Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. gründet in den worten Johannis 1. 5. 2. 3. Daran erkennen wir/ daß wirGOttes kinder lieben/ wenn wir GOtt lieben und seine gebot halten/ dann das ist die liebe zu GOtt/ daß wir seine gebot halten; und seine Gebot sind nicht schwer. Ja in den worten Christi selbst Joh. 14. 21. Wer meine gebot hat/ und hält sie/ der ists der mich liebet. Welchen wir in dem verstand wie sie geredet/ wol nachsprechen mögen. Aus jenen worten Joh. 1. 5. 3. schliesset der sel. AEgid. Hunn. also Iis qui Deum diligunt & communionem cum eo gestiunt, necessariam esse observationem praeceptorum illius. Es finden sich auch etliche harte formuln, betreffende die spate reue. Ein- ben
Das ſechſte Capitel. gruͤndet in den worten Johannis 1. 5. 2. 3. Daran erkennen wir/ daß wirGOttes kinder lieben/ wenn wir GOtt lieben und ſeine gebot halten/ dann das iſt die liebe zu GOtt/ daß wir ſeine gebot halten; und ſeine Gebot ſind nicht ſchwer. Ja in den worten Chriſti ſelbſt Joh. 14. 21. Wer meine gebot hat/ und haͤlt ſie/ der iſts der mich liebet. Welchen wir in dem verſtand wie ſie geredet/ wol nachſprechen moͤgen. Aus jenen worten Joh. 1. 5. 3. ſchlieſſet der ſel. Ægid. Hunn. alſo Iis qui Deum diligunt & communionem cum eo geſtiunt, neceſſariam eſſe obſervationem præceptorum illius. Es finden ſich auch etliche harte formuln, betreffende die ſpate reue. Ein- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0050" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> gruͤndet in den worten <hi rendition="#fr">Johannis 1. 5. 2. 3. Daran erkennen wir/ daß wir<lb/> GOttes kinder lieben/ wenn wir GOtt lieben und ſeine gebot halten/ dann<lb/> das iſt die liebe zu GOtt/ daß wir ſeine gebot halten; und ſeine Gebot ſind<lb/> nicht ſchwer.</hi> Ja in den worten Chriſti ſelbſt <hi rendition="#fr">Joh. 14. 21. Wer meine gebot<lb/> hat/ und haͤlt ſie/ der iſts der mich liebet.</hi> Welchen wir in dem verſtand wie<lb/> ſie geredet/ wol nachſprechen moͤgen. Aus jenen worten <hi rendition="#fr">Joh. 1. 5. 3.</hi> ſchlieſſet<lb/> der ſel. <hi rendition="#aq">Ægid. Hunn.</hi> alſo <hi rendition="#aq">Iis qui Deum diligunt & communionem cum<lb/> eo geſtiunt, neceſſariam eſſe obſervationem præceptorum illius.</hi></p><lb/> <p>Es finden ſich auch etliche harte <hi rendition="#aq">formuln,</hi> betreffende die ſpate reue. Ein-<lb/> ſchaͤrff. <hi rendition="#aq">pag. 52.</hi> <hi rendition="#fr">GOTT wolle zwar allen bußfertigen die ſuͤnde ver-<lb/> geben/ aber denen die ſo offt abfallen/ des lieben GOTTes ſo offt<lb/> verſpotten/ denen werde es darnach ſo gut nicht/ daß ſie kamen zur<lb/> erkaͤntnuͤs.</hi> <hi rendition="#aq">P. 12.</hi> <hi rendition="#fr">daß er erſt in der ſtunde des todes ſolte zur buſ-<lb/> ſe gelangen/ das verbleibet darnach wohl/ und in dem buch p. 279.<lb/> Woher ſoll ihm aber der glaube als denn erſt kommen? Gewiß iſt/<lb/> daß unter ſolchen heuchlern und boͤſen Chriſten kaum einer unter<lb/> 100000. zuletzt glaͤubig werde. Chriſti worte vermoͤgens faſt/ daß<lb/> nicht einer von ſolchen/ die ihr tag kein gutes gethan/ erſt am ende<lb/> rechte buſſe thue.</hi> <hi rendition="#aq">p. 401.</hi> <hi rendition="#fr">Man ſaget von den ſpat reuenden/ daß</hi><lb/> ſie <hi rendition="#fr">auch noch zu gnaden kommen/ aber das iſt ein auſſer ordentli-<lb/> ches/ in die gemeine regul nicht zuziehen; und nach deme die heu-<lb/> tige welt beſchaffen/ wolt ich ſagen/ unter hundert tauſenden ſpat<lb/> reuenden kaum einer recht buſſe wuͤrcket.</hi> Wir geſtehen daß die re-<lb/> den hart ſind; aber gleichwohl (ohne das die angezogene worte aus <hi rendition="#aq">pag. 279.</hi><lb/><hi rendition="#fr">daß faſt nicht einer</hi> gar zu weit gehen/ <hi rendition="#fr">aber auch mit den uͤbrigen nicht<lb/> uͤbereinkommen/ und alſo billich aus dieſen zu verbeſſern ſind/ ſo<lb/> dann</hi> daß die beſtimmung der einigen zahl/ unter ſo viel tauſenden nicht ſicher<lb/> iſt/ <hi rendition="#fr">ſondern man lieber goͤttlicher barmhertzigkeit uͤberlaͤſſet/ wie<lb/> vielen oder wenigen ſie dieſe ſonderbahre gnade thun wolle</hi>) bleibt<lb/> die lehre an ſich ſelbſt von ſolchen muthwilligen ſpoͤttern goͤttlicher gnade/ die dieſelbe<lb/> offt von ſich geſtoſſen haben/ allerdingswar: Sie iſt gegruͤndet <hi rendition="#aq">Proverb. 1. 24.</hi> v. f.<lb/> u. an andern orten der Schrifft: daß GOtt endlichen den menſchen in das gericht<lb/> der verſtockung fallen laſſe/ von welchem gericht der <hi rendition="#aq">Autor</hi> nichtuͤbel <hi rendition="#aq">pag. 222.</hi> redet.<lb/> Nicht aber er allein ſondern der gemeine/ und durch gemeinen gebrauch gebil-<lb/> ligte/ kirchen-geſang mit den worten: <hi rendition="#fr">Jch foͤrchte fuͤhrwar die goͤttliche<lb/> gnad/ die er allezeit verſpottet hat/ wird ſchwerlich auff ihm ſchwe-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ben</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0050]
Das ſechſte Capitel.
