Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI.
selbsten offt mehr riegel ihrer bekehrung vorschiebten/ als wir leider thun? Jch
weiß mir offt selbst nicht zu rathen/ wie wir/ hiesige prediger/ die wir so viel Juden
um uns haben/ solches verantworten können/ uns ihres elends nicht mehr anzu-
nehmen/ und sie zu CHRJSTO zu führen/ da wir hingegen auff der andern sei-
ten keine gelegenheit haben/ noch uns dieselbe gemacht wird/ daß man mit den armen
leuten handlen könte/ dazu sie sich ohne weltlichen zwang schwerlich jemahl beque-
men werden. Jch sehe offt mit betrübnüß auch in diesem stücke die schwehre
deß annoch über sie schwebenden göttlichen gerichts an/ daß denen elenden leuten
annoch gleichsam alle thürn müssen versperret bleiben zu einer nachtrücklichen be-
kehrung/ ja daß/ wo sich gern jemand derselben annehmen wolte/ es das ansehen
gewinnet ob liesse GOTT selbst alle hindernüssen in den weg werffen; daß etwan
die zeiten seines gerichts noch nicht geendigt seyn/ nach welchen er sich erst auff art
und weiß/ die wir vielleicht nicht vorher sehen können/ seines vormahligen volcks
widerum erbarmen wird. Dieses schreibe ich nicht/ ob wolte damit unsere nach-
läßigkeit entschuldigen/ sondern daß wir endlich/ wo wir nach vermögen alles unse-
rige gethan hätten/ und doch nichts auszurichten sehen/ deswegen nicht wider Gott
murren/ oder uns ärgern/ desto hertzlicher aber vor die arme verstockte beten.

Daß sich so ein schlechtes vertrauen auff GOTT in den zeitlichen finde/
hingegen aus dem gegentheiligen mißtrauen so viele andere sünden und ungerech-
tigkeit entspringen/ ligt freylich an dem tag/ ist aber auch ein gewisses kennzeichen
des ermanglenden seligmachenden glaubens. Wie kan der jenige ein wahres le-
bendiges vertrauen auff göttliche gnade haben/ und die so unaussprechliche hohe
güter des heils in CHRJSTO empfangen zu haben wahrhafftig glauben/ wel-
cher GOTT nicht ein so geringes/ als die zeitliche erhaltung gegen jene vortreffli-
chern güter zu halten ist/ zu trauen will. Daher mich solche sache allezeit so viel
mehr betrübet und ängstet/ wann ich aus der bösen frucht die sich eusserlich zeigt/ die
innerlich verborgene gifftige unglaubens wurtzel ansehe/ ja ich halte darvor/ es seye
uns unmöglich/ ein recht festes und unbewegliches vertrauen in den leiblichen auff
GOTT zu setzen/ es seye denn ein rechter glaube auch in dem geistlichen auff
GOTT verhanden/ denn wir müssen GOtt als einen Vater in CHRJSTO
erkennen/ wo wir alle Vaters treue von ihm erwarten wollen. Alles andere ver-
trauen mag gar leicht über hauffen gestossen werden/ wo es anfangt hart wider zu
gehen; Wo hergegen der wahre lebendige glaube in den geistlichen gütern sich
findet/ und wir demselben unsern Vater erkennen lernen/ wie er gegen uns gesin-
net ist/ so folget jenes vertrauen von selbsten.

Bey den handwerckern erkenne ich auch gern vielerley mißbrauch. Nicht
ohn ists/ daß unterschiedlicher meiste arbeit zu sünden müßbraucht wird/ und dero-
selben menge die gelegenheit zu sündigen mehret. Es ist aber leichter in vielen sa-
chen den fehler zu sehen/ als die mittel der hülffe zu erkennen. So seynd so viele

