Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. IIX.
serer vernunfft follgereyen machen/ damit aber dem werck des HERRen/ welches
fort und fort getrieben/ und doch allezeit der weisen welt ein ärgernüß und stein des
anstossens seyn muß/ hindernüß setzen. Der gottseligste rath wäre wohl gewesen/
den mein werther Herr und bruder andeutet/ das alle die jenige so den nahmen
Christlicher Theologorum haben wollen/ und einige scrupul über etwas gefas-
set/ in bescheidenlicher liebe erinnerung gethan/ und die sache untersuchet/ nach dem
schönen exempel/ welches wir Josuä XXII. 11. 13. 30. 31. in einigem wichtigstem
werck/ da der gantzen Jsraelitischen kirchen ein grosses schiene angelegen seyn/ pra-
cticiret
worden zu seyn lesen.

Nun den HErren sey danck/ welcher selbst rath schaffet/ und alles weißlich
regieret zu unserem besten/ ob zwar durch fast unbekante und uns mißlich scheinen-
de wege. Der angedeutete jahr-methodus, wie man JEsum fest behalten
und nicht lassen solle/ ist mir sehr angenehm. Der HErr lasse ihm kräfftig und
reichlich gesegnet werden. Und so muß es freylich seyn/ wir sollen nichts wissen als
JEsum/ denselben unsern zuhörern zu predigen/ damit er durch glauben mit seinen
schätzen erstlich in die hertzen komme/ und nachmal aus solcher quelle das gute her-
aus fliesse. Geschiehets nicht auf die weise/ so mögen die moralia nicht zum him-
mel bringen/ ja nicht einmahl ein wahres Christliches/ sondern nur morales leben
verursachen/ in dem was nicht aus dem glauben gehet/ GOtt nicht gefallen mag.
Ach daß der HErr uns hierinnen vornemlich das licht seines heiligen Geistes gebe/
zu erkennen/ wie wir den wahren lebendigen glauben den leuten in das hertz bringen
mögen/ dann ist solcher da/ so ist die wurtzel da/ welche alle früchte von selbs tra-
gen wird/ und nur des ferneren begiessens bedarff. Jch tractire auch dieses jahr
die schätze unserer seligkeit/ welche wir in Christo haben/ und lasse sie den grund
seyn aller unserer lebens-pflichten; muß nun warten/ ob und was vor segen der
HErr darzu verleyhen wolle den darum hertzlich anruffe/ und vor mich angeruffen
zu werden verlange. Die kinderlehr anlangend so ist E. Hoch Ehrw. Christlicher
fleiß/ auch den alten die gründe des Christenthums besser bey zu bringen/ löblich
und freylich nötig/ in dem ja die erkäntnüß des glaubens erstesstück ist. Es ist a-
ber war/ daß die sache in übung zu bringen nichts so leichtes seye/ weil man der hin-
dernüssen so viel gegen sich hat.

Jn dessen lasset uns thun/ was wir können/ retten was sich will retten lassen/
wir vermögen doch niemand mit gewalt bey den haarenin den himmel zu ziehen/ son-
dern müssen endlich fahren lassen/ was sich muthwillig verderben will; wie ich
mich erinnere/ daß der seel. D. Dannh. pflegte zu sagen/ die alte sind meistentheils
verhärtet/ und mögen wenig gewonnen werden/ wo wir das unsrige versucht/ so
lasset uns zufrieden seyn/ daß wir die jugend erhalten. Das decret der Obrig-
keit/ so die erwachsene auch zur kinderlehr obligiret, ist sehr gut/ jedoch wolte ichs
nicht so wol anfangs brauchen zur execution völligen/ die alten zu examiniren,

als
Aaaa

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. IIX.
ſerer vernunfft follgereyen machen/ damit aber dem werck des HERRen/ welches
fort und fort getrieben/ und doch allezeit der weiſen welt ein aͤrgernuͤß und ſtein des
anſtoſſens ſeyn muß/ hindernuͤß ſetzen. Der gottſeligſte rath waͤre wohl geweſen/
den mein werther Herr und bruder andeutet/ das alle die jenige ſo den nahmen
Chriſtlicher Theologorum haben wollen/ und einige ſcrupul uͤbeꝛ etwas gefaſ-
ſet/ in beſcheidenlicher liebe erinnerung gethan/ und die ſache unterſuchet/ nach dem
ſchoͤnen exempel/ welches wir Joſuaͤ XXII. 11. 13. 30. 31. in einigem wichtigſtem
werck/ da der gantzen Jſraelitiſchen kirchen ein groſſes ſchiene angelegen ſeyn/ pra-
cticiret
worden zu ſeyn leſen.

