Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI.
dahin zurichten/ daß jeglicher der desselben bedürfftig ist/ sein habhafft werden mö-
ge/ ob ihm wol die wissenschafft nicht mitgetheilet wird/ jedoch auch also/ daß der
besitzer solcher kunst sie nicht mit sich ersterben lasse/ sondern die medicamenta also
schätze/ daß die dessen benöthigte wider Christliche lieb nicht beschwehret werden:
daß er aber blosser dings in publico seine kunst offenbahren müsse/ und keine ergötz-
lichkeit in der welt vor das jenige nehmen dörffe/ was ihm GOtt gegeben/ sehe ich
noch keine bündige ursach; Wol aber daß er seine gabe in hertzlicher liebe anwen-
de.

Uber das wort epiou'sios bekenne daß ich nicht einerley meinung seyn kan;
wo es von epi und ou'sia käme/ müste es nicht epiou'sios sonder epou'sios heissen/
gleich wie epouranios von epi und ouranos; allso heissets epousiodes ad substanti-
am accedens.
epeimi, nicht epiousiodes, epieimi. etc. verbleibe also lieber dabey/
daß es seye o artos tes epiou'ses diei insequentis. So kan nicht wol sehen/
daß wir hierinn die nahrung der seelen und das geistliche begehren/ dann solche
stecket sch[o]n völlig in der zweyten bitte/ daß es einer wiederholung nicht nöthig ist;
jedoch lasse einem jeglichen hierinn auch seine guthe gedancken/ nur daß die bitte um
das leibliche nicht ausgeschlossen werde; Dann ob wol dieses das geringste unter
denen dingen ist/ die wir von GOtt zu bitten bedürffen/ so ists gleichwol auch eine
sache/ die wir täglich von GOTT empfangen/ und also würdig/ daß er darum ge-
beten werde.

Die klage über die Buchhändler ist auch gantz gerecht/ aber vielleicht auch
eben derselben/ und Buchtrucker/ unrecht/ da sie solche kunst und die daraus getru-
ckte bücher nicht vornemlich zu dem hauptzweck nemlich göttlicher ehre und des
nechsten nutzen anwenden/ eine ursach/ das fast unter allen handlungen dieselbe am
meisten in das stecken gerathen anfängt.

Die Sabbathsfeyer anlangend/ bleibet freylich dabey/ daß wir noch das
geboth derselben in dem Neuen Testament übrig haben/ aber auf eine/ diesem/ und
seiner allgemeinen beschaffenheit gemässe art/ davon ich in meinen Catech. fragen
qv. 161. meine gedancken kurtz erklähret habe. Wo wir auch das gebot nicht auß-
trucklich hätten/ würde uns doch die nothwendigkeit der sache selbst und des zwecks
dahin verbinden/ wir haben je nichts guthes von natur an uns/ seynd ohne göttliche
erkäntnüß und krafft/ soll also etwas gutes in uns gewircket werden/ so muß es
GOtt thun/ der will solches durch das wort und Sacramenta würcken/ aber nicht
in einem augenblick ein-für allemahl/ sondern es müssen solche fleißig gebraucht und
und erwogen werden; wann aber zu dero würckung nöthig ist/ daß der mensch muß
seyn gemüth frey halten/ und um solche zeit nicht mit andern sorgen und geschäfften
verwickelt seyn/ so bedurffen wir je einer zeit/ darinn wir frey seyn/ und uns allein
göttlicher würckung überlassen/ in dem wir seine gnaden-mittel behandlen/ wel-
ches gewißlich nicht mit der verlangten krafft um die zeit geschehen kan/ da wir von

allen
Kkk 3

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI.
dahin zurichten/ daß jeglicher der deſſelben beduͤrfftig iſt/ ſein habhafft werden moͤ-
ge/ ob ihm wol die wiſſenſchafft nicht mitgetheilet wird/ jedoch auch alſo/ daß der
beſitzer ſolcher kunſt ſie nicht mit ſich erſterben laſſe/ ſondern die medicamenta alſo
ſchaͤtze/ daß die deſſen benoͤthigte wider Chriſtliche lieb nicht beſchwehret werden:
daß er aber bloſſer dings in publico ſeine kunſt offenbahren muͤſſe/ und keine ergoͤtz-
lichkeit in der welt vor das jenige nehmen doͤrffe/ was ihm GOtt gegeben/ ſehe ich
noch keine buͤndige urſach; Wol aber daß er ſeine gabe in hertzlicher liebe anwen-
de.

