Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. do sit seria & anupokritos, paterne acceptat, adhaerentem imperfectionem& immunditiem merito suo tegit. Welche worte Gerhardi bey weitem so hart nicht lauten/ als wo man deutlich saget/ wie Herr Stenger thut/ und selbs daraus folgert. pag. 104. Es wird nicht gefordert/ daß ihr sollet gar keine sunde begehen. pag. 298. Christus hats nicht geboten/ daß alle menschliche fehler und schwachheiten sollen gantz von uns weg seyn. pag. 299. mir henget doch viel böses in meinem leben an/ welches zwar Christus nicht eben will abgethan wissen. Welche wort nicht nur in sich fassen/ daß GOTT wolle ge- dult mit unser schwachheit tragen/ sondern auch daß wir zum gegentheil nicht schul- dig seyen. Dann ists nicht geboten/ wirds nicht gefordert/ so sind wirs ja nicht schuldig? Da wir doch wohl wissen/ daß wir GOTT viel schuldig bleiben/ was uns zu leisten unmüglich ist. Weßwegen wir von dieser arth zu reden achten/ daß sie billig unterlassen/ und auff andere weise/ wie man wohl kan/ die sache/ mit ei- genlichen und nicht dergleichen incommoda consequentia nach sich ziehenden Phrasibus ausgedruckt werden solle. Dieses sind die vornemste redens arthen/ welche wir angetroffen haben/ daß
Das ſechſte Capitel. do ſit ſeria & ἀνυπόκριτος, paternè acceptat, adhærentem imperfectionem& immunditiem merito ſuo tegit. Welche worte Gerhardi bey weitem ſo hart nicht lauten/ als wo man deutlich ſaget/ wie Herr Stenger thut/ und ſelbs daraus folgert. pag. 104. Es wird nicht gefordert/ daß ihr ſollet gar keine ſunde begehen. pag. 298. Chriſtus hats nicht geboten/ daß alle menſchliche fehler und ſchwachheiten ſollen gantz von uns weg ſeyn. pag. 299. mir henget doch viel boͤſes in meinem leben an/ welches zwar Chriſtus nicht eben will abgethan wiſſen. Welche wort nicht nur in ſich faſſen/ daß GOTT wolle ge- dult mit unſer ſchwachheit tragen/ ſondern auch daß wir zum gegentheil nicht ſchul- dig ſeyen. Dann iſts nicht geboten/ wirds nicht gefordert/ ſo ſind wirs ja nicht ſchuldig? Da wir doch wohl wiſſen/ daß wir GOTT viel ſchuldig bleiben/ was uns zu leiſten unmuͤglich iſt. Weßwegen wir von dieſer arth zu reden achten/ daß ſie billig unterlaſſen/ und auff andere weiſe/ wie man wohl kan/ die ſache/ mit ei- genlichen und nicht dergleichen incommoda conſequentìa nach ſich ziehenden Phraſibus ausgedruckt werden ſolle. Dieſes ſind die vornemſte redens arthen/ welche wir angetroffen haben/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0062" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">do ſit ſeria &</hi> ἀνυπόκριτος, <hi rendition="#aq">paternè acceptat, adhærentem imperfectionem<lb/> & immunditiem merito ſuo tegit.</hi> Welche worte <hi rendition="#aq">Gerhardi</hi> bey weitem ſo<lb/> hart nicht lauten/ als wo man deutlich ſaget/ wie Herr Stenger thut/ und ſelbs<lb/> daraus folgert. <hi rendition="#aq">pag. 104.</hi> <hi rendition="#fr">Es wird nicht gefordert/ daß ihr ſollet gar keine<lb/> ſunde begehen.</hi> <hi rendition="#aq">pag. 298.</hi> <hi rendition="#fr">Chriſtus hats nicht geboten/ daß alle menſchliche<lb/> fehler und ſchwachheiten ſollen gantz von uns weg ſeyn.</hi> <hi rendition="#aq">pag. 299.</hi> <hi rendition="#fr">mir henget<lb/> doch viel boͤſes in meinem leben an/ welches zwar Chriſtus nicht eben will<lb/> abgethan wiſſen.