Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIV.
ist freylich wahr/ daß CHRJSTUS und Paulus in Luthero aller orten heraus
leuchtet und der articul vom glauben und dessen früchten vielleicht nach den zei-
ten der Apostel schwehrlich von jemand so nachdrücklich wird tractiret worden seyn/
daher auch wo solche schrifften fleißiger gelesen würden/ nicht zweiffelte/ es solten
viel auff Acedemien einen bessern grund legen/ als sie jetzt davon in die dienste brin-
gen. Jndessen verlange so wenig als der liebe mann selbs verlangt hat/ daß man
seine schrifften apotheosire/ sondern wie ich eine theure geistes krafft in ihm antref-
fe/ so finde ich doch auch den menschen darinnen/ sonderlich wo er über die Prophe-
ten schreibet/ daß er vielleicht die meinung des heiligen Geistes nicht allemahl mag
erreichet haben. Auff daß ja ein unterscheid bleibe unter dem blossen GOttes und
menschen wort/ auch von denjenigen geredet/ die in einem grossen liecht des geistes
gestanden sind. Jch habe eben auch dieses mit verwunderung/ was der HERR
bemercket/ wahrgenommen/ daß der liebe mann von den letzten zeiten dasjenige
nicht erkant/ was sonsten nicht eben so dunckel in der schrifft stehet. Ob ich wohl
in der zu seiner zeit/ gedruckten kirchenpostill/ einen schönen ort/ (so nach seinen
tod geändert worden) angetroffen habe/ von bekehrung der Juden. Aber wir
haben unserem GOtt seine freyheit nicht zu disputiren/ nach dero er macht hat/ un-
ter seinen dienern seine gaben nach seinem wohlgefallen auszutheilen und können
alles zugeben/ ja wohl gar zu weilen einigen hocherleuchteten andere dinge zuverber-
gen/ welche von andern in einem viel schwächern liecht erkant worden sind. Jm
übrigem wo ich einigen Lutheri schrifften recommendiren kan/ so thue ich es gern.
Jch komme nun auff den 3ten brieff von 8. Sept. Da ich sehe daß der HErr aus
liebreichem vertrauen gegen mich/ mir die von GOTT ihm gegebene gaben mit-
zutheilen verlangt/ in der absicht/ daß durch mich solche an andere weiter fort son-
derlich in oberteutschland gebracht/ und ihrer mehrern damit genutzet werde. Vor
solche freundliche liebe bedancke mich schuldiger massen/ leugne auch nicht/ daß mirs
durch GOttes gnade an druckern und verlegern nicht mangelt/ das jenige/ so ich
zu der Christlichen kirchen erbauung dienlich zu seyn erachte/ zu publiciren/ und
unter die leut zu bringen: ich bin auch bereit/ wo mir GOTT selbs etwas weite-
res als bißdaher zuerkennen geben jolte/ oder wann durch den Herren oder andere
gute freunde/ wie ich mich nicht zu gut düncke/ von jedem zu lernen/ etwas empfan-
ge/ so ich der Evangelischen Christlichen kirchen diensam und den willen des HErrn
gemäß verstehe/ ein solches ungesäumt/ nach dem mir GOtt gelegenheit zeiget/ an-
dern gemein zu machen: und solte ich GOtt hertzlich dancken/ wo er mir die gnade
gebe/ in dingen/ die selbst vor mich zu finden zu schwach gewesen wäre/ das werck-
zeuge zu seyn/ anderer bessere partus an das liecht helffen zu bringen. Jch sinde
aber aus mehrmahliger übe[r]lesung des brieffs doch nichts/ was mir dann darinnen
zu erkennen gegeben werde/ und zu anderer heil grosses contribuiren solte. Wie
dieses meine so offtere klage ist/ daß man nicht gantz deutlich sage/ was man wolle

und

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIV.
iſt freylich wahr/ daß CHRJSTUS und Paulus in Luthero aller orten heraus
leuchtet und der articul vom glauben und deſſen fruͤchten vielleicht nach den zei-
ten der Apoſtel ſchwehrlich von jemand ſo nachdruͤcklich wird tractiret worden ſeyn/
daher auch wo ſolche ſchrifften fleißiger geleſen wuͤrden/ nicht zweiffelte/ es ſolten
viel auff Acedemien einen beſſern grund legen/ als ſie jetzt davon in die dienſte brin-
gen. Jndeſſen verlange ſo wenig als der liebe mann ſelbs verlangt hat/ daß man
ſeine ſchrifften apotheoſire/ ſondern wie ich eine theure geiſtes krafft in ihm antref-
fe/ ſo finde ich doch auch den menſchen darinnen/ ſonderlich wo er uͤber die Prophe-
ten ſchreibet/ daß er vielleicht die meinung des heiligen Geiſtes nicht allemahl mag
erreichet haben. Auff daß ja ein unterſcheid bleibe unter dem bloſſen GOttes und
menſchen wort/ auch von denjenigen geredet/ die in einem groſſen liecht des geiſtes
geſtanden ſind. Jch habe eben auch dieſes mit verwunderung/ was der HERR
bemercket/ wahrgenommen/ daß der liebe mann von den letzten zeiten dasjenige
nicht erkant/ was ſonſten nicht eben ſo dunckel in der ſchrifft ſtehet. Ob ich wohl
in der zu ſeiner zeit/ gedruckten kirchenpoſtill/ einen ſchoͤnen ort/ (ſo nach ſeinen
tod geaͤndert worden) angetroffen habe/ von bekehrung der Juden. Aber wir
haben unſerem GOtt ſeine freyheit nicht zu diſputiren/ nach dero er macht hat/ un-
ter ſeinen dienern ſeine gaben nach ſeinem wohlgefallen auszutheilen und koͤnnen
alles zugeben/ ja wohl gar zu weilen einigen hocherleuchteten andere dinge zuverber-
gen/ welche von andern in einem viel ſchwaͤchern liecht erkant worden ſind. Jm
uͤbrigem wo ich einigen Lutheri ſchrifften recommendiren kan/ ſo thue ich es gern.
Jch komme nun auff den 3ten brieff von 8. Sept. Da ich ſehe daß der HErr aus
liebreichem vertrauen gegen mich/ mir die von GOTT ihm gegebene gaben mit-
zutheilen verlangt/ in der abſicht/ daß durch mich ſolche an andere weiter fort ſon-
derlich in oberteutſchland gebracht/ und ihrer mehrern damit genutzet werde. Vor
ſolche freundliche liebe bedancke mich ſchuldiger maſſen/ leugne auch nicht/ daß mirs
durch GOttes gnade an druckern und verlegern nicht mangelt/ das jenige/ ſo ich
zu der Chriſtlichen kirchen erbauung dienlich zu ſeyn erachte/ zu publiciren/ und
unter die leut zu bringen: ich bin auch bereit/ wo mir GOTT ſelbs etwas weite-
res als bißdaher zuerkennen geben jolte/ oder wann durch den Herren oder andere
gute freunde/ wie ich mich nicht zu gut duͤncke/ von jedem zu lernen/ etwas empfan-
ge/ ſo ich der Evangeliſchen Chriſtlichen kirchen dienſam und den willen des HErrn
gemaͤß verſtehe/ ein ſolches ungeſaͤumt/ nach dem mir GOtt gelegenheit zeiget/ an-
dern gemein zu machen: und ſolte ich GOtt hertzlich dancken/ wo er mir die gnade
gebe/ in dingen/ die ſelbſt vor mich zu finden zu ſchwach geweſen waͤre/ das werck-
zeuge zu ſeyn/ anderer beſſere partus an das liecht helffen zu bringen. Jch ſinde
aber aus mehrmahliger uͤbe[r]leſung des brieffs doch nichts/ was mir dann darinnen
zu erkennen gegeben werde/ und zu anderer heil groſſes contribuiren ſolte. Wie
dieſes meine ſo offtere klage iſt/ daß man nicht gantz deutlich ſage/ was man wolle

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0529" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIV.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t freylich wahr/ daß CHRJSTUS und Paulus in Luthero aller orten heraus<lb/>
leuchtet und der articul vom glauben und de&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;chten vielleicht nach den zei-<lb/>
ten der Apo&#x017F;tel &#x017F;chwehrlich von jemand &#x017F;o nachdru&#x0364;cklich wird <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret worden &#x017F;eyn/<lb/>
daher auch wo &#x017F;olche &#x017F;chrifften fleißiger gele&#x017F;en wu&#x0364;rden/ nicht zweiffelte/ es &#x017F;olten<lb/>
viel auff <hi rendition="#aq">Acedemi</hi>en einen be&#x017F;&#x017F;ern grund legen/ als &#x017F;ie jetzt davon in die dien&#x017F;te brin-<lb/>
gen. Jnde&#x017F;&#x017F;en verlange &#x017F;o wenig als der liebe mann &#x017F;elbs verlangt hat/ daß man<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;chrifften <hi rendition="#aq">apotheo&#x017F;i</hi>re/ &#x017F;ondern wie ich eine theure gei&#x017F;tes krafft in ihm antref-<lb/>
fe/ &#x017F;o finde ich doch auch den men&#x017F;chen darinnen/ &#x017F;onderlich wo er u&#x0364;ber die Prophe-<lb/>
ten &#x017F;chreibet/ daß er vielleicht die meinung des heiligen Gei&#x017F;tes nicht allemahl mag<lb/>
erreichet haben. Auff daß ja ein unter&#x017F;cheid bleibe unter dem blo&#x017F;&#x017F;en GOttes und<lb/>
men&#x017F;chen wort/ auch von denjenigen geredet/ die in einem gro&#x017F;&#x017F;en liecht des gei&#x017F;tes<lb/>
ge&#x017F;tanden &#x017F;ind. Jch habe eben auch die&#x017F;es mit verwunderung/ was der HERR<lb/>
bemercket/ wahrgenommen/ daß der liebe mann von den letzten zeiten dasjenige<lb/>
nicht erkant/ was &#x017F;on&#x017F;ten nicht eben &#x017F;o dunckel in der &#x017F;chrifft &#x017F;tehet. Ob ich wohl<lb/>
in der zu &#x017F;einer zeit/ gedruckten <hi rendition="#fr">kirchenpo&#x017F;till/</hi> einen &#x017F;cho&#x0364;nen ort/ (&#x017F;o nach &#x017F;einen<lb/>
tod gea&#x0364;ndert worden) angetroffen habe/ von bekehrung der Juden. Aber wir<lb/>
haben un&#x017F;erem GOtt &#x017F;eine freyheit nicht zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren/ nach dero er macht hat/ un-<lb/>
ter &#x017F;einen dienern &#x017F;eine gaben nach &#x017F;einem wohlgefallen auszutheilen und ko&#x0364;nnen<lb/>
alles zugeben/ ja wohl gar zu weilen einigen hocherleuchteten andere dinge zuverber-<lb/>
gen/ welche von andern in einem viel &#x017F;chwa&#x0364;chern liecht erkant worden &#x017F;ind. Jm<lb/>
u&#x0364;brigem wo ich einigen Lutheri &#x017F;chrifften <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren kan/ &#x017F;o thue ich es gern.<lb/>
Jch komme nun auff den 3ten brieff von 8. Sept. Da ich &#x017F;ehe daß der HErr aus<lb/>
liebreichem vertrauen gegen mich/ mir die von GOTT ihm gegebene gaben mit-<lb/>
zutheilen verlangt/ in der ab&#x017F;icht/ daß durch mich &#x017F;olche an andere weiter fort &#x017F;on-<lb/>
derlich in oberteut&#x017F;chland gebracht/ und ihrer mehrern damit genutzet werde. Vor<lb/>
&#x017F;olche freundliche liebe bedancke mich &#x017F;chuldiger ma&#x017F;&#x017F;en/ leugne auch nicht/ daß mirs<lb/>
durch GOttes gnade an druckern und verlegern nicht mangelt/ das jenige/ &#x017F;o ich<lb/>
zu der Chri&#x017F;tlichen kirchen erbauung dienlich zu &#x017F;eyn erachte/ zu <hi rendition="#aq">publici</hi>ren/ und<lb/>
unter die leut zu bringen: ich bin auch bereit/ wo mir GOTT &#x017F;elbs etwas weite-<lb/>
res als bißdaher zuerkennen geben jolte/ oder wann durch den Herren oder andere<lb/>
gute freunde/ wie ich mich nicht zu gut du&#x0364;ncke/ von jedem zu lernen/ etwas empfan-<lb/>
ge/ &#x017F;o ich der Evangeli&#x017F;chen Chri&#x017F;tlichen kirchen dien&#x017F;am und den willen des HErrn<lb/>
gema&#x0364;ß ver&#x017F;tehe/ ein &#x017F;olches unge&#x017F;a&#x0364;umt/ nach dem mir GOtt gelegenheit zeiget/ an-<lb/>
dern gemein zu machen: und &#x017F;olte ich GOtt hertzlich dancken/ wo er mir die gnade<lb/>
gebe/ in dingen/ die &#x017F;elb&#x017F;t vor mich zu finden zu &#x017F;chwach gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ das werck-<lb/>
zeuge zu &#x017F;eyn/ anderer be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">partus</hi> an das liecht helffen zu bringen. Jch &#x017F;inde<lb/>
