Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DIST. IV. SECT. XX. von dero göttlichen wahrheit und krafft wir hingegen freylich eine empfindlichkeithaben. Was aber die dinger anderer art sind/ die GOTT in uns würcket/ oder wie er in uns wohnet/ als dahin die rechtfertigung/ heiligung/ wiedergeburth/ erneue- rung/ krafft der Sacramenten und dergleichen gehören/ bekenne gern/ daß davon eine empfindung hey uns seyen könne und solle/ auch bey den glaubigen ausser dem stande der anfechtung sich dermassen finden werde: wie sich nemlich GOTT nicht unbe- zeugt lasse denjenigen/ welche ihn lieben. Ja ob bey den angefochtenen/ es an der empfindlichkeit des glaubens fehlet/ so sind sie dennoch nicht ohne gefühl derjenigen früchten/ aus welchen man ihnen die wahrheit ihres glaubens also zeigen kan/ daß es auch zu dessen empfindlichkeit kommen müste/ wo nicht GOTT aus ihm bekan- ten H. ursachen/ solche annoch eine zeitlang zurück hielte. Also trennen wir das ge- fühl nicht von dem glauben und unserem Christenthum/ wir setzens aber in seine rechte ordnung: Damit wird so wohl beschämet derjenigen falsche einbildung/ welche alles göttliche allein ausser sich haben/ und von einiger krafft in uns nichts wissen wollen/ vielmehr dieselbe allerdings verlästeren. Hingegen wird zu keinen irrun- gen ursach gegeben/ noch die göttliche wahrheit auff einen unrechten grund gesetzet. Ach daß solches von allen recht erkandt würde! wie würde es so viel besser stehen/ und nicht ein ärgernüß nach den andern erweckt werden. Was mich anlangt/ kennet meine werthe Schwester mein hertz/ wie ich zu einigen gewaltsamen mittlen mein lebenlang nicht geneigt bin/ sondern von gern mit und in liebe alles bessere. So habe ich mich nicht gesondert/ sondern weist sie selbs/ daß es andere seyen/ die sich selbs abgesondert haben/ von dem/ was ich ob wol vieler unordnung dabey geständig/ an sich selbs gleichwohl göttlich erkenne/ als was aus göttlicher einsetzung herkommet. Sie sind auch mehrmahl bey unterschiedlichen gelegenheiten selbs ihres fehlers erinnert/ und zur wiederkehr gesuchet worden: so gar was auch offentlich von solcher materie zur vrwahrung anderer gewissen und abwendung des ärgernüsses gehandlet werden müssen/ ist aus liebe und einer so liebreichen art geschehen/ daß unpartheyi- sche erkennen müßen/ man suche in einem mitleyden der sich sonderenden besserung. Hingegen leugne nicht/ daß nach dem solches geschehen/ nicht anders kan/ als übri- gen vertraulichern conversation mich zu entschlagen/ davon abermahl andere meh- rere einen starcken anstoß fassen würden/ auff dero liebe ich so wol als auff jene zu sehen habe. Ach der HErr beschehre auch hierinnen die nöthige Weißheit/ und und gebe uus seinen willen wahrhafftig zu erkennen/ so denn denselben getreulich zu thun. 1684. SECTIO Dddd 3
ARTIC. I. DIST. IV. SECT. XX. von dero goͤttlichen wahrheit und krafft wir hingegen freylich eine empfindlichkeithaben. Was aber die dinger anderer art ſind/ die GOTT in uns wuͤrcket/ oder wie er in uns wohnet/ als dahin die rechtfertigung/ heiligung/ wiedergeburth/ erneue- rung/ krafft der Sacramenten und dergleichen gehoͤren/ bekenne gern/ daß davon eine empfindung hey uns ſeyen koͤnne und ſolle/ auch bey den glaubigen auſſer dem ſtande der anfechtung ſich dermaſſen finden werde: wie ſich nemlich GOTT nicht unbe- zeugt laſſe denjenigen/ welche ihn lieben. Ja ob bey den angefochtenen/ es an der empfindlichkeit des glaubens fehlet/ ſo ſind ſie dennoch nicht ohne gefuͤhl derjenigen fruͤchten/ aus welchen man ihnen die wahrheit ihres glaubens alſo zeigen kan/ daß es auch zu deſſen empfindlichkeit kommen muͤſte/ wo nicht GOTT aus ihm bekan- ten H. urſachen/ ſolche annoch eine zeitlang zuruͤck hielte. Alſo trennen wir das ge- fuͤhl nicht von dem glauben und unſerem Chriſtenthum/ wir ſetzens aber in ſeine rechte ordnung: Damit wird ſo wohl beſchaͤmet derjenigen falſche einbildung/ welche alles goͤttliche allein auſſer ſich haben/ und von einiger krafft in uns nichts wiſſen wollen/ vielmehr dieſelbe allerdings verlaͤſteren. Hingegen wird zu keinen irrun- gen urſach gegeben/ noch die goͤttliche wahrheit auff einen unrechten grund geſetzet. Ach daß ſolches von allen recht erkandt wuͤrde! wie wuͤrde es ſo viel beſſer ſtehen/ und nicht ein aͤrgernuͤß nach den andern erweckt werden. Was mich anlangt/ keñet meine werthe Schweſter mein hertz/ wie ich zu einigen gewaltſamen mittlen mein lebenlang nicht geneigt bin/ ſondern von gern