Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
mit dem weltförmigem leben nicht stehen möge/ sondern wo dieses sich annoch nicht
nur iu äusserlichen groben schand und lastern/ sondern in der welt liebe/ so mit flei-
sches lust/ augen lust und hoffärtigem leben herrscht/ daher ein ob wohl vor der welt
ehrliches/ jedoch nach jenem zweck und der eigenem liebe gerichtetes/ leben folget/
bey den leuten findet/ daß solches ein zeugnüß des unglaubens seye) mit eyffer von
jedem nach der gabe/ die ihm gegeben ist/ getrieben und geschärffet wird/ (welches
nichts so neues ist/ daß von nöthen gewesen wäre/ daß GOTT solche sonderbare
und mit ungemeinen gaben des Geistes außgerüstete leute hätte müssen erwecken)
daß eben so wohl bey solchen treiben mißbräuche entstehen können/ und einige un-
verständige die sach übel fassen/ der teuffel aber auch daraus einen vortheil zugewin-
nen sich bemühen möchte: Welches alles/ wo mit mehrerem ernst und nachdruck
angegriffen würde/ gewißlich eben so wol auch noch stärcker geschehen würde und
müste. Gleich wie aber wir weder um solcher ursach willen unsers lieben Lutheri re-
formation
straffen/ noch verlangen sollen/ daß dann die von so vielen mißbrauchte
schrifft den leuten nicht ohne unterscheid in die hände gegeben/ oder nunmehr wie-
der aus denselben gerissen würde/ sondern wir erkennen die wolthaten GOTTes/
wir halten die warheit der lehr in ehren/ und unterscheiden dieselbe sorgfältig von
dem aus anderer menschen schuld entstehenden mißbrauch/ straffen diesen und su-
chen ihm zu begegnen/ so gut wir können. Also meine ich/ daß wir noch heut zu ta-
ge die h. lehr solches müßbrauchs wegen/ oder wo sich unter solchen schein und deck-
mantel nachmal falsche brüder wolten hervorthun/ nicht zu verwerffen oder zu
meiden/ sondern vielmehr mit fleiß zu zeigen haben/ daß sich die jenige derselben zur
ungebühr behelffen/ und darauff beruffen/ welche nicht mit redlichen hertzen der-
selben anhangen/ ob sie auch schon solten in einigen stücken gleiche reden führen/ sich
damit zu verbergen: Wie unser liebe Lutherus die von ihm so genannte himm-
lische Propheten/
ob sie wol sich bey seiner lehre hervor gethan/ u. in vielen stücken
fast gleiche worte mit ihm gebraucht/ und die Antinomer, von denen gleiches zu-
sagen/ ja die sich fast allein auf seine worte beruffen konten/ vor die seinige nicht er-
kant/ noch dero schuld aufbürden lassen/ sondern mit ihnen nichts zuschaffen haben
wollen/ aber doch seine lehren/ darauff sich jene berufften/ von der innern erleuch-
tung/ freyheit der kinder GOttes/ von des gesetzes fluch und joch/ und dergleichen/
den andern zugefallen oder sich weiter von jenen zu sonderen/ nichts geändert/ wol
aber sich so viel deutlicher erkläret; damit ihnen von redlichen leuten mit fug nicht
möchte schuld gegeben werden; ob er wol von andern nicht wenig darüber lästerung
leiden mußte/ die aber keine lästerung sondern göttlicher eyffer oder vorsichtigkeit ü-
ber die gefahr der kirchen hätten heissen sollen/ wann die jenige propria solten gül-
tig seyn/ aus welchen manches gutes bißher hat bestritten werden/ und alles solches
grosse klugheit seyn sollen.

Aber der HERR bewahre uns vor solcher klugheit wo wir wolten aus un-

serer

Das ſechſte Capitel.
mit dem weltfoͤrmigem leben nicht ſtehen moͤge/ ſondern wo dieſes ſich annoch nicht
nur iu aͤuſſerlichen groben ſchand und laſtern/ ſondern in der welt liebe/ ſo mit flei-
ſches luſt/ augen luſt und hoffaͤrtigem leben herrſcht/ daher ein ob wohl vor der welt
ehrliches/ jedoch nach jenem zweck und der eigenem liebe gerichtetes/ leben folget/
bey den leuten findet/ daß ſolches ein zeugnuͤß des unglaubens ſeye) mit eyffer von
jedem nach der gabe/ die ihm gegeben iſt/ getrieben und geſchaͤrffet wird/ (welches
nichts ſo neues iſt/ daß von noͤthen geweſen waͤre/ daß GOTT ſolche ſonderbare
und mit ungemeinen gaben des Geiſtes außgeruͤſtete leute haͤtte muͤſſen erwecken)
daß eben ſo wohl bey ſolchen treiben mißbraͤuche entſtehen koͤnnen/ und einige un-
verſtaͤndige die ſach uͤbel faſſen/ der teuffel aber auch daraus einen vortheil zugewin-
nen ſich bemuͤhen moͤchte: Welches alles/ wo mit mehrerem ernſt und nachdruck
angegriffen wuͤrde/ gewißlich eben ſo wol auch noch ſtaͤrcker geſchehen wuͤrde und
muͤſte. Gleich wie abeꝛ wir wedeꝛ um ſolcheꝛ urſach willen unſers lieben Lutheri re-
formation
ſtraffen/ noch verlangen ſollen/ daß dann die von ſo vielen mißbrauchte
ſchrifft den leuten nicht ohne unterſcheid in die haͤnde gegeben/ oder nunmehr wie-
der aus denſelben geriſſen wuͤrde/ ſondern wir erkennen die wolthaten GOTTes/
wir halten die warheit der lehr in ehren/ und unterſcheiden dieſelbe ſorgfaͤltig von
dem aus anderer menſchen ſchuld entſtehenden mißbrauch/ ſtraffen dieſen und ſu-
chen ihm zu begegnen/ ſo gut wir koͤnnen. Alſo meine ich/ daß wir noch heut zu ta-
ge die h. lehr ſolches muͤßbrauchs wegen/ oder wo ſich unter ſolchen ſchein und deck-
mantel nachmal falſche bruͤder wolten hervorthun/ nicht zu verwerffen oder zu
meiden/ ſondern vielmehr mit fleiß zu zeigen haben/ daß ſich die jenige derſelben zur
ungebuͤhr behelffen/ und darauff beruffen/ welche nicht mit redlichen hertzen der-
ſelben anhangen/ ob ſie auch ſchon ſolten in einigen ſtuͤcken gleiche reden fuͤhren/ ſich
damit zu verbergen: Wie unſer liebe Lutherus die von ihm ſo genannte himm-
liſche Propheten/
ob ſie wol ſich bey ſeiner lehre hervor gethan/ u. in vielen ſtuͤcken
faſt gleiche worte mit ihm gebraucht/ und die Antinomer, von denen gleiches zu-
ſagen/ ja die ſich faſt allein auf ſeine worte beruffen konten/ vor die ſeinige nicht er-
kant/ noch dero ſchuld aufbuͤrden laſſen/ ſondern mit ihnen nichts zuſchaffen haben
wollen/ aber doch ſeine lehren/ darauff ſich jene berufften/ von der innern erleuch-
tung/ freyheit der kinder GOttes/ von des geſetzes fluch und joch/ und dergleichen/
den andern zugefallen oder ſich weiter von jenen zu ſonderen/ nichts geaͤndert/ wol
aber ſich ſo viel deutlicher erklaͤret; damit ihnen von redlichen leuten mit fug nicht
moͤchte ſchuld gegeben werden; ob er wol von andern nicht wenig daruͤber laͤſterung
leiden mußte/ die abeꝛ keine laͤſterung ſondern goͤttlicher eyffer oder vorſichtigkeit uͤ-
ber die gefahr der kirchen haͤtten heiſſen ſollen/ wann die jenige propria ſolten guͤl-
tig ſeyn/ aus welchen manches gutes bißher hat beſtritten werden/ und alles ſolches
groſſe klugheit ſeyn ſollen.

