Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
satz in der wahrheit GOTT künfftig allein zu leben/ sich finde/ so treffe sie die abso-
lution
nicht/ sondern gehe neben ihnen hin/ und suche so zu reden einen andern/ der
so bewand seye/ und also wie sie gleichsam der beicht gesprochen wird/ habe derjeni-
ge keinen nutzen davon/ dessen beicht selbsten fasch ist/ daher sie mit anmassung de-
rer/ ihrer beicht/ vielmehr als ihnen gehörigen/ absolution sich nicht nur betrögen
sondern in s[ü]nden vielmehr weiter verstrickten: sondern ich widerhohle dergleichen
selbs mehrmahl in den besondern anspruch und erinnerung vor der absoltion/ son-
derlich da ich sorge trage daß es mit ihnen nicht richtig seyn möchte: weswegen
auch hauptsächlich bequemere zeit und ort hiezu um dasselbe nachdrücklicher/ wo es
noth thut/ vorstellen zukönnen/ verlange. Damit hoffe doch auszurichten/ daß
kein gottloser und heuchler/ der nur acht giebet auff das jenige/ was man mit ihm re-
det/ sonderlich in seiner boßheit gestärckt werden möge/ weil er höret/ wie fern und
mit condition er sich der absolution anzunehmen habe/ oder nicht. Dähnet er
die sache weiter aus/ und nimt ihn so zu reden dasjenige selbs/ was man ihn nicht zu
geben bezeuget hat/ so wird er sein gericht selbs tragen. Jch hoffe auch/ daß dieses
keine solche profonatio des Göttlichen nahmens seyn werde/ da man den jenigen/
der seiner beicht gleichmäßig wäre/ und also diesen individuo mit dieser ausdrück-
lichen oder doch mehrmal bedeuten condition/ wo er wahrhafftig also bußfertig seye
(dazu eine hoffnung noch seyn mag/ ob etwa GOTT dießmahl sein hertz zu einer
richtigern buß/ als zu andern mehrmahlen/ gerühret hätte) die absolution spricht/
in dero als denn kein falsum mehr stecket/ so wenig als in jene predigt von den unter-
gang Ninivä/ der doch nicht erfolgt/ aber daraus zu ersehen gewesst/ daß jene die ta-
citam conditionem poenitentiae
in sich gefasset habe. Mit diesen betrachtun-
gen gebe ich noch mein hertz zufrieden: Aber ach daß wir solcher nicht bedörfften/
und die verfassungen und anstalten insgesamt der absicht GOttes gemässer wären.
Jch habe offt dabey gedacht/ daß aus eben diesem exempel des beichtwesens kund
werde/ wie eine mißliche sache es mit allen menschlichen anordnungen seye/ die an
besten gemeint meistens an statt des gehofften nutzens/ und etwa neben denselben/
da noch einer erhalten wird/ eben so viel incommoda und beschwehrden des gewis-
sens nach sich ziehen: daß es also ja wohl daß beste gewesen wäre/ allemahl lau-
terlich bey den blossen einsetzungen GOttes geblieben zu seyn. Auff daß andere/
nehmlich die bestellung der ältesten zu kommen/ so finden sich freylich auch die je-
nige difficultäten/ die mein wehrter bruder bemercket.

Erstlich ists gewiß/ daß mancher Prediger nicht nur allein/ die sache nicht
nöthig achten oder gern sehen/ sondern auch die frucht der anstalt hindern würde:
wiewohl auch wiederum/ wo die sache erstlich in schwang wäre/ daß man recht
Christliche älteste eines orts hätte/ dieselbe auch viele mängel des Pfarrherren erse-
tzen/ und an ihn selbs bessern könten. Es giebet aberauch nachmahl die difficultät/
woher wir solche ältesten nehmen/ und wo wir sie jedes orts finden solten/ da in den

mei-

Das ſechſte Capitel.