Nun den HErren ſey danck/ welcher ſelbſt rath ſchaffet/ und alles weißlich
regieret zu unſerem beſten/ ob zwar durch faſt unbekante und uns mißlich ſcheinen-
de wege. Der angedeutete jahr-methodus, wie man JEſum feſt behalten
und nicht laſſen ſolle/ iſt mir ſehr angenehm. Der HErr laſſe ihm kraͤfftig und
reichlich geſegnet werden. Und ſo muß es freylich ſeyn/ wir ſollen nichts wiſſen als
JEſum/ denſelben unſern zuhoͤrern zu predigen/ damit er durch glauben mit ſeinen
ſchaͤtzen erſtlich in die hertzen komme/ und nachmal aus ſolcher quelle das gute her-
aus flieſſe. Geſchiehets nicht auf die weiſe/ ſo moͤgen die moralia nicht zum him-
mel bringen/ ja nicht einmahl ein wahres Chriſtliches/ ſondern nur morales leben
verurſachen/ in dem was nicht aus dem glauben gehet/ GOtt nicht gefallen mag.
Ach daß der HErr uns hierinnen vornemlich das licht ſeines heiligen Geiſtes gebe/
zu erkennen/ wie wir den wahren lebendigen glauben den leuten in das hertz bringen
moͤgen/ dann iſt ſolcher da/ ſo iſt die wurtzel da/ welche alle fruͤchte von ſelbs tra-
gen wird/ und nur des ferneren begieſſens bedaꝛff. Jch tractire auch dieſes jahr
die ſchaͤtze unſerer ſeligkeit/ welche wir in Chriſto haben/ und laſſe ſie den grund
ſeyn aller unſerer lebens-pflichten; muß nun warten/ ob und was vor ſegen der
HErr darzu verleyhen wolle den darum hertzlich anruffe/ und vor mich angeruffen
zu werden verlange. Die kinderlehr anlangend ſo iſt E. Hoch Ehrw. Chriſtlicher
fleiß/ auch den alten die gruͤnde des Chriſtenthums beſſer bey zu bringen/ loͤblich
und freylich noͤtig/ in dem ja die erkaͤntnuͤß des glaubens erſtesſtuͤck iſt. Es iſt a-
ber war/ daß die ſache in uͤbung zu bringen nichts ſo leichtes ſeye/ weil man der hin-
dernuͤſſen ſo viel gegen ſich hat.

Jn deſſen laſſet uns thun/ was wir koͤnnen/ retten was ſich will retten laſſen/
wir vermoͤgen doch niemand mit gewalt bey den haaꝛenin den himmel zu ziehen/ ſon-
dern muͤſſen endlich fahren laſſen/ was ſich muthwillig verderben will; wie ich
mich erinnere/ daß der ſeel. D. Dannh. pflegte zu ſagen/ die alte ſind meiſtentheils
verhaͤrtet/ und moͤgen wenig gewonnen werden/ wo wir das unſrige verſucht/ ſo
laſſet uns zufrieden ſeyn/ daß wir die jugend erhalten. Das decret der Obrig-
keit/ ſo die erwachſene auch zur kinderlehr obligiret, iſt ſehr gut/ jedoch wolte ichs
nicht ſo wol anfangs brauchen zur execution voͤlligen/ die alten zu examiniren,