mit und in liebe alles beſſere. So habe ich mich nicht geſondert/ ſondern weiſt ſie ſelbs/ daß es andere ſeyen/ die ſich ſelbs abgeſondert haben/ von dem/ was ich ob wol vieler unordnung dabey geſtaͤndig/ an ſich ſelbs gleichwohl goͤttlich erkenne/ als was aus goͤttlicher einſetzung herkommet. Sie ſind auch mehrmahl bey unterſchiedlichen gelegenheiten ſelbs ihres fehlers erinnert/ und zur wiederkehr geſuchet worden: ſo gar was auch offentlich von ſolcher materie zur vrwahrung anderer gewiſſen und abwendung des aͤrgernuͤſſes gehandlet werden muͤſſen/ iſt aus liebe und einer ſo liebreichen art geſchehen/ daß unpartheyi- ſche erkennen muͤßen/ man ſuche in einem mitleyden der ſich ſonderenden beſſerung. Hingegen leugne nicht/ daß nach dem ſolches geſchehen/ nicht anders kan/ als uͤbri- gen vertraulichern converſation mich zu entſchlagen/ davon abermahl andere meh- rere einen ſtarcken anſtoß faſſen wuͤrden/ auff dero liebe ich ſo wol als auff jene zu ſehen habe. Ach der HErr beſchehre auch hierinnen die noͤthige Weißheit/ und und gebe uus ſeinen willen wahrhafftig zu erkennen/ ſo denn denſelben getreulich zu thun. 1684. SECTIO Dddd 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0599" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. I. DIST. IV. SECT. XX.</hi></hi></fw><lb/> von dero goͤttlichen wahrheit und krafft wir hingegen freylich eine empfindlichkeit<lb/> haben. Was aber die dinger anderer art ſind/ die GOTT in uns wuͤrcket/ oder<lb/> wie er in uns wohnet/ als dahin die rechtfertigung/ heiligung/ wiedergeburth/ erneue-<lb/> rung/ krafft der Sacramenten und dergleichen gehoͤren/ bekenne gern/ daß davon eine<lb/> empfindung hey uns ſeyen koͤnne und ſolle/ auch bey den glaubigen auſſer dem ſtande<lb/> der anfechtung ſich dermaſſen finden werde: wie ſich nemlich GOTT nicht unbe-<lb/> zeugt laſſe denjenigen/ welche ihn lieben. Ja ob bey den angefochtenen/ es an der<lb/> empfindlichkeit des glaubens fehlet/ ſo ſind ſie dennoch nicht ohne gefuͤhl derjenigen<lb/> fruͤchten/ aus welchen man ihnen die wahrheit ihres glaubens alſo zeigen kan/ daß<lb/> es auch zu deſſen empfindlichkeit kommen muͤſte/ wo nicht GOTT aus ihm bekan-<lb/> ten H. urſachen/ ſolche annoch eine zeitlang zuruͤck hielte. Alſo trennen wir das ge-<lb/> fuͤhl nicht von dem glauben und unſerem Chriſtenthum/ wir ſetzens aber in ſeine rechte<lb/> ordnung: Damit wird ſo wohl beſchaͤmet derjenigen falſche einbildung/ welche<lb/> alles goͤttliche allein auſſer ſich haben/ und von einiger krafft in uns nichts wiſſen<lb/> wollen/ vielmehr dieſelbe allerdings verlaͤſteren. Hingegen wird zu keinen irrun-<lb/> gen urſach gegeben/ noch die goͤttliche wahrheit auff einen unrechten grund geſetzet.<lb/> Ach daß ſolches von allen recht erkandt wuͤrde! wie wuͤrde es ſo viel beſſer ſtehen/ und<lb/> nicht ein aͤrgernuͤß nach den andern erweckt werden. Was mich anlangt/ keñet meine<lb/> werthe Schweſter mein hertz/ wie ich zu einigen gewaltſamen mittlen mein lebenlang<lb/> nicht geneigt bin/ ſondern von gern mit und in liebe alles beſſere. So habe ich mich<lb/> nicht geſondert/ ſondern weiſt ſie ſelbs/ daß es andere ſeyen/ die ſich ſelbs abgeſondert<lb/> haben/ von dem/ was ich ob wol vieler unordnung dabey geſtaͤndig/ an ſich ſelbs<lb/> gleichwohl goͤttlich erkenne/ als was aus goͤttlicher einſetzung herkommet. Sie ſind<lb/> auch mehrmahl bey unterſchiedlichen gelegenheiten ſelbs ihres fehlers erinnert/ und<lb/> zur wiederkehr geſuchet worden: ſo gar was auch offentlich von ſolcher materie zur<lb/> vrwahrung anderer gewiſſen und abwendung des aͤrgernuͤſſes gehandlet werden<lb/> muͤſſen/ iſt aus liebe und einer ſo liebreichen art geſchehen/ daß unpartheyi-<lb/> ſche erkennen muͤßen/ man ſuche in einem mitleyden der ſich ſonderenden beſſerung.<lb/> Hingegen leugne nicht/ daß nach dem ſolches geſchehen/ nicht anders kan/ als uͤbri-<lb/> gen vertraulichern <hi rendition="#aq">converſation</hi> mich zu entſchlagen/ davon abermahl andere meh-<lb/> rere einen ſtarcken anſtoß faſſen wuͤrden/ auff dero liebe ich ſo wol als auff jene zu<lb/> ſehen habe. Ach der HErr beſchehre auch hierinnen die noͤthige Weißheit/ und<lb/> und gebe uus ſeinen willen wahrhafftig zu erkennen/ ſo denn denſelben getreulich zu<lb/> thun. 1684.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dddd 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECTIO</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [581/0599]
ARTIC. I. DIST. IV. SECT. XX.
