Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VII.
fordert oder zu ihnen gehet/ darüber sich alle eher beschwehren) in das gewissen re-
den/ und um eine solche zeit/ da man sich etwa einer bessern disposition des ge-
müths versehen mag/ etwas fruchtbahrliches auszurichten vermögen. Wo diese
beyde pnncten nicht wären/ so riethe selbs lieber zu der abstellung des beichtstuls od'
einrichtung nach den gethanen vorschlag; Daher auch solches mittel vor das heil-
samste halte an den orten/ da jene incommoda, die ich angeführet/ auff andere
weise ihre abhelffliche maaß haben können. Es ist auch eben diejenige art/ welche
derselbe in Holland üblich zu seyen meldet/ in meinen eigenen Vaterland/ so dann
in Straßbnrg und an andern orten gebräuchlich/ daß deswegen/ wo man sie ein-
führen würde/ und denen oben bedeuteten difficultäten auff andere art abgeholffen
werden könte/ mit recht keine neuerung/ oder daß in unserer kirchen solches nirgend
angenommen wäre/ entgegen gehalten werden dörffe. Die angeführte ratio-
nes
sind auch von grosser wichtigkeit: daß so wohl der gottlosen boßheit nicht durch die
privat-absolution gestärcket/ als der Prediger gewissen geschohnet/ viel unziehm-
licher wahn von der absolution abgeleinet/ die absolution widerum auff die erste
art mit ablegung dessen/ was in den Papstum angeklebet worden/ gebracht/ den un-
geschickten und nicht verstandenen beichtformuln derwegen benommen/ und die
gläubige der beschwehrlichen nothwendigkeit der beicht (darüber ich selbs unter-
schiedliche mahl gute selen klagen hören) überhoben würden/ daß also sie mit meh-
rern zu bekräfftigen nicht nöthig habe. Weswegen mich solches hertzlich freuen
solte/ da vernehmen würde/ daß die sache in die übung gebracht würde/ in dem ich
hoffte/ daß solchen exempel etwa bald andere folget möchten an den orten/ wo man
der besondern beicht der singulorum nicht um der obgedachten ursachen willen nö-
thig hat. Jedoch bekenne ich/ daß auch mit dieser anstalt nur so viel gefruchtet
würde werden/ als jedes orts der Prediger treu und verständig ist. Dann bey
denen/ welche selbs die sache nicht gründlich verstehen/ oder denen es um die selen
der zuhörer nicht hertzlich zu thun ist (deren ich aller orten mehr als gut ist/ angetrof-
fen zu werden sorge/ ja versichert bin) wird es doch auch bey jener anstalt nicht besser
hergehen/ als es nunmehr gehet: aber bey allen dergleichen anstalten ist gnug/ wo
sie nur so viel ausrichten/ daß rechtschaffene diener CHRJSTJ/ die das ihrige
gern thun wollen/ solches zu thun gnugsam gelegenheit bekommen. So lang wir
ader noch alles in der vorigen unordnung haben/ sehe ich nicht/ wie ich mein gewis-
sen noch besser beruhigen kan/ als daß nicht nur in den predigten öffentlich mehr-
mahl/ wo die gelegenheit ergriffen werden kan/ die gemeinde erinnere/ wie die ab-
solution
allezeit von uns menschen/ die in die hertzen nicht sehen können/ gesprochen den
verstand nach conditionata seye/ wo die leute wie sie vorgeben bußfertig/ daher ihnen
nichts mehr gebe/ als zu ergreiffen der wahre lebendige glaube bey ihnen seye/ worauff
folge/ wo sie nicht mit auffrichtigen hertzen/ solche seyen wie ihre beicht lautet od' lau-
ten solte/ daß ist/ wo nicht reu und haß der sünde/ der wahre glaube/ und heilige vor-

satz
Nnnn

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VII.
fordert oder zu ihnen gehet/ daruͤber ſich alle eher beſchwehren) in das gewiſſen re-
den/ und um eine ſolche zeit/ da man ſich etwa einer beſſern diſpoſition des ge-
muͤths verſehen mag/ etwas fruchtbahrliches auszurichten vermoͤgen. Wo dieſe
beyde pnncten nicht waͤꝛen/ ſo riethe ſelbs lieber zu der abſtellung des beichtſtuls od’
einrichtung nach den gethanen vorſchlag; Daher auch ſolches mittel vor das heil-
ſamſte halte an den orten/ da jene incommoda, die ich angefuͤhret/ auff andere
weiſe ihre abhelffliche maaß haben koͤnnen. Es iſt auch eben diejenige art/ welche
derſelbe in Holland uͤblich zu ſeyen meldet/ in meinen eigenen Vaterland/ ſo dann
in Straßbnrg und an andern orten gebraͤuchlich/ daß deswegen/ wo man ſie ein-
fuͤhren wuͤrde/ und denen oben bedeuteten difficultaͤten auff andere art abgeholffen
werden koͤnte/ mit recht keine neuerung/ oder daß in unſerer kirchen ſolches nirgend
angenommen waͤre/ entgegen gehalten werden doͤrffe. Die angefuͤhrte ratio-
nes
ſind auch von gꝛoſſer wichtigkeit: daß ſo wohl der gottloſen boßheit nicht durch die
privat-abſolution geſtaͤrcket/ als der Prediger gewiſſen geſchohnet/ viel unziehm-
licher wahn von der abſolution abgeleinet/ die abſolution widerum auff die erſte
art mit ablegung deſſen/ was in den Papſtum angeklebet worden/ gebracht/ den un-
geſchickten und nicht verſtandenen beichtformuln derwegen benommen/ und die
glaͤubige der beſchwehrlichen nothwendigkeit der beicht (daruͤber ich ſelbs unter-
ſchiedliche mahl gute ſelen klagen hoͤren) uͤberhoben wuͤrden/ daß alſo ſie mit meh-
rern zu bekraͤfftigen nicht noͤthig habe. Weswegen mich ſolches hertzlich freuen
ſolte/ da vernehmen wuͤrde/ daß die ſache in die uͤbung gebracht wuͤrde/ in dem ich
hoffte/ daß ſolchen exempel etwa bald andere folget moͤchten an den orten/ wo man
der beſondern beicht der ſingulorum nicht um der obgedachten urſachen willen noͤ-
thig hat. Jedoch bekenne ich/ daß auch mit dieſer anſtalt nur ſo viel gefruchtet
wuͤrde werden/ als jedes orts der Prediger treu und verſtaͤndig iſt. Dann bey
denen/ welche ſelbs die ſache nicht gruͤndlich verſtehen/ oder denen es um die ſelen
der zuhoͤrer nicht hertzlich zu thun iſt (deren ich aller orten mehr als gut iſt/ angetrof-
fen zu werden ſorge/ ja verſichert bin) wird es doch auch bey jener anſtalt nicht beſſer
hergehen/ als es nunmehr gehet: aber bey allen dergleichen anſtalten iſt gnug/ wo
ſie nur ſo viel ausrichten/ daß rechtſchaffene diener CHRJSTJ/ die das ihrige
gern thun wollen/ ſolches zu thun gnugſam gelegenheit bekommen. So lang wir
ader noch alles in der vorigen unordnung haben/ ſehe ich nicht/ wie ich mein gewiſ-
ſen noch beſſer beruhigen kan/ als daß nicht nur in den predigten oͤffentlich mehr-
mahl/ wo die gelegenheit ergriffen werden kan/ die gemeinde erinnere/ wie die ab-
ſolution
allezeit von uns menſchen/ die in die hertzẽ nicht ſehen koͤñen/ geſpꝛochen den
verſtand nach conditionata ſeye/ wo die leute wie ſie vorgebẽ bußfertig/ daher ihnẽ
nichts mehr gebe/ als zu ergreiffen der wahre lebendige glaube bey ihnẽ ſeye/ worauff
folge/ wo ſie nicht mit auffrichtigen hertzen/ ſolche ſeyen wie ihre beicht lautet od’ lau-
ten ſolte/ daß iſt/ wo nicht reu und haß der ſuͤnde/ der wahre glaube/ und heilige vor-

ſatz
Nnnn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0667" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VII.</hi></fw><lb/>
fordert oder zu ihnen gehet/ daru&#x0364;ber &#x017F;ich alle eher be&#x017F;chwehren) in das gewi&#x017F;&#x017F;en re-<lb/>
den/ und um eine &#x017F;olche zeit/ da man &#x017F;ich etwa einer be&#x017F;&#x017F;ern <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> des ge-<lb/>
mu&#x0364;ths ver&#x017F;ehen mag/ etwas fruchtbahrliches auszurichten vermo&#x0364;gen. Wo die&#x017F;e<lb/>
beyde <hi rendition="#aq">pnncten</hi> nicht wa&#x0364;&#xA75B;en/ &#x017F;o riethe &#x017F;elbs lieber zu der ab&#x017F;tellung des beicht&#x017F;tuls od&#x2019;<lb/>
einrichtung nach den gethanen vor&#x017F;chlag; Daher auch &#x017F;olches mittel vor das heil-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te halte an den orten/ da jene <hi rendition="#aq">incommoda,</hi> die ich angefu&#x0364;hret/ auff andere<lb/>
wei&#x017F;e ihre abhelffliche maaß haben ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t auch eben diejenige art/ welche<lb/>
der&#x017F;elbe in Holland u&#x0364;blich zu &#x017F;eyen meldet/ in meinen eigenen Vaterland/ &#x017F;o dann<lb/>
in Straßbnrg und an andern orten gebra&#x0364;uchlich/ daß deswegen/ wo man &#x017F;ie ein-<lb/>
fu&#x0364;hren wu&#x0364;rde/ und denen oben bedeuteten <hi rendition="#aq">difficul</hi>ta&#x0364;ten auff andere art abgeholffen<lb/>
werden ko&#x0364;nte/ mit recht keine neuerung/ oder daß in un&#x017F;erer kirchen &#x017F;olches nirgend<lb/>
angenommen wa&#x0364;re/ entgegen gehalten werden do&#x0364;rffe. Die angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">ratio-<lb/>
nes</hi> &#x017F;ind auch von g&#xA75B;o&#x017F;&#x017F;er wichtigkeit: daß &#x017F;o wohl der gottlo&#x017F;en boßheit nicht durch die<lb/><hi rendition="#aq">privat-ab&#x017F;olution</hi> ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ als der Prediger gewi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chohnet/ viel unziehm-<lb/>
licher wahn von der <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> abgeleinet/ die <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> widerum auff die er&#x017F;te<lb/>
art mit ablegung de&#x017F;&#x017F;en/ was in den Pap&#x017F;tum angeklebet worden/ gebracht/ den un-<lb/>
ge&#x017F;chickten und nicht ver&#x017F;tandenen beichtformuln derwegen benommen/ und die<lb/>
gla&#x0364;ubige der be&#x017F;chwehrlichen nothwendigkeit der beicht (daru&#x0364;ber ich &#x017F;elbs unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche mahl gute &#x017F;elen klagen ho&#x0364;ren) u&#x0364;berhoben wu&#x0364;rden/ daß al&#x017F;o &#x017F;ie mit meh-<lb/>
rern zu bekra&#x0364;fftigen nicht no&#x0364;thig habe. Weswegen mich &#x017F;olches hertzlich freuen<lb/>
&#x017F;olte/ da vernehmen wu&#x0364;rde/ daß die &#x017F;ache in die u&#x0364;bung gebracht wu&#x0364;rde/ in dem ich<lb/>
hoffte/ daß &#x017F;olchen exempel etwa bald andere folget mo&#x0364;chten an den orten/ wo man<lb/>
der be&#x017F;ondern beicht der <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulorum</hi> nicht um der obgedachten ur&#x017F;achen willen no&#x0364;-<lb/>
thig hat. Jedoch bekenne ich/ daß auch mit die&#x017F;er an&#x017F;talt nur &#x017F;o viel gefruchtet<lb/>
wu&#x0364;rde werden/ als jedes orts der Prediger treu und ver&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t. Dann bey<lb/>
denen/ welche &#x017F;elbs die &#x017F;ache nicht gru&#x0364;ndlich ver&#x017F;tehen/ oder denen es um die &#x017F;elen<lb/>
der zuho&#x0364;rer nicht hertzlich zu thun i&#x017F;t (deren ich aller orten mehr als gut i&#x017F;t/ angetrof-<lb/>
fen zu werden &#x017F;orge/ ja ver&#x017F;ichert bin) wird es doch auch bey jener an&#x017F;talt nicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hergehen/ als es nunmehr gehet: aber bey allen dergleichen an&#x017F;talten i&#x017F;t gnug/ wo<lb/>
&#x017F;ie nur &#x017F;o viel ausrichten/ daß recht&#x017F;chaffene diener CHRJSTJ/ die das ihrige<lb/>
gern thun wollen/ &#x017F;olches zu thun gnug&#x017F;am gelegenheit bekommen. So lang wir<lb/>
ader noch alles in der vorigen unordnung haben/ &#x017F;ehe ich nicht/ wie ich mein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en noch be&#x017F;&#x017F;er beruhigen kan/ als daß nicht nur in den predigten o&#x0364;ffentlich mehr-<lb/>
mahl/ wo die gelegenheit ergriffen werden kan/ die gemeinde erinnere/ wie die <hi rendition="#aq">ab-<lb/>
&#x017F;olution</hi> allezeit von uns men&#x017F;chen/ die in die hertze&#x0303; nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;n&#x0303;en/ ge&#x017F;p&#xA75B;ochen den<lb/>
ver&#x017F;tand nach <hi rendition="#aq">conditionata</hi> &#x017F;eye/ wo die leute wie &#x017F;ie vorgebe&#x0303; bußfertig/ daher ihne&#x0303;<lb/>
