Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECT. VI.
ches zu verhüten gewißlich eine mehr als menschliche klugheit nöthig ist/ an dero a-
ber gern bey mir grossen mangel erkenne/ und dahero vor nichts angelegenlicher be-
te/ und von andern vor mich gebeten zu werden verlange/ als vor solches mir zu
meinem amt so nötigste gut. Jm übrigen sehe ich aus den überschriebenen/ wie es
meinen geliebten freund/ gleich wie so vielen andern treumeinenden/ ergangen seye/
mich dabey meiner eigenen offtmahligen anfechtung erinnerende. Nehmlich daß
das vor augen liegende verderben unserer kirche und dero aller stände uns offters
also einnehme/ daß wir vor demselben fast das übrige/ durch seine güte erhaltene
gute nicht sehen oder wahrnehmen/ dahero es offt fast klagen gibt wie jenes alten E-
liä: Jch bin allein überblieben. Worinnen wir aber gewißlich/ da wirs am
hertzlichsten meinen/ um die ehre des HERREN eiffern und betrübt sind/ gleich-
wohl irren/ und uns der HERR noch allmahl zuruffen läst/ er habe ihm noch seine
7000. überbleiben lassen/ welche/ ob sie nicht eben uns/ gleichwohl ihn/ sattsam und
zur gnüge bekant sind. Es sind offt unter den jenigen/ die wir um uns haben/ eini-
ge bessere seelen/ als wir ihnen zu trauen/ weil sie sich nicht also herauslassen/ noch die
gelegenheit haben/ oder wir nicht so tieff in ihre kundschafft kommen. So sind etwa an-
derwertlich noch mehrere/ die der HErr erhalten hat/ daß sie sich nicht mit den all-
gemeinen strom der ärgernüße mit hinreissen lassen/ sondern nach ihrer maaß das
werck des HERREN treiben. Wie sich auch gewißlich zu dieser zeit der HErr
in unserer Evangelischen kirchen nicht gantz unbezeuget lässet/ sondern in allen stän-
den viele/ etwan mehr als wir glauben möchten/ ihm vorbehalten hat/ die rechtschaf-
fen vor ihm seyen/ und entweder bereits jeglicher nach seinen stand oder habender
gelegenheit treulich arbeitet oder nur anlaß erwartet/ die ihm der HERR geben
wolte/ seine treue thätlich zu erweisen. Dann auch in diesen stück hat die weißheit
GOttes ihre weise dispositiones einige etwa biß zu ihrer zeit durch gewisse ursa-
chen zurück zu halten. Jch meines orts bekenne gern/ daß mir dieses eine von den
grössesten freuden ist/ daß der HERR mich von unterschiedlichen jahren vieler sol-
cher leute/ die hin und wider stehen und stecken/ hat lassen gewahr werden. Wann
so wohl aus anderer profession leuten als aus Predigern/ offteres von orten da ich
nie angedacht/ sich ihrer viele mir mit schreiben bekant gemacht/ und da sie etwa ihr
wohlgefallen an meiner wenigen arbeit/ also auch ihre begierde/ alles gerne gut zu
sehen/ und dazu das ihrige zu thun/ bezeuget. Darüber ich mich offt hertzlich tröste
nicht nur allein/ wie oben gemeldet/ daß ich so vieler treuer mitbrüder gebets/ mich
hieraus versichern kan/ sondern/ weil hieraus schliesse/ weil fast eine allge-
meine bewegung bey guten hertzen sich aller orten findet/ welche nach einer besse-
rung verlangen/ der HErr als von dem solche wirckung kommen muß/ müsse ge-
dancken der gnaden über uns haben/ und sich wiederum seiner armen kirch erbar-
men wollen. Da es zwar etwa nicht ohne sehr harte trübsalen/ die vorhero gehen sol-
len/ abgehen möchte/ aber genug ists/ daß den verderben gesteuert/ und eben durch

die
Yyy 3

ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECT. VI.
