Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
nicht so viel ausrichten können/ als wir sonsten solten/ sondern uns die hände in so
vielen dingen mit dergleichen banden gebunden sind/ die wir nicht ohne mehrere der
kirchen verwirrung und verunruhigung losreissen können/ daß wir dennoch alle
mühe und sorge anwenden zu den dingen/ welche noch einigerley massen in unsern
händen stehen/ ja uns so viel treuer in denselben erfinden lassen.

Jch habe längst erkant/ daß wir mit den halßstarrigen wenig ausrichten/
auffs wenigste davon abgehalten werden/ was bey dero fortsetzender boßheit zwar
sie nicht so wohl bessern/ jedoch sie von einigen sünden abhalten/ und einiges ärger-
nüß abwenden würde: nach dem aber einen Gottseligen lehrer noch endlich so viel
übrig bleibet/ daß er mit den jenigen öffentlich und auffs wenigste zimlicher massen
auch besonders handlen darff/ was zu dero seligkeit nöthig ist/ die da willig sind/ sich
erbauen zu lassen/ und selbsten solches begehren/ so dann daß wir noch den bösen
Göttliches gericht androhen und sie zur buß vermahnen dörffen/ wo je zu weilen
GOTT noch an etzlichen die krafft seines wort und gewahr werden lässet/ so lasset
uns auch diesen nutzen/ welchen noch etliche seelen von uns haben können/ so hoch ach-
ten/ daß wir deswegen uns des dienstes des HERRN/ wo er uns dazu bereits ge-
setzet hat/ oder noch dazu ruffen würde/ nicht entschlagen wolten/ sondern uns
auch dazu resolviren/ nichtnur unsre leibes kräfften gern zu verzehren/ son-
dern auch unsre seelen in gefahr zu begeben/ um der brüder willen/ die wir
so hertziich lieben sollen/ daß wir auch unsre seelen nicht zu sehr über sie und mit ver-
säumnüß der ihrigen lieben wolten. Wiewol wir doch dabey versichert seyn kön-
nen/ da unsre liebe auch in solchem stücke redlich/ daß sich der HERR unser erbar-
men/ und uns unsre seelen mit zur ausbeut geben und erhalten wird. Welches
mich offt tröstet/ hingegen das exemvel des knechts Matth. 25/ 24. 25. schrecket/
welcher nicht aus haß seines Herrn/ sondern aus furcht/ daß er doch mit seinem
pfund nicht so viel gewinnen würde/ als sein Herr nach seiner strenge von ihn for-
derte/ das pfund liegen lassen.

Jch will damit nicht sagen/ daß er eben in seinen vaterland und so bald dienst
annehmen solle/ vielmehr stelle solches in dessen Gottselige überlegung/ sondern/ daß
er sich nur nicht (wie ich weiß/ einigen lieben gemüthern begegnet/ und damit eben
der kirche keinen nutzen geschaffet zu seyn) allerdings durch das elende ansehen der
kirchen niederschlagen lasse/ damit alle lust zu dero dienst zu verliehren: welches
ich vor eine gefährliche versuchung halte. An den buchstäblichen dörffen wir je
nicht allein hangen/ doch haben wir dabey das hertzliche vertrauen zu GOTT zu
schöpffen/ wo wir in unserm amt das wort GOttes treulich treiben/ solte es auch
bey den meisten nicht weiter als auff eine buchstäbliche erkantnüß gebracht werden/
daß dannoch immer noch einige (gesetzt es wären wenige) auch zu einer lebendigen
erkandnüß kommen werden/ so dann auch bey jener etlichen noch künfftig eine zeit
gehoffet werden kan/ daß auch bey ihnen zu den buchstaben endlich das leben des gei-

stes

Das ſechſte Capitel.
nicht ſo viel ausrichten koͤnnen/ als wir ſonſten ſolten/ ſondern uns die haͤnde in ſo
vielen dingen mit dergleichen banden gebunden ſind/ die wir nicht ohne mehrere der
kirchen verwirrung und verunruhigung losreiſſen koͤnnen/ daß wir dennoch alle
muͤhe und ſorge anwenden zu den dingen/ welche noch einigerley maſſen in unſern
haͤnden ſtehen/ ja uns ſo viel treuer in denſelben erfinden laſſen.