andere
Kkk

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI.
ſelbſten offt mehr riegel ihrer bekehrung vorſchiebten/ als wir leider thun? Jch
weiß mir offt ſelbſt nicht zu rathen/ wie wir/ hieſige prediger/ die wir ſo viel Juden
um uns haben/ ſolches verantworten koͤnnen/ uns ihres elends nicht mehr anzu-
nehmen/ und ſie zu CHRJSTO zu fuͤhren/ da wir hingegen auff der andern ſei-
ten keine gelegenheit haben/ noch uns dieſelbe gemacht wird/ daß man mit den armen
leuten handlen koͤnte/ dazu ſie ſich ohne weltlichen zwang ſchwerlich jemahl beque-
men werden. Jch ſehe offt mit betruͤbnuͤß auch in dieſem ſtuͤcke die ſchwehre
deß annoch uͤber ſie ſchwebenden goͤttlichen gerichts an/ daß denen elenden leuten
annoch gleichſam alle thuͤrn muͤſſen verſperret bleiben zu einer nachtruͤcklichen be-
kehrung/ ja daß/ wo ſich gern jemand derſelben annehmen wolte/ es das anſehen
gewinnet ob lieſſe GOTT ſelbſt alle hindernuͤſſen in den weg werffen; daß etwan
die zeiten ſeines gerichts noch nicht geendigt ſeyn/ nach welchen er ſich erſt auff art
und weiß/ die wir vielleicht nicht vorher ſehen koͤnnen/ ſeines vormahligen volcks
widerum erbarmen wird. Dieſes ſchreibe ich nicht/ ob wolte damit unſere nach-
laͤßigkeit entſchuldigen/ ſondern daß wir endlich/ wo wir nach vermoͤgen alles unſe-
rige gethan haͤtten/ und doch nichts auszurichten ſehen/ deswegen nicht wider Gott
murren/ oder uns aͤrgern/ deſto hertzlicher aber vor die arme verſtockte beten.

Daß ſich ſo ein ſchlechtes vertrauen auff GOTT in den zeitlichen finde/
hingegen aus dem gegentheiligen mißtrauen ſo viele andere ſuͤnden und ungerech-
tigkeit entſpringen/ ligt freylich an dem tag/ iſt aber auch ein gewiſſes kennzeichen
des ermanglenden ſeligmachenden glaubens. Wie kan der jenige ein wahres le-
bendiges vertrauen auff goͤttliche gnade haben/ und die ſo unausſprechliche hohe
guͤter des heils in CHRJSTO empfangen zu haben wahrhafftig glauben/ wel-
cher GOTT nicht ein ſo geringes/ als die zeitliche erhaltung gegen jene vortreffli-
chern guͤter zu halten iſt/ zu trauen will. Daher mich ſolche ſache allezeit ſo viel
mehr betruͤbet und aͤngſtet/ wann ich aus der boͤſen frucht die ſich euſſerlich zeigt/ die
innerlich verborgene gifftige unglaubens wurtzel anſehe/ ja ich halte darvor/ es ſeye
uns unmoͤglich/ ein recht feſtes und unbewegliches vertrauen in den leiblichen auff
GOTT zu ſetzen/ es ſeye denn ein rechter glaube auch in dem geiſtlichen auff
GOTT verhanden/ denn wir muͤſſen GOtt als einen Vater in CHRJSTO
erkennen/ wo wir alle Vaters treue von ihm erwarten wollen. Alles andere ver-
trauen mag gar leicht uͤber hauffen geſtoſſen werden/ wo es anfangt hart wider zu
gehen; Wo hergegen der wahre lebendige glaube in den geiſtlichen guͤtern ſich
findet/ und wir demſelben unſern Vater erkennen lernen/ wie er gegen uns geſin-
net iſt/ ſo folget jenes vertrauen von ſelbſten.

Bey den handwerckern erkenne ich auch gern vielerley mißbrauch. Nicht
ohn iſts/ daß unterſchiedlicher meiſte arbeit zu ſuͤnden muͤßbraucht wird/ und dero-
ſelben menge die gelegenheit zu ſuͤndigen mehret. Es iſt aber leichter in vielen ſa-
chen den fehler zu ſehen/ als die mittel der huͤlffe zu erkennen. So ſeynd ſo viele