ſatz in der wahrheit GOTT kuͤnfftig allein zu leben/ ſich finde/ ſo treffe ſie die abſo-
lution
nicht/ ſondern gehe neben ihnen hin/ und ſuche ſo zu reden einen andern/ der
ſo bewand ſeye/ und alſo wie ſie gleichſam der beicht geſprochen wird/ habe derjeni-
ge keinen nutzen davon/ deſſen beicht ſelbſten faſch iſt/ daher ſie mit anmaſſung de-
rer/ ihrer beicht/ vielmehr als ihnen gehoͤrigen/ abſolution ſich nicht nur betroͤgen
ſondern in ſ[uͤ]nden vielmehr weiter verſtrickten: ſondern ich widerhohle dergleichen
ſelbs mehrmahl in den beſondern anſpruch und erinnerung vor der abſoltion/ ſon-
derlich da ich ſorge trage daß es mit ihnen nicht richtig ſeyn moͤchte: weswegen
auch hauptſaͤchlich bequemere zeit und ort hiezu um daſſelbe nachdruͤcklicher/ wo es
noth thut/ vorſtellen zukoͤnnen/ verlange. Damit hoffe doch auszurichten/ daß
kein gottloſer und heuchler/ der nur acht giebet auff das jenige/ was man mit ihm re-
det/ ſonderlich in ſeiner boßheit geſtaͤrckt werden moͤge/ weil er hoͤret/ wie fern und
mit condition er ſich der abſolution anzunehmen habe/ oder nicht. Daͤhnet er
die ſache weiter aus/ und nimt ihn ſo zu reden dasjenige ſelbs/ was man ihn nicht zu
geben bezeuget hat/ ſo wird er ſein gericht ſelbs tragen. Jch hoffe auch/ daß dieſes
keine ſolche profonatio des Goͤttlichen nahmens ſeyn werde/ da man den jenigen/
der ſeiner beicht gleichmaͤßig waͤre/ und alſo dieſen individuo mit dieſer ausdruͤck-
lichen oder doch mehꝛmal bedeuten condition/ wo er wahrhafftig alſo bußfertig ſeye
(dazu eine hoffnung noch ſeyn mag/ ob etwa GOTT dießmahl ſein hertz zu einer
richtigern buß/ als zu andern mehrmahlen/ geruͤhret haͤtte) die abſolution ſpricht/
in dero als denn kein falſum mehr ſtecket/ ſo wenig als in jene predigt von den unter-
gang Ninivaͤ/ der doch nicht erfolgt/ aber daraus zu erſehen geweſſt/ daß jene die ta-
citam conditionem pœnitentiæ
in ſich gefaſſet habe. Mit dieſen betrachtun-
gen gebe ich noch mein hertz zufrieden: Aber ach daß wir ſolcher nicht bedoͤrfften/
und die verfaſſungen und anſtalten insgeſamt der abſicht GOttes gemaͤſſer waͤren.
Jch habe offt dabey gedacht/ daß aus eben dieſem exempel des beichtweſens kund
werde/ wie eine mißliche ſache es mit allen menſchlichen anordnungen ſeye/ die an
beſten gemeint meiſtens an ſtatt des gehofften nutzens/ und etwa neben denſelben/
da noch einer erhalten wird/ eben ſo viel incommoda und beſchwehrden des gewiſ-
ſens nach ſich ziehen: daß es alſo ja wohl daß beſte geweſen waͤre/ allemahl lau-
terlich bey den bloſſen einſetzungen GOttes geblieben zu ſeyn. Auff daß andere/
nehmlich die beſtellung der aͤlteſten zu kommen/ ſo finden ſich freylich auch die je-
nige difficultaͤten/ die mein wehrter bruder bemercket.