Uber das wort ἐπιου´σιος bekenne daß ich nicht einerley meinung ſeyn kan;
wo es von ἐπὶ und ου᾽σία kaͤme/ muͤſte es nicht ἐπιου´σιος ſonder ἐπου´σιος heiſſen/
gleich wie ἐπουράνιος von ἐπὶ und οὐρανὸς· allſo heiſſets ἐπουσιώδης ad ſubſtanti-
am accedens.
ἔπειμι, nicht ἐπιουσιώδης, ἐπίειμι. ꝛc. verbleibe alſo lieber dabey/
daß es ſeye ὁ ἄρτος τής ἐπιου´σης diei inſequentis. So kan nicht wol ſehen/
daß wir hierinn die nahrung der ſeelen und das geiſtliche begehren/ dann ſolche
ſtecket ſch[o]n voͤllig in der zweyten bitte/ daß es einer wiederholung nicht noͤthig iſt;
jedoch laſſe einem jeglichen hierinn auch ſeine guthe gedancken/ nur daß die bitte um
das leibliche nicht ausgeſchloſſen werde; Dann ob wol dieſes das geringſte unter
denen dingen iſt/ die wir von GOtt zu bitten beduͤrffen/ ſo iſts gleichwol auch eine
ſache/ die wir taͤglich von GOTT empfangen/ und alſo wuͤrdig/ daß er darum ge-
beten werde.

Die klage uͤber die Buchhaͤndler iſt auch gantz gerecht/ aber vielleicht auch
eben derſelben/ und Buchtrucker/ unrecht/ da ſie ſolche kunſt und die daraus getru-
ckte buͤcher nicht vornemlich zu dem hauptzweck nemlich goͤttlicher ehre und des
nechſten nutzen anwenden/ eine urſach/ das faſt unter allen handlungen dieſelbe am
meiſten in das ſtecken gerathen anfaͤngt.

Die Sabbathsfeyer anlangend/ bleibet freylich dabey/ daß wir noch das
geboth derſelben in dem Neuen Teſtament uͤbrig haben/ aber auf eine/ dieſem/ uñ
ſeiner allgemeinen beſchaffenheit gemaͤſſe art/ davon ich in meinen Catech. fragen
qv. 161. meine gedancken kurtz erklaͤhret habe. Wo wir auch das gebot nicht auß-
trucklich haͤtten/ wuͤrde uns doch die nothwendigkeit der ſache ſelbſt und des zwecks
dahin verbinden/ wir haben je nichts guthes von natur an uns/ ſeynd ohne goͤttliche
erkaͤntnuͤß und krafft/ ſoll alſo etwas gutes in uns gewircket werden/ ſo muß es
GOtt thun/ der will ſolches durch das wort und Sacramenta wuͤrcken/ aber nicht
in einem augenblick ein-fuͤr allemahl/ ſondern es muͤſſen ſolche fleißig gebraucht und
und erwogen werden; wann aber zu dero wuͤrckung noͤthig iſt/ daß der menſch muß
ſeyn gemuͤth frey halten/ und um ſolche zeit nicht mit andern ſorgen und geſchaͤfften
verwickelt ſeyn/ ſo bedurffen wir je einer zeit/ darinn wir frey ſeyn/ und uns allein
goͤttlicher wuͤrckung uͤberlaſſen/ in dem wir ſeine gnaden-mittel behandlen/ wel-
ches gewißlich nicht mit der verlangten krafft um die zeit geſchehen kan/ da wir von

