Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLIV.
scrupuli benommen/ so lasse ich die sache dahin gestellet/ auf desselben eigene ver-
antwortung/ weil ich nichts weiters dabey zu thun weiß.

Joachimi Betkii gedächtnüß habe ich von der zeit geehret/ als ich seine
pensionem Christianismi und mysterium crucis gelesen. Mit Herm. Jun-
gio,
von dem mir so viel liebe freunde gutes gerühmet/ habe selbst durch schreiben
freundschafft gemacht/ und hätte deroselben länger zu geniessen gewünschet. Es
ist aber gleichwol derselbige biß in seinen todt in dem Ministerio geblieben.

Von Gifftheilen kan nicht urtheilen/ aber habe aus seinem mir vor dem
geschickten einigen gedruckten bogen nicht das wenigste sehen können/ daß ein son-
derbahres göttliches liecht bey ihm gewesen/ doch leugne nicht/ daß wol etwas seyn
können/ daß ich nicht erkenne. Eben gleiches muß auch sagen von Bartel Trap-
pen.
Doch enthalte mich in zweiffelhafftigen dingen des rechtens gern/ wie auch
schuldig bin/ damit mich nicht gefährlich in unwissenheit verstosse. Deßwegen
Q. Kuhlmanns meine entschuldigung wohl aufgenommen/ ist mir lieb gewesen-
Und wünsche ich hertzlich/ daß der HErr dem mann möge bißher mehr gnade gege-
ben/ und er sie treulich angenommen habe/ aus dem nebens weg auf die richtige
strasse zu kommen/ und ein gesegneter werckzeug des HErren zu werden.

Wegen Jacob Böhmen bleibe ich immer in meinem vorigen/ daß ich ihn we-
der annehmen noch verwerffen kan/ und habe schon offtmahls von hertzen gewün-
schet/ daß GOtt einem recht-gründlich und in seiner gnade gelehrlen/ auch seines
Geistes regierung gelassenen mann erwecken wolte/ der dieselbe schrifften also prüf-
fete und erkennete/ daß er der Christlichen kirchen auf eine solche weise vor augen le-
gen könte/ ob warheit oder falschheit in seiner lehr seye/ daß jeder frommer Christ/
dem solches zuverstehen angelegen wäre/ mit versicherung und überzeugung sei-
nes hertzens wüste/ was er davon zuhalten hätte. Wie ich selbs auch vor
mich ein solches verlangte. Denn was ich bißher gegen ihn gesehen/
ist mir allemahl noch zu schwach vorgekommen/ ihn zu verdammen/ und
hat mich in einen und andern stücken gedeucht/ er möchte nicht recht ge-
fasst worden seyn. Was mir aber bißher auch vorgebracht worden von denen/ die
ihn lieben/ war mir noch vielweniger genug zu des gewissens beruhigung/ ihn als
einen lehrer aus GOTT anzunehmen. Daher ich es dabey bleiben lasse/ daß ich
warte/ was GOTT noch thun/ und durch einen theuren rüstzeug offenbahren
wird/ aus welchem geist jener geschrieben/ in dessen rathe ich allen/ die meines
raths sich. brauchen wollen/ mit solchen schrifften noch unverworren zu seyn/ weil
sie auffs wenigste an der heiligen und unzweiffenlichen schrifften der Propheten und
Apostel genug haben/ und versichert seyn können/ sie bedörffen entweder jener
schrifften nicht/ oder der HERR werde sie selbst dazu führen/ wo sie ihm erstlich
treu und danckbahr vor die in jenen erzeigte gnade werden worden seyn. Jch hö-

re
Sss 3

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLIV.
ſcrupuli benommen/ ſo laſſe ich die ſache dahin geſtellet/ auf deſſelben eigene ver-
antwortung/ weil ich nichts weiters dabey zu thun weiß.

Joachimi Betkii gedaͤchtnuͤß habe ich von der zeit geehret/ als ich ſeine
penſionem Chriſtianismi und myſterium crucis geleſen. Mit Herm. Jun-
gio,
von dem mir ſo viel liebe freunde gutes geruͤhmet/ habe ſelbſt durch ſchreiben
freundſchafft gemacht/ und haͤtte deroſelben laͤnger zu genieſſen gewuͤnſchet. Es
iſt aber gleichwol derſelbige biß in ſeinen todt in dem Miniſterio geblieben.

