Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VIII.
abweichung von der richti[g]keit derselben/ daß schon die Herrn Scribenten selbst in
ihrem von GOTT eingegebenen schrifften darüber eyffe[r]n musten/ daß bereits
Paulus den muth willigen läst erern der gnade/ so entweder mit fleiß sich derselben
mißbrauchten/ oder mit solchem vorwand der lehre etwas schädliches anzuhängen
trachteten/ den mund stopffen muste; Jacobus aber solche reden füh[r]ete/ welche
scheinen daß gegentheil in sich zu fassen: Ob wohl der heilige Geist sich nie wieder-
spricht. Was hat der liebe Lutherus ernstlicher getrieben/ als daß wir uns allein
an die schrifft halten/ keines menschen autorität unsern glauben unterwerffen/ und
alle leuthe dieselbe lesen solten? was ist aber aus solchem principio und dessen
ernstlicher einschärffung erfolgt? gewißlich wo mans ad inviduam Lutheri zie-
hen wolte/ solte man sagen/ das es die ursach gewesen so vieler secten/ irrungen und
unruhen/ so erfolget: Ja man kans nicht leugnen/ daß wahrhafftig vieles davon
unterblieben wü[r]de seyn/ wo man in der alten dienstbarkeit der autorität der kirchen
geblieben wäre/ und die göttliche wahrheit unter derselben ferner forschung unter-
druckt gelassen hätte. Ja was vor ein stärckere veranlassung hat die so schreckli-
che ruchlosigkeit/ über die wir noch jetzo nicht starck genug schreyen/ oder sie aus
der menschen hertzen bringen können/ als die von dem Luthero und seinen gehülf-
fen ernstlich getriebene und aus der finsternüß der trostlosen werck-lehr deß Pap-
stums an das liecht wiederum gebrachte lehr deß allein seligmachenden glau-
bens/
nicht in ihrem heiligen verstand/ sondern ungeschickter oder boßhafftiger ver-
kehrung? Daß wir also sreylich sehen/ daß in allen diesen begebenheiten der kirchen
und bey den jenigen grossen wercken/ die unzweiffelich von GOTT gekommen
(wie wir an unsers theuren Lutheri reformation nicht zu zweiffelen haben)
dannoch/ ich will nicht sagen die klugheit solcher herrlicher rüstzeuge des HERRen/
sondern das ihnen von demselben in herr lichen maß verliehene maß des Geistes der
weißheit nicht hat verwehren können/ daß nicht mißbräuche daher/ oder vielmehr
dabey (denn niemahl war die lehr selbs ursach/ sondern nur eine anlaß des teuffels
der sonsten ruhiger/ als dann am meisten anfängt zu wüten/ und auf alle weise sich
zu widersetzen/ wann er kräfftig angegriffen wird) entstanden wären/ welche dazu
grossen schaden gebracht haben. Was ist sich dann zu verwundern/ daß wo heut
zu tag von Christlichen lehrern hin und wider die lehr von dem lebendigen glauben/
(die zweyerley in sich fast/ einmahl daß der glauben nicht in einer menschlichen wissen-
schafft oder einbildung unsers verstands/ die wir uns wie in andern scientiis selbs
machen und eindrucken könten/ sondern in einem aus der krafft des heiligen Geistes
gewürcktem göttlichem liecht und erkäntnüß bestehe/ andern theils/ das solches
liecht nicht ohne wärme/ und eine solche furcht seyn könne/ die den gantzen menschen
nicht nur äusserlich zu einem andern moral-leben bringe/ sondern von innen ände-
re/ und gantz anders/ nemlich nach dem himmlischen gesinnet/ mache/ deßwegen

mit

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VIII.