allen
Kkk 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI.</hi></fw><lb/>
dahin zurichten/ daß jeglicher der de&#x017F;&#x017F;elben bedu&#x0364;rfftig i&#x017F;t/ &#x017F;ein habhafft werden mo&#x0364;-<lb/>
ge/ ob ihm wol die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft nicht mitgetheilet wird/ jedoch auch al&#x017F;o/ daß der<lb/>
be&#x017F;itzer &#x017F;olcher kun&#x017F;t &#x017F;ie nicht mit &#x017F;ich er&#x017F;terben la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">medicamenta</hi> al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tze/ daß die de&#x017F;&#x017F;en beno&#x0364;thigte wider Chri&#x017F;tliche lieb nicht be&#x017F;chwehret werden:<lb/>
daß er aber blo&#x017F;&#x017F;er dings <hi rendition="#aq">in publico</hi> &#x017F;eine kun&#x017F;t offenbahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und keine ergo&#x0364;tz-<lb/>
lichkeit in der welt vor das jenige nehmen do&#x0364;rffe/ was ihm GOtt gegeben/ &#x017F;ehe ich<lb/>
noch keine bu&#x0364;ndige ur&#x017F;ach; Wol aber daß er &#x017F;eine gabe in hertzlicher liebe anwen-<lb/>
de.</p><lb/>
            <p>Uber das wort &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FFD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; bekenne daß ich nicht einerley meinung &#x017F;eyn kan;<lb/>
wo es von &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; und &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; ka&#x0364;me/ mu&#x0364;&#x017F;te es nicht &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FFD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x017F;onder &#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FFD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; hei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
gleich wie &#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; von &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; und &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2;&#x0387; all&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;ets &#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2; <hi rendition="#aq">ad &#x017F;ub&#x017F;tanti-<lb/>
am accedens.</hi> &#x1F14;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B9;, nicht &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2;, &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B9;. &#xA75B;c. verbleibe al&#x017F;o lieber dabey/<lb/>
daß es &#x017F;eye &#x1F41; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03AE;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FFD;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2; <hi rendition="#aq">diei in&#x017F;equentis.</hi> So kan nicht wol &#x017F;ehen/<lb/>
daß wir hierinn die nahrung der &#x017F;eelen und das gei&#x017F;tliche begehren/ dann &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;tecket &#x017F;ch<supplied>o</supplied>n vo&#x0364;llig in der zweyten bitte/ daß es einer wiederholung nicht no&#x0364;thig i&#x017F;t;<lb/>
jedoch la&#x017F;&#x017F;e einem jeglichen hierinn auch &#x017F;eine guthe gedancken/ nur daß die bitte um<lb/>
das leibliche nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werde; Dann ob wol die&#x017F;es das gering&#x017F;te unter<lb/>
denen dingen i&#x017F;t/ die wir von GOtt zu bitten bedu&#x0364;rffen/ &#x017F;o i&#x017F;ts gleichwol auch eine<lb/>
&#x017F;ache/ die wir ta&#x0364;glich von GOTT empfangen/ und al&#x017F;o wu&#x0364;rdig/ daß er darum ge-<lb/>
beten werde.</p><lb/>
            <p>Die klage u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Buchha&#x0364;ndler</hi> i&#x017F;t auch gantz gerecht/ aber vielleicht auch<lb/>
eben der&#x017F;elben/ und <hi rendition="#fr">Buchtrucker/</hi> unrecht/ da &#x017F;ie &#x017F;olche kun&#x017F;t und die daraus getru-<lb/>
ckte bu&#x0364;cher nicht vornemlich zu dem hauptzweck nemlich go&#x0364;ttlicher ehre und des<lb/>
nech&#x017F;ten nutzen anwenden/ eine ur&#x017F;ach/ das fa&#x017F;t unter allen handlungen die&#x017F;elbe am<lb/>
mei&#x017F;ten in das &#x017F;tecken gerathen anfa&#x0364;ngt.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Sabbathsfeyer</hi> anlangend/ bleibet freylich dabey/ daß wir noch das<lb/>
geboth der&#x017F;elben in dem Neuen Te&#x017F;tament u&#x0364;brig haben/ aber auf eine/ die&#x017F;em/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;einer allgemeinen be&#x017F;chaffenheit gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e art/ davon ich in meinen Catech. fragen<lb/><hi rendition="#aq">qv. 161.</hi> meine gedancken kurtz erkla&#x0364;hret habe. Wo wir auch das gebot nicht auß-<lb/>