Von Gifftheilen kan nicht urtheilen/ aber habe aus ſeinem mir vor dem
geſchickten einigen gedruckten bogen nicht das wenigſte ſehen koͤnnen/ daß ein ſon-
derbahres goͤttliches liecht bey ihm geweſen/ doch leugne nicht/ daß wol etwas ſeyn
koͤnnen/ daß ich nicht erkenne. Eben gleiches muß auch ſagen von Bartel Trap-
pen.
Doch enthalte mich in zweiffelhafftigen dingen des rechtens gern/ wie auch
ſchuldig bin/ damit mich nicht gefaͤhrlich in unwiſſenheit verſtoſſe. Deßwegen
Q. Kuhlmanns meine entſchuldigung wohl aufgenommen/ iſt mir lieb geweſen-
Und wuͤnſche ich hertzlich/ daß der HErr dem mann moͤge bißher mehr gnade gege-
ben/ und er ſie treulich angenommen habe/ aus dem nebens weg auf die richtige
ſtraſſe zu kommen/ und ein geſegneter werckzeug des HErren zu werden.

Wegen Jacob Boͤhmen bleibe ich im̃er in meinem vorigen/ daß ich ihn we-
der annehmen noch verwerffen kan/ und habe ſchon offtmahls von hertzen gewuͤn-
ſchet/ daß GOtt einem recht-gruͤndlich und in ſeiner gnade gelehrlen/ auch ſeines
Geiſtes regierung gelaſſenen mann erwecken wolte/ der dieſelbe ſchrifften alſo pruͤf-
fete und erkennete/ daß er der Chriſtlichen kirchen auf eine ſolche weiſe vor augen le-
gen koͤnte/ ob warheit oder falſchheit in ſeiner lehr ſeye/ daß jeder frommer Chriſt/
dem ſolches zuverſtehen angelegen waͤre/ mit verſicherung und uͤberzeugung ſei-
nes hertzens wuͤſte/ was er davon zuhalten haͤtte. Wie ich ſelbs auch vor
mich ein ſolches verlangte. Denn was ich bißher gegen ihn geſehen/
iſt mir allemahl noch zu ſchwach vorgekommen/ ihn zu verdammen/ und
hat mich in einen und andern ſtuͤcken gedeucht/ er moͤchte nicht recht ge-
faſſt worden ſeyn. Was mir aber bißher auch vorgebracht worden von denen/ die
ihn lieben/ war mir noch vielweniger genug zu des gewiſſens beruhigung/ ihn als
einen lehrer aus GOTT anzunehmen. Daher ich es dabey bleiben laſſe/ daß ich
warte/ was GOTT noch thun/ und durch einen theuren ruͤſtzeug offenbahren
wird/ aus welchem geiſt jener geſchrieben/ in deſſen rathe ich allen/ die meines
raths ſich. brauchen wollen/ mit ſolchen ſchrifften noch unverworren zu ſeyn/ weil
ſie auffs wenigſte an der heiligen und unzweiffenlichen ſchrifften der Propheten und
Apoſtel genug haben/ und verſichert ſeyn koͤnnen/ ſie bedoͤrffen entweder jener
ſchrifften nicht/ oder der HERR werde ſie ſelbſt dazu fuͤhren/ wo ſie ihm erſtlich
treu und danckbahr vor die in jenen erzeigte gnade werden worden ſeyn. Jch hoͤ-