abweichung von der richti[g]keit derſelben/ daß ſchon die Herrn Scribenten ſelbſt in
ihrem von GOTT eingegebenen ſchrifften daruͤber eyffe[r]n muſten/ daß bereits
Paulus den muth willigen laͤſt erern der gnade/ ſo entweder mit fleiß ſich derſelben
mißbrauchten/ oder mit ſolchem vorwand der lehre etwas ſchaͤdliches anzuhaͤngen
trachteten/ den mund ſtopffen muſte; Jacobus aber ſolche reden fuͤh[r]ete/ welche
ſcheinen daß gegentheil in ſich zu faſſen: Ob wohl der heilige Geiſt ſich nie wieder-
ſpricht. Was hat der liebe Lutherus ernſtlicher getꝛieben/ als daß wir uns allein
an die ſchrifft halten/ keines menſchen autoritaͤt unſern glauben unterwerffen/ und
alle leuthe dieſelbe leſen ſolten? was iſt aber aus ſolchem principio und deſſen
ernſtlicher einſchaͤrffung erfolgt? gewißlich wo mans ad inviduam Lutheri zie-
hen wolte/ ſolte man ſagen/ das es die urſach geweſen ſo vieler ſecten/ irrungen und
unruhen/ ſo erfolget: Ja man kans nicht leugnen/ daß wahrhafftig vieles davon
unterblieben wuͤ[r]de ſeyn/ wo man in der alten dienſtbarkeit der autoritaͤt der kirchen
geblieben waͤre/ und die goͤttliche wahrheit unter derſelben ferner forſchung unter-
druckt gelaſſen haͤtte. Ja was vor ein ſtaͤrckere veranlaſſung hat die ſo ſchreckli-
che ruchloſigkeit/ uͤber die wir noch jetzo nicht ſtarck genug ſchreyen/ oder ſie aus
der menſchen hertzen bringen koͤnnen/ als die von dem Luthero und ſeinen gehuͤlf-
fen ernſtlich getriebene und aus der finſternuͤß der troſtloſen weꝛck-lehr deß Pap-
ſtums an das liecht wiederum gebrachte lehr deß allein ſeligmachenden glau-
bens/
nicht in ihrem heiligen verſtand/ ſondern ungeſchickter oder boßhafftiger ver-
kehrung? Daß wir alſo ſreylich ſehen/ daß in allen dieſen begebenheiten der kirchen
und bey den jenigen groſſen wercken/ die unzweiffelich von GOTT gekommen
(wie wir an unſers theuren Lutheri reformation nicht zu zweiffelen haben)
dannoch/ ich will nicht ſagen die klugheit ſolcher herrlicher ruͤſtzeuge des HERRen/
ſondern das ihnen von demſelben in herr lichen maß verliehene maß des Geiſtes der
weißheit nicht hat verwehren koͤnnen/ daß nicht mißbraͤuche daher/ oder vielmehr
dabey (denn niemahl war die lehr ſelbs urſach/ ſondern nur eine anlaß des teuffels
der ſonſten ruhiger/ als dann am meiſten anfaͤngt zu wuͤten/ und auf alle weiſe ſich
zu widerſetzen/ wann er kraͤfftig angegriffen wird) entſtanden waͤren/ welche dazu
groſſen ſchaden gebracht haben. Was iſt ſich dann zu verwundern/ daß wo heut
zu tag von Chriſtlichen lehrern hin und wider die lehr von dem lebendigen glauben/
(die zweyerley in ſich faſt/ einmahl daß der glauben nicht in einer menſchlichen wiſſen-
ſchafft oder einbildung unſers verſtands/ die wir uns wie in andern ſcientiis ſelbs
machen und eindrucken koͤnten/ ſondern in einem aus der krafft des heiligen Geiſtes
gewuͤrcktem goͤttlichem liecht und erkaͤntnuͤß beſtehe/ andern theils/ das ſolches
liecht nicht ohne waͤrme/ und eine ſolche furcht ſeyn koͤnne/ die den gantzen menſchen
nicht nur aͤuſſerlich zu einem andern moral-leben bringe/ ſondern von innen aͤnde-
re/ und gantz anders/ nemlich nach dem himmliſchen geſinnet/ mache/ deßwegen

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0569" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VIII.</hi></fw><lb/>
abweichung von der richti<supplied>g</supplied>keit der&#x017F;elben/ daß &#x017F;chon die Herrn <hi rendition="#aq">Scribenten</hi> &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
ihrem von GOTT eingegebenen &#x017F;chrifften daru&#x0364;ber eyffe<supplied>r</supplied>n mu&#x017F;ten/ daß bereits<lb/>
Paulus den muth willigen la&#x0364;&#x017F;t erern der gnade/ &#x017F;o entweder mit fleiß &#x017F;ich der&#x017F;elben<lb/>
mißbrauchten/ oder mit &#x017F;olchem vorwand der lehre etwas &#x017F;cha&#x0364;dliches anzuha&#x0364;ngen<lb/>
trachteten/ den mund &#x017F;topffen mu&#x017F;te; Jacobus aber &#x017F;olche reden fu&#x0364;h<supplied>r</supplied>ete/ welche<lb/>
