Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO V.
gefällig seye? Daß damit so wohl die willige unterwerffung unter seinen willen/
als die nicht resistentia oder so zu reden passivitas, daß wir in geistlichen dingen
nicht so wol selbs wircken als den göttlichen wirckungen nicht widerstreben/ sondern
dieselbe bey uns kräfftig seyn lassen/ mit einem wort ausgedruckt wird/ und ich das-
selbe so viel mehr liebe/ weil ich in keiner sprach ein gleichermassen nachtrückliches
und emphatisches/ so alle diese dinge in sich begreifft/ weiß oder mich entsinnen
kan/ es sind ja eben dieses lauter solche dinge/ die wir mit keinem schein leugnen
mögen wir wollen dann allerdings unser gantzes Christenthum und unser Evange-
lische lehr verlassen: Warum wolten wir dann eckel haben an einem unschuldi-
gen wort/ welches dieselbe in sich fasset? Ferner/ was sind solche wort anders/
als da sonsten die Prediger so offt die zuhörer pflegen an zusprechen/ GOTT er-
gebenen hertzen?
item da wir singen/ dir uns lassen gantz und gar? So
haben unsere liebe vor-eltern keinen scheu gehabt/ das wort gelassenheit als ei-
nen sonderbaren titul in das gewohnlich vor den Bibeln Lutheri befindliche re-
gister der materien zu setzen/ und die dicta scripturae dabey zu fügen/ und wie viel
sind von unsern theuersten Theologis nach Luthero (sihe T. 7/ 8. Altenb. f.
191. b.
) und Arndio, welche solches wort ohn einiges bedencken gebraucht/ ja
recht hertzlich geliebt haben? Hat Weigelius und andere sich desselben in un-
rechtem verstand gebraucht/ was kan das gute wort darfür/ oder wollen wir die
wort glauben/ rechtfertigung/ erwehlung und andere dergleichen auch ver-
werffen/ weil sie von irrigen lehrern in falschen verstand gebraucht werden. Al-
so die worte verklähren und verherrlichen müssen paffiret werden/ oder wir
müssen das doxazein, welches dieselbe ausdrucken/ und also des heiligen Geistes
wort/ mit verwerffen: so ist die innerliche erleuchtung abermahl ein articul und
wort/ welches wir so wenig verlassen können/ als einiges andere von dem heiligen
Geist gebrauchte.

Geben andere irr-geister unmittelbare und falsche erleuchtungen vor/ so
gehet dieses uns nicht an/ die wir keine andere erkennen und begehren/ als die
erleuchtung des heiligen Geistes in unserm hertzen durch das liecht des göttli-
chen worts: wie wir singen/ mein füssen ist dein heilig wort ein brennen-
de lucerne etc. Wo dieser morgensterns in uns auffgehet etc.
u. f. w. will
sich einer an den andern wort stossen p. 42. Wann GOTT der heilige Geist
solches in dem er verborgenen hertzens kirche wiederholet/ andächtig
und mit freuden anhören etc.
So ists abermahl vergebens: Dann wir müs-
sen entweder solches zu geben/ oder gestehen/ daß der heilige Geist durch das gött-
liche wort nicht länger in uns würcke/ als allein so lange der schall der wor in
den ohren gehöret wird/ welches ja ungereimt ist.

Dann
Mmmm 2

ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO V.
gefaͤllig ſeye? Daß damit ſo wohl die willige unterwerffung unter ſeinen willen/
als die nicht reſiſtentia oder ſo zu reden paſſivitas, daß wir in geiſtlichen dingen
nicht ſo wol ſelbs wircken als den goͤttlichen wirckungen nicht widerſtreben/ ſondern
dieſelbe bey uns kraͤfftig ſeyn laſſen/ mit einem wort ausgedruckt wird/ und ich daſ-
ſelbe ſo viel mehr liebe/ weil ich in keiner ſprach ein gleichermaſſen nachtruͤckliches
und emphatiſches/ ſo alle dieſe dinge in ſich begꝛeifft/ weiß oder mich entſinnen
kan/ es ſind ja eben dieſes lauter ſolche dinge/ die wir mit keinem ſchein leugnen
moͤgen wir wollen dann allerdings unſer gantzes Chriſtenthum und unſer Evange-
liſche lehr verlaſſen: Warum wolten wir dann eckel haben an einem unſchuldi-
gen wort/ welches dieſelbe in ſich faſſet? Ferner/ was ſind ſolche wort anders/
als da ſonſten die Prediger ſo offt die zuhoͤreꝛ pflegen an zuſprechen/ GOTT er-
gebenen hertzen?
item da wir ſingen/ dir uns laſſen gantz und gar? So
haben unſere liebe vor-eltern keinen ſcheu gehabt/ das wort gelaſſenheit als ei-
nen ſonderbaren titul in das gewohnlich vor den Bibeln Lutheri befindliche re-
giſter der materien zu ſetzen/ und die dicta ſcripturæ dabey zu fuͤgen/ und wie viel
ſind von unſern theuerſten Theologis nach Luthero (ſihe T. 7/ 8. Altenb. f.
191. b.
) und Arndio, welche ſolches wort ohn einiges bedencken gebraucht/ ja
recht hertzlich geliebt haben? Hat Weigelius und andere ſich deſſelben in un-
rechtem verſtand gebraucht/ was kan das gute wort darfuͤr/ oder wollen wir die
wort glauben/ rechtfertigung/ erwehlung und andere dergleichen auch ver-
werffen/ weil ſie von irrigen lehrern in falſchen verſtand gebraucht werden. Al-
ſo die worte verklaͤhren und verherrlichen muͤſſen paffiret werden/ oder wir
muͤſſen das δοξάζειν, welches dieſelbe ausdrucken/ und alſo des heiligen Geiſtes
wort/ mit verwerffen: ſo iſt die innerliche erleuchtung abermahl ein articul und
wort/ welches wir ſo wenig verlaſſen koͤnnen/ als einiges andere von dem heiligen
Geiſt gebrauchte.

Geben andere irr-geiſter unmittelbare und falſche erleuchtungen vor/ ſo
gehet dieſes uns nicht an/ die wir keine andere erkennen und begehren/ als die
erleuchtung des heiligen Geiſtes in unſerm hertzen durch das liecht des goͤttli-
chen worts: wie wir ſingen/ mein fuͤſſen iſt dein heilig wort ein brennen-
de lucerne ꝛc. Wo dieſer morgenſterns in uns auffgehet ꝛc.
u. f. w. will
ſich einer an den andern wort ſtoſſen p. 42. Wann GOTT der heilige Geiſt
ſolches in dem er verborgenen hertzens kirche wiederholet/ andaͤchtig
und mit freuden anhoͤren ꝛc.
So iſts abermahl vergebens: Dann wiꝛ muͤſ-
ſen entweder ſolches zu geben/ oder geſtehen/ daß der heilige Geiſt durch das goͤtt-
liche wort nicht laͤnger in uns wuͤrcke/ als allein ſo lange der ſchall der wor in
den ohren gehoͤret wird/ welches ja ungereimt iſt.