Jch habe laͤngſt erkant/ daß wir mit den halßſtarrigen wenig ausrichten/
auffs wenigſte davon abgehalten werden/ was bey dero fortſetzender boßheit zwar
ſie nicht ſo wohl beſſern/ jedoch ſie von einigen ſuͤnden abhalten/ und einiges aͤrger-
nuͤß abwenden wuͤrde: nach dem aber einen Gottſeligen lehrer noch endlich ſo viel
uͤbrig bleibet/ daß er mit den jenigen oͤffentlich und auffs wenigſte zimlicher maſſen
auch beſonders handlen darff/ was zu dero ſeligkeit noͤthig iſt/ die da willig ſind/ ſich
erbauen zu laſſen/ und ſelbſten ſolches begehren/ ſo dann daß wir noch den boͤſen
Goͤttliches gericht androhen und ſie zur buß vermahnen doͤrffen/ wo je zu weilen
GOTT noch an etzlichen die krafft ſeines wort und gewahr werden laͤſſet/ ſo laſſet
uns auch dieſen nutzen/ welchen noch etliche ſeelen von uns haben koͤnnen/ ſo hoch ach-
ten/ daß wir deswegen uns des dienſtes des HERRN/ wo er uns dazu bereits ge-
ſetzet hat/ oder noch dazu ruffen wuͤrde/ nicht entſchlagen wolten/ ſondern uns
auch dazu reſolviren/ nichtnur unſre leibes kraͤfften gern zu verzehren/ ſon-
dern auch unſre ſeelen in gefahr zu begeben/ um der bruͤder willen/ die wir
ſo hertziich lieben ſollen/ daß wir auch unſre ſeelen nicht zu ſehr uͤber ſie und mit ver-
ſaͤumnuͤß der ihrigen lieben wolten. Wiewol wir doch dabey verſichert ſeyn koͤn-
nen/ da unſre liebe auch in ſolchem ſtuͤcke redlich/ daß ſich der HERR unſer erbar-
men/ und uns unſre ſeelen mit zur ausbeut geben und erhalten wird. Welches
mich offt troͤſtet/ hingegen das exemvel des knechts Matth. 25/ 24. 25. ſchrecket/
welcher nicht aus haß ſeines Herrn/ ſondern aus furcht/ daß er doch mit ſeinem
pfund nicht ſo viel gewinnen wuͤrde/ als ſein Herr nach ſeiner ſtrenge von ihn for-
derte/ das pfund liegen laſſen.

Jch will damit nicht ſagen/ daß er eben in ſeinen vaterland und ſo bald dienſt
annehmen ſolle/ vielmehr ſtelle ſolches in deſſen Gottſelige uͤberlegung/ ſondern/ daß
er ſich nur nicht (wie ich weiß/ einigen lieben gemuͤthern begegnet/ und damit eben
der kirche keinen nutzen geſchaffet zu ſeyn) allerdings durch das elende anſehen der
kirchen niederſchlagen laſſe/ damit alle luſt zu dero dienſt zu verliehren: welches
ich vor eine gefaͤhrliche verſuchung halte. An den buchſtaͤblichen doͤrffen wir je
nicht allein hangen/ doch haben wir dabey das hertzliche vertrauen zu GOTT zu
ſchoͤpffen/ wo wir in unſerm amt das wort GOttes treulich treiben/ ſolte es auch
bey den meiſten nicht weiter als auff eine buchſtaͤbliche erkantnuͤß gebracht werden/
daß dannoch immer noch einige (geſetzt es waͤren wenige) auch zu einer lebendigen
erkandnuͤß kommen werden/ ſo dann auch bey jener etlichen noch kuͤnfftig eine zeit
gehoffet werdẽ kan/ daß auch bey ihnen zu den buchſtaben endlich das leben des gei-