gruͤndet in den worten Johannis 1. 5. 2. 3. Daran erkennen wir/ daß wir
GOttes kinder lieben/ wenn wir GOtt lieben und ſeine gebot halten/ dann
das iſt die liebe zu GOtt/ daß wir ſeine gebot halten; und ſeine Gebot ſind
nicht ſchwer. Ja in den worten Chriſti ſelbſt Joh. 14. 21. Wer meine gebot
hat/ und haͤlt ſie/ der iſts der mich liebet. Welchen wir in dem verſtand wie
ſie geredet/ wol nachſprechen moͤgen. Aus jenen worten Joh. 1. 5. 3. ſchlieſſet
der ſel. Ægid. Hunn. alſo Iis qui Deum diligunt & communionem cum
eo geſtiunt, neceſſariam eſſe obſervationem præceptorum illius.
Es finden ſich auch etliche harte formuln, betreffende die ſpate reue. Ein-
ſchaͤrff. pag. 52. GOTT wolle zwar allen bußfertigen die ſuͤnde ver-
geben/ aber denen die ſo offt abfallen/ des lieben GOTTes ſo offt
verſpotten/ denen werde es darnach ſo gut nicht/ daß ſie kamen zur
erkaͤntnuͤs. P. 12. daß er erſt in der ſtunde des todes ſolte zur buſ-
ſe gelangen/ das verbleibet darnach wohl/ und in dem buch p. 279.
Woher ſoll ihm aber der glaube als denn erſt kommen? Gewiß iſt/
daß unter ſolchen heuchlern und boͤſen Chriſten kaum einer unter
100000. zuletzt glaͤubig werde. Chriſti worte vermoͤgens faſt/ daß
nicht einer von ſolchen/ die ihr tag kein gutes gethan/ erſt am ende
rechte buſſe thue. p. 401. Man ſaget von den ſpat reuenden/ daß
ſie auch noch zu gnaden kommen/ aber das iſt ein auſſer ordentli-
ches/ in die gemeine regul nicht zuziehen; und nach deme die heu-
tige welt beſchaffen/ wolt ich ſagen/ unter hundert tauſenden ſpat
reuenden kaum einer recht buſſe wuͤrcket. Wir geſtehen daß die re-
den hart ſind; aber gleichwohl (ohne das die angezogene worte aus pag. 279.
daß faſt nicht einer gar zu weit gehen/ aber auch mit den uͤbrigen nicht
uͤbereinkommen/ und alſo billich aus dieſen zu verbeſſern ſind/ ſo
dann daß die beſtimmung der einigen zahl/ unter ſo viel tauſenden nicht ſicher
iſt/ ſondern man lieber goͤttlicher barmhertzigkeit uͤberlaͤſſet/ wie
vielen oder wenigen ſie dieſe ſonderbahre gnade thun wolle) bleibt
die lehre an ſich ſelbſt von ſolchen muthwilligen ſpoͤttern goͤttlicher gnade/ die dieſelbe
offt von ſich geſtoſſen haben/ allerdingswar: Sie iſt gegruͤndet Proverb. 1. 24. v. f.
u. an andern orten der Schrifft: daß GOtt endlichen den menſchen in das gericht
der verſtockung fallen laſſe/ von welchem gericht der Autor nichtuͤbel pag. 222. redet.
Nicht aber er allein ſondern der gemeine/ und durch gemeinen gebrauch gebil-
ligte/ kirchen-geſang mit den worten: Jch foͤrchte fuͤhrwar die goͤttliche
gnad/ die er allezeit verſpottet hat/ wird ſchwerlich auff ihm ſchwe-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |