Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
daß damit unserem gewissen trefflich gerathen würde und ich es ja hertzlich gern auf
die e art an den jenigen orten verlangte/ da nur andere wege zu einer particular
prüffang und handlung vor handen sind. Denn was hiesige statt anlangt/
manglets eben an selbiger/ und daß weder der Prediger nach proportion der
leute gnug sind/ noch dieselbe in solche ordnung sich aus getheilet finden/ daß jeder
wer zu seiner absonderlichen seelen-sorge gehöre/ wissen/ und sie also kennen ler-
nen könte. Daher immerdar ein grosser theil der confitenten sind/ die er nicht
anders als in der beicht kennen lernet/ und erst daselbs vernehmen kan/ wer sie seyen
en/ und wo sie sich aufhalten. Weßwegen da wir die privat beicht und absolu-
tion
haben/ aber zeit und ort derselben so beschaffen und eingeschrencket sind/ daß
uns nur der mißbrauch davon übrig bleibet/ wir hiesige Preder aus trieb un-
sers gewissens bereits vor etlichen jahren bey unserer Christlichen Obrigkeit um
hülffe und den unwissen zu steuren/ angehalten haben/ darüber wir noch/ wie dann
die sache auffs neue in deliberation stehet/ eine gewihrige (die der HErr nach sei-
ner hertzenlenckenden krafft befördern wolle) resolution erwarten. Sonsten
wolte selbs nachgethanen vorschlag lieber die privat-absolution auff die art/ wie
derselbe es projectirt/ wo es ohne ärgernüß der gemeinde und also mit der u. anmu-
thig belieben geschehe (in dem sonsten der schaden des ärgernüsses durch keinen ver-
hofften nutzen leicht ersetzet werden könte) abgestellet/ oder nur auff die dieselbige
verlangende restringiret zu werden/ bitten helffen/ wo nicht diese beyde haupt ob-
stacula
sich sinden.

1. Daß ich nicht wohl einige andere gelegenheit nach unsers orts bewand-
nüß sehe/ wie wir jeglicher zu der erkäntnüß seiner beichtkinder und ihrer untersu-
chung kommen könten/ als durch die beybehaltung der privat-beicht und absolution/
wo sie nehmlich füglicher eingerichtet würde/ daß man mit jeglichen in geheim etwas
handlen könte. Zwahr ists nicht ohne/ daß ein solcher actus der auffs wenigste
jeglichen nicht viele zeit geben kan/ zu der untersuchung nicht allein genug ist: aber
er gebe doch anlaß bey denen/ welche uns noch unbekant/ einen wenigen versuch zu
thun/ wie die leute stehen/ da sich bald sehen lässet/ wo etwa sonderlich mangel er-
scheinet/ auff welchen fall/ nach den man die person hat kennen lernen/ sie nach hau-
se bescheiden/ und mit ihnen ins künfftige absonderlich mehr zu handlen gelegenheit
gemacht werden kan. Da sonsten ohne dergleichen mittel/ personen viele jahre hie
seyen können/ von dero auch nur buchstäbliche erkäntnüß wir die allergeringste wis-
senschafft nicht erlangen können: woran es aber etwa in kleinern und in kirchspiele
ordentlich abgetheilten orten nicht so viel manglen kan.

2. Daß auch dieses die vornehmste gelegenheit noch ist/ daß wir jemand/ der
unordentlich lebet/ mit weniger anderer leute auffmercken (als wo man sie zu sich

fordert/

Das ſechſte Capitel.
daß damit unſerem gewiſſen trefflich gerathen wuͤrde und ich es ja hertzlich gern auf
die e art an den jenigen orten verlangte/ da nur andere wege zu einer particular
pruͤffang und handlung vor handen ſind. Denn was hieſige ſtatt anlangt/
manglets eben an ſelbiger/ und daß weder der Prediger nach proportion der
leute gnug ſind/ noch dieſelbe in ſolche ordnung ſich aus getheilet finden/ daß jeder
wer zu ſeiner abſondeꝛlichen ſeelen-ſorge gehoͤre/ wiſſen/ und ſie alſo kennen ler-
nen koͤnte. Daher immerdar ein groſſer theil der confitenten ſind/ die er nicht
anders als in der beicht kennen lernet/ und erſt daſelbs vernehmen kan/ wer ſie ſeyen
en/ und wo ſie ſich aufhalten. Weßwegen da wir die privat beicht und abſolu-
tion
haben/ aber zeit und ort derſelben ſo beſchaffen und eingeſchrencket ſind/ daß
uns nur der mißbrauch davon uͤbrig bleibet/ wir hieſige Preder aus trieb un-
ſers gewiſſens bereits vor etlichen jahren bey unſerer Chriſtlichen Obrigkeit um
huͤlffe und den unwiſſen zu ſteuren/ angehalten haben/ daruͤber wir noch/ wie dann
die ſache auffs neue in deliberation ſtehet/ eine gewihrige (die der HErr nach ſei-
ner hertzenlenckenden krafft befoͤrdern wolle) reſolution erwarten. Sonſten
wolte ſelbs nachgethanen vorſchlag lieber die privat-abſolution auff die art/ wie
derſelbe es projectirt/ wo es ohne aͤrgernuͤß der gemeinde und alſo mit der u. anmu-
thig belieben geſchehe (in dem ſonſten der ſchaden des aͤrgernuͤſſes durch keinen ver-
hofften nutzen leicht erſetzet werden koͤnte) abgeſtellet/ oder nur auff die dieſelbige
verlangende reſtringiret zu werden/ bitten helffen/ wo nicht dieſe beyde haupt ob-
ſtacula
ſich ſinden.

1. Daß ich nicht wohl einige andere gelegenheit nach unſers orts bewand-
nuͤß ſehe/ wie wir jeglicher zu der erkaͤntnuͤß ſeiner beichtkinder und ihrer unterſu-
chung kommen koͤnten/ als durch die beybehaltung der privat-beicht und abſolution/
wo ſie nehmlich fuͤglicher eingerichtet wuͤꝛde/ daß man mit jeglichen in geheim etwas
handlen koͤnte. Zwahr iſts nicht ohne/ daß ein ſolcher actus der auffs wenigſte
jeglichen nicht viele zeit geben kan/ zu der unterſuchung nicht allein genug iſt: aber
er gebe doch anlaß bey denen/ welche uns noch unbekant/ einen wenigen verſuch zu
thun/ wie die leute ſtehen/ da ſich bald ſehen laͤſſet/ wo etwa ſonderlich mangel er-
ſcheinet/ auff welchen fall/ nach den man die perſon hat kennen lernen/ ſie nach hau-
ſe beſcheiden/ und mit ihnen ins kuͤnfftige abſonderlich mehr zu handlen gelegenheit
gemacht werden kan. Da ſonſten ohne dergleichen mittel/ perſonen viele jahre hie
ſeyen koͤnnen/ von dero auch nur buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß wir die allergeringſte wiſ-
ſenſchafft nicht erlangen koͤnnen: woran es aber etwa in kleinern und in kirchſpiele
ordentlich abgetheilten orten nicht ſo viel manglen kan.

2. Daß auch dieſes die vornehmſte gelegenheit noch iſt/ daß wir jemand/ der
unordentlich lebet/ mit weniger anderer leute auffmercken (als wo man ſie zu ſich

