Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
lieben biß in den todt. Der sieg bleibt einmahl unsers JESU und in ihn unser in
ewigkeit/ wohl werth um dessen willen wir rechtschaffen kämpffen und mit gedult
aushalten.

Wann in den übrigen derselbe gedencket/ daß der vielgütige Heyland uns
vielleicht noch einen reichen seegen zeige/ und wir jetzo verlustigt werden/ siebenfäl-
tig wieder ersetzen werde/ halte ich vor keine ungewisse muthmassung/ sondern bin
dessen versichert/ und zwar nicht nur was einen jeglichen unter uns anlangt/ da der
Herr hier oder dorten uns unsers schadens reichlich widerum ergetzen wird/ sondern
auch was betrifft die gesamte kirche/ derselben wird der HErr mehr als siebenfältig
ersetzen/ was sie etwa ietzo verliehret/ an statt vieler heuchler/ welche von ihr
ausgehen/ oder vielmehr sie von denselbigen befreyet werden wird/ unzählich viele
rechtschaffene kinder GOttes/ die der HErr nach dem fall Babels zusammenfüh-
ren/ und ihre zahl vermehren/ sonderlich aber die übrige seines so lang verstossenen
volcks wiederum herbey führen/ und sein reich mit ihnen ziehren wird. Ach eine
selige zeit/ der solche erlebet/ und des heils des HErren hie theilhafftig werden wird.
Welche aber aus uns solches hie nicht sehen solten/ haben daran genug/ daß wir das
heil des HErrn schauen sollen in dem rechten land der lebendigen in ewigkeit/ und
müssen auch uns bereits jetzt freuen/ deren brüder zu seyen/ welchen GOTT auch
jene glückseligkeit bestimmet hat. So bleibet es dann/ wir sollen und müssen es
gut haben/ da wir an dem HErrn treu bleiben/ hie oder dort/ ja wo wirs recht ver-
stehen/ wahrhafftig hie und dort. Der HErr schreibe solchen trost in unfer aller
hertzen mit lebendigen buchstaben/ daß uns derselbe so vielmehr zur liebe und gehor-
sam anspohre und in den anfechtungen befestige. etc.

Nun der HERR erbarme sich seiner kirchen/ und lasse auch solche trübsal
wider der feinde gedancken zu ihrem besten ausschlagen/ als der diese kunst kan/ auch
solche macht hat/ daß er aus bösen gutes mache. Die vorschläge wegen der verei-
nigung der religionen wären nichts als fallstricke den einfältigen geleget/ sie zu be-
stricken: und urtheilet mein wehrter freund wohl davon/ daß wo man den Vater
der lügen nur einen kleinen einbruch gestattet/ er darnach bald vollends die übrige
wahrheit uns entzeucht. Einmahl wir haben einen jeglichen puncten der Evan-
gelischen wahrheit so hoch zu halten/ daß wir lieber alles verliehren/ was unser ist/
als dasjenige fahren lassen/ was unsers GOttes ist.

Jch sehe keine verheissung/ daß Babel sich bekehren werde/ sondern daß es
in sein gericht sich selbsten stürtzen solle; also müssen wir vielmehr davon ausgehen/
und uns davon sondern/ als in dasselbe uns wider begeben oder uns mit ihm verein-
bahren/ damit wir seiner plagen/ auch müsten theilhafftig werden. Es hat je die
gewalt solches feindseligen reichs nicht nur die längste zeit gewähret/ sondern ich hof-
fe sein ende seye ihn so viel näher/ als seine gewalt auff das höchste gestiegen ist: und
sollen wohl diese letzte trübsalen ob zwar von den schwehrsten seyn/ dannoch nicht lan-

ge-

Das ſechſte Capitel.
lieben biß in den todt. Der ſieg bleibt einmahl unſers JESU und in ihn unſer in
ewigkeit/ wohl werth um deſſen willen wir rechtſchaffen kaͤmpffen und mit gedult
aushalten.