</hi> Welche wort nicht nur in ſich faſſen/ daß GOTT wolle ge-<lb/> dult mit unſer ſchwachheit tragen/ ſondern auch daß wir zum gegentheil nicht ſchul-<lb/> dig ſeyen. Dann iſts nicht geboten/ wirds nicht gefordert/ ſo ſind wirs ja nicht<lb/> ſchuldig? Da wir doch wohl wiſſen/ daß wir GOTT viel ſchuldig bleiben/ was<lb/> uns zu leiſten unmuͤglich iſt. Weßwegen wir von dieſer arth zu reden achten/ daß<lb/> ſie billig unterlaſſen/ und auff andere weiſe/ wie man wohl kan/ die ſache/ mit ei-<lb/> genlichen und nicht dergleichen <hi rendition="#aq">incommoda conſequentìa</hi> nach ſich ziehenden<lb/><hi rendition="#aq">Phraſibus</hi> ausgedruckt werden ſolle.</p><lb/> <p>Dieſes ſind die vornemſte redens arthen/ welche wir angetroffen haben/<lb/> darinn man einigen anſtoß finden moͤgte/ die wir aber zum theil gantz gut und recht<lb/> gebraucht achten/ theils aber unterlaſſen worden zu ſeyn/ oder kuͤnfftig unterlaſſen<lb/> zu werden wuͤnſchen. Denen moͤgten vielleicht einige beygefuͤgt werden/ die auch<lb/> (ob ſchon kein zweiffel daß in gutem verſtand ſie gebraucht werden) etwas frembd<lb/> und faſt widerſinniſch/ auffs wenigſt <hi rendition="#aq">paradox</hi> lauten: Als wo er Einſchaͤrff. <hi rendition="#aq">p.<lb/> 14.</hi> unter frommen ſuͤndern und gottloſen ſuͤndern <hi rendition="#aq">diſtingui</hi>ret/ da vielleicht beſ-<lb/> ſer vor ſrom̃e das wort bußfertige ſuͤnder gebraucht wuͤrde. Jn dem buch <hi rendition="#aq">p. 357.</hi> u. f.<lb/> es unter die arten der trunckenheit zehlet/ <hi rendition="#fr">wo man zur froͤligkeit etwas mehr<lb/> trincket uͤber das ordentliche maaß/ gleichwohl nicht uͤber das ziel der maͤſ-<lb/> ſigkeit.</hi> Davon es heiſt <hi rendition="#aq">p. 356.</hi> <hi rendition="#fr">Daß GOTT es wohl erlaubet/ und ſichts<lb/> nicht ungern/ daß ein Chriſt ſich zuweilen truncken trincket.</hi> Da man ja lie-<lb/> ber ſolchem trunck den nahmen der trunckenheit/ welcher <hi rendition="#aq">primo conceptu</hi> in un-<lb/> ſerer ſprach pflegt von dem laſter verſtanden zu werden/ nicht geben/ ſondern ein<lb/> ander wort brauchen ſolte: Auffs wenigſt gibts ſpoͤttern anlaß zuſpotten. Alſo<lb/> auch bedarff die <hi rendition="#aq">propoſition</hi> vieler erklaͤhrung <hi rendition="#aq">pag. 249.</hi> <hi rendition="#fr">Von manchem men-<lb/> ſchen mag wohlgeſagt werden/ wo er nicht ein und andere faſten anſtellet/<lb/> kan er nicht in das reich GOttes kommen;</hi> Einſchaͤrff. <hi rendition="#aq">pag. 7.</hi> <hi rendition="#fr">Jſts verſetzt</hi><lb/><hi rendition="#aq">mala facere & male,</hi> die weil fromme boͤſes begehen <hi rendition="#aq">nominaliter</hi> nicht <hi rendition="#aq">adverbi-<lb/> aliter.</hi> Alſo auch daß zu weilen einige ort faſt ſcheinen einander zu widerſprechen.<lb/> Als da Einſchaͤrff. <hi rendition="#aq">p. 6.</hi> ſtehet <hi rendition="#fr">Es weiß doch ein jeder fuͤr ſich gar wohl/ oder<lb/> kans doch wiſſen/ ob ſeine ſ<supplied>uͤ</supplied>nden aus muthwill oder aus ſchwachheit ge-<lb/> ſchehen.</hi> Und buch <hi rendition="#aq">pag. 17.</hi> <hi rendition="#fr">Es kan ja ein menſch noch wohl wiſſen/ ob er<lb/> ſuͤndiget aus ſchwachheit oder aus boßheit.</hi> <hi rendition="#aq">pag. 52.</hi> aber von den ungeuͤbten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0062]
Das ſechſte Capitel.