&#x017F;cheinen daß gegentheil in &#x017F;ich zu fa&#x017F;&#x017F;en: Ob wohl der heilige Gei&#x017F;t &#x017F;ich nie wieder-<lb/>
&#x017F;pricht. Was hat der liebe <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ern&#x017F;tlicher get&#xA75B;ieben/ als daß wir uns allein<lb/>
an die &#x017F;chrifft halten/ keines men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t un&#x017F;ern glauben unterwerffen/ und<lb/>
alle leuthe die&#x017F;elbe le&#x017F;en &#x017F;olten? was i&#x017F;t aber aus &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">principio</hi> und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ern&#x017F;tlicher ein&#x017F;cha&#x0364;rffung erfolgt? gewißlich wo mans <hi rendition="#aq">ad inviduam Lutheri</hi> zie-<lb/>
hen wolte/ &#x017F;olte man &#x017F;agen/ das es die ur&#x017F;ach gewe&#x017F;en &#x017F;o vieler &#x017F;ecten/ irrungen und<lb/>
unruhen/ &#x017F;o erfolget: Ja man kans nicht leugnen/ daß wahrhafftig vieles davon<lb/>
unterblieben wu&#x0364;<supplied>r</supplied>de &#x017F;eyn/ wo man in der alten dien&#x017F;tbarkeit der <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t der kirchen<lb/>
geblieben wa&#x0364;re/ und die go&#x0364;ttliche wahrheit unter der&#x017F;elben ferner for&#x017F;chung unter-<lb/>
druckt gela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Ja was vor ein &#x017F;ta&#x0364;rckere veranla&#x017F;&#x017F;ung hat die &#x017F;o &#x017F;chreckli-<lb/>
che ruchlo&#x017F;igkeit/ u&#x0364;ber die wir noch jetzo nicht &#x017F;tarck genug &#x017F;chreyen/ oder &#x017F;ie aus<lb/>
der men&#x017F;chen hertzen bringen ko&#x0364;nnen/ als die von dem <hi rendition="#aq">Luthero</hi> und &#x017F;einen gehu&#x0364;lf-<lb/>
fen ern&#x017F;tlich getriebene und aus der fin&#x017F;ternu&#x0364;ß der tro&#x017F;tlo&#x017F;en we&#xA75B;ck-lehr deß Pap-<lb/>
&#x017F;tums an das liecht wiederum gebrachte lehr deß <hi rendition="#fr">allein &#x017F;eligmachenden glau-<lb/>
bens/</hi> nicht in ihrem heiligen ver&#x017F;tand/ &#x017F;ondern unge&#x017F;chickter oder boßhafftiger ver-<lb/>
kehrung? Daß wir al&#x017F;o &#x017F;reylich &#x017F;ehen/ daß in allen die&#x017F;en begebenheiten der kirchen<lb/>
und bey den jenigen gro&#x017F;&#x017F;en wercken/ die unzweiffelich von GOTT gekommen<lb/>
(wie wir an un&#x017F;ers theuren <hi rendition="#aq">Lutheri reformation</hi> nicht zu zweiffelen haben)<lb/>
dannoch/ ich will nicht &#x017F;agen die klugheit &#x017F;olcher herrlicher ru&#x0364;&#x017F;tzeuge des HERRen/<lb/>
&#x017F;ondern das ihnen von dem&#x017F;elben in herr lichen maß verliehene maß des Gei&#x017F;tes der<lb/>
weißheit nicht hat verwehren ko&#x0364;nnen/ daß nicht mißbra&#x0364;uche daher/ oder vielmehr<lb/>
dabey (denn niemahl war die lehr &#x017F;elbs ur&#x017F;ach/ &#x017F;ondern nur eine anlaß des teuffels<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;ten ruhiger/ als dann am mei&#x017F;ten anfa&#x0364;ngt zu wu&#x0364;ten/ und auf alle wei&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
zu wider&#x017F;etzen/ wann er kra&#x0364;fftig angegriffen wird) ent&#x017F;tanden wa&#x0364;ren/ welche dazu<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden gebracht haben. Was i&#x017F;t &#x017F;ich dann zu verwundern/ daß wo heut<lb/>
zu tag von Chri&#x017F;tlichen lehrern hin und wider die lehr von dem lebendigen glauben/<lb/>
(die zweyerley in &#x017F;ich fa&#x017F;t/ einmahl daß der glauben nicht in einer men&#x017F;chlichen wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft oder einbildung un&#x017F;ers ver&#x017F;tands/ die wir uns wie in andern <hi rendition="#aq">&#x017F;cientiis</hi> &#x017F;elbs<lb/>
machen und eindrucken ko&#x0364;nten/ &#x017F;ondern in einem aus der krafft des heiligen Gei&#x017F;tes<lb/>