als
Aaaa
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0571" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. IIX.</hi></fw><lb/>
&#x017F;erer vernunfft follgereyen machen/ damit aber dem werck des HERRen/ welches<lb/>
fort und fort getrieben/ und doch allezeit der wei&#x017F;en welt ein a&#x0364;rgernu&#x0364;ß und &#x017F;tein des<lb/>
an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;eyn muß/ hindernu&#x0364;ß &#x017F;etzen. Der gott&#x017F;elig&#x017F;te rath wa&#x0364;re wohl gewe&#x017F;en/<lb/>
den mein werther Herr und bruder andeutet/ das alle die jenige &#x017F;o den nahmen<lb/>
Chri&#x017F;tlicher <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> haben wollen/ und einige <hi rendition="#aq">&#x017F;crupul</hi> u&#x0364;be&#xA75B; etwas gefa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ in be&#x017F;cheidenlicher liebe erinnerung gethan/ und die &#x017F;ache unter&#x017F;uchet/ nach dem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen exempel/ welches wir Jo&#x017F;ua&#x0364; <hi rendition="#aq">XXII. 11. 13. 30. 31.</hi> in einigem wichtig&#x017F;tem<lb/>
werck/ da der gantzen J&#x017F;raeliti&#x017F;chen kirchen ein gro&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chiene angelegen &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">pra-<lb/>
cticiret</hi> worden zu &#x017F;eyn le&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Nun den HErren &#x017F;ey danck/ welcher &#x017F;elb&#x017F;t rath &#x017F;chaffet/ und alles weißlich<lb/>
regieret zu un&#x017F;erem be&#x017F;ten/ ob zwar durch fa&#x017F;t unbekante und uns mißlich &#x017F;cheinen-<lb/>
de wege. Der angedeutete jahr-<hi rendition="#aq">methodus,</hi> wie man JE&#x017F;um fe&#x017F;t behalten<lb/>
und nicht la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ i&#x017F;t mir &#x017F;ehr angenehm. Der HErr la&#x017F;&#x017F;e ihm kra&#x0364;fftig und<lb/>
reichlich ge&#x017F;egnet werden. Und &#x017F;o muß es freylich &#x017F;eyn/ wir &#x017F;ollen nichts wi&#x017F;&#x017F;en als<lb/>
JE&#x017F;um/ den&#x017F;elben un&#x017F;ern zuho&#x0364;rern zu predigen/ damit er durch glauben mit &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen er&#x017F;tlich in die hertzen komme/ und nachmal aus &#x017F;olcher quelle das gute her-<lb/>
aus flie&#x017F;&#x017F;e. Ge&#x017F;chiehets nicht auf die wei&#x017F;e/ &#x017F;o mo&#x0364;gen die <hi rendition="#aq">moralia</hi> nicht zum him-<lb/>
mel bringen/ ja nicht einmahl ein wahres Chri&#x017F;tliches/ &#x017F;ondern nur <hi rendition="#aq">morales</hi> leben<lb/>
verur&#x017F;achen/ in dem was nicht aus dem glauben gehet/ GOtt nicht gefallen mag.<lb/>
Ach daß der HErr uns hierinnen vornemlich das licht &#x017F;eines heiligen Gei&#x017F;tes gebe/<lb/>
zu erkennen/ wie wir den wahren lebendigen glauben den leuten in das hertz bringen<lb/>
mo&#x0364;gen/ dann i&#x017F;t &#x017F;olcher da/ &#x017F;o i&#x017F;t die wurtzel da/ welche alle fru&#x0364;chte von &#x017F;elbs tra-<lb/>
gen wird/ und nur des ferneren begie&#x017F;&#x017F;ens beda&#xA75B;ff. Jch tractire auch die&#x017F;es jahr<lb/><hi rendition="#fr">die &#x017F;cha&#x0364;tze un&#x017F;erer &#x017F;eligkeit/</hi> welche wir in Chri&#x017F;to haben/ und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie den grund<lb/>
&#x017F;eyn aller un&#x017F;erer lebens-pflichten; muß nun warten/ ob und was vor &#x017F;egen der<lb/>
HErr darzu verleyhen wolle den darum hertzlich anruffe/ und vor mich angeruffen<lb/>
zu werden verlange. Die <hi rendition="#fr">kinderlehr</hi> anlangend &#x017F;o i&#x017F;t E. Hoch Ehrw. Chri&#x017F;tlicher<lb/>
fleiß/ auch den alten die gru&#x0364;nde des Chri&#x017F;tenthums be&#x017F;&#x017F;er bey zu bringen/ lo&#x0364;blich<lb/>
und freylich no&#x0364;tig/ in dem ja die erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß des glaubens er&#x017F;tes&#x017F;tu&#x0364;ck i&#x017F;t. Es i&#x017F;t a-<lb/>
ber war/ daß die &#x017F;ache in u&#x0364;bung zu bringen nichts &#x017F;o leichtes &#x017F;eye/ weil man der hin-<lb/>
dernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel gegen &#x017F;ich hat.</p><lb/>
            <p>Jn de&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;et uns thun/ was wir ko&#x0364;nnen/ retten was &#x017F;ich will retten la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wir vermo&#x0364;gen doch niemand mit gewalt bey den haa&#xA75B;enin den himmel zu ziehen/ &#x017F;on-<lb/>