von dero goͤttlichen wahrheit und krafft wir hingegen freylich eine empfindlichkeit
haben. Was aber die dinger anderer art ſind/ die GOTT in uns wuͤrcket/ oder
wie er in uns wohnet/ als dahin die rechtfertigung/ heiligung/ wiedergeburth/ erneue-
rung/ krafft der Sacramenten und dergleichen gehoͤren/ bekenne gern/ daß davon eine
empfindung hey uns ſeyen koͤnne und ſolle/ auch bey den glaubigen auſſer dem ſtande
der anfechtung ſich dermaſſen finden werde: wie ſich nemlich GOTT nicht unbe-
zeugt laſſe denjenigen/ welche ihn lieben. Ja ob bey den angefochtenen/ es an der
empfindlichkeit des glaubens fehlet/ ſo ſind ſie dennoch nicht ohne gefuͤhl derjenigen
fruͤchten/ aus welchen man ihnen die wahrheit ihres glaubens alſo zeigen kan/ daß
es auch zu deſſen empfindlichkeit kommen muͤſte/ wo nicht GOTT aus ihm bekan-
ten H. urſachen/ ſolche annoch eine zeitlang zuruͤck hielte. Alſo trennen wir das ge-
fuͤhl nicht von dem glauben und unſerem Chriſtenthum/ wir ſetzens aber in ſeine rechte
ordnung: Damit wird ſo wohl beſchaͤmet derjenigen falſche einbildung/ welche
alles goͤttliche allein auſſer ſich haben/ und von einiger krafft in uns nichts wiſſen
wollen/ vielmehr dieſelbe allerdings verlaͤſteren. Hingegen wird zu keinen irrun-
gen urſach gegeben/ noch die goͤttliche wahrheit auff einen unrechten grund geſetzet.
Ach daß ſolches von allen recht erkandt wuͤrde! wie wuͤrde es ſo viel beſſer ſtehen/ und
nicht ein aͤrgernuͤß nach den andern erweckt werden. Was mich anlangt/ keñet meine
werthe Schweſter mein hertz/ wie ich zu einigen gewaltſamen mittlen mein lebenlang
nicht geneigt bin/ ſondern von gern mit und in liebe alles beſſere. So habe ich mich
nicht geſondert/ ſondern weiſt ſie ſelbs/ daß es andere ſeyen/ die ſich ſelbs abgeſondert
haben/ von dem/ was ich ob wol vieler unordnung dabey geſtaͤndig/ an ſich ſelbs
gleichwohl goͤttlich erkenne/ als was aus goͤttlicher einſetzung herkommet. Sie ſind
auch mehrmahl bey unterſchiedlichen gelegenheiten ſelbs ihres fehlers erinnert/ und
zur wiederkehr geſuchet worden: ſo gar was auch offentlich von ſolcher materie zur
vrwahrung anderer gewiſſen und abwendung des aͤrgernuͤſſes gehandlet werden
muͤſſen/ iſt aus liebe und einer ſo liebreichen art geſchehen/ daß unpartheyi-
ſche erkennen muͤßen/ man ſuche in einem mitleyden der ſich ſonderenden beſſerung.
Hingegen leugne nicht/ daß nach dem ſolches geſchehen/ nicht anders kan/ als uͤbri-
gen vertraulichern converſation mich zu entſchlagen/ davon abermahl andere meh-
rere einen ſtarcken anſtoß faſſen wuͤrden/ auff dero liebe ich ſo wol als auff jene zu
ſehen habe. Ach der HErr beſchehre auch hierinnen die noͤthige Weißheit/ und
und gebe uus ſeinen willen wahrhafftig zu erkennen/ ſo denn denſelben getreulich zu
thun. 1684.
SECTIO
Dddd 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |