ was das dien&#x017F;am&#x017F;te &#x017F;eye.<lb/>
Al&#x017F;o mo&#x0364;chte vielleicht meinem urtheil nach der Chri&#x017F;tlichen liebe am gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn/ wo man jedem &#x017F;o vielerley arbeit und handwerck zu lie&#x017F;&#x017F;e/ als er ver&#x017F;tehet/ und<lb/>
lernen mu&#x0364;gen/ <hi rendition="#aq">ite</hi>m daß die jungen zu la&#x0364;ngern lehrjahren nicht ange&#x017F;trengt wu&#x0364;rden/<lb/>
als bloß no&#x0364;thig wa&#x0364;re/ es mo&#x0364;chte auch vielleicht jenes an gewi&#x017F;&#x017F;en orten nach dero&#x017F;el-<lb/>
ben verfa&#x017F;&#x017F;ung auch in dem weltlichen vortra&#x0364;glicher &#x017F;eyn/ ich getraue mir aber des-<lb/>
wegen nicht zu &#x017F;agen: daß &#x017F;olches no&#x0364;thig/ oder auch aller orten das nu&#x0364;tzlich&#x017F;te wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;ondern es mo&#x0364;gen mir vielleicht (wie ich dann etwas deßen &#x017F;elbs zu &#x017F;ehen meine)<lb/>
&#x017F;olche ur&#x017F;achen angezeigt werden/ welche erwei&#x017F;en/ daß eine mehrere ein&#x017F;trengung<lb/>
angewi&#x017F;&#x017F;en orten der gemeinen wohlfahrt gantz no&#x0364;thig/ die ange&#x017F;onnene freyheit<lb/>
hingegen &#x017F;ehr vielen &#x017F;cha&#x0364;dlich/ und al&#x017F;o deren ver&#x017F;tattung/ &#x017F;o da &#x017F;cheinen mo&#x0364;gen der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen liebe allerdings gema&#x0364;ß zu &#x017F;eyn/ der&#x017F;elben am wu&#x0364;rdig&#x017F;ten wa&#x0364;re. Da-<lb/>
rum la&#x017F;&#x017F;e ich &#x017F;olche &#x017F;achen billich unbeurtheilet/ und treibe auff die liebe daß &#x017F;ie allein<lb/>
zur regul vorge&#x017F;tellet werde/ aber daß/ wie &#x017F;ie an jeglichem ort in die&#x017F;em und jenem<lb/>
am bequem&#x017F;ten zu u&#x0364;ben &#x017F;eye/ aus de&#x017F;&#x017F;en orts verfa&#x017F;&#x017F;ung gelernet werde/ jedoch daß<lb/>
jeder in dem zweiffel/ ob die&#x017F;es oder jenes recht? auff die von CHRJSTO uns<lb/>
in un&#x017F;ern hertzen <hi rendition="#fr">Matth. 7/ 12.</hi> gezeigte regel &#x017F;ehe/ und &#x017F;ich ehe in etwas &#x017F;eines vor-<lb/>
theils begebe/ als in gefahr &#x017F;tehe/ den na&#x0364;ch&#x017F;ten zu betriegen. So mag auch die<lb/>
die la&#x0364;ngere lehr der lehrjungen ihre gute und vernu&#x0364;nfftige ur&#x017F;ach haben/ wo es nicht<lb/>
um ein blo&#x017F;&#x017F;es lernen zu thun i&#x017F;t/ &#x017F;ondern auch um das/ u&#x0364;ben/ ja dahin &#x017F;tehet/<lb/>
ob nicht der eine/ weil wa&#x0364;hrende (jedoch in Chri&#x017F;tlicher liebe gema&#x0364;ßigte) zwang<lb/>
der lehrjungen zu hindertreibung ihrer jugend lu&#x0364;&#x017F;te/ und vieler bereitung des u&#x0364;-<lb/>
brigen lebens mehr nu&#x0364;tzlich als zu beklagen &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">betler</hi> belangend/ i&#x017F;ts freylich dem Chri&#x017F;tenthum unverantwortlich/<lb/>
und eine &#x017F;u&#x0364;nde/ wo man &#x017F;olche lebens-art ge&#x017F;tattet/ und &#x017F;ie nicht auff eine der liebe<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;ere/ und ihrer/ auch anderer &#x017F;eelen nu&#x0364;tzlichere/ art ver&#x017F;orget. Wie nun<lb/>
durch GOttes gnad von anderthalb jahren her hie zuthun angefangen worden/ &#x017F;o<lb/>