aber aus mehrmahliger u&#x0364;be<supplied>r</supplied>le&#x017F;ung des brieffs doch nichts/ was mir dann darinnen<lb/>
zu erkennen gegeben werde/ und zu anderer heil gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">contribui</hi>ren &#x017F;olte. Wie<lb/>
die&#x017F;es meine &#x017F;o offtere klage i&#x017F;t/ daß man nicht gantz deutlich &#x017F;age/ was man wolle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0529] ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIV. iſt freylich wahr/ daß CHRJSTUS und Paulus in Luthero aller orten heraus leuchtet und der articul vom glauben und deſſen fruͤchten vielleicht nach den zei- ten der Apoſtel ſchwehrlich von jemand ſo nachdruͤcklich wird tractiret worden ſeyn/ daher auch wo ſolche ſchrifften fleißiger geleſen wuͤrden/ nicht zweiffelte/ es ſolten viel auff Acedemien einen beſſern grund legen/ als ſie jetzt davon in die dienſte brin- gen. Jndeſſen verlange ſo wenig als der liebe mann ſelbs verlangt hat/ daß man ſeine ſchrifften apotheoſire/ ſondern wie ich eine theure geiſtes krafft in ihm antref- fe/ ſo finde ich doch auch den menſchen darinnen/ ſonderlich wo er uͤber die Prophe- ten ſchreibet/ daß er vielleicht die meinung des heiligen Geiſtes nicht allemahl mag erreichet haben. Auff daß ja ein unterſcheid bleibe unter dem bloſſen GOttes und menſchen wort/ auch von denjenigen geredet/ die in einem groſſen liecht des geiſtes geſtanden ſind. Jch habe eben auch dieſes mit verwunderung/ was der HERR bemercket/ wahrgenommen/ daß der liebe mann von den letzten zeiten dasjenige nicht erkant/ was ſonſten nicht eben ſo dunckel in der ſchrifft ſtehet. Ob ich wohl in der zu ſeiner zeit/ gedruckten kirchenpoſtill/ einen ſchoͤnen ort/ (ſo nach ſeinen tod geaͤndert worden) angetroffen habe/ von bekehrung der Juden. Aber wir haben unſerem GOtt ſeine freyheit nicht zu diſputiren/ nach dero er macht hat/ un- ter ſeinen dienern ſeine gaben nach ſeinem wohlgefallen auszutheilen und koͤnnen alles zugeben/ ja wohl gar zu weilen einigen hocherleuchteten andere dinge zuverber- gen/ welche von andern in einem viel ſchwaͤchern liecht erkant worden ſind. Jm uͤbrigem wo ich einigen Lutheri ſchrifften recommendiren kan/ ſo thue ich es gern. Jch komme nun auff den 3ten brieff von 8. Sept. Da ich ſehe daß der HErr aus liebreichem vertrauen gegen mich/ mir die von GOTT ihm gegebene gaben mit- zutheilen verlangt/ in der abſicht/ daß durch mich ſolche an andere weiter fort ſon- derlich in oberteutſchland gebracht/ und ihrer mehrern damit genutzet werde. Vor ſolche freundliche liebe bedancke mich ſchuldiger maſſen/ leugne auch nicht/ daß mirs durch GOttes gnade an druckern und verlegern nicht mangelt/ das jenige/ ſo ich zu der Chriſtlichen kirchen erbauung dienlich zu ſeyn erachte/ zu publiciren/ und unter die leut zu bringen: ich bin auch bereit/ wo mir GOTT ſelbs etwas weite- res als bißdaher zuerkennen geben jolte/ oder wann durch den Herren oder andere gute freunde/ wie ich mich nicht zu gut duͤncke/ von jedem zu lernen/ etwas empfan- ge/ ſo ich der Evangeliſchen Chriſtlichen kirchen dienſam und den willen des HErrn gemaͤß verſtehe/ ein ſolches ungeſaͤumt/ nach dem mir GOtt gelegenheit zeiget/ an- dern gemein zu machen: und ſolte ich GOtt hertzlich dancken/ wo er mir die gnade gebe/ in dingen/ die ſelbſt vor mich zu finden zu ſchwach geweſen waͤre/ das werck- zeuge zu ſeyn/ anderer beſſere partus an das liecht helffen zu bringen. Jch ſinde aber aus mehrmahliger uͤberleſung des brieffs doch nichts/ was mir dann darinnen zu erkennen gegeben werde/ und zu anderer heil groſſes contribuiren ſolte. Wie dieſes meine ſo offtere klage iſt/ daß man nicht gantz deutlich ſage/ was man wolle und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/529
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/529>, abgerufen am 26.06.2024.