fordert/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0666" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
daß damit un&#x017F;erem gewi&#x017F;&#x017F;en trefflich gerathen wu&#x0364;rde und ich es ja hertzlich gern auf<lb/>
die e art an den jenigen orten verlangte/ da nur andere wege zu einer <hi rendition="#aq">particular</hi><lb/>
pru&#x0364;ffang und handlung vor handen &#x017F;ind. Denn was hie&#x017F;ige &#x017F;tatt anlangt/<lb/>
manglets eben an &#x017F;elbiger/ und daß weder der Prediger nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> der<lb/>
leute gnug &#x017F;ind/ noch die&#x017F;elbe in &#x017F;olche ordnung &#x017F;ich aus getheilet finden/ daß jeder<lb/>
wer zu &#x017F;einer ab&#x017F;onde&#xA75B;lichen &#x017F;eelen-&#x017F;orge geho&#x0364;re/ wi&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie al&#x017F;o kennen ler-<lb/>
nen ko&#x0364;nte. Daher immerdar ein gro&#x017F;&#x017F;er theil der <hi rendition="#aq">confitenten</hi> &#x017F;ind/ die er nicht<lb/>
anders als in der beicht kennen lernet/ und er&#x017F;t da&#x017F;elbs vernehmen kan/ wer &#x017F;ie &#x017F;eyen<lb/>
en/ und wo &#x017F;ie &#x017F;ich aufhalten. Weßwegen da wir die privat beicht und <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olu-<lb/>
tion</hi> haben/ aber zeit und ort der&#x017F;elben &#x017F;o be&#x017F;chaffen und einge&#x017F;chrencket &#x017F;ind/ daß<lb/>
uns nur der mißbrauch davon u&#x0364;brig bleibet/ wir hie&#x017F;ige Preder aus trieb un-<lb/>
&#x017F;ers gewi&#x017F;&#x017F;ens bereits vor etlichen jahren bey un&#x017F;erer Chri&#x017F;tlichen Obrigkeit um<lb/>
hu&#x0364;lffe und den unwi&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;teuren/ angehalten haben/ daru&#x0364;ber wir noch/ wie dann<lb/>
die &#x017F;ache auffs neue in <hi rendition="#aq">deliberation</hi> &#x017F;tehet/ eine gewihrige (die der HErr nach &#x017F;ei-<lb/>
ner hertzenlenckenden krafft befo&#x0364;rdern wolle) <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> erwarten. Son&#x017F;ten<lb/>
wolte &#x017F;elbs nachgethanen vor&#x017F;chlag lieber die <hi rendition="#aq">privat-ab&#x017F;olution</hi> auff die art/ wie<lb/>
der&#x017F;elbe es <hi rendition="#aq">projectirt</hi>/ wo es ohne a&#x0364;rgernu&#x0364;ß der gemeinde und al&#x017F;o mit der u. anmu-<lb/>
thig belieben ge&#x017F;chehe (in dem &#x017F;on&#x017F;ten der &#x017F;chaden des a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es durch keinen ver-<lb/>
hofften nutzen leicht er&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nte) abge&#x017F;tellet/ oder nur auff die die&#x017F;elbige<lb/>
verlangende <hi rendition="#aq">re&#x017F;tringiret</hi> zu werden/ bitten helffen/ wo nicht die&#x017F;e beyde haupt <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
&#x017F;tacula</hi> &#x017F;ich &#x017F;inden.</p><lb/>
            <p>1. Daß ich nicht wohl einige andere gelegenheit nach un&#x017F;ers orts bewand-<lb/>
nu&#x0364;ß &#x017F;ehe/ wie wir jeglicher zu der erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;einer beichtkinder und ihrer unter&#x017F;u-<lb/>
chung kommen ko&#x0364;nten/ als durch die beybehaltung der <hi rendition="#aq">privat-</hi>beicht und ab&#x017F;olution/<lb/>
wo &#x017F;ie nehmlich fu&#x0364;glicher eingerichtet wu&#x0364;&#xA75B;de/ daß man mit jeglichen in geheim etwas<lb/>
handlen ko&#x0364;nte. Zwahr i&#x017F;ts nicht ohne/ daß ein &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">actus</hi> der auffs wenig&#x017F;te<lb/>
jeglichen nicht viele zeit geben kan/ zu der unter&#x017F;uchung nicht allein genug i&#x017F;t: aber<lb/>
er gebe doch anlaß bey denen/ welche uns noch unbekant/ einen wenigen ver&#x017F;uch zu<lb/>
thun/ wie die leute &#x017F;tehen/ da &#x017F;ich bald &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wo etwa &#x017F;onderlich mangel er-<lb/>
&#x017F;cheinet/ auff welchen fall/ nach den man die per&#x017F;on hat kennen lernen/ &#x017F;ie nach hau-<lb/>