andere
Kkk
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVI.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten offt mehr riegel ihrer bekehrung vor&#x017F;chiebten/ als wir leider thun? Jch<lb/>
weiß mir offt &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu rathen/ wie wir/ hie&#x017F;ige prediger/ die wir &#x017F;o viel Juden<lb/>
um uns haben/ &#x017F;olches verantworten ko&#x0364;nnen/ uns ihres elends nicht mehr anzu-<lb/>
nehmen/ und &#x017F;ie zu CHRJSTO zu fu&#x0364;hren/ da wir hingegen auff der andern &#x017F;ei-<lb/>
ten keine gelegenheit haben/ noch uns die&#x017F;elbe gemacht wird/ daß man mit den armen<lb/>
leuten handlen ko&#x0364;nte/ dazu &#x017F;ie &#x017F;ich ohne weltlichen zwang &#x017F;chwerlich jemahl beque-<lb/>
men werden. Jch &#x017F;ehe offt mit betru&#x0364;bnu&#x0364;ß auch in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;cke die &#x017F;chwehre<lb/>
deß annoch u&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;chwebenden go&#x0364;ttlichen gerichts an/ daß denen elenden leuten<lb/>
annoch gleich&#x017F;am alle thu&#x0364;rn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;perret bleiben zu einer nachtru&#x0364;cklichen be-<lb/>
kehrung/ ja daß/ wo &#x017F;ich gern jemand der&#x017F;elben annehmen wolte/ es das an&#x017F;ehen<lb/>
gewinnet ob lie&#x017F;&#x017F;e GOTT &#x017F;elb&#x017F;t alle hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den weg werffen; daß etwan<lb/>
die zeiten &#x017F;eines gerichts noch nicht geendigt &#x017F;eyn/ nach welchen er &#x017F;ich er&#x017F;t auff art<lb/>
und weiß/ die wir vielleicht nicht vorher &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;eines vormahligen volcks<lb/>
widerum erbarmen wird. Die&#x017F;es &#x017F;chreibe ich nicht/ ob wolte damit un&#x017F;ere nach-<lb/>
la&#x0364;ßigkeit ent&#x017F;chuldigen/ &#x017F;ondern daß wir endlich/ wo wir nach vermo&#x0364;gen alles un&#x017F;e-<lb/>
rige gethan ha&#x0364;tten/ und doch nichts auszurichten &#x017F;ehen/ deswegen nicht wider Gott<lb/>
murren/ oder uns a&#x0364;rgern/ de&#x017F;to hertzlicher aber vor die arme ver&#x017F;tockte beten.</p><lb/>
            <p>Daß &#x017F;ich &#x017F;o ein &#x017F;chlechtes <hi rendition="#fr">vertrauen auff GOTT in den zeitlichen</hi> finde/<lb/>
hingegen aus dem gegentheiligen mißtrauen &#x017F;o viele andere &#x017F;u&#x0364;nden und ungerech-<lb/>
tigkeit ent&#x017F;pringen/ ligt freylich an dem tag/ i&#x017F;t aber auch ein gewi&#x017F;&#x017F;es kennzeichen<lb/>
des ermanglenden &#x017F;eligmachenden glaubens. Wie kan der jenige ein wahres le-<lb/>
bendiges vertrauen auff go&#x0364;ttliche gnade haben/ und die &#x017F;o unaus&#x017F;prechliche hohe<lb/>
gu&#x0364;ter des heils in CHRJSTO empfangen zu haben wahrhafftig glauben/ wel-<lb/>
cher GOTT nicht ein &#x017F;o geringes/ als die zeitliche erhaltung gegen jene vortreffli-<lb/>
chern gu&#x0364;ter zu halten i&#x017F;t/ zu trauen will. Daher mich &#x017F;olche &#x017F;ache allezeit &#x017F;o viel<lb/>
mehr betru&#x0364;bet und a&#x0364;ng&#x017F;tet/ wann ich aus der bo&#x0364;&#x017F;en frucht die &#x017F;ich eu&#x017F;&#x017F;erlich zeigt/ die<lb/>
innerlich verborgene gifftige unglaubens wurtzel an&#x017F;ehe/ ja ich halte darvor/ es &#x017F;eye<lb/>
uns unmo&#x0364;glich/ ein recht fe&#x017F;tes und unbewegliches vertrauen in den leiblichen auff<lb/>
GOTT zu &#x017F;etzen/ es &#x017F;eye denn ein rechter glaube auch in dem gei&#x017F;tlichen auff<lb/>
GOTT verhanden/ denn wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en GOtt als einen Vater in CHRJSTO<lb/>
erkennen/ wo wir alle Vaters treue von ihm erwarten wollen. Alles andere ver-<lb/>
trauen mag gar leicht u&#x0364;ber hauffen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden/ wo es anfangt hart wider zu<lb/>
gehen; Wo hergegen der wahre lebendige glaube in den gei&#x017F;tlichen gu&#x0364;tern &#x017F;ich<lb/>
findet/ und wir dem&#x017F;elben un&#x017F;ern Vater erkennen lernen/ wie er gegen uns ge&#x017F;in-<lb/>
net i&#x017F;t/ &#x017F;o folget jenes vertrauen von &#x017F;elb&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Bey den <hi rendition="#fr">handwerckern</hi> erkenne ich auch gern vielerley mißbrauch. Nicht<lb/>
ohn i&#x017F;ts/ daß unter&#x017F;chiedlicher mei&#x017F;te arbeit zu &#x017F;u&#x0364;nden mu&#x0364;ßbraucht wird/ und dero-<lb/>
&#x017F;elben menge die gelegenheit zu &#x017F;u&#x0364;ndigen mehret. Es i&#x017F;t aber leichter in vielen &#x017F;a-<lb/>
chen den fehler zu &#x017F;ehen/ als die mittel der hu&#x0364;lffe zu erkennen. So &#x017F;eynd &#x017F;o viele<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kkk</fw><fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0459] ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI. ſelbſten offt mehr riegel ihrer bekehrung vorſchiebten/ als wir leider thun? Jch weiß mir offt ſelbſt nicht zu rathen/ wie wir/ hieſige prediger/ die wir ſo viel Juden um uns haben/ ſolches verantworten koͤnnen/ uns ihres elends nicht mehr anzu- nehmen/ und ſie zu CHRJSTO zu fuͤhren/ da wir hingegen auff der andern ſei- ten keine gelegenheit haben/ noch uns dieſelbe gemacht wird/ daß man mit den armen leuten handlen koͤnte/ dazu ſie ſich ohne weltlichen zwang ſchwerlich jemahl beque- men werden. Jch ſehe offt mit betruͤbnuͤß auch in dieſem ſtuͤcke die ſchwehre deß annoch uͤber ſie ſchwebenden goͤttlichen gerichts an/ daß denen elenden leuten annoch gleichſam alle thuͤrn muͤſſen verſperret bleiben zu einer nachtruͤcklichen be- kehrung/ ja daß/ wo ſich gern jemand derſelben annehmen wolte/ es das anſehen gewinnet ob lieſſe GOTT ſelbſt alle hindernuͤſſen in den weg werffen; daß etwan die zeiten ſeines gerichts noch nicht geendigt ſeyn/ nach welchen er ſich erſt auff art und weiß/ die wir vielleicht nicht vorher ſehen koͤnnen/ ſeines vormahligen volcks widerum erbarmen wird. Dieſes ſchreibe ich nicht/ ob wolte damit unſere nach- laͤßigkeit entſchuldigen/ ſondern daß wir endlich/ wo wir nach vermoͤgen alles unſe- rige gethan haͤtten/ und doch nichts auszurichten ſehen/ deswegen nicht wider Gott murren/ oder uns aͤrgern/ deſto hertzlicher aber vor die arme verſtockte beten. Daß ſich ſo ein ſchlechtes vertrauen auff GOTT in den zeitlichen finde/ hingegen aus dem gegentheiligen mißtrauen ſo viele andere ſuͤnden und ungerech- tigkeit entſpringen/ ligt freylich an dem tag/ iſt aber auch ein gewiſſes kennzeichen des ermanglenden ſeligmachenden glaubens. Wie kan der jenige ein wahres le- bendiges vertrauen auff goͤttliche gnade haben/ und die ſo unausſprechliche hohe guͤter des heils in CHRJSTO empfangen zu haben wahrhafftig glauben/ wel- cher GOTT nicht ein ſo geringes/ als die zeitliche erhaltung gegen jene vortreffli- chern guͤter zu halten iſt/ zu trauen will. Daher mich ſolche ſache allezeit ſo viel mehr betruͤbet und aͤngſtet/ wann ich aus der boͤſen frucht die ſich euſſerlich zeigt/ die innerlich verborgene gifftige unglaubens wurtzel anſehe/ ja ich halte darvor/ es ſeye uns unmoͤglich/ ein recht feſtes und unbewegliches vertrauen in den leiblichen auff GOTT zu ſetzen/ es ſeye denn ein rechter glaube auch in dem geiſtlichen auff GOTT verhanden/ denn wir muͤſſen GOtt als einen Vater in CHRJSTO erkennen/ wo wir alle Vaters treue von ihm erwarten wollen. Alles andere ver- trauen mag gar leicht uͤber hauffen geſtoſſen werden/ wo es anfangt hart wider zu gehen; Wo hergegen der wahre lebendige glaube in den geiſtlichen guͤtern ſich findet/ und wir demſelben unſern Vater erkennen lernen/ wie er gegen uns geſin- net iſt/ ſo folget jenes vertrauen von ſelbſten. Bey den handwerckern erkenne ich auch gern vielerley mißbrauch. Nicht ohn iſts/ daß unterſchiedlicher meiſte arbeit zu ſuͤnden muͤßbraucht wird/ und dero- ſelben menge die gelegenheit zu ſuͤndigen mehret. Es iſt aber leichter in vielen ſa- chen den fehler zu ſehen/ als die mittel der huͤlffe zu erkennen. So ſeynd ſo viele andere Kkk

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/459
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/459>, abgerufen am 26.06.2024.