dern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en endlich fahren la&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ich muthwillig verderben will; wie ich<lb/>
mich erinnere/ daß der &#x017F;eel. <hi rendition="#aq">D. Dannh.</hi> pflegte zu &#x017F;agen/ die alte &#x017F;ind mei&#x017F;tentheils<lb/>
verha&#x0364;rtet/ und mo&#x0364;gen wenig gewonnen werden/ wo wir das un&#x017F;rige ver&#x017F;ucht/ &#x017F;o<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et uns zufrieden &#x017F;eyn/ daß wir die jugend erhalten. Das <hi rendition="#aq">decret</hi> der Obrig-<lb/>
keit/ &#x017F;o die erwach&#x017F;ene auch zur kinderlehr <hi rendition="#aq">obligiret,</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr gut/ jedoch wolte ichs<lb/>
nicht &#x017F;o wol anfangs brauchen zur <hi rendition="#aq">execution</hi> vo&#x0364;lligen/ die alten zu <hi rendition="#aq">examiniren,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Aaaa</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0571] ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. IIX. ſerer vernunfft follgereyen machen/ damit aber dem werck des HERRen/ welches fort und fort getrieben/ und doch allezeit der weiſen welt ein aͤrgernuͤß und ſtein des anſtoſſens ſeyn muß/ hindernuͤß ſetzen. Der gottſeligſte rath waͤre wohl geweſen/ den mein werther Herr und bruder andeutet/ das alle die jenige ſo den nahmen Chriſtlicher Theologorum haben wollen/ und einige ſcrupul uͤbeꝛ etwas gefaſ- ſet/ in beſcheidenlicher liebe erinnerung gethan/ und die ſache unterſuchet/ nach dem ſchoͤnen exempel/ welches wir Joſuaͤ XXII. 11. 13. 30. 31. in einigem wichtigſtem werck/ da der gantzen Jſraelitiſchen kirchen ein groſſes ſchiene angelegen ſeyn/ pra- cticiret worden zu ſeyn leſen. Nun den HErren ſey danck/ welcher ſelbſt rath ſchaffet/ und alles weißlich regieret zu unſerem beſten/ ob zwar durch faſt unbekante und uns mißlich ſcheinen- de wege. Der angedeutete jahr-methodus, wie man JEſum feſt behalten und nicht laſſen ſolle/ iſt mir ſehr angenehm. Der HErr laſſe ihm kraͤfftig und reichlich geſegnet werden. Und ſo muß es freylich ſeyn/ wir ſollen nichts wiſſen als JEſum/ denſelben unſern zuhoͤrern zu predigen/ damit er durch glauben mit ſeinen ſchaͤtzen erſtlich in die hertzen komme/ und nachmal aus ſolcher quelle das gute her- aus flieſſe. Geſchiehets nicht auf die weiſe/ ſo moͤgen die moralia nicht zum him- mel bringen/ ja nicht einmahl ein wahres Chriſtliches/ ſondern nur morales leben verurſachen/ in dem was nicht aus dem glauben gehet/ GOtt nicht gefallen mag. Ach daß der HErr uns hierinnen vornemlich das licht ſeines heiligen Geiſtes gebe/ zu erkennen/ wie wir den wahren lebendigen glauben den leuten in das hertz bringen moͤgen/ dann iſt ſolcher da/ ſo iſt die wurtzel da/ welche alle fruͤchte von ſelbs tra- gen wird/ und nur des ferneren begieſſens bedaꝛff. Jch tractire auch dieſes jahr die ſchaͤtze unſerer ſeligkeit/ welche wir in Chriſto haben/ und laſſe ſie den grund ſeyn aller unſerer lebens-pflichten; muß nun warten/ ob und was vor ſegen der HErr darzu verleyhen wolle den darum hertzlich anruffe/ und vor mich angeruffen zu werden verlange. Die kinderlehr anlangend ſo iſt E. Hoch Ehrw. Chriſtlicher fleiß/ auch den alten die gruͤnde des Chriſtenthums beſſer bey zu bringen/ loͤblich und freylich noͤtig/ in dem ja die erkaͤntnuͤß des glaubens erſtesſtuͤck iſt. Es iſt a- ber war/ daß die ſache in uͤbung zu bringen nichts ſo leichtes ſeye/ weil man der hin- dernuͤſſen ſo viel gegen ſich hat. Jn deſſen laſſet uns thun/ was wir koͤnnen/ retten was ſich will retten laſſen/ wir vermoͤgen doch niemand mit gewalt bey den haaꝛenin den himmel zu ziehen/ ſon- dern muͤſſen endlich fahren laſſen/ was ſich muthwillig verderben will; wie ich mich erinnere/ daß der ſeel. D. Dannh. pflegte zu ſagen/ die alte ſind meiſtentheils verhaͤrtet/ und moͤgen wenig gewonnen werden/ wo wir das unſrige verſucht/ ſo laſſet uns zufrieden ſeyn/ daß wir die jugend erhalten. Das decret der Obrig- keit/ ſo die erwachſene auch zur kinderlehr obligiret, iſt ſehr gut/ jedoch wolte ichs nicht ſo wol anfangs brauchen zur execution voͤlligen/ die alten zu examiniren, als Aaaa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/571
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/571>, abgerufen am 29.06.2024.