Erſtlich iſts gewiß/ daß mancher Prediger nicht nur allein/ die ſache nicht
noͤthig achten oder gern ſehen/ ſondern auch die frucht der anſtalt hindern wuͤrde:
wiewohl auch wiederum/ wo die ſache erſtlich in ſchwang waͤre/ daß man recht
Chriſtliche aͤlteſte eines orts haͤtte/ dieſelbe auch viele maͤngel des Pfarrherren erſe-
tzen/ und an ihn ſelbs beſſern koͤnten. Es giebet aberauch nachmahl die difficultaͤt/
woher wir ſolche aͤlteſten nehmen/ und wo wir ſie jedes orts finden ſolten/ da in den

mei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0668" n="650"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;atz in der wahrheit GOTT ku&#x0364;nfftig allein zu leben/ &#x017F;ich finde/ &#x017F;o treffe &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">ab&#x017F;o-<lb/>
lution</hi> nicht/ &#x017F;ondern gehe neben ihnen hin/ und &#x017F;uche &#x017F;o zu reden einen andern/ der<lb/>
&#x017F;o bewand &#x017F;eye/ und al&#x017F;o wie &#x017F;ie gleich&#x017F;am der beicht ge&#x017F;prochen wird/ habe derjeni-<lb/>
ge keinen nutzen davon/ de&#x017F;&#x017F;en beicht &#x017F;elb&#x017F;ten fa&#x017F;ch i&#x017F;t/ daher &#x017F;ie mit anma&#x017F;&#x017F;ung de-<lb/>
rer/ ihrer beicht/ vielmehr als ihnen geho&#x0364;rigen/ <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> &#x017F;ich nicht nur betro&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;ondern in &#x017F;<supplied>u&#x0364;</supplied>nden vielmehr weiter ver&#x017F;trickten: &#x017F;ondern ich widerhohle dergleichen<lb/>
&#x017F;elbs mehrmahl in den be&#x017F;ondern an&#x017F;pruch und erinnerung vor der <hi rendition="#aq">ab&#x017F;oltion</hi>/ &#x017F;on-<lb/>
derlich da ich &#x017F;orge trage daß es mit ihnen nicht richtig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte: weswegen<lb/>
auch haupt&#x017F;a&#x0364;chlich bequemere zeit und ort hiezu um da&#x017F;&#x017F;elbe nachdru&#x0364;cklicher/ wo es<lb/>
noth thut/ vor&#x017F;tellen zuko&#x0364;nnen/ verlange. Damit hoffe doch auszurichten/ daß<lb/>
kein gottlo&#x017F;er und heuchler/ der nur acht giebet auff das jenige/ was man mit ihm re-<lb/>
det/ &#x017F;onderlich in &#x017F;einer boßheit ge&#x017F;ta&#x0364;rckt werden mo&#x0364;ge/ weil er ho&#x0364;ret/ wie fern und<lb/>
mit <hi rendition="#aq">condition</hi> er &#x017F;ich der ab&#x017F;olution anzunehmen habe/ oder nicht. Da&#x0364;hnet er<lb/>
die &#x017F;ache weiter aus/ und nimt ihn &#x017F;o zu reden dasjenige &#x017F;elbs/ was man ihn nicht zu<lb/>
geben bezeuget hat/ &#x017F;o wird er &#x017F;ein gericht &#x017F;elbs tragen. Jch hoffe auch/ daß die&#x017F;es<lb/>
keine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">profonatio</hi> des Go&#x0364;ttlichen nahmens &#x017F;eyn werde/ da man den jenigen/<lb/>
der &#x017F;einer beicht gleichma&#x0364;ßig wa&#x0364;re/ und al&#x017F;o die&#x017F;en <hi rendition="#aq">individuo</hi> mit die&#x017F;er ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lichen oder doch meh&#xA75B;mal bedeuten <hi rendition="#aq">condition</hi>/ wo er wahrhafftig al&#x017F;o bußfertig &#x017F;eye<lb/>