&#x017F;e be&#x017F;cheiden/ und mit ihnen ins ku&#x0364;nfftige ab&#x017F;onderlich mehr zu handlen gelegenheit<lb/>
gemacht werden kan. Da &#x017F;on&#x017F;ten ohne dergleichen mittel/ per&#x017F;onen viele jahre hie<lb/>
&#x017F;eyen ko&#x0364;nnen/ von dero auch nur buch&#x017F;ta&#x0364;bliche erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß wir die allergering&#x017F;te wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft nicht erlangen ko&#x0364;nnen: woran es aber etwa in kleinern und in kirch&#x017F;piele<lb/>
ordentlich abgetheilten orten nicht &#x017F;o viel manglen kan.</p><lb/>
            <p>2. Daß auch die&#x017F;es die vornehm&#x017F;te gelegenheit noch i&#x017F;t/ daß wir jemand/ der<lb/>
unordentlich lebet/ mit weniger anderer leute auffmercken (als wo man &#x017F;ie zu &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fordert/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0666] Das ſechſte Capitel. daß damit unſerem gewiſſen trefflich gerathen wuͤrde und ich es ja hertzlich gern auf die e art an den jenigen orten verlangte/ da nur andere wege zu einer particular pruͤffang und handlung vor handen ſind. Denn was hieſige ſtatt anlangt/ manglets eben an ſelbiger/ und daß weder der Prediger nach proportion der leute gnug ſind/ noch dieſelbe in ſolche ordnung ſich aus getheilet finden/ daß jeder wer zu ſeiner abſondeꝛlichen ſeelen-ſorge gehoͤre/ wiſſen/ und ſie alſo kennen ler- nen koͤnte. Daher immerdar ein groſſer theil der confitenten ſind/ die er nicht anders als in der beicht kennen lernet/ und erſt daſelbs vernehmen kan/ wer ſie ſeyen en/ und wo ſie ſich aufhalten. Weßwegen da wir die privat beicht und abſolu- tion haben/ aber zeit und ort derſelben ſo beſchaffen und eingeſchrencket ſind/ daß uns nur der mißbrauch davon uͤbrig bleibet/ wir hieſige Preder aus trieb un- ſers gewiſſens bereits vor etlichen jahren bey unſerer Chriſtlichen Obrigkeit um huͤlffe und den unwiſſen zu ſteuren/ angehalten haben/ daruͤber wir noch/ wie dann die ſache auffs neue in deliberation ſtehet/ eine gewihrige (die der HErr nach ſei- ner hertzenlenckenden krafft befoͤrdern wolle) reſolution erwarten. Sonſten wolte ſelbs nachgethanen vorſchlag lieber die privat-abſolution auff die art/ wie derſelbe es projectirt/ wo es ohne aͤrgernuͤß der gemeinde und alſo mit der u. anmu- thig belieben geſchehe (in dem ſonſten der ſchaden des aͤrgernuͤſſes durch keinen ver- hofften nutzen leicht erſetzet werden koͤnte) abgeſtellet/ oder nur auff die dieſelbige verlangende reſtringiret zu werden/ bitten helffen/ wo nicht dieſe beyde haupt ob- ſtacula ſich ſinden. 1. Daß ich nicht wohl einige andere gelegenheit nach unſers orts bewand- nuͤß ſehe/ wie wir jeglicher zu der erkaͤntnuͤß ſeiner beichtkinder und ihrer unterſu- chung kommen koͤnten/ als durch die beybehaltung der privat-beicht und abſolution/ wo ſie nehmlich fuͤglicher eingerichtet wuͤꝛde/ daß man mit jeglichen in geheim etwas handlen koͤnte. Zwahr iſts nicht ohne/ daß ein ſolcher actus der auffs wenigſte jeglichen nicht viele zeit geben kan/ zu der unterſuchung nicht allein genug iſt: aber er gebe doch anlaß bey denen/ welche uns noch unbekant/ einen wenigen verſuch zu thun/ wie die leute ſtehen/ da ſich bald ſehen laͤſſet/ wo etwa ſonderlich mangel er- ſcheinet/ auff welchen fall/ nach den man die perſon hat kennen lernen/ ſie nach hau- ſe beſcheiden/ und mit ihnen ins kuͤnfftige abſonderlich mehr zu handlen gelegenheit gemacht werden kan. Da ſonſten ohne dergleichen mittel/ perſonen viele jahre hie ſeyen koͤnnen/ von dero auch nur buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß wir die allergeringſte wiſ- ſenſchafft nicht erlangen koͤnnen: woran es aber etwa in kleinern und in kirchſpiele ordentlich abgetheilten orten nicht ſo viel manglen kan. 2. Daß auch dieſes die vornehmſte gelegenheit noch iſt/ daß wir jemand/ der unordentlich lebet/ mit weniger anderer leute auffmercken (als wo man ſie zu ſich fordert/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/666
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/666>, abgerufen am 30.06.2024.