ches zu verhuͤten gewißlich eine mehr als menſchliche klugheit noͤthig iſt/ an dero a-
ber gern bey mir groſſen mangel erkenne/ und dahero vor nichts angelegenlicher be-
te/ und von andern vor mich gebeten zu werden verlange/ als vor ſolches mir zu
meinem amt ſo noͤtigſte gut. Jm uͤbrigen ſehe ich aus den uͤberſchriebenen/ wie es
meinen geliebten freund/ gleich wie ſo vielen andern treumeinenden/ ergangen ſeye/
mich dabey meiner eigenen offtmahligen anfechtung erinnerende. Nehmlich daß
das vor augen liegende verderben unſerer kirche und dero aller ſtaͤnde uns offters
alſo einnehme/ daß wir vor demſelben faſt das uͤbrige/ durch ſeine guͤte erhaltene
gute nicht ſehen oder wahrnehmen/ dahero es offt faſt klagen gibt wie jenes alten E-
liaͤ: Jch bin allein uͤberblieben. Worinnen wir aber gewißlich/ da wirs am
hertzlichſten meinen/ um die ehre des HERREN eiffern und betruͤbt ſind/ gleich-
wohl irren/ und uns der HERR noch allmahl zuruffen laͤſt/ er habe ihm noch ſeine
7000. uͤberbleiben laſſen/ welche/ ob ſie nicht eben uns/ gleichwohl ihn/ ſattſam und
zur gnuͤge bekant ſind. Es ſind offt unter den jenigen/ die wir um uns haben/ eini-
ge beſſere ſeelen/ als wir ihnen zu trauen/ weil ſie ſich nicht alſo herauslaſſen/ noch die
gelegenheit haben/ oder wir nicht ſo tieff in ihre kundſchafft kom̃en. So ſind etwa an-
derwertlich noch mehrere/ die der HErr erhalten hat/ daß ſie ſich nicht mit den all-
gemeinen ſtrom der aͤrgernuͤße mit hinreiſſen laſſen/ ſondern nach ihrer maaß das
werck des HERREN treiben. Wie ſich auch gewißlich zu dieſer zeit der HErr
in unſerer Evangeliſchen kirchen nicht gantz unbezeuget laͤſſet/ ſondern in allen ſtaͤn-
den viele/ etwan mehr als wir glauben moͤchten/ ihm vorbehalten hat/ die rechtſchaf-
fen vor ihm ſeyen/ und entweder bereits jeglicher nach ſeinen ſtand oder habender
gelegenheit treulich arbeitet oder nur anlaß erwartet/ die ihm der HERR geben
wolte/ ſeine treue thaͤtlich zu erweiſen. Dann auch in dieſen ſtuͤck hat die weißheit
GOttes ihre weiſe diſpoſitiones einige etwa biß zu ihrer zeit durch gewiſſe urſa-
chen zuruͤck zu halten. Jch meines orts bekenne gern/ daß mir dieſes eine von den
groͤſſeſten freuden iſt/ daß der HERR mich von unterſchiedlichen jahren vieler ſol-
cher leute/ die hin und wider ſtehen und ſtecken/ hat laſſen gewahr werden. Wann
ſo wohl aus anderer profeſſion leuten als aus Predigern/ offteres von orten da ich
nie angedacht/ ſich ihrer viele mir mit ſchreiben bekant gemacht/ und da ſie etwa ihr
wohlgefallen an meiner wenigen arbeit/ alſo auch ihre begierde/ alles gerne gut zu
ſehen/ und dazu das ihrige zu thun/ bezeuget. Daruͤber ich mich offt hertzlich troͤſte
nicht nur allein/ wie oben gemeldet/ daß ich ſo vieler treuer mitbruͤder gebets/ mich
hieraus verſichern kan/ ſondern/ weil hieraus ſchlieſſe/ weil faſt eine allge-
meine bewegung bey guten hertzen ſich aller orten findet/ welche nach einer beſſe-
rung verlangen/ der HErr als von dem ſolche wirckung kommen muß/ muͤſſe ge-
dancken der gnaden uͤber uns haben/ und ſich wiederum ſeiner armen kirch erbar-
men wollen. Da es zwar etwa nicht ohne ſehr harte truͤbſalen/ die vorhero gehen ſol-
len/ abgehen moͤchte/ aber genug iſts/ daß den verderben geſteuert/ und eben durch

die
Yyy 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. IV. <hi rendition="#g">SECT</hi>. VI.</hi></fw><lb/>
ches zu verhu&#x0364;ten gewißlich eine mehr als men&#x017F;chliche klugheit no&#x0364;thig i&#x017F;t/ an dero a-<lb/>
ber gern bey mir gro&#x017F;&#x017F;en mangel erkenne/ und dahero vor nichts angelegenlicher be-<lb/>
te/ und von andern vor mich gebeten zu werden verlange/ als vor &#x017F;olches mir zu<lb/>
meinem amt &#x017F;o no&#x0364;tig&#x017F;te gut. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;ehe ich aus den u&#x0364;ber&#x017F;chriebenen/ wie es<lb/>
meinen geliebten freund/ gleich wie &#x017F;o vielen andern treumeinenden/ ergangen &#x017F;eye/<lb/>