(dazu eine hoffnung noch &#x017F;eyn mag/ ob etwa GOTT dießmahl &#x017F;ein hertz zu einer<lb/>
richtigern buß/ als zu andern mehrmahlen/ geru&#x0364;hret ha&#x0364;tte) die <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> &#x017F;pricht/<lb/>
in dero als denn kein <hi rendition="#aq">fal&#x017F;um</hi> mehr &#x017F;tecket/ &#x017F;o wenig als in jene predigt von den unter-<lb/>
gang Niniva&#x0364;/ der doch nicht erfolgt/ aber daraus zu er&#x017F;ehen gewe&#x017F;&#x017F;t/ daß jene die <hi rendition="#aq">ta-<lb/>
citam conditionem p&#x0153;nitentiæ</hi> in &#x017F;ich gefa&#x017F;&#x017F;et habe. Mit die&#x017F;en betrachtun-<lb/>
gen gebe ich noch mein hertz zufrieden: Aber ach daß wir &#x017F;olcher nicht bedo&#x0364;rfften/<lb/>
und die verfa&#x017F;&#x017F;ungen und an&#x017F;talten insge&#x017F;amt der ab&#x017F;icht GOttes gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;ren.<lb/>
Jch habe offt dabey gedacht/ daß aus eben die&#x017F;em exempel des beichtwe&#x017F;ens kund<lb/>
werde/ wie eine mißliche &#x017F;ache es mit allen men&#x017F;chlichen anordnungen &#x017F;eye/ die an<lb/>
be&#x017F;ten gemeint mei&#x017F;tens an &#x017F;tatt des gehofften nutzens/ und etwa neben den&#x017F;elben/<lb/>
da noch einer erhalten wird/ eben &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">incommoda</hi> und be&#x017F;chwehrden des gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens nach &#x017F;ich ziehen: daß es al&#x017F;o ja wohl daß be&#x017F;te gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ allemahl lau-<lb/>
terlich bey den blo&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;etzungen GOttes geblieben zu &#x017F;eyn. Auff daß andere/<lb/>
nehmlich <hi rendition="#fr">die be&#x017F;tellung der a&#x0364;lte&#x017F;ten</hi> zu kommen/ &#x017F;o finden &#x017F;ich freylich auch die je-<lb/>
nige <hi rendition="#aq">difficul</hi>ta&#x0364;ten/ die mein wehrter bruder bemercket.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich i&#x017F;ts gewiß/ daß mancher Prediger nicht nur allein/ die &#x017F;ache nicht<lb/>
no&#x0364;thig achten oder gern &#x017F;ehen/ &#x017F;ondern auch die frucht der an&#x017F;talt hindern wu&#x0364;rde:<lb/>
wiewohl auch wiederum/ wo die &#x017F;ache er&#x017F;tlich in &#x017F;chwang wa&#x0364;re/ daß man recht<lb/>
Chri&#x017F;tliche a&#x0364;lte&#x017F;te eines orts ha&#x0364;tte/ die&#x017F;elbe auch viele ma&#x0364;ngel des Pfarrherren er&#x017F;e-<lb/>
tzen/ und an ihn &#x017F;elbs be&#x017F;&#x017F;ern ko&#x0364;nten. Es giebet aberauch nachmahl die <hi rendition="#aq">difficul</hi>ta&#x0364;t/<lb/>
woher wir &#x017F;olche a&#x0364;lte&#x017F;ten nehmen/ und wo wir &#x017F;ie jedes orts finden &#x017F;olten/ da in den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0668] Das ſechſte Capitel. ſatz in der wahrheit GOTT kuͤnfftig allein zu leben/ ſich finde/ ſo treffe ſie die abſo- lution nicht/ ſondern gehe neben ihnen hin/ und ſuche ſo zu reden einen andern/ der ſo bewand ſeye/ und alſo wie ſie gleichſam der beicht geſprochen wird/ habe derjeni- ge keinen nutzen davon/ deſſen beicht ſelbſten faſch iſt/ daher ſie mit anmaſſung de- rer/ ihrer beicht/ vielmehr als ihnen gehoͤrigen/ abſolution ſich nicht nur betroͤgen ſondern in ſuͤnden vielmehr weiter verſtrickten: ſondern ich widerhohle dergleichen ſelbs mehrmahl in den beſondern anſpruch und erinnerung vor der abſoltion/ ſon- derlich da ich ſorge trage daß es mit ihnen nicht richtig ſeyn moͤchte: weswegen auch hauptſaͤchlich bequemere zeit und ort hiezu um daſſelbe nachdruͤcklicher/ wo es noth thut/ vorſtellen zukoͤnnen/ verlange. Damit hoffe doch auszurichten/ daß kein gottloſer und heuchler/ der nur acht giebet auff das jenige/ was man mit ihm re- det/ ſonderlich in ſeiner boßheit geſtaͤrckt werden moͤge/ weil er hoͤret/ wie fern und mit condition er ſich der abſolution anzunehmen habe/ oder nicht. Daͤhnet er die ſache weiter aus/ und nimt ihn ſo zu reden dasjenige ſelbs/ was man ihn nicht zu geben bezeuget hat/ ſo wird er ſein gericht ſelbs tragen. Jch hoffe auch/ daß dieſes keine ſolche profonatio des Goͤttlichen nahmens ſeyn werde/ da man den jenigen/ der ſeiner beicht gleichmaͤßig waͤre/ und alſo dieſen individuo mit dieſer ausdruͤck- lichen oder doch mehꝛmal bedeuten condition/ wo er wahrhafftig alſo bußfertig ſeye (dazu eine hoffnung noch ſeyn mag/ ob etwa GOTT dießmahl ſein hertz zu einer richtigern buß/ als zu andern mehrmahlen/ geruͤhret haͤtte) die abſolution ſpricht/ in dero als denn kein falſum mehr ſtecket/ ſo wenig als in jene predigt von den unter- gang Ninivaͤ/ der doch nicht erfolgt/ aber daraus zu erſehen geweſſt/ daß jene die ta- citam conditionem pœnitentiæ in ſich gefaſſet habe. Mit dieſen betrachtun- gen gebe ich noch mein hertz zufrieden: Aber ach daß wir ſolcher nicht bedoͤrfften/ und die verfaſſungen und anſtalten insgeſamt der abſicht GOttes gemaͤſſer waͤren. Jch habe offt dabey gedacht/ daß aus eben dieſem exempel des beichtweſens kund werde/ wie eine mißliche ſache es mit allen menſchlichen anordnungen ſeye/ die an beſten gemeint meiſtens an ſtatt des gehofften nutzens/ und etwa neben denſelben/ da noch einer erhalten wird/ eben ſo viel incommoda und beſchwehrden des gewiſ- ſens nach ſich ziehen: daß es alſo ja wohl daß beſte geweſen waͤre/ allemahl lau- terlich bey den bloſſen einſetzungen GOttes geblieben zu ſeyn. Auff daß andere/ nehmlich die beſtellung der aͤlteſten zu kommen/ ſo finden ſich freylich auch die je- nige difficultaͤten/ die mein wehrter bruder bemercket. Erſtlich iſts gewiß/ daß mancher Prediger nicht nur allein/ die ſache nicht noͤthig achten oder gern ſehen/ ſondern auch die frucht der anſtalt hindern wuͤrde: wiewohl auch wiederum/ wo die ſache erſtlich in ſchwang waͤre/ daß man recht Chriſtliche aͤlteſte eines orts haͤtte/ dieſelbe auch viele maͤngel des Pfarrherren erſe- tzen/ und an ihn ſelbs beſſern koͤnten. Es giebet aberauch nachmahl die difficultaͤt/ woher wir ſolche aͤlteſten nehmen/ und wo wir ſie jedes orts finden ſolten/ da in den mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/668
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/668>, abgerufen am 30.06.2024.