Wann in den uͤbrigen derſelbe gedencket/ daß der vielguͤtige Heyland uns
vielleicht noch einen reichen ſeegen zeige/ und wir jetzo verluſtigt werden/ ſiebenfaͤl-
tig wieder erſetzen werde/ halte ich vor keine ungewiſſe muthmaſſung/ ſondern bin
deſſen verſichert/ und zwar nicht nur was einen jeglichen unter uns anlangt/ da der
Herr hier oder dorten uns unſers ſchadens reichlich widerum ergetzen wird/ ſondern
auch was betrifft die geſamte kirche/ derſelben wird der HErr mehr als ſiebenfaͤltig
erſetzen/ was ſie etwa ietzo verliehret/ an ſtatt vieler heuchler/ welche von ihr
ausgehen/ oder vielmehr ſie von denſelbigen befreyet werden wird/ unzaͤhlich viele
rechtſchaffene kinder GOttes/ die der HErr nach dem fall Babels zuſammenfuͤh-
ren/ und ihre zahl vermehren/ ſonderlich aber die uͤbrige ſeines ſo lang verſtoſſenen
volcks wiederum herbey fuͤhren/ und ſein reich mit ihnen ziehren wird. Ach eine
ſelige zeit/ der ſolche erlebet/ und des heils des HErren hie theilhafftig werden wird.
Welche aber aus uns ſolches hie nicht ſehen ſolten/ haben daran genug/ daß wir das
heil des HErrn ſchauen ſollen in dem rechten land der lebendigen in ewigkeit/ und
muͤſſen auch uns bereits jetzt freuen/ deren bruͤder zu ſeyen/ welchen GOTT auch
jene gluͤckſeligkeit beſtimmet hat. So bleibet es dann/ wir ſollen und muͤſſen es
gut haben/ da wir an dem HErrn treu bleiben/ hie oder dort/ ja wo wirs recht ver-
ſtehen/ wahrhafftig hie und dort. Der HErr ſchreibe ſolchen troſt in unfer aller
hertzen mit lebendigen buchſtaben/ daß uns derſelbe ſo vielmehr zur liebe und gehor-
ſam anſpohre und in den anfechtungen befeſtige. ꝛc.

Nun der HERR erbarme ſich ſeiner kirchen/ und laſſe auch ſolche truͤbſal
wider der feinde gedancken zu ihrem beſten ausſchlagen/ als der dieſe kunſt kan/ auch
ſolche macht hat/ daß er aus boͤſen gutes mache. Die vorſchlaͤge wegen der verei-
nigung der religionen waͤren nichts als fallſtricke den einfaͤltigen geleget/ ſie zu be-
ſtricken: und urtheilet mein wehrter freund wohl davon/ daß wo man den Vater
der luͤgen nur einen kleinen einbruch geſtattet/ er darnach bald vollends die uͤbrige
wahrheit uns entzeucht. Einmahl wir haben einen jeglichen puncten der Evan-
geliſchen wahrheit ſo hoch zu halten/ daß wir lieber alles verliehren/ was unſer iſt/
als dasjenige fahren laſſen/ was unſers GOttes iſt.

Jch ſehe keine verheiſſung/ daß Babel ſich bekehren werde/ ſondern daß es
in ſein gericht ſich ſelbſten ſtuͤrtzen ſolle; alſo muͤſſen wir vielmehr davon ausgehen/
und uns davon ſondern/ als in daſſelbe uns wider begeben oder uns mit ihm verein-
bahren/ damit wir ſeiner plagen/ auch muͤſten theilhafftig werden. Es hat je die
gewalt ſolches feindſeligen reichs nicht nur die laͤngſte zeit gewaͤhret/ ſondern ich hof-
fe ſein ende ſeye ihn ſo viel naͤher/ als ſeine gewalt auff das hoͤchſte geſtiegen iſt: und
ſollen wohl dieſe letzte truͤbſalen ob zwar von den ſchwehrſten ſeyn/ dañoch nicht lan-