mich dabey meiner eigenen offtmahligen anfechtung erinnerende. Nehmlich daß<lb/>
das vor augen liegende verderben un&#x017F;erer kirche und dero aller &#x017F;ta&#x0364;nde uns offters<lb/>
al&#x017F;o einnehme/ daß wir vor dem&#x017F;elben fa&#x017F;t das u&#x0364;brige/ durch &#x017F;eine gu&#x0364;te erhaltene<lb/>
gute nicht &#x017F;ehen oder wahrnehmen/ dahero es offt fa&#x017F;t klagen gibt wie jenes alten E-<lb/>
lia&#x0364;: <hi rendition="#fr">Jch bin allein u&#x0364;berblieben.</hi> Worinnen wir aber gewißlich/ da wirs am<lb/>
hertzlich&#x017F;ten meinen/ um die ehre des HERREN eiffern und betru&#x0364;bt &#x017F;ind/ gleich-<lb/>
wohl irren/ und uns der HERR noch allmahl zuruffen la&#x0364;&#x017F;t/ er habe ihm noch &#x017F;eine<lb/>
7000. u&#x0364;berbleiben la&#x017F;&#x017F;en/ welche/ ob &#x017F;ie nicht eben uns/ gleichwohl ihn/ &#x017F;att&#x017F;am und<lb/>
zur gnu&#x0364;ge bekant &#x017F;ind. Es &#x017F;ind offt unter den jenigen/ die wir um uns haben/ eini-<lb/>
ge be&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;eelen/ als wir ihnen zu trauen/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich nicht al&#x017F;o herausla&#x017F;&#x017F;en/ noch die<lb/>
gelegenheit haben/ oder wir nicht &#x017F;o tieff in ihre kund&#x017F;chafft kom&#x0303;en. So &#x017F;ind etwa an-<lb/>
derwertlich noch mehrere/ die der HErr erhalten hat/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mit den all-<lb/>
gemeinen &#x017F;trom der a&#x0364;rgernu&#x0364;ße mit hinrei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern nach ihrer maaß das<lb/>
werck des HERREN treiben. Wie &#x017F;ich auch gewißlich zu die&#x017F;er zeit der HErr<lb/>
in un&#x017F;erer Evangeli&#x017F;chen kirchen nicht gantz unbezeuget la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern in allen &#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den viele/ etwan mehr als wir glauben mo&#x0364;chten/ ihm vorbehalten hat/ die recht&#x017F;chaf-<lb/>
fen vor ihm &#x017F;eyen/ und entweder bereits jeglicher nach &#x017F;einen &#x017F;tand oder habender<lb/>
gelegenheit treulich arbeitet oder nur anlaß erwartet/ die ihm der <hi rendition="#g">HERR</hi> geben<lb/>
wolte/ &#x017F;eine treue tha&#x0364;tlich zu erwei&#x017F;en. Dann auch in die&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;ck hat die weißheit<lb/>
GOttes ihre wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;itiones</hi> einige etwa biß zu ihrer zeit durch gewi&#x017F;&#x017F;e ur&#x017F;a-<lb/>
chen zuru&#x0364;ck zu halten. Jch meines orts bekenne gern/ daß mir die&#x017F;es eine von den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten freuden i&#x017F;t/ daß der HERR mich von unter&#x017F;chiedlichen jahren vieler &#x017F;ol-<lb/>
cher leute/ die hin und wider &#x017F;tehen und &#x017F;tecken/ hat la&#x017F;&#x017F;en gewahr werden. Wann<lb/>
&#x017F;o wohl aus anderer <hi rendition="#aq">profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> leuten als aus Predigern/ offteres von orten da ich<lb/>
nie angedacht/ &#x017F;ich ihrer viele mir mit &#x017F;chreiben bekant gemacht/ und da &#x017F;ie etwa ihr<lb/>
wohlgefallen an meiner wenigen arbeit/ al&#x017F;o auch ihre begierde/ alles gerne gut zu<lb/>
&#x017F;ehen/ und dazu das ihrige zu thun/ bezeuget. Daru&#x0364;ber ich mich offt hertzlich tro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
nicht nur allein/ wie oben gemeldet/ daß ich &#x017F;o vieler treuer mitbru&#x0364;der gebets/ mich<lb/>
hieraus ver&#x017F;ichern kan/ &#x017F;ondern/ weil hieraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ weil fa&#x017F;t eine allge-<lb/>
meine bewegung bey guten hertzen &#x017F;ich aller orten findet/ welche nach einer be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung verlangen/ der HErr als von dem &#x017F;olche wirckung kommen muß/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