Dann
Mmmm 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0661" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> V.</hi></fw><lb/>
gefa&#x0364;llig &#x017F;eye? Daß damit &#x017F;o wohl die willige unterwerffung unter &#x017F;einen willen/<lb/>
als die nicht <hi rendition="#aq">re&#x017F;i&#x017F;tentia</hi> oder &#x017F;o zu reden <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ivitas,</hi> daß wir in gei&#x017F;tlichen dingen<lb/>
nicht &#x017F;o wol &#x017F;elbs wircken als den go&#x0364;ttlichen wirckungen nicht wider&#x017F;treben/ &#x017F;ondern<lb/>
die&#x017F;elbe bey uns kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ mit einem wort ausgedruckt wird/ und ich da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;o viel mehr liebe/ weil ich in keiner &#x017F;prach ein gleicherma&#x017F;&#x017F;en nachtru&#x0364;ckliches<lb/>
und <hi rendition="#aq">emphati</hi>&#x017F;ches/ &#x017F;o alle die&#x017F;e dinge in &#x017F;ich beg&#xA75B;eifft/ weiß oder mich ent&#x017F;innen<lb/>
kan/ es &#x017F;ind ja eben die&#x017F;es lauter &#x017F;olche dinge/ die wir mit keinem &#x017F;chein leugnen<lb/>
mo&#x0364;gen wir wollen dann allerdings un&#x017F;er gantzes Chri&#x017F;tenthum und un&#x017F;er Evange-<lb/>
li&#x017F;che lehr verla&#x017F;&#x017F;en: Warum wolten wir dann eckel haben an einem un&#x017F;chuldi-<lb/>
gen wort/ welches die&#x017F;elbe in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et? Ferner/ was &#x017F;ind &#x017F;olche wort anders/<lb/>
als da &#x017F;on&#x017F;ten die Prediger &#x017F;o offt die zuho&#x0364;re&#xA75B; pflegen an zu&#x017F;prechen/ <hi rendition="#fr">GOTT er-<lb/>
gebenen hertzen?</hi> <hi rendition="#aq">item</hi> da wir &#x017F;ingen/ dir <hi rendition="#fr">uns la&#x017F;&#x017F;en gantz und gar?</hi> So<lb/>
haben un&#x017F;ere liebe vor-eltern keinen &#x017F;cheu gehabt/ das wort <hi rendition="#fr">gela&#x017F;&#x017F;enheit</hi> als ei-<lb/>
nen &#x017F;onderbaren titul in das gewohnlich vor den Bibeln <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> befindliche re-<lb/>
gi&#x017F;ter der materien zu &#x017F;etzen/ und die <hi rendition="#aq">dicta &#x017F;cripturæ</hi> dabey zu fu&#x0364;gen/ und wie viel<lb/>
&#x017F;ind von un&#x017F;ern theuer&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Theologis</hi> nach <hi rendition="#aq">Luthero</hi> (&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">T. 7/ 8. Altenb. f.<lb/>
191. b.</hi>) und <hi rendition="#aq">Arndio,</hi> welche &#x017F;olches wort ohn einiges bedencken gebraucht/ ja<lb/>
recht hertzlich geliebt haben? Hat <hi rendition="#aq">Weigelius</hi> und andere &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben in un-<lb/>
rechtem ver&#x017F;tand gebraucht/ was kan das gute wort darfu&#x0364;r/ oder wollen wir die<lb/>
wort <hi rendition="#fr">glauben/ rechtfertigung/ erwehlung</hi> und andere dergleichen auch ver-<lb/>
werffen/ weil &#x017F;ie von irrigen lehrern in fal&#x017F;chen ver&#x017F;tand gebraucht werden. Al-<lb/>
&#x017F;o die worte <hi rendition="#fr">verkla&#x0364;hren und verherrlichen</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">paffiret</hi> werden/ oder wir<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das &#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, welches die&#x017F;elbe ausdrucken/ und al&#x017F;o des heiligen Gei&#x017F;tes<lb/>
wort/ mit verwerffen: &#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">innerliche erleuchtung</hi> abermahl ein articul und<lb/>
wort/ welches wir &#x017F;o wenig verla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ als einiges andere von dem heiligen<lb/>
Gei&#x017F;t gebrauchte.</p><lb/>
            <p>Geben andere irr-gei&#x017F;ter unmittelbare und fal&#x017F;che erleuchtungen vor/ &#x017F;o<lb/>
gehet die&#x017F;es uns nicht an/ die wir keine andere erkennen und begehren/ als die<lb/>
erleuchtung des heiligen Gei&#x017F;tes in un&#x017F;erm hertzen durch das liecht des go&#x0364;ttli-<lb/>