do ſit ſeria & ἀνυπόκριτος, paternè acceptat, adhærentem imperfectionem
& immunditiem merito ſuo tegit. Welche worte Gerhardi bey weitem ſo
hart nicht lauten/ als wo man deutlich ſaget/ wie Herr Stenger thut/ und ſelbs
daraus folgert. pag. 104. Es wird nicht gefordert/ daß ihr ſollet gar keine
ſunde begehen. pag. 298. Chriſtus hats nicht geboten/ daß alle menſchliche
fehler und ſchwachheiten ſollen gantz von uns weg ſeyn. pag. 299. mir henget
doch viel boͤſes in meinem leben an/ welches zwar Chriſtus nicht eben will
abgethan wiſſen. Welche wort nicht nur in ſich faſſen/ daß GOTT wolle ge-
dult mit unſer ſchwachheit tragen/ ſondern auch daß wir zum gegentheil nicht ſchul-
dig ſeyen. Dann iſts nicht geboten/ wirds nicht gefordert/ ſo ſind wirs ja nicht
ſchuldig? Da wir doch wohl wiſſen/ daß wir GOTT viel ſchuldig bleiben/ was
uns zu leiſten unmuͤglich iſt. Weßwegen wir von dieſer arth zu reden achten/ daß
ſie billig unterlaſſen/ und auff andere weiſe/ wie man wohl kan/ die ſache/ mit ei-
genlichen und nicht dergleichen incommoda conſequentìa nach ſich ziehenden
Phraſibus ausgedruckt werden ſolle.
Dieſes ſind die vornemſte redens arthen/ welche wir angetroffen haben/
darinn man einigen anſtoß finden moͤgte/ die wir aber zum theil gantz gut und recht
gebraucht achten/ theils aber unterlaſſen worden zu ſeyn/ oder kuͤnfftig unterlaſſen
zu werden wuͤnſchen. Denen moͤgten vielleicht einige beygefuͤgt werden/ die auch
(ob ſchon kein zweiffel daß in gutem verſtand ſie gebraucht werden) etwas frembd
und faſt widerſinniſch/ auffs wenigſt paradox lauten: Als wo er Einſchaͤrff. p.
14. unter frommen ſuͤndern und gottloſen ſuͤndern diſtinguiret/ da vielleicht beſ-
ſer vor ſrom̃e das wort bußfertige ſuͤnder gebraucht wuͤrde. Jn dem buch p. 357. u. f.
es unter die arten der trunckenheit zehlet/ wo man zur froͤligkeit etwas mehr
trincket uͤber das ordentliche maaß/ gleichwohl nicht uͤber das ziel der maͤſ-
ſigkeit. Davon es heiſt p. 356. Daß GOTT es wohl erlaubet/ und ſichts
nicht ungern/ daß ein Chriſt ſich zuweilen truncken trincket. Da man ja lie-
ber ſolchem trunck den nahmen der trunckenheit/ welcher primo conceptu in un-
ſerer ſprach pflegt von dem laſter verſtanden zu werden/ nicht geben/ ſondern ein
ander wort brauchen ſolte: Auffs wenigſt gibts ſpoͤttern anlaß zuſpotten. Alſo
auch bedarff die propoſition vieler erklaͤhrung pag. 249. Von manchem men-
ſchen mag wohlgeſagt werden/ wo er nicht ein und andere faſten anſtellet/
kan er nicht in das reich GOttes kommen; Einſchaͤrff. pag. 7. Jſts verſetzt
mala facere & male, die weil fromme boͤſes begehen nominaliter nicht adverbi-
aliter. Alſo auch daß zu weilen einige ort faſt ſcheinen einander zu widerſprechen.
Als da Einſchaͤrff. p. 6. ſtehet Es weiß doch ein jeder fuͤr ſich gar wohl/ oder
kans doch wiſſen/ ob ſeine ſuͤnden aus muthwill oder aus ſchwachheit ge-
ſchehen. Und buch pag. 17. Es kan ja ein menſch noch wohl wiſſen/ ob er
ſuͤndiget aus ſchwachheit oder aus boßheit. pag. 52. aber von den ungeuͤbten/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |