Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XLIV.
gen/ klagen/ vorschläge/ nach vermögen anwende/ ob damit einige aufgeweckt/ und
das werck des HErren mit treuen jeglicher seines orts zu thun angereitzet werden
möchten.

Jch suche auch sonderlich dieses zurathen/ daß unter mehrern treügesinneten
lehrern nicht zwar einige societät/ fraternität oder verbündnüß oder etwas singu-
lares,
sondern allein eine genauere Christliche freundschafft und correspondenz
gestifftet werden möchte/ alsdann die allerseits empfangene gaben mit zusammen
gesetzter hülffe so viel fruchtbarer anzuwenden. Ob der HErr etwas dessen erfol-
gen werde lassen/ oder der zu hart gereitzte zorn allen guten vorschlägen/ nach dem
wir zu den gericht reiff worden sind/ entgegen stehe/ muß ich dem HErren befehlen.
Dancke ihm gleichwol davor/ daß durch mein weniges zu ruffen und schrifften etli-
che gute seelen aufgemuntert worden zu seyn bekennen. Jm übrigen sehe ich/ was
ich ohne fortsetzung des bißherigen und hertzlichen gebet zu GOTT weiters thun
könte/ nichts vor mir. Vor einen Reformatorem der kirchen mich anzugeben/
lasse ich mir die thorheit nicht aufsteigen/ sondern weiß mich meiner schwachheit zu
entsinnen/ daß dazu weder weißheit noch krafft empfangen habe. Lasse mir also ge-
nügen/ daß ich mit unter die stimmen gehören möge/ welche die jenige zu der refor-
mation
helffen auffmuntern/ die der HErr dazu außgerüstet haben mag. Jn
solcher sache also bedarff ich keines anhangs/ oder andere an mich zu ziehen. Es
nöthiget mich aber auch nichts/ daß ich mit den jenigen Theologis, von denen ich
entweder selbs gute gedancken und hofnung hab/ oder die sich doch dem guten aufs
wenigste nicht öffentlich widersetzen/ brechen müste. Vielmehr trachte ich sie bey
gutem willen/ auf art und weise/ so dem gewissen nicht entgegen ist/ zu erhalten/ ob
entweder ihre miteinstimmung mir mein werck besser von statten gehen machte/ o-
der daß sie dadurch zu ihres eigenen amts fleißiger verrichtung auffgemuntert wür-
den/ oder daß sie sich anderer Christlicher vorhaben nicht frevel. entgegen zu setzen
sich verleiten lassen. Welche zweck alle der göttlichen ehr gemäß sind. Hinge-
gen sehe ichs nicht verantworlich an/ wo ich muthwillig solche leuthe in harnisch ja-
gen solte. Daß der haß gegen den schlangen saamen/ bey mir in genugsamen grad
noch nicht seye/ leugne ich nicht/ suche aber auch in denselben durch die göttliche liebe
mehr gestärckt zu werden. Jch verlange aber solchen haß gegen keinen men-
schen/ sondern gegen den rechten schlangen-samen und wercke des teuffels in den
menschen/ dabey eine erbarmende liebe auch gegen die jenige bleibet/ an welcher sol-
cher schlangen-samen sehr starck ist.

Daß ich in die castra dolorum & crucigerorum agni übertreten solle/
höre ich wohl die vermahnung. Wo soll ich aber solche anderwerts suchen/ als in
der ob zwar verderbten gemeinde des HErren/ darinnen er ja noch seinen heiligen
saamen erhalten hat? So sehe auch nicht/ daß dazu entweder ein leiblicher auß-
gang aus der gemeinde/ noch eine absagung der freundschafft der jenigen/ welche de[r]

HErr
Sss

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XLIV.
gen/ klagen/ vorſchlaͤge/ nach vermoͤgen anwende/ ob damit einige aufgeweckt/ und
das werck des HErꝛen mit treuen jeglicher ſeines orts zu thun angereitzet werden
moͤchten.