ich auch andern orten zu heil&#x017F;amer nachfolge dienlich zu &#x017F;eyn erachte. Al&#x017F;o/ was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0460] Das ſechſte Capitel. andere ordnungen bey den handwerckern/ welche ich keines wegs mit der Chriſt- lichen liebe vergleichen kan/ davon ich zwar vernehme/ daß ein zimlicher theil der- ſelben auff den jetzigen reichstag vorgenommen/ und deroſelben abſtellung decre- tirt ſey/ GOTT gebe das es wohl exequirt werde. Es moͤgen aber gleichwohl auch einige ordnungen ſeyn/ die mir und andern ſolten vieleicht unbillig vorkom̃en/ welche gleichwohl in ſich keine unbillichkeit haben/ die nicht durch mehr andere bil- lichkeit/ und alſo des einen vermeinter nachtheil durch einen allgemeinen und meh- reꝛn noͤthigẽ nutzen eꝛſetzt wiꝛd: wie abeꝛmahl dieſes die unzweiffenlichſte u. gewißeſte billichkeit iſt/ daß in allen ſtuͤcken der nutzen der mehrern/ dem jenigen/ was wenigern moͤchte vortheilhafftig ſeyn/ vorgezogen werde/ und einige etwas mit gedult entra- then/ da von ſonſt ihrer mehrere wuͤrden hindernuͤß haben; Welches alles die jeglichen orts Obrigkeiten fleißig zu unterſuchen haben/ was das dienſamſte ſeye. Alſo moͤchte vielleicht meinem urtheil nach der Chriſtlichen liebe am gemaͤſſeſten ſeyn/ wo man jedem ſo vielerley arbeit und handwerck zu lieſſe/ als er verſtehet/ und lernen muͤgen/ item daß die jungen zu laͤngern lehrjahren nicht angeſtrengt wuͤrden/ als bloß noͤthig waͤre/ es moͤchte auch vielleicht jenes an gewiſſen orten nach deroſel- ben verfaſſung auch in dem weltlichen vortraͤglicher ſeyn/ ich getraue mir aber des- wegen nicht zu ſagen: daß ſolches noͤthig/ oder auch aller orten das nuͤtzlichſte waͤre/ ſondern es moͤgen mir vielleicht (wie ich dann etwas deßen ſelbs zu ſehen meine) ſolche urſachen angezeigt werden/ welche erweiſen/ daß eine mehrere einſtrengung angewiſſen orten der gemeinen wohlfahrt gantz noͤthig/ die angeſonnene freyheit hingegen ſehr vielen ſchaͤdlich/ und alſo deren verſtattung/ ſo da ſcheinen moͤgen der Chriſtlichen liebe allerdings gemaͤß zu ſeyn/ derſelben am wuͤrdigſten waͤre. Da- rum laſſe ich ſolche ſachen billich unbeurtheilet/ und treibe auff die liebe daß ſie allein zur regul vorgeſtellet werde/ aber daß/ wie ſie an jeglichem ort in dieſem und jenem am bequemſten zu uͤben ſeye/ aus deſſen orts verfaſſung gelernet werde/ jedoch daß jeder in dem zweiffel/ ob dieſes oder jenes recht? auff die von CHRJSTO uns in unſern hertzen Matth. 7/ 12. gezeigte regel ſehe/ und ſich ehe in etwas ſeines vor- theils begebe/ als in gefahr ſtehe/ den naͤchſten zu betriegen. So mag auch die die laͤngere lehr der lehrjungen ihre gute und vernuͤnfftige urſach haben/ wo es nicht um ein bloſſes lernen zu thun iſt/ ſondern auch um das/ uͤben/ ja dahin ſtehet/ ob nicht der eine/ weil waͤhrende (jedoch in Chriſtlicher liebe gemaͤßigte) zwang der lehrjungen zu hindertreibung ihrer jugend luͤſte/ und vieler bereitung des uͤ- brigen lebens mehr nuͤtzlich als zu beklagen ſeye. Die betler belangend/ iſts freylich dem Chriſtenthum unverantwortlich/ und eine ſuͤnde/ wo man ſolche lebens-art geſtattet/ und ſie nicht auff eine der liebe gemeſſere/ und ihrer/ auch anderer ſeelen nuͤtzlichere/ art verſorget. Wie nun durch GOttes gnad von anderthalb jahren her hie zuthun angefangen worden/ ſo ich auch andern orten zu heilſamer nachfolge dienlich zu ſeyn erachte. Alſo/ was die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/460
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/460>, abgerufen am 26.06.2024.