chen worts: wie wir &#x017F;ingen/ <hi rendition="#fr">mein fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t dein heilig wort ein brennen-<lb/>
de lucerne &#xA75B;c. Wo die&#x017F;er morgen&#x017F;terns in uns auffgehet &#xA75B;c.</hi> u. f. w. will<lb/>
&#x017F;ich einer an den andern wort &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">p. 42.</hi> <hi rendition="#fr">Wann GOTT der heilige Gei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olches in dem er verborgenen hertzens kirche wiederholet/ anda&#x0364;chtig<lb/>
und mit freuden anho&#x0364;ren &#xA75B;c.</hi> So i&#x017F;ts abermahl vergebens: Dann wi&#xA75B; mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en entweder &#x017F;olches zu geben/ oder ge&#x017F;tehen/ daß der heilige Gei&#x017F;t durch das go&#x0364;tt-<lb/>
liche wort nicht la&#x0364;nger in uns wu&#x0364;rcke/ als allein &#x017F;o lange der &#x017F;chall der wor in<lb/>
den ohren geho&#x0364;ret wird/ welches ja ungereimt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Mmmm 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0661] ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO V. gefaͤllig ſeye? Daß damit ſo wohl die willige unterwerffung unter ſeinen willen/ als die nicht reſiſtentia oder ſo zu reden paſſivitas, daß wir in geiſtlichen dingen nicht ſo wol ſelbs wircken als den goͤttlichen wirckungen nicht widerſtreben/ ſondern dieſelbe bey uns kraͤfftig ſeyn laſſen/ mit einem wort ausgedruckt wird/ und ich daſ- ſelbe ſo viel mehr liebe/ weil ich in keiner ſprach ein gleichermaſſen nachtruͤckliches und emphatiſches/ ſo alle dieſe dinge in ſich begꝛeifft/ weiß oder mich entſinnen kan/ es ſind ja eben dieſes lauter ſolche dinge/ die wir mit keinem ſchein leugnen moͤgen wir wollen dann allerdings unſer gantzes Chriſtenthum und unſer Evange- liſche lehr verlaſſen: Warum wolten wir dann eckel haben an einem unſchuldi- gen wort/ welches dieſelbe in ſich faſſet? Ferner/ was ſind ſolche wort anders/ als da ſonſten die Prediger ſo offt die zuhoͤreꝛ pflegen an zuſprechen/ GOTT er- gebenen hertzen? item da wir ſingen/ dir uns laſſen gantz und gar? So haben unſere liebe vor-eltern keinen ſcheu gehabt/ das wort gelaſſenheit als ei- nen ſonderbaren titul in das gewohnlich vor den Bibeln Lutheri befindliche re- giſter der materien zu ſetzen/ und die dicta ſcripturæ dabey zu fuͤgen/ und wie viel ſind von unſern theuerſten Theologis nach Luthero (ſihe T. 7/ 8. Altenb. f. 191. b.) und Arndio, welche ſolches wort ohn einiges bedencken gebraucht/ ja recht hertzlich geliebt haben? Hat Weigelius und andere ſich deſſelben in un- rechtem verſtand gebraucht/ was kan das gute wort darfuͤr/ oder wollen wir die wort glauben/ rechtfertigung/ erwehlung und andere dergleichen auch ver- werffen/ weil ſie von irrigen lehrern in falſchen verſtand gebraucht werden. Al- ſo die worte verklaͤhren und verherrlichen muͤſſen paffiret werden/ oder wir muͤſſen das δοξάζειν, welches dieſelbe ausdrucken/ und alſo des heiligen Geiſtes wort/ mit verwerffen: ſo iſt die innerliche erleuchtung abermahl ein articul und wort/ welches wir ſo wenig verlaſſen koͤnnen/ als einiges andere von dem heiligen Geiſt gebrauchte. Geben andere irr-geiſter unmittelbare und falſche erleuchtungen vor/ ſo gehet dieſes uns nicht an/ die wir keine andere erkennen und begehren/ als die erleuchtung des heiligen Geiſtes in unſerm hertzen durch das liecht des goͤttli- chen worts: wie wir ſingen/ mein fuͤſſen iſt dein heilig wort ein brennen- de lucerne ꝛc. Wo dieſer morgenſterns in uns auffgehet ꝛc. u. f. w. will ſich einer an den andern wort ſtoſſen p. 42. Wann GOTT der heilige Geiſt ſolches in dem er verborgenen hertzens kirche wiederholet/ andaͤchtig und mit freuden anhoͤren ꝛc. So iſts abermahl vergebens: Dann wiꝛ muͤſ- ſen entweder ſolches zu geben/ oder geſtehen/ daß der heilige Geiſt durch das goͤtt- liche wort nicht laͤnger in uns wuͤrcke/ als allein ſo lange der ſchall der wor in den ohren gehoͤret wird/ welches ja ungereimt iſt. Dann Mmmm 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/661
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/661>, abgerufen am 30.06.2024.