Jch ſuche auch ſonderlich dieſes zurathen/ daß unter mehrern treuͤgeſinneten
lehrern nicht zwar einige ſocietaͤt/ fraternitaͤt oder verbuͤndnuͤß oder etwas ſingu-
lares,
ſondern allein eine genauere Chriſtliche freundſchafft und correſpondenz
geſtifftet werden moͤchte/ alsdann die allerſeits empfangene gaben mit zuſammen
geſetzter huͤlffe ſo viel fruchtbarer anzuwenden. Ob der HErr etwas deſſen erfol-
gen werde laſſen/ oder der zu hart gereitzte zorn allen guten vorſchlaͤgen/ nach dem
wir zu den gericht reiff worden ſind/ entgegen ſtehe/ muß ich dem HErren befehlen.
Dancke ihm gleichwol davor/ daß durch mein weniges zu ruffen und ſchrifften etli-
che gute ſeelen aufgemuntert worden zu ſeyn bekennen. Jm uͤbrigen ſehe ich/ was
ich ohne fortſetzung des bißherigen und hertzlichen gebet zu GOTT weiters thun
koͤnte/ nichts vor mir. Vor einen Reformatorem der kirchen mich anzugeben/
laſſe ich mir die thorheit nicht aufſteigen/ ſondern weiß mich meiner ſchwachheit zu
entſinnen/ daß dazu weder weißheit noch krafft empfangen habe. Laſſe mir alſo ge-
nuͤgen/ daß ich mit unter die ſtimmen gehoͤren moͤge/ welche die jenige zu der refor-
mation
helffen auffmuntern/ die der HErr dazu außgeruͤſtet haben mag. Jn
ſolcher ſache alſo bedarff ich keines anhangs/ oder andere an mich zu ziehen. Es
noͤthiget mich aber auch nichts/ daß ich mit den jenigen Theologis, von denen ich
entweder ſelbs gute gedancken und hofnung hab/ oder die ſich doch dem guten aufs
wenigſte nicht oͤffentlich widerſetzen/ brechen muͤſte. Vielmehr trachte ich ſie bey
gutem willen/ auf art und weiſe/ ſo dem gewiſſen nicht entgegen iſt/ zu erhalten/ ob
entweder ihre miteinſtimmung mir mein werck beſſer von ſtatten gehen machte/ o-
der daß ſie dadurch zu ihres eigenen amts fleißiger verrichtung auffgemuntert wuͤr-
den/ oder daß ſie ſich anderer Chriſtlicher vorhaben nicht frevel. entgegen zu ſetzen
ſich verleiten laſſen. Welche zweck alle der goͤttlichen ehr gemaͤß ſind. Hinge-
gen ſehe ichs nicht verantworlich an/ wo ich muthwillig ſolche leuthe in harniſch ja-
gen ſolte. Daß der haß gegen den ſchlangen ſaamen/ bey mir in genugſamen grad
noch nicht ſeye/ leugne ich nicht/ ſuche aber auch in denſelben durch die goͤttliche liebe
mehr geſtaͤrckt zu werden. Jch verlange aber ſolchen haß gegen keinen men-
ſchen/ ſondern gegen den rechten ſchlangen-ſamen und wercke des teuffels in den
menſchen/ dabey eine erbarmende liebe auch gegen die jenige bleibet/ an welcher ſol-
cher ſchlangen-ſamen ſehr ſtarck iſt.

Daß ich in die caſtra dolorum & crucigerorum agni uͤbertreten ſolle/
hoͤre ich wohl die vermahnung. Wo ſoll ich aber ſolche anderwerts ſuchen/ als in
der ob zwar verderbten gemeinde des HErren/ darinnen er ja noch ſeinen heiligen
ſaamen erhalten hat? So ſehe auch nicht/ daß dazu entweder ein leiblicher auß-
gang aus der gemeinde/ noch eine abſagung der freundſchafft der jenigen/ welche de[ꝛ]

HErr
Sſſ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XLIV.</hi></fw><lb/>
gen/ klagen/ vor&#x017F;chla&#x0364;ge/ nach vermo&#x0364;gen anwende/ ob damit einige aufgeweckt/ und<lb/>
das werck des HEr&#xA75B;en mit treuen jeglicher &#x017F;eines orts zu thun angereitzet werden<lb/>
mo&#x0364;chten.</p><lb/>
            <p>Jch &#x017F;uche auch &#x017F;onderlich die&#x017F;es zurathen/ daß unter mehrern treu&#x0364;ge&#x017F;inneten<lb/>
lehrern nicht zwar einige <hi rendition="#aq">&#x017F;ocie</hi>ta&#x0364;t/ <hi rendition="#aq">fraterni</hi>ta&#x0364;t oder verbu&#x0364;ndnu&#x0364;ß oder etwas <hi rendition="#aq">&#x017F;ingu-<lb/>
lares,</hi> &#x017F;ondern allein eine genauere Chri&#x017F;tliche freund&#x017F;chafft und <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondenz</hi><lb/>
ge&#x017F;tifftet werden mo&#x0364;chte/ alsdann die aller&#x017F;eits empfangene gaben mit zu&#x017F;ammen<lb/>
ge&#x017F;etzter hu&#x0364;lffe &#x017F;o viel fruchtbarer anzuwenden. Ob der HErr etwas de&#x017F;&#x017F;en erfol-<lb/>
gen werde la&#x017F;&#x017F;en/ oder der zu hart gereitzte zorn allen guten vor&#x017F;chla&#x0364;gen/ nach dem<lb/>
wir zu den gericht reiff worden &#x017F;ind/ entgegen &#x017F;tehe/ muß ich dem HErren befehlen.<lb/>
Dancke ihm gleichwol davor/ daß durch mein weniges zu ruffen und &#x017F;chrifften etli-<lb/>
che gute &#x017F;eelen aufgemuntert worden zu &#x017F;eyn bekennen. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;ehe ich/ was<lb/>
ich ohne fort&#x017F;etzung des bißherigen und hertzlichen gebet zu GOTT weiters thun<lb/>
ko&#x0364;nte/ nichts vor mir. Vor einen <hi rendition="#aq">Reformatorem</hi> der kirchen mich anzugeben/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e ich mir die thorheit nicht auf&#x017F;teigen/ &#x017F;ondern weiß mich meiner &#x017F;chwachheit zu<lb/>
ent&#x017F;innen/ daß dazu weder weißheit noch krafft empfangen habe. La&#x017F;&#x017F;e mir al&#x017F;o ge-<lb/>
nu&#x0364;gen/ daß ich mit unter die &#x017F;timmen geho&#x0364;ren mo&#x0364;ge/ welche die jenige zu der <hi rendition="#aq">refor-<lb/>
mation</hi> helffen auffmuntern/ die der HErr dazu außgeru&#x0364;&#x017F;tet haben mag. Jn<lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;ache al&#x017F;o bedarff ich keines anhangs/ oder andere an mich zu ziehen. Es<lb/>
no&#x0364;thiget mich aber auch nichts/ daß ich mit den jenigen <hi rendition="#aq">Theologis,</hi> von denen ich<lb/>
entweder &#x017F;elbs gute gedancken und hofnung hab/ oder die &#x017F;ich doch dem guten aufs<lb/>
wenig&#x017F;te nicht o&#x0364;ffentlich wider&#x017F;etzen/ brechen mu&#x0364;&#x017F;te. Vielmehr trachte ich &#x017F;ie bey<lb/>
gutem willen/ auf art und wei&#x017F;e/ &#x017F;o dem gewi&#x017F;&#x017F;en nicht entgegen i&#x017F;t/ zu erhalten/ ob<lb/>
entweder ihre mitein&#x017F;timmung mir mein werck be&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;tatten gehen machte/ o-<lb/>
der daß &#x017F;ie dadurch zu ihres eigenen amts fleißiger verrichtung auffgemuntert wu&#x0364;r-<lb/>
den/ oder daß &#x017F;ie &#x017F;ich anderer Chri&#x017F;tlicher vorhaben nicht frevel. entgegen zu &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ich verleiten la&#x017F;&#x017F;en. Welche zweck alle der go&#x0364;ttlichen ehr gema&#x0364;ß &#x017F;ind. Hinge-<lb/>
gen &#x017F;ehe ichs nicht verantworlich an/ wo ich muthwillig &#x017F;olche leuthe in harni&#x017F;ch ja-<lb/>
gen &#x017F;olte. Daß der haß gegen den &#x017F;chlangen &#x017F;aamen/ bey mir in genug&#x017F;amen grad<lb/>
noch nicht &#x017F;eye/ leugne ich nicht/ &#x017F;uche aber auch in den&#x017F;elben durch die go&#x0364;ttliche liebe<lb/>
mehr ge&#x017F;ta&#x0364;rckt zu werden. Jch verlange aber &#x017F;olchen haß gegen keinen men-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;ondern gegen den rechten &#x017F;chlangen-&#x017F;amen und wercke des teuffels in den<lb/>
men&#x017F;chen/ dabey eine erbarmende liebe auch gegen die jenige bleibet/ an welcher &#x017F;ol-<lb/>
cher &#x017F;chlangen-&#x017F;amen &#x017F;ehr &#x017F;tarck i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Daß ich in die <hi rendition="#aq">ca&#x017F;tra dolorum &amp; crucigerorum agni</hi> u&#x0364;bertreten &#x017F;olle/<lb/>
ho&#x0364;re ich wohl die vermahnung. Wo &#x017F;oll ich aber &#x017F;olche anderwerts &#x017F;uchen/ als in<lb/>
der ob zwar verderbten gemeinde des HErren/ darinnen er ja noch &#x017F;einen heiligen<lb/>
&#x017F;aamen erhalten hat? So &#x017F;ehe auch nicht/ daß dazu entweder ein leiblicher auß-<lb/>
gang aus der gemeinde/ noch eine ab&#x017F;agung der freund&#x017F;chafft der jenigen/ welche de<supplied>&#xA75B;</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S&#x017F;&#x017F;</fw><fw place="bottom" type="catch">HErr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0523] ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XLIV. gen/ klagen/ vorſchlaͤge/ nach vermoͤgen anwende/ ob damit einige aufgeweckt/ und das werck des HErꝛen mit treuen jeglicher ſeines orts zu thun angereitzet werden moͤchten. Jch ſuche auch ſonderlich dieſes zurathen/ daß unter mehrern treuͤgeſinneten lehrern nicht zwar einige ſocietaͤt/ fraternitaͤt oder verbuͤndnuͤß oder etwas ſingu- lares, ſondern allein eine genauere Chriſtliche freundſchafft und correſpondenz geſtifftet werden moͤchte/ alsdann die allerſeits empfangene gaben mit zuſammen geſetzter huͤlffe ſo viel fruchtbarer anzuwenden. Ob der HErr etwas deſſen erfol- gen werde laſſen/ oder der zu hart gereitzte zorn allen guten vorſchlaͤgen/ nach dem wir zu den gericht reiff worden ſind/ entgegen ſtehe/ muß ich dem HErren befehlen. Dancke ihm gleichwol davor/ daß durch mein weniges zu ruffen und ſchrifften etli- che gute ſeelen aufgemuntert worden zu ſeyn bekennen. Jm uͤbrigen ſehe ich/ was ich ohne fortſetzung des bißherigen und hertzlichen gebet zu GOTT weiters thun koͤnte/ nichts vor mir. Vor einen Reformatorem der kirchen mich anzugeben/ laſſe ich mir die thorheit nicht aufſteigen/ ſondern weiß mich meiner ſchwachheit zu entſinnen/ daß dazu weder weißheit noch krafft empfangen habe. Laſſe mir alſo ge- nuͤgen/ daß ich mit unter die ſtimmen gehoͤren moͤge/ welche die jenige zu der refor- mation helffen auffmuntern/ die der HErr dazu außgeruͤſtet haben mag. Jn ſolcher ſache alſo bedarff ich keines anhangs/ oder andere an mich zu ziehen. Es noͤthiget mich aber auch nichts/ daß ich mit den jenigen Theologis, von denen ich entweder ſelbs gute gedancken und hofnung hab/ oder die ſich doch dem guten aufs wenigſte nicht oͤffentlich widerſetzen/ brechen muͤſte. Vielmehr trachte ich ſie bey gutem willen/ auf art und weiſe/ ſo dem gewiſſen nicht entgegen iſt/ zu erhalten/ ob entweder ihre miteinſtimmung mir mein werck beſſer von ſtatten gehen machte/ o- der daß ſie dadurch zu ihres eigenen amts fleißiger verrichtung auffgemuntert wuͤr- den/ oder daß ſie ſich anderer Chriſtlicher vorhaben nicht frevel. entgegen zu ſetzen ſich verleiten laſſen. Welche zweck alle der goͤttlichen ehr gemaͤß ſind. Hinge- gen ſehe ichs nicht verantworlich an/ wo ich muthwillig ſolche leuthe in harniſch ja- gen ſolte. Daß der haß gegen den ſchlangen ſaamen/ bey mir in genugſamen grad noch nicht ſeye/ leugne ich nicht/ ſuche aber auch in denſelben durch die goͤttliche liebe mehr geſtaͤrckt zu werden. Jch verlange aber ſolchen haß gegen keinen men- ſchen/ ſondern gegen den rechten ſchlangen-ſamen und wercke des teuffels in den menſchen/ dabey eine erbarmende liebe auch gegen die jenige bleibet/ an welcher ſol- cher ſchlangen-ſamen ſehr ſtarck iſt. Daß ich in die caſtra dolorum & crucigerorum agni uͤbertreten ſolle/ hoͤre ich wohl die vermahnung. Wo ſoll ich aber ſolche anderwerts ſuchen/ als in der ob zwar verderbten gemeinde des HErren/ darinnen er ja noch ſeinen heiligen ſaamen erhalten hat? So ſehe auch nicht/ daß dazu entweder ein leiblicher auß- gang aus der gemeinde/ noch eine abſagung der freundſchafft der jenigen/ welche deꝛ HErr Sſſ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/523
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/523>, abgerufen am 26.06.2024.