re
Sſſ 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0527" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">DISTINCT</hi>. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLIV.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;crupuli</hi> benommen/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ich die &#x017F;ache dahin ge&#x017F;tellet/ auf de&#x017F;&#x017F;elben eigene ver-<lb/>
antwortung/ weil ich nichts weiters dabey zu thun weiß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Joachimi Betkii</hi> geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß habe ich von der zeit geehret/ als ich &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">pen&#x017F;ionem Chri&#x017F;tianismi</hi> und <hi rendition="#aq">my&#x017F;terium crucis</hi> gele&#x017F;en. Mit <hi rendition="#aq">Herm. Jun-<lb/>
gio,</hi> von dem mir &#x017F;o viel liebe freunde gutes geru&#x0364;hmet/ habe &#x017F;elb&#x017F;t durch &#x017F;chreiben<lb/>
freund&#x017F;chafft gemacht/ und ha&#x0364;tte dero&#x017F;elben la&#x0364;nger zu genie&#x017F;&#x017F;en gewu&#x0364;n&#x017F;chet. Es<lb/>
i&#x017F;t aber gleichwol der&#x017F;elbige biß in &#x017F;einen todt in dem <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terio</hi> geblieben.</p><lb/>
            <p>Von <hi rendition="#fr">Gifftheilen</hi> kan nicht urtheilen/ aber habe aus &#x017F;einem mir vor dem<lb/>
ge&#x017F;chickten einigen gedruckten bogen nicht das wenig&#x017F;te &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ daß ein &#x017F;on-<lb/>
derbahres go&#x0364;ttliches liecht bey ihm gewe&#x017F;en/ doch leugne nicht/ daß wol etwas &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen/ daß ich nicht erkenne. Eben gleiches muß auch &#x017F;agen von <hi rendition="#fr">Bartel Trap-<lb/>
pen.</hi> Doch enthalte mich in zweiffelhafftigen dingen des rechtens gern/ wie auch<lb/>
&#x017F;chuldig bin/ damit mich nicht gefa&#x0364;hrlich in unwi&#x017F;&#x017F;enheit ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e. Deßwegen<lb/><hi rendition="#aq">Q.</hi> <hi rendition="#fr">Kuhlmanns</hi> meine ent&#x017F;chuldigung wohl aufgenommen/ i&#x017F;t mir lieb gewe&#x017F;en-<lb/>
Und wu&#x0364;n&#x017F;che ich hertzlich/ daß der HErr dem mann mo&#x0364;ge bißher mehr gnade gege-<lb/>
ben/ und er &#x017F;ie treulich angenommen habe/ aus dem nebens weg auf die richtige<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e zu kommen/ und ein ge&#x017F;egneter werckzeug des HErren zu werden.</p><lb/>
            <p>Wegen <hi rendition="#fr">Jacob Bo&#x0364;hmen</hi> bleibe ich im&#x0303;er in meinem vorigen/ daß ich ihn we-<lb/>
der annehmen noch verwerffen kan/ und habe &#x017F;chon offtmahls von hertzen gewu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chet/ daß GOtt einem recht-gru&#x0364;ndlich und in &#x017F;einer gnade gelehrlen/ auch &#x017F;eines<lb/>
Gei&#x017F;tes regierung gela&#x017F;&#x017F;enen mann erwecken wolte/ der die&#x017F;elbe &#x017F;chrifften al&#x017F;o pru&#x0364;f-<lb/>
fete und erkennete/ daß er der Chri&#x017F;tlichen kirchen auf eine &#x017F;olche wei&#x017F;e vor augen le-<lb/>
gen ko&#x0364;nte/ ob warheit oder fal&#x017F;chheit in &#x017F;einer lehr &#x017F;eye/ daß jeder frommer Chri&#x017F;t/<lb/>
dem &#x017F;olches zuver&#x017F;tehen angelegen wa&#x0364;re/ mit ver&#x017F;icherung und u&#x0364;berzeugung &#x017F;ei-<lb/>
nes hertzens wu&#x0364;&#x017F;te/ was er davon zuhalten ha&#x0364;tte. Wie ich &#x017F;elbs auch vor<lb/>
mich ein &#x017F;olches verlangte. Denn was ich bißher gegen ihn ge&#x017F;ehen/<lb/>
i&#x017F;t mir allemahl noch zu &#x017F;chwach vorgekommen/ ihn zu verdammen/ und<lb/>
hat mich in einen und andern &#x017F;tu&#x0364;cken gedeucht/ er mo&#x0364;chte nicht recht ge-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;t worden &#x017F;eyn. Was mir aber bißher auch vorgebracht worden von denen/ die<lb/>
ihn lieben/ war mir noch vielweniger genug zu des gewi&#x017F;&#x017F;ens beruhigung/ ihn als<lb/>
einen lehrer aus GOTT anzunehmen. Daher ich es dabey bleiben la&#x017F;&#x017F;e/ daß ich<lb/>