dancken der gnaden u&#x0364;ber uns haben/ und &#x017F;ich wiederum &#x017F;einer armen kirch erbar-<lb/>
men wollen. Da es zwar etwa nicht ohne &#x017F;ehr harte tru&#x0364;b&#x017F;alen/ die vorhero gehen &#x017F;ol-<lb/>
len/ abgehen mo&#x0364;chte/ aber genug i&#x017F;ts/ daß den verderben ge&#x017F;teuert/ und eben durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Yyy 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0559] ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECT. VI. ches zu verhuͤten gewißlich eine mehr als menſchliche klugheit noͤthig iſt/ an dero a- ber gern bey mir groſſen mangel erkenne/ und dahero vor nichts angelegenlicher be- te/ und von andern vor mich gebeten zu werden verlange/ als vor ſolches mir zu meinem amt ſo noͤtigſte gut. Jm uͤbrigen ſehe ich aus den uͤberſchriebenen/ wie es meinen geliebten freund/ gleich wie ſo vielen andern treumeinenden/ ergangen ſeye/ mich dabey meiner eigenen offtmahligen anfechtung erinnerende. Nehmlich daß das vor augen liegende verderben unſerer kirche und dero aller ſtaͤnde uns offters alſo einnehme/ daß wir vor demſelben faſt das uͤbrige/ durch ſeine guͤte erhaltene gute nicht ſehen oder wahrnehmen/ dahero es offt faſt klagen gibt wie jenes alten E- liaͤ: Jch bin allein uͤberblieben. Worinnen wir aber gewißlich/ da wirs am hertzlichſten meinen/ um die ehre des HERREN eiffern und betruͤbt ſind/ gleich- wohl irren/ und uns der HERR noch allmahl zuruffen laͤſt/ er habe ihm noch ſeine 7000. uͤberbleiben laſſen/ welche/ ob ſie nicht eben uns/ gleichwohl ihn/ ſattſam und zur gnuͤge bekant ſind. Es ſind offt unter den jenigen/ die wir um uns haben/ eini- ge beſſere ſeelen/ als wir ihnen zu trauen/ weil ſie ſich nicht alſo herauslaſſen/ noch die gelegenheit haben/ oder wir nicht ſo tieff in ihre kundſchafft kom̃en. So ſind etwa an- derwertlich noch mehrere/ die der HErr erhalten hat/ daß ſie ſich nicht mit den all- gemeinen ſtrom der aͤrgernuͤße mit hinreiſſen laſſen/ ſondern nach ihrer maaß das werck des HERREN treiben. Wie ſich auch gewißlich zu dieſer zeit der HErr in unſerer Evangeliſchen kirchen nicht gantz unbezeuget laͤſſet/ ſondern in allen ſtaͤn- den viele/ etwan mehr als wir glauben moͤchten/ ihm vorbehalten hat/ die rechtſchaf- fen vor ihm ſeyen/ und entweder bereits jeglicher nach ſeinen ſtand oder habender gelegenheit treulich arbeitet oder nur anlaß erwartet/ die ihm der HERR geben wolte/ ſeine treue thaͤtlich zu erweiſen. Dann auch in dieſen ſtuͤck hat die weißheit GOttes ihre weiſe diſpoſitiones einige etwa biß zu ihrer zeit durch gewiſſe urſa- chen zuruͤck zu halten. Jch meines orts bekenne gern/ daß mir dieſes eine von den groͤſſeſten freuden iſt/ daß der HERR mich von unterſchiedlichen jahren vieler ſol- cher leute/ die hin und wider ſtehen und ſtecken/ hat laſſen gewahr werden. Wann ſo wohl aus anderer profeſſion leuten als aus Predigern/ offteres von orten da ich nie angedacht/ ſich ihrer viele mir mit ſchreiben bekant gemacht/ und da ſie etwa ihr wohlgefallen an meiner wenigen arbeit/ alſo auch ihre begierde/ alles gerne gut zu ſehen/ und dazu das ihrige zu thun/ bezeuget. Daruͤber ich mich offt hertzlich troͤſte nicht nur allein/ wie oben gemeldet/ daß ich ſo vieler treuer mitbruͤder gebets/ mich hieraus verſichern kan/ ſondern/ weil hieraus ſchlieſſe/ weil faſt eine allge- meine bewegung bey guten hertzen ſich aller orten findet/ welche nach einer beſſe- rung verlangen/ der HErr als von dem ſolche wirckung kommen muß/ muͤſſe ge- dancken der gnaden uͤber uns haben/ und ſich wiederum ſeiner armen kirch erbar- men wollen. Da es zwar etwa nicht ohne ſehr harte truͤbſalen/ die vorhero gehen ſol- len/ abgehen moͤchte/ aber genug iſts/ daß den verderben geſteuert/ und eben durch die Yyy 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/559
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/559>, abgerufen am 29.06.2024.