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0634" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
lieben biß in den todt. Der &#x017F;ieg bleibt einmahl un&#x017F;ers JESU und in ihn un&#x017F;er in<lb/>
ewigkeit/ wohl werth um de&#x017F;&#x017F;en willen wir recht&#x017F;chaffen ka&#x0364;mpffen und mit gedult<lb/>
aushalten.</p><lb/>
            <p>Wann in den u&#x0364;brigen der&#x017F;elbe gedencket/ daß der vielgu&#x0364;tige Heyland uns<lb/>
vielleicht noch einen reichen &#x017F;eegen zeige/ und wir jetzo verlu&#x017F;tigt werden/ &#x017F;iebenfa&#x0364;l-<lb/>
tig wieder er&#x017F;etzen werde/ halte ich vor keine ungewi&#x017F;&#x017F;e muthma&#x017F;&#x017F;ung/ &#x017F;ondern bin<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichert/ und zwar nicht nur was einen jeglichen unter uns anlangt/ da der<lb/>
Herr hier oder dorten uns un&#x017F;ers &#x017F;chadens reichlich widerum ergetzen wird/ &#x017F;ondern<lb/>
auch was betrifft die ge&#x017F;amte kirche/ der&#x017F;elben wird der HErr mehr als &#x017F;iebenfa&#x0364;ltig<lb/>
er&#x017F;etzen/ was &#x017F;ie etwa ietzo verliehret/ an &#x017F;tatt vieler heuchler/ welche von ihr<lb/>
ausgehen/ oder vielmehr &#x017F;ie von den&#x017F;elbigen befreyet werden wird/ unza&#x0364;hlich viele<lb/>
recht&#x017F;chaffene kinder GOttes/ die der HErr nach dem fall Babels zu&#x017F;ammenfu&#x0364;h-<lb/>
ren/ und ihre zahl vermehren/ &#x017F;onderlich aber die u&#x0364;brige &#x017F;eines &#x017F;o lang ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
volcks wiederum herbey fu&#x0364;hren/ und &#x017F;ein reich mit ihnen ziehren wird. Ach eine<lb/>
&#x017F;elige zeit/ der &#x017F;olche erlebet/ und des heils des HErren hie theilhafftig werden wird.<lb/>
Welche aber aus uns &#x017F;olches hie nicht &#x017F;ehen &#x017F;olten/ haben daran genug/ daß wir das<lb/>
heil des HErrn &#x017F;chauen &#x017F;ollen in dem rechten land der lebendigen in ewigkeit/ und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch uns bereits jetzt freuen/ deren bru&#x0364;der zu &#x017F;eyen/ welchen GOTT auch<lb/>
jene glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit be&#x017F;timmet hat. So bleibet es dann/ wir &#x017F;ollen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es<lb/>
gut haben/ da wir an dem HErrn treu bleiben/ hie oder dort/ ja wo wirs recht ver-<lb/>
&#x017F;tehen/ wahrhafftig hie und dort. Der HErr &#x017F;chreibe &#x017F;olchen tro&#x017F;t in unfer aller<lb/>
hertzen mit lebendigen buch&#x017F;taben/ daß uns der&#x017F;elbe &#x017F;o vielmehr zur liebe und gehor-<lb/>
&#x017F;am an&#x017F;pohre und in den anfechtungen befe&#x017F;tige. &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Nun der HERR erbarme &#x017F;ich &#x017F;einer kirchen/ und la&#x017F;&#x017F;e auch &#x017F;olche tru&#x0364;b&#x017F;al<lb/>
wider der feinde gedancken zu ihrem be&#x017F;ten aus&#x017F;chlagen/ als der die&#x017F;e kun&#x017F;t kan/ auch<lb/>
&#x017F;olche macht hat/ daß er aus bo&#x0364;&#x017F;en gutes mache. Die vor&#x017F;chla&#x0364;ge wegen der verei-<lb/>
nigung der religionen wa&#x0364;ren nichts als fall&#x017F;tricke den einfa&#x0364;ltigen geleget/ &#x017F;ie zu be-<lb/>
&#x017F;tricken: und urtheilet mein wehrter freund wohl davon/ daß wo man den Vater<lb/>
der lu&#x0364;gen nur einen kleinen einbruch ge&#x017F;tattet/ er darnach bald vollends die u&#x0364;brige<lb/>
wahrheit uns entzeucht. Einmahl wir haben einen jeglichen <hi rendition="#aq">puncten</hi> der Evan-<lb/>
geli&#x017F;chen wahrheit &#x017F;o hoch zu halten/ daß wir lieber alles verliehren/ was un&#x017F;er i&#x017F;t/<lb/>
als dasjenige fahren la&#x017F;&#x017F;en/ was un&#x017F;ers GOttes i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jch &#x017F;ehe keine verhei&#x017F;&#x017F;ung/ daß Babel &#x017F;ich bekehren werde/ &#x017F;ondern daß es<lb/>
in &#x017F;ein gericht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;tu&#x0364;rtzen &#x017F;olle; al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir vielmehr davon ausgehen/<lb/>