nichts mehr gebe/ als zu ergreiffen der wahre lebendige glaube bey ihne&#x0303; &#x017F;eye/ worauff<lb/>
folge/ wo &#x017F;ie nicht mit auffrichtigen hertzen/ &#x017F;olche &#x017F;eyen wie ihre beicht lautet od&#x2019; lau-<lb/>
ten &#x017F;olte/ daß i&#x017F;t/ wo nicht reu und haß der &#x017F;u&#x0364;nde/ der wahre glaube/ und heilige vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Nnnn</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;atz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0667] ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VII. fordert oder zu ihnen gehet/ daruͤber ſich alle eher beſchwehren) in das gewiſſen re- den/ und um eine ſolche zeit/ da man ſich etwa einer beſſern diſpoſition des ge- muͤths verſehen mag/ etwas fruchtbahrliches auszurichten vermoͤgen. Wo dieſe beyde pnncten nicht waͤꝛen/ ſo riethe ſelbs lieber zu der abſtellung des beichtſtuls od’ einrichtung nach den gethanen vorſchlag; Daher auch ſolches mittel vor das heil- ſamſte halte an den orten/ da jene incommoda, die ich angefuͤhret/ auff andere weiſe ihre abhelffliche maaß haben koͤnnen. Es iſt auch eben diejenige art/ welche derſelbe in Holland uͤblich zu ſeyen meldet/ in meinen eigenen Vaterland/ ſo dann in Straßbnrg und an andern orten gebraͤuchlich/ daß deswegen/ wo man ſie ein- fuͤhren wuͤrde/ und denen oben bedeuteten difficultaͤten auff andere art abgeholffen werden koͤnte/ mit recht keine neuerung/ oder daß in unſerer kirchen ſolches nirgend angenommen waͤre/ entgegen gehalten werden doͤrffe. Die angefuͤhrte ratio- nes ſind auch von gꝛoſſer wichtigkeit: daß ſo wohl der gottloſen boßheit nicht durch die privat-abſolution geſtaͤrcket/ als der Prediger gewiſſen geſchohnet/ viel unziehm- licher wahn von der abſolution abgeleinet/ die abſolution widerum auff die erſte art mit ablegung deſſen/ was in den Papſtum angeklebet worden/ gebracht/ den un- geſchickten und nicht verſtandenen beichtformuln derwegen benommen/ und die glaͤubige der beſchwehrlichen nothwendigkeit der beicht (daruͤber ich ſelbs unter- ſchiedliche mahl gute ſelen klagen hoͤren) uͤberhoben wuͤrden/ daß alſo ſie mit meh- rern zu bekraͤfftigen nicht noͤthig habe. Weswegen mich ſolches hertzlich freuen ſolte/ da vernehmen wuͤrde/ daß die ſache in die uͤbung gebracht wuͤrde/ in dem ich hoffte/ daß ſolchen exempel etwa bald andere folget moͤchten an den orten/ wo man der beſondern beicht der ſingulorum nicht um der obgedachten urſachen willen noͤ- thig hat. Jedoch bekenne ich/ daß auch mit dieſer anſtalt nur ſo viel gefruchtet wuͤrde werden/ als jedes orts der Prediger treu und verſtaͤndig iſt. Dann bey denen/ welche ſelbs die ſache nicht gruͤndlich verſtehen/ oder denen es um die ſelen der zuhoͤrer nicht hertzlich zu thun iſt (deren ich aller orten mehr als gut iſt/ angetrof- fen zu werden ſorge/ ja verſichert bin) wird es doch auch bey jener anſtalt nicht beſſer hergehen/ als es nunmehr gehet: aber bey allen dergleichen anſtalten iſt gnug/ wo ſie nur ſo viel ausrichten/ daß rechtſchaffene diener CHRJSTJ/ die das ihrige gern thun wollen/ ſolches zu thun gnugſam gelegenheit bekommen. So lang wir ader noch alles in der vorigen unordnung haben/ ſehe ich nicht/ wie ich mein gewiſ- ſen noch beſſer beruhigen kan/ als daß nicht nur in den predigten oͤffentlich mehr- mahl/ wo die gelegenheit ergriffen werden kan/ die gemeinde erinnere/ wie die ab- ſolution allezeit von uns menſchen/ die in die hertzẽ nicht ſehen koͤñen/ geſpꝛochen den verſtand nach conditionata ſeye/ wo die leute wie ſie vorgebẽ bußfertig/ daher ihnẽ nichts mehr gebe/ als zu ergreiffen der wahre lebendige glaube bey ihnẽ ſeye/ worauff folge/ wo ſie nicht mit auffrichtigen hertzen/ ſolche ſeyen wie ihre beicht lautet od’ lau- ten ſolte/ daß iſt/ wo nicht reu und haß der ſuͤnde/ der wahre glaube/ und heilige vor- ſatz Nnnn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/667
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/667>, abgerufen am 30.06.2024.