gewu&#x0364;rcktem go&#x0364;ttlichem liecht und erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß be&#x017F;tehe/ andern theils/ das &#x017F;olches<lb/>
liecht nicht ohne wa&#x0364;rme/ und eine &#x017F;olche furcht &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ die den gantzen men&#x017F;chen<lb/>
nicht nur a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu einem andern <hi rendition="#aq">moral-</hi>leben bringe/ &#x017F;ondern von innen a&#x0364;nde-<lb/>
re/ und gantz anders/ nemlich nach dem himmli&#x017F;chen ge&#x017F;innet/ mache/ deßwegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0569] ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VIII. abweichung von der richtigkeit derſelben/ daß ſchon die Herrn Scribenten ſelbſt in ihrem von GOTT eingegebenen ſchrifften daruͤber eyffern muſten/ daß bereits Paulus den muth willigen laͤſt erern der gnade/ ſo entweder mit fleiß ſich derſelben mißbrauchten/ oder mit ſolchem vorwand der lehre etwas ſchaͤdliches anzuhaͤngen trachteten/ den mund ſtopffen muſte; Jacobus aber ſolche reden fuͤhrete/ welche ſcheinen daß gegentheil in ſich zu faſſen: Ob wohl der heilige Geiſt ſich nie wieder- ſpricht. Was hat der liebe Lutherus ernſtlicher getꝛieben/ als daß wir uns allein an die ſchrifft halten/ keines menſchen autoritaͤt unſern glauben unterwerffen/ und alle leuthe dieſelbe leſen ſolten? was iſt aber aus ſolchem principio und deſſen ernſtlicher einſchaͤrffung erfolgt? gewißlich wo mans ad inviduam Lutheri zie- hen wolte/ ſolte man ſagen/ das es die urſach geweſen ſo vieler ſecten/ irrungen und unruhen/ ſo erfolget: Ja man kans nicht leugnen/ daß wahrhafftig vieles davon unterblieben wuͤrde ſeyn/ wo man in der alten dienſtbarkeit der autoritaͤt der kirchen geblieben waͤre/ und die goͤttliche wahrheit unter derſelben ferner forſchung unter- druckt gelaſſen haͤtte. Ja was vor ein ſtaͤrckere veranlaſſung hat die ſo ſchreckli- che ruchloſigkeit/ uͤber die wir noch jetzo nicht ſtarck genug ſchreyen/ oder ſie aus der menſchen hertzen bringen koͤnnen/ als die von dem Luthero und ſeinen gehuͤlf- fen ernſtlich getriebene und aus der finſternuͤß der troſtloſen weꝛck-lehr deß Pap- ſtums an das liecht wiederum gebrachte lehr deß allein ſeligmachenden glau- bens/ nicht in ihrem heiligen verſtand/ ſondern ungeſchickter oder boßhafftiger ver- kehrung? Daß wir alſo ſreylich ſehen/ daß in allen dieſen begebenheiten der kirchen und bey den jenigen groſſen wercken/ die unzweiffelich von GOTT gekommen (wie wir an unſers theuren Lutheri reformation nicht zu zweiffelen haben) dannoch/ ich will nicht ſagen die klugheit ſolcher herrlicher ruͤſtzeuge des HERRen/ ſondern das ihnen von demſelben in herr lichen maß verliehene maß des Geiſtes der weißheit nicht hat verwehren koͤnnen/ daß nicht mißbraͤuche daher/ oder vielmehr dabey (denn niemahl war die lehr ſelbs urſach/ ſondern nur eine anlaß des teuffels der ſonſten ruhiger/ als dann am meiſten anfaͤngt zu wuͤten/ und auf alle weiſe ſich zu widerſetzen/ wann er kraͤfftig angegriffen wird) entſtanden waͤren/ welche dazu groſſen ſchaden gebracht haben. Was iſt ſich dann zu verwundern/ daß wo heut zu tag von Chriſtlichen lehrern hin und wider die lehr von dem lebendigen glauben/ (die zweyerley in ſich faſt/ einmahl daß der glauben nicht in einer menſchlichen wiſſen- ſchafft oder einbildung unſers verſtands/ die wir uns wie in andern ſcientiis ſelbs machen und eindrucken koͤnten/ ſondern in einem aus der krafft des heiligen Geiſtes gewuͤrcktem goͤttlichem liecht und erkaͤntnuͤß beſtehe/ andern theils/ das ſolches liecht nicht ohne waͤrme/ und eine ſolche furcht ſeyn koͤnne/ die den gantzen menſchen nicht nur aͤuſſerlich zu einem andern moral-leben bringe/ ſondern von innen aͤnde- re/ und gantz anders/ nemlich nach dem himmliſchen geſinnet/ mache/ deßwegen mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/569
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/569>, abgerufen am 29.06.2024.