ſtes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0636" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
nicht &#x017F;o viel ausrichten ko&#x0364;nnen/ als wir &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;olten/ &#x017F;ondern uns die ha&#x0364;nde in &#x017F;o<lb/>
vielen dingen mit dergleichen banden gebunden &#x017F;ind/ die wir nicht ohne mehrere der<lb/>
kirchen verwirrung und verunruhigung losrei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ daß wir dennoch alle<lb/>
mu&#x0364;he und &#x017F;orge anwenden zu den dingen/ welche noch einigerley ma&#x017F;&#x017F;en in un&#x017F;ern<lb/>
ha&#x0364;nden &#x017F;tehen/ ja uns &#x017F;o viel treuer in den&#x017F;elben erfinden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jch habe la&#x0364;ng&#x017F;t erkant/ daß wir mit den halß&#x017F;tarrigen wenig ausrichten/<lb/>
auffs wenig&#x017F;te davon abgehalten werden/ was bey dero fort&#x017F;etzender boßheit zwar<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;o wohl be&#x017F;&#x017F;ern/ jedoch &#x017F;ie von einigen &#x017F;u&#x0364;nden abhalten/ und einiges a&#x0364;rger-<lb/>
nu&#x0364;ß abwenden wu&#x0364;rde: nach dem aber einen Gott&#x017F;eligen lehrer noch endlich &#x017F;o viel<lb/>
u&#x0364;brig bleibet/ daß er mit den jenigen o&#x0364;ffentlich und auffs wenig&#x017F;te zimlicher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch be&#x017F;onders handlen darff/ was zu dero &#x017F;eligkeit no&#x0364;thig i&#x017F;t/ die da willig &#x017F;ind/ &#x017F;ich<lb/>
erbauen zu la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;olches begehren/ &#x017F;o dann daß wir noch den bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Go&#x0364;ttliches gericht androhen und &#x017F;ie zur buß vermahnen do&#x0364;rffen/ wo je zu weilen<lb/>
GOTT noch an etzlichen die krafft &#x017F;eines wort und gewahr werden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
uns auch die&#x017F;en nutzen/ welchen noch etliche &#x017F;eelen von uns haben ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o hoch ach-<lb/>
ten/ daß wir deswegen uns des dien&#x017F;tes des HERRN/ wo er uns dazu bereits ge-<lb/>
&#x017F;etzet hat/ oder noch dazu ruffen wu&#x0364;rde/ nicht ent&#x017F;chlagen wolten/ &#x017F;ondern uns<lb/>
auch dazu <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren/ nichtnur un&#x017F;re leibes kra&#x0364;fften gern zu verzehren/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch un&#x017F;re &#x017F;eelen in gefahr zu begeben/ um der bru&#x0364;der willen/ die wir<lb/>
&#x017F;o hertziich lieben &#x017F;ollen/ daß wir auch un&#x017F;re &#x017F;eelen nicht zu &#x017F;ehr u&#x0364;ber &#x017F;ie und mit ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umnu&#x0364;ß der ihrigen lieben wolten. Wiewol wir doch dabey ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ da un&#x017F;re liebe auch in &#x017F;olchem &#x017F;tu&#x0364;cke redlich/ daß &#x017F;ich der HERR un&#x017F;er erbar-<lb/>
men/ und uns un&#x017F;re &#x017F;eelen mit zur ausbeut geben und erhalten wird. Welches<lb/>
mich offt tro&#x0364;&#x017F;tet/ hingegen das exemvel des knechts <hi rendition="#fr">Matth. 25/ 24. 25.</hi> &#x017F;chrecket/<lb/>
welcher nicht aus haß &#x017F;eines Herrn/ &#x017F;ondern aus furcht/ daß er doch mit &#x017F;einem<lb/>
pfund nicht &#x017F;o viel gewinnen wu&#x0364;rde/ als &#x017F;ein Herr nach &#x017F;einer &#x017F;trenge von ihn for-<lb/>
derte/ das pfund liegen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jch will damit nicht &#x017F;agen/ daß er eben in &#x017F;einen vaterland und &#x017F;o bald dien&#x017F;t<lb/>
annehmen &#x017F;olle/ vielmehr &#x017F;telle &#x017F;olches in de&#x017F;&#x017F;en Gott&#x017F;elige u&#x0364;berlegung/ &#x017F;ondern/ daß<lb/>
er &#x017F;ich nur nicht (wie ich weiß/ einigen lieben gemu&#x0364;thern begegnet/ und damit eben<lb/>
der kirche keinen nutzen ge&#x017F;chaffet zu &#x017F;eyn) allerdings durch das elende an&#x017F;ehen der<lb/>
kirchen nieder&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;e/ damit alle lu&#x017F;t zu dero dien&#x017F;t zu verliehren: welches<lb/>