warte/ was GOTT noch thun/ und durch einen theuren ru&#x0364;&#x017F;tzeug offenbahren<lb/>
wird/ aus welchem gei&#x017F;t jener ge&#x017F;chrieben/ in de&#x017F;&#x017F;en rathe ich allen/ die meines<lb/>
raths &#x017F;ich. brauchen wollen/ mit &#x017F;olchen &#x017F;chrifften noch unverworren zu &#x017F;eyn/ weil<lb/>
&#x017F;ie auffs wenig&#x017F;te an der heiligen und unzweiffenlichen &#x017F;chrifften der Propheten und<lb/>
Apo&#x017F;tel genug haben/ und ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ie bedo&#x0364;rffen entweder jener<lb/>
&#x017F;chrifften nicht/ oder der HERR werde &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t dazu fu&#x0364;hren/ wo &#x017F;ie ihm er&#x017F;tlich<lb/>
treu und danckbahr vor die in jenen erzeigte gnade werden worden &#x017F;eyn. Jch ho&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S&#x017F;&#x017F; 3</fw><fw place="bottom" type="catch">re</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0527] ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLIV. ſcrupuli benommen/ ſo laſſe ich die ſache dahin geſtellet/ auf deſſelben eigene ver- antwortung/ weil ich nichts weiters dabey zu thun weiß. Joachimi Betkii gedaͤchtnuͤß habe ich von der zeit geehret/ als ich ſeine penſionem Chriſtianismi und myſterium crucis geleſen. Mit Herm. Jun- gio, von dem mir ſo viel liebe freunde gutes geruͤhmet/ habe ſelbſt durch ſchreiben freundſchafft gemacht/ und haͤtte deroſelben laͤnger zu genieſſen gewuͤnſchet. Es iſt aber gleichwol derſelbige biß in ſeinen todt in dem Miniſterio geblieben. Von Gifftheilen kan nicht urtheilen/ aber habe aus ſeinem mir vor dem geſchickten einigen gedruckten bogen nicht das wenigſte ſehen koͤnnen/ daß ein ſon- derbahres goͤttliches liecht bey ihm geweſen/ doch leugne nicht/ daß wol etwas ſeyn koͤnnen/ daß ich nicht erkenne. Eben gleiches muß auch ſagen von Bartel Trap- pen. Doch enthalte mich in zweiffelhafftigen dingen des rechtens gern/ wie auch ſchuldig bin/ damit mich nicht gefaͤhrlich in unwiſſenheit verſtoſſe. Deßwegen Q. Kuhlmanns meine entſchuldigung wohl aufgenommen/ iſt mir lieb geweſen- Und wuͤnſche ich hertzlich/ daß der HErr dem mann moͤge bißher mehr gnade gege- ben/ und er ſie treulich angenommen habe/ aus dem nebens weg auf die richtige ſtraſſe zu kommen/ und ein geſegneter werckzeug des HErren zu werden. Wegen Jacob Boͤhmen bleibe ich im̃er in meinem vorigen/ daß ich ihn we- der annehmen noch verwerffen kan/ und habe ſchon offtmahls von hertzen gewuͤn- ſchet/ daß GOtt einem recht-gruͤndlich und in ſeiner gnade gelehrlen/ auch ſeines Geiſtes regierung gelaſſenen mann erwecken wolte/ der dieſelbe ſchrifften alſo pruͤf- fete und erkennete/ daß er der Chriſtlichen kirchen auf eine ſolche weiſe vor augen le- gen koͤnte/ ob warheit oder falſchheit in ſeiner lehr ſeye/ daß jeder frommer Chriſt/ dem ſolches zuverſtehen angelegen waͤre/ mit verſicherung und uͤberzeugung ſei- nes hertzens wuͤſte/ was er davon zuhalten haͤtte. Wie ich ſelbs auch vor mich ein ſolches verlangte. Denn was ich bißher gegen ihn geſehen/ iſt mir allemahl noch zu ſchwach vorgekommen/ ihn zu verdammen/ und hat mich in einen und andern ſtuͤcken gedeucht/ er moͤchte nicht recht ge- faſſt worden ſeyn. Was mir aber bißher auch vorgebracht worden von denen/ die ihn lieben/ war mir noch vielweniger genug zu des gewiſſens beruhigung/ ihn als einen lehrer aus GOTT anzunehmen. Daher ich es dabey bleiben laſſe/ daß ich warte/ was GOTT noch thun/ und durch einen theuren ruͤſtzeug offenbahren wird/ aus welchem geiſt jener geſchrieben/ in deſſen rathe ich allen/ die meines raths ſich. brauchen wollen/ mit ſolchen ſchrifften noch unverworren zu ſeyn/ weil ſie auffs wenigſte an der heiligen und unzweiffenlichen ſchrifften der Propheten und Apoſtel genug haben/ und verſichert ſeyn koͤnnen/ ſie bedoͤrffen entweder jener ſchrifften nicht/ oder der HERR werde ſie ſelbſt dazu fuͤhren/ wo ſie ihm erſtlich treu und danckbahr vor die in jenen erzeigte gnade werden worden ſeyn. Jch hoͤ- re Sſſ 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/527
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/527>, abgerufen am 26.06.2024.