und uns davon &#x017F;ondern/ als in da&#x017F;&#x017F;elbe uns wider begeben oder uns mit ihm verein-<lb/>
bahren/ damit wir &#x017F;einer plagen/ auch mu&#x0364;&#x017F;ten theilhafftig werden. Es hat je die<lb/>
gewalt &#x017F;olches feind&#x017F;eligen reichs nicht nur die la&#x0364;ng&#x017F;te zeit gewa&#x0364;hret/ &#x017F;ondern ich hof-<lb/>
fe &#x017F;ein ende &#x017F;eye ihn &#x017F;o viel na&#x0364;her/ als &#x017F;eine gewalt auff das ho&#x0364;ch&#x017F;te ge&#x017F;tiegen i&#x017F;t: und<lb/>
&#x017F;ollen wohl die&#x017F;e letzte tru&#x0364;b&#x017F;alen ob zwar von den &#x017F;chwehr&#x017F;ten &#x017F;eyn/ dan&#x0303;och nicht lan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0634] Das ſechſte Capitel. lieben biß in den todt. Der ſieg bleibt einmahl unſers JESU und in ihn unſer in ewigkeit/ wohl werth um deſſen willen wir rechtſchaffen kaͤmpffen und mit gedult aushalten. Wann in den uͤbrigen derſelbe gedencket/ daß der vielguͤtige Heyland uns vielleicht noch einen reichen ſeegen zeige/ und wir jetzo verluſtigt werden/ ſiebenfaͤl- tig wieder erſetzen werde/ halte ich vor keine ungewiſſe muthmaſſung/ ſondern bin deſſen verſichert/ und zwar nicht nur was einen jeglichen unter uns anlangt/ da der Herr hier oder dorten uns unſers ſchadens reichlich widerum ergetzen wird/ ſondern auch was betrifft die geſamte kirche/ derſelben wird der HErr mehr als ſiebenfaͤltig erſetzen/ was ſie etwa ietzo verliehret/ an ſtatt vieler heuchler/ welche von ihr ausgehen/ oder vielmehr ſie von denſelbigen befreyet werden wird/ unzaͤhlich viele rechtſchaffene kinder GOttes/ die der HErr nach dem fall Babels zuſammenfuͤh- ren/ und ihre zahl vermehren/ ſonderlich aber die uͤbrige ſeines ſo lang verſtoſſenen volcks wiederum herbey fuͤhren/ und ſein reich mit ihnen ziehren wird. Ach eine ſelige zeit/ der ſolche erlebet/ und des heils des HErren hie theilhafftig werden wird. Welche aber aus uns ſolches hie nicht ſehen ſolten/ haben daran genug/ daß wir das heil des HErrn ſchauen ſollen in dem rechten land der lebendigen in ewigkeit/ und muͤſſen auch uns bereits jetzt freuen/ deren bruͤder zu ſeyen/ welchen GOTT auch jene gluͤckſeligkeit beſtimmet hat. So bleibet es dann/ wir ſollen und muͤſſen es gut haben/ da wir an dem HErrn treu bleiben/ hie oder dort/ ja wo wirs recht ver- ſtehen/ wahrhafftig hie und dort. Der HErr ſchreibe ſolchen troſt in unfer aller hertzen mit lebendigen buchſtaben/ daß uns derſelbe ſo vielmehr zur liebe und gehor- ſam anſpohre und in den anfechtungen befeſtige. ꝛc. Nun der HERR erbarme ſich ſeiner kirchen/ und laſſe auch ſolche truͤbſal wider der feinde gedancken zu ihrem beſten ausſchlagen/ als der dieſe kunſt kan/ auch ſolche macht hat/ daß er aus boͤſen gutes mache. Die vorſchlaͤge wegen der verei- nigung der religionen waͤren nichts als fallſtricke den einfaͤltigen geleget/ ſie zu be- ſtricken: und urtheilet mein wehrter freund wohl davon/ daß wo man den Vater der luͤgen nur einen kleinen einbruch geſtattet/ er darnach bald vollends die uͤbrige wahrheit uns entzeucht. Einmahl wir haben einen jeglichen puncten der Evan- geliſchen wahrheit ſo hoch zu halten/ daß wir lieber alles verliehren/ was unſer iſt/ als dasjenige fahren laſſen/ was unſers GOttes iſt. Jch ſehe keine verheiſſung/ daß Babel ſich bekehren werde/ ſondern daß es in ſein gericht ſich ſelbſten ſtuͤrtzen ſolle; alſo muͤſſen wir vielmehr davon ausgehen/ und uns davon ſondern/ als in daſſelbe uns wider begeben oder uns mit ihm verein- bahren/ damit wir ſeiner plagen/ auch muͤſten theilhafftig werden. Es hat je die gewalt ſolches feindſeligen reichs nicht nur die laͤngſte zeit gewaͤhret/ ſondern ich hof- fe ſein ende ſeye ihn ſo viel naͤher/ als ſeine gewalt auff das hoͤchſte geſtiegen iſt: und ſollen wohl dieſe letzte truͤbſalen ob zwar von den ſchwehrſten ſeyn/ dañoch nicht lan- ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/634
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/634>, abgerufen am 30.06.2024.