ich vor eine gefa&#x0364;hrliche ver&#x017F;uchung halte. An den buch&#x017F;ta&#x0364;blichen do&#x0364;rffen wir je<lb/>
nicht allein hangen/ doch haben wir dabey das hertzliche vertrauen zu GOTT zu<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffen/ wo wir in un&#x017F;erm amt das wort GOttes treulich treiben/ &#x017F;olte es auch<lb/>
bey den mei&#x017F;ten nicht weiter als auff eine buch&#x017F;ta&#x0364;bliche erkantnu&#x0364;ß gebracht werden/<lb/>
daß dannoch immer noch einige (ge&#x017F;etzt es wa&#x0364;ren wenige) auch zu einer lebendigen<lb/>
erkandnu&#x0364;ß kommen werden/ &#x017F;o dann auch bey jener etlichen noch ku&#x0364;nfftig eine zeit<lb/>
gehoffet werde&#x0303; kan/ daß auch bey ihnen zu den buch&#x017F;taben endlich das leben des gei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0636] Das ſechſte Capitel. nicht ſo viel ausrichten koͤnnen/ als wir ſonſten ſolten/ ſondern uns die haͤnde in ſo vielen dingen mit dergleichen banden gebunden ſind/ die wir nicht ohne mehrere der kirchen verwirrung und verunruhigung losreiſſen koͤnnen/ daß wir dennoch alle muͤhe und ſorge anwenden zu den dingen/ welche noch einigerley maſſen in unſern haͤnden ſtehen/ ja uns ſo viel treuer in denſelben erfinden laſſen. Jch habe laͤngſt erkant/ daß wir mit den halßſtarrigen wenig ausrichten/ auffs wenigſte davon abgehalten werden/ was bey dero fortſetzender boßheit zwar ſie nicht ſo wohl beſſern/ jedoch ſie von einigen ſuͤnden abhalten/ und einiges aͤrger- nuͤß abwenden wuͤrde: nach dem aber einen Gottſeligen lehrer noch endlich ſo viel uͤbrig bleibet/ daß er mit den jenigen oͤffentlich und auffs wenigſte zimlicher maſſen auch beſonders handlen darff/ was zu dero ſeligkeit noͤthig iſt/ die da willig ſind/ ſich erbauen zu laſſen/ und ſelbſten ſolches begehren/ ſo dann daß wir noch den boͤſen Goͤttliches gericht androhen und ſie zur buß vermahnen doͤrffen/ wo je zu weilen GOTT noch an etzlichen die krafft ſeines wort und gewahr werden laͤſſet/ ſo laſſet uns auch dieſen nutzen/ welchen noch etliche ſeelen von uns haben koͤnnen/ ſo hoch ach- ten/ daß wir deswegen uns des dienſtes des HERRN/ wo er uns dazu bereits ge- ſetzet hat/ oder noch dazu ruffen wuͤrde/ nicht entſchlagen wolten/ ſondern uns auch dazu reſolviren/ nichtnur unſre leibes kraͤfften gern zu verzehren/ ſon- dern auch unſre ſeelen in gefahr zu begeben/ um der bruͤder willen/ die wir ſo hertziich lieben ſollen/ daß wir auch unſre ſeelen nicht zu ſehr uͤber ſie und mit ver- ſaͤumnuͤß der ihrigen lieben wolten. Wiewol wir doch dabey verſichert ſeyn koͤn- nen/ da unſre liebe auch in ſolchem ſtuͤcke redlich/ daß ſich der HERR unſer erbar- men/ und uns unſre ſeelen mit zur ausbeut geben und erhalten wird. Welches mich offt troͤſtet/ hingegen das exemvel des knechts Matth. 25/ 24. 25. ſchrecket/ welcher nicht aus haß ſeines Herrn/ ſondern aus furcht/ daß er doch mit ſeinem pfund nicht ſo viel gewinnen wuͤrde/ als ſein Herr nach ſeiner ſtrenge von ihn for- derte/ das pfund liegen laſſen. Jch will damit nicht ſagen/ daß er eben in ſeinen vaterland und ſo bald dienſt annehmen ſolle/ vielmehr ſtelle ſolches in deſſen Gottſelige uͤberlegung/ ſondern/ daß er ſich nur nicht (wie ich weiß/ einigen lieben gemuͤthern begegnet/ und damit eben der kirche keinen nutzen geſchaffet zu ſeyn) allerdings durch das elende anſehen der kirchen niederſchlagen laſſe/ damit alle luſt zu dero dienſt zu verliehren: welches ich vor eine gefaͤhrliche verſuchung halte. An den buchſtaͤblichen doͤrffen wir je nicht allein hangen/ doch haben wir dabey das hertzliche vertrauen zu GOTT zu ſchoͤpffen/ wo wir in unſerm amt das wort GOttes treulich treiben/ ſolte es auch bey den meiſten nicht weiter als auff eine buchſtaͤbliche erkantnuͤß gebracht werden/ daß dannoch immer noch einige (geſetzt es waͤren wenige) auch zu einer lebendigen erkandnuͤß kommen werden/ ſo dann auch bey jener etlichen noch kuͤnfftig eine zeit gehoffet werdẽ kan/ daß auch bey ihnen zu den buchſtaben endlich das leben des gei- ſtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/636
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/636>, abgerufen am 30.06.2024.