Aber der HERR bewahre uns vor ſolcher klugheit wo wir wolten aus un-

ſerer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0570" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
mit dem weltfo&#x0364;rmigem leben nicht &#x017F;tehen mo&#x0364;ge/ &#x017F;ondern wo die&#x017F;es &#x017F;ich annoch nicht<lb/>
nur iu a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen groben &#x017F;chand und la&#x017F;tern/ &#x017F;ondern in der welt liebe/ &#x017F;o mit flei-<lb/>
&#x017F;ches lu&#x017F;t/ augen lu&#x017F;t und hoffa&#x0364;rtigem leben herr&#x017F;cht/ daher ein ob wohl vor der welt<lb/>
ehrliches/ jedoch nach jenem zweck und der eigenem liebe gerichtetes/ leben folget/<lb/>
bey den leuten findet/ daß &#x017F;olches ein zeugnu&#x0364;ß des unglaubens &#x017F;eye) mit eyffer von<lb/>
jedem nach der gabe/ die ihm gegeben i&#x017F;t/ getrieben und ge&#x017F;cha&#x0364;rffet wird/ (welches<lb/>
nichts &#x017F;o neues i&#x017F;t/ daß von no&#x0364;then gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ daß GOTT &#x017F;olche &#x017F;onderbare<lb/>
und mit ungemeinen gaben des Gei&#x017F;tes außgeru&#x0364;&#x017F;tete leute ha&#x0364;tte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erwecken)<lb/>
daß eben &#x017F;o wohl bey &#x017F;olchen treiben mißbra&#x0364;uche ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ und einige un-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndige die &#x017F;ach u&#x0364;bel fa&#x017F;&#x017F;en/ der teuffel aber auch daraus einen vortheil zugewin-<lb/>
nen &#x017F;ich bemu&#x0364;hen mo&#x0364;chte: Welches alles/ wo mit mehrerem ern&#x017F;t und nachdruck<lb/>
angegriffen wu&#x0364;rde/ gewißlich eben &#x017F;o wol auch noch &#x017F;ta&#x0364;rcker ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te. Gleich wie abe&#xA75B; wir wede&#xA75B; um &#x017F;olche&#xA75B; ur&#x017F;ach willen un&#x017F;ers lieben <hi rendition="#aq">Lutheri re-<lb/>
formation</hi> &#x017F;traffen/ noch verlangen &#x017F;ollen/ daß dann die von &#x017F;o vielen mißbrauchte<lb/>
&#x017F;chrifft den leuten nicht ohne unter&#x017F;cheid in die ha&#x0364;nde gegeben/ oder nunmehr wie-<lb/>
der aus den&#x017F;elben geri&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern wir erkennen die wolthaten GOTTes/<lb/>
wir halten die warheit der lehr in ehren/ und unter&#x017F;cheiden die&#x017F;elbe &#x017F;orgfa&#x0364;ltig von<lb/>
dem aus anderer men&#x017F;chen &#x017F;chuld ent&#x017F;tehenden mißbrauch/ &#x017F;traffen die&#x017F;en und &#x017F;u-<lb/>
chen ihm zu begegnen/ &#x017F;o gut wir ko&#x0364;nnen. Al&#x017F;o meine ich/ daß wir noch heut zu ta-<lb/>
ge die h. lehr &#x017F;olches mu&#x0364;ßbrauchs wegen/ oder wo &#x017F;ich unter &#x017F;olchen &#x017F;chein und deck-<lb/>
mantel nachmal fal&#x017F;che bru&#x0364;der wolten hervorthun/ nicht zu verwerffen oder zu<lb/>
meiden/ &#x017F;ondern vielmehr mit fleiß zu zeigen haben/ daß &#x017F;ich die jenige der&#x017F;elben zur<lb/>
ungebu&#x0364;hr behelffen/ und darauff beruffen/ welche nicht mit redlichen hertzen der-<lb/>
&#x017F;elben anhangen/ ob &#x017F;ie auch &#x017F;chon &#x017F;olten in einigen &#x017F;tu&#x0364;cken gleiche reden fu&#x0364;hren/ &#x017F;ich<lb/>
damit zu verbergen: Wie un&#x017F;er liebe <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> die von ihm &#x017F;o genannte <hi rendition="#fr">himm-<lb/>
li&#x017F;che Propheten/</hi> ob &#x017F;ie wol &#x017F;ich bey &#x017F;einer lehre hervor gethan/ u. in vielen &#x017F;tu&#x0364;cken<lb/>
fa&#x017F;t gleiche worte mit ihm gebraucht/ und die <hi rendition="#aq">Antinomer,</hi> von denen gleiches zu-<lb/>
&#x017F;agen/ ja die &#x017F;ich fa&#x017F;t allein auf &#x017F;eine worte beruffen konten/ vor die &#x017F;einige nicht er-<lb/>
kant/ noch dero &#x017F;chuld aufbu&#x0364;rden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern mit ihnen nichts zu&#x017F;chaffen haben<lb/>
wollen/ aber doch &#x017F;eine lehren/ darauff &#x017F;ich jene berufften/ von der innern erleuch-<lb/>
tung/ freyheit der kinder GOttes/ von des ge&#x017F;etzes fluch und joch/ und dergleichen/<lb/>
den andern zugefallen oder &#x017F;ich weiter von jenen zu &#x017F;onderen/ nichts gea&#x0364;ndert/ wol<lb/>
aber &#x017F;ich &#x017F;o viel deutlicher erkla&#x0364;ret; damit ihnen von redlichen leuten mit fug nicht<lb/>
mo&#x0364;chte &#x017F;chuld gegeben werden; ob er wol von andern nicht wenig daru&#x0364;ber la&#x0364;&#x017F;terung<lb/>
leiden mußte/ die abe&#xA75B; keine la&#x0364;&#x017F;terung &#x017F;ondern go&#x0364;ttlicher eyffer oder vor&#x017F;ichtigkeit u&#x0364;-<lb/>
ber die gefahr der kirchen ha&#x0364;tten hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ wann die jenige <hi rendition="#aq">propria</hi> &#x017F;olten gu&#x0364;l-<lb/>
tig &#x017F;eyn/ aus welchen manches gutes bißher hat be&#x017F;tritten werden/ und alles &#x017F;olches<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e klugheit &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Aber der HERR bewahre uns vor &#x017F;olcher klugheit wo wir wolten aus un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;erer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0570] Das ſechſte Capitel. mit dem weltfoͤrmigem leben nicht ſtehen moͤge/ ſondern wo dieſes ſich annoch nicht nur iu aͤuſſerlichen groben ſchand und laſtern/ ſondern in der welt liebe/ ſo mit flei- ſches luſt/ augen luſt und hoffaͤrtigem leben herrſcht/ daher ein ob wohl vor der welt ehrliches/ jedoch nach jenem zweck und der eigenem liebe gerichtetes/ leben folget/ bey den leuten findet/ daß ſolches ein zeugnuͤß des unglaubens ſeye) mit eyffer von jedem nach der gabe/ die ihm gegeben iſt/ getrieben und geſchaͤrffet wird/ (welches nichts ſo neues iſt/ daß von noͤthen geweſen waͤre/ daß GOTT ſolche ſonderbare und mit ungemeinen gaben des Geiſtes außgeruͤſtete leute haͤtte muͤſſen erwecken) daß eben ſo wohl bey ſolchen treiben mißbraͤuche entſtehen koͤnnen/ und einige un- verſtaͤndige die ſach uͤbel faſſen/ der teuffel aber auch daraus einen vortheil zugewin- nen ſich bemuͤhen moͤchte: Welches alles/ wo mit mehrerem ernſt und nachdruck angegriffen wuͤrde/ gewißlich eben ſo wol auch noch ſtaͤrcker geſchehen wuͤrde und muͤſte. Gleich wie abeꝛ wir wedeꝛ um ſolcheꝛ urſach willen unſers lieben Lutheri re- formation ſtraffen/ noch verlangen ſollen/ daß dann die von ſo vielen mißbrauchte ſchrifft den leuten nicht ohne unterſcheid in die haͤnde gegeben/ oder nunmehr wie- der aus denſelben geriſſen wuͤrde/ ſondern wir erkennen die wolthaten GOTTes/ wir halten die warheit der lehr in ehren/ und unterſcheiden dieſelbe ſorgfaͤltig von dem aus anderer menſchen ſchuld entſtehenden mißbrauch/ ſtraffen dieſen und ſu- chen ihm zu begegnen/ ſo gut wir koͤnnen. Alſo meine ich/ daß wir noch heut zu ta- ge die h. lehr ſolches muͤßbrauchs wegen/ oder wo ſich unter ſolchen ſchein und deck- mantel nachmal falſche bruͤder wolten hervorthun/ nicht zu verwerffen oder zu meiden/ ſondern vielmehr mit fleiß zu zeigen haben/ daß ſich die jenige derſelben zur ungebuͤhr behelffen/ und darauff beruffen/ welche nicht mit redlichen hertzen der- ſelben anhangen/ ob ſie auch ſchon ſolten in einigen ſtuͤcken gleiche reden fuͤhren/ ſich damit zu verbergen: Wie unſer liebe Lutherus die von ihm ſo genannte himm- liſche Propheten/ ob ſie wol ſich bey ſeiner lehre hervor gethan/ u. in vielen ſtuͤcken faſt gleiche worte mit ihm gebraucht/ und die Antinomer, von denen gleiches zu- ſagen/ ja die ſich faſt allein auf ſeine worte beruffen konten/ vor die ſeinige nicht er- kant/ noch dero ſchuld aufbuͤrden laſſen/ ſondern mit ihnen nichts zuſchaffen haben wollen/ aber doch ſeine lehren/ darauff ſich jene berufften/ von der innern erleuch- tung/ freyheit der kinder GOttes/ von des geſetzes fluch und joch/ und dergleichen/ den andern zugefallen oder ſich weiter von jenen zu ſonderen/ nichts geaͤndert/ wol aber ſich ſo viel deutlicher erklaͤret; damit ihnen von redlichen leuten mit fug nicht moͤchte ſchuld gegeben werden; ob er wol von andern nicht wenig daruͤber laͤſterung leiden mußte/ die abeꝛ keine laͤſterung ſondern goͤttlicher eyffer oder vorſichtigkeit uͤ- ber die gefahr der kirchen haͤtten heiſſen ſollen/ wann die jenige propria ſolten guͤl- tig ſeyn/ aus welchen manches gutes bißher hat beſtritten werden/ und alles ſolches groſſe klugheit ſeyn ſollen. Aber der HERR bewahre uns vor ſolcher klugheit wo wir wolten aus un- ſerer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/570
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/570>, abgerufen am 29.06.2024.