trucklich ha&#x0364;tten/ wu&#x0364;rde uns doch die nothwendigkeit der &#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;t und des zwecks<lb/>
dahin verbinden/ wir haben je nichts guthes von natur an uns/ &#x017F;eynd ohne go&#x0364;ttliche<lb/>
erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß und krafft/ &#x017F;oll al&#x017F;o etwas gutes in uns gewircket werden/ &#x017F;o muß es<lb/>
GOtt thun/ der will &#x017F;olches durch das wort und <hi rendition="#aq">Sacramenta</hi> wu&#x0364;rcken/ aber nicht<lb/>
in einem augenblick ein-fu&#x0364;r allemahl/ &#x017F;ondern es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche fleißig gebraucht und<lb/>
und erwogen werden; wann aber zu dero wu&#x0364;rckung no&#x0364;thig i&#x017F;t/ daß der men&#x017F;ch muß<lb/>
&#x017F;eyn gemu&#x0364;th frey halten/ und um &#x017F;olche zeit nicht mit andern &#x017F;orgen und ge&#x017F;cha&#x0364;fften<lb/>
verwickelt &#x017F;eyn/ &#x017F;o bedurffen wir je einer zeit/ darinn wir frey &#x017F;eyn/ und uns allein<lb/>
go&#x0364;ttlicher wu&#x0364;rckung u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ in dem wir &#x017F;eine gnaden-mittel behandlen/ wel-<lb/>
ches gewißlich nicht mit der verlangten krafft um die zeit ge&#x017F;chehen kan/ da wir von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kkk 3</fw><fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0463] ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI. dahin zurichten/ daß jeglicher der deſſelben beduͤrfftig iſt/ ſein habhafft werden moͤ- ge/ ob ihm wol die wiſſenſchafft nicht mitgetheilet wird/ jedoch auch alſo/ daß der beſitzer ſolcher kunſt ſie nicht mit ſich erſterben laſſe/ ſondern die medicamenta alſo ſchaͤtze/ daß die deſſen benoͤthigte wider Chriſtliche lieb nicht beſchwehret werden: daß er aber bloſſer dings in publico ſeine kunſt offenbahren muͤſſe/ und keine ergoͤtz- lichkeit in der welt vor das jenige nehmen doͤrffe/ was ihm GOtt gegeben/ ſehe ich noch keine buͤndige urſach; Wol aber daß er ſeine gabe in hertzlicher liebe anwen- de. Uber das wort ἐπιου´σιος bekenne daß ich nicht einerley meinung ſeyn kan; wo es von ἐπὶ und ου᾽σία kaͤme/ muͤſte es nicht ἐπιου´σιος ſonder ἐπου´σιος heiſſen/ gleich wie ἐπουράνιος von ἐπὶ und οὐρανὸς· allſo heiſſets ἐπουσιώδης ad ſubſtanti- am accedens. ἔπειμι, nicht ἐπιουσιώδης, ἐπίειμι. ꝛc. verbleibe alſo lieber dabey/ daß es ſeye ὁ ἄρτος τής ἐπιου´σης diei inſequentis. So kan nicht wol ſehen/ daß wir hierinn die nahrung der ſeelen und das geiſtliche begehren/ dann ſolche ſtecket ſchon voͤllig in der zweyten bitte/ daß es einer wiederholung nicht noͤthig iſt; jedoch laſſe einem jeglichen hierinn auch ſeine guthe gedancken/ nur daß die bitte um das leibliche nicht ausgeſchloſſen werde; Dann ob wol dieſes das geringſte unter denen dingen iſt/ die wir von GOtt zu bitten beduͤrffen/ ſo iſts gleichwol auch eine ſache/ die wir taͤglich von GOTT empfangen/ und alſo wuͤrdig/ daß er darum ge- beten werde. Die klage uͤber die Buchhaͤndler iſt auch gantz gerecht/ aber vielleicht auch eben derſelben/ und Buchtrucker/ unrecht/ da ſie ſolche kunſt und die daraus getru- ckte buͤcher nicht vornemlich zu dem hauptzweck nemlich goͤttlicher ehre und des nechſten nutzen anwenden/ eine urſach/ das faſt unter allen handlungen dieſelbe am meiſten in das ſtecken gerathen anfaͤngt. Die Sabbathsfeyer anlangend/ bleibet freylich dabey/ daß wir noch das geboth derſelben in dem Neuen Teſtament uͤbrig haben/ aber auf eine/ dieſem/ uñ ſeiner allgemeinen beſchaffenheit gemaͤſſe art/ davon ich in meinen Catech. fragen qv. 161. meine gedancken kurtz erklaͤhret habe. Wo wir auch das gebot nicht auß- trucklich haͤtten/ wuͤrde uns doch die nothwendigkeit der ſache ſelbſt und des zwecks dahin verbinden/ wir haben je nichts guthes von natur an uns/ ſeynd ohne goͤttliche erkaͤntnuͤß und krafft/ ſoll alſo etwas gutes in uns gewircket werden/ ſo muß es GOtt thun/ der will ſolches durch das wort und Sacramenta wuͤrcken/ aber nicht in einem augenblick ein-fuͤr allemahl/ ſondern es muͤſſen ſolche fleißig gebraucht und und erwogen werden; wann aber zu dero wuͤrckung noͤthig iſt/ daß der menſch muß ſeyn gemuͤth frey halten/ und um ſolche zeit nicht mit andern ſorgen und geſchaͤfften verwickelt ſeyn/ ſo bedurffen wir je einer zeit/ darinn wir frey ſeyn/ und uns allein goͤttlicher wuͤrckung uͤberlaſſen/ in dem wir ſeine gnaden-mittel behandlen/ wel- ches gewißlich nicht mit der verlangten krafft um die zeit geſchehen kan/ da wir von allen Kkk 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/463
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/463>